Stadtplanung

Berlin bleibt eine Baustelle: Nicht mit uns, liebe Frau Kahlfeldt!

Stadtplanung Grüne und Linke stellen sich gegen Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt und die SPD. Es geht um die Frage, in welchem Stil in Berlin künftig gebaut wird – und vor allem: Für wen?

Park(platz)probleme

Stadt Der Lockdown ist passé, die Nächte sind lau, der Klimawandel kommt. Was heißt das für den öffentlichen Raum?

Was Bauarbeiter sehen

Ausstellung „Living the City“ zeigt viele Perspektiven auf die Stadt und entwirft Utopien, die nicht jedem gefallen dürften

Die Stunde der Hilfssheriffs

Die Stunde der Hilfssheriffs

Verkehr Hamburg-Ottensen schien der perfekte Kiez, um autofreies Stadtleben zu erproben. Doch es kam anders

Bauen für Frauen

Architektur Gender-Mainstreaming in der Stadtplanung? Wien macht vor, wie es geht

Von Elle Hunt | The Guardian

Grüner wird’s

Stadtplanung In Groningen machte es ein Politiker 1977 vor. Jetzt zeigt auch das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt: Wer den Radumbau will, darf harte Debatten nicht fürchten

Farbauftrag

Städtebau Auf der Insel Jätkäsaari vor Helsinki wird ein Viertel entworfen, in dem alle sozialen Schichten leben können. Ein Baustellenbesuch

Von der Mega-Stadt zur Mega-Wucherung

Mobilität Selbstfahrende Autos könnten es wieder attraktiver machen, in ländliche Regionen zu ziehen. Doch für die Natur birgt das einige Gefahren

Wie eine kreative Stadtplanung gelingt

Hacktivismus Wenn die Stadtplanung an den Bedürfnissen der Bürger vorbei läuft, braucht es Alternativen. Hacktivisten haben oft bessere Lösungen parat

Ordnung braucht das Chaos

Urbanität Was Jane Jacobs der Stadtplanung schon vor 50 Jahren empfahl, gilt heute umso mehr

Stadt, das sind die Bürger

Teilhabe Durch Berlin soll eine überdachte Radbahn führen. Das Projekt steht für die Zukunft ökologischer Planung

Die Hölle auf Erden

Die Hölle auf Erden

Städte-Ranking Die australische Hauptstadt Canberra wurde zum zweiten Mal in Folge zur lebenswertesten Stadt der Welt gewählt. Wie konnte das passieren?

„Ein Traum“

Im Gespräch Der Architekt Thomas M. Leitersdorf hat eine der größten Siedlungen im Westjordanland gebaut. Er sagt, Politik und Stadtplanung gehen nicht immer zusammen

Wie einst bei Louis XIV.

Marseille Investitionen in Milliardenhöhe sollen Europas Kulturhauptstadt 2013 schön und clean machen. Aber ist das mehr als nur Fassade?

Eine schöne Absichtserklärung

Architektur Die Neue Mitte in Hamburg-Wilhelmsburg, Vorzeigeprojekt der Internationalen Bauausstellung, scheint vor allem als Projektionsfläche für gute Absichten zu dienen

Fachwerk ist Machwerk

Traditionsinsel Die Altstadt ist zum Darling der Touristen geworden. Dabei ist sie gemacht und nicht authentisch gewachsen