Suhrkamp Verlag
Kein bisschen Stuckrad-Barre: Suhrkamp-Pop im besten Sinne
Sammelband Florian Neuners befasst sich seit über 20 Jahren mit der (Neo-)Avantgarde. „Für eine neue Literatur“ versammelt Texte von 1999 bis 2022. Ein großartiger Band für eine experimentierfreudige Leserschaft
Viel Neuland für Jürgen Habermas
Diskurs Ist Jürgen Habermas’ neue Diagnose vom „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ aktuell? Unser Autor meint, dass der wirkmächtige politische Theoretiker die Digitalgesellschaft übersieht
Bestseller nach Corona
Prophetie Krisen machen Bücher. Wie wird sich unsere aktuelle Lage schon bald in der Literatur spiegeln? Ein spekulativer Blick auf die Verlagsprogramme des Herbstes
„Sex ist Konsum“
Interview Haben die Menschen im Sozialismus anders geliebt? Kristen Ghodsee meint: Ja. Und wir könnten es wieder tun
Die Fernsehdichter, die sprechenden Toten
Bad Reading Couch-Potato Andreas Merkel glotzt und glotzt und glotzt
Ein Gag, der keiner war
Medien Oliver Polak wirft in seinem Buch einem Moderator antisemitisches Verhalten vor. Sein Verlag will es nicht drucken. Dass es um Jan Böhmermann geht, verschweigen alle
Gefecht des Grauens
Literarisches Quartett Katharina Schmitz sorgte sich, ob das Literarische Quartett Joachim Meyerhoff kapiert. Und was „die Dorn“ sagt. Jan C. Behmann sah mit dem Zweiten irgendwie nicht besser
Für die Kneipe
68er Philipp Felsch erzählt die Jahre der Revolte als originelle Geschichte einer Theoriesucht
Suhrkamp vs. Castorf
Theater Im Streit um Brechts „Baal“ haben die Falschen gewonnen
Herrsche sanft
Suhrkamp-Verlag Suhrkamp feiert seinen großen verstorbenen Leiter Siegfried Unseld mit einem Monumentalband
Von Berlin nach Reinbek
BRD Auferstanden aus dem Rotations-Roman: David Oels seziert die Geschichte des Rowohlt-Verlags vor und nach 1945
Kunst ist totalitär
Buchmesse In Frankfurt spricht man über Sascha Lobos Vorschlag, das Buch neu zu erfinden: indem man es im Internet direkt kommentieren kann. Über analoge und digitale Randnotizen
Urkomisch und anspruchsvoll
1963 Adenauer-Rücktritt, die Entdeckung von Pardon und die Gründung des Suhrkamp-Verlages: Für Freitag-Autor Michael Jäger war es das Jahr des intellektuellen Aufbruchs
Wie die Kultur an den Rand gedrängt wird
Suhrkamp Die Berichterstattung im Fall Suhrkamp legt eine Verschiebung in den Feuilletons offen: Es wird lieber über Dramen im Kulturbetrieb berichtet als über Kunst an sich
The show must go on
Suhrkamp Der Kampf von Ulla Berkéwicz gegen Hans Barlach ist schon jetzt die Seifenoper des Jahres. Viele fragen sich nun: Was kommt als Nächstes?
Abschied von gestern
Suhrkamp Die Auseinandersetzung um den Verlag wird zum mittelalterlichen Ritterspektakel um Ehre und holde Dame: Worüber reden wir eigentlich, wenn wir über Suhrkamp reden?
Was macht einen Qualitätsverlag aus?
Buchmarkt Unter Konzernbedingungen kann man keine guten Bücher machen – antikapitalistisch muss man aber nicht sein. Ein Debattenbeitrag der Verleger von luxbooks
Hass und Liebe zur Suhrkamp-Kultur
Kommentar Der Suhrkamp-Verlag ist nicht mehr der einzige Stichwortgeber zur geistigen Lage der Republik. Aber er ist immer noch mehr als nur ein Verlag