Türkei
Istanbul: Warten auf das Beben oder Wegziehen
Erdbeben Expert:innen erwarten in Istanbul bis 2030 ein Erdbeben der Stärke 7. Bewohner:innen können sich kaum vorbereiten. Was das mit einem macht, ist kaum vorstellbar. Wie das drohende Beben das Leben in Istanbul unerträglich macht
Türkische Fußballfans: Die Tribüne geht auf die Barrikaden
Sport Fußballstadien sind politische Orte, auch in der Türkei. Dort begehren Fans nach dem Erdbeben gegen das Erdoğan-Regime auf. Kann daraus eine Protestbewegung entstehen?
Erdbebenopfer: Warten auf die Visa
Hilfe Nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und Nordsyrien sollten Opfer zügig zu ihren Verwandten nach Deutschland kommen können. Die Bundesregierung versprach ein vereinfachtes Verfahren. Was wird aus dem Versprechen?
Psychologische Hilfe für Erdbebenopfer: „Traumatisierte Menschen sind zarte Seelen“
Interview Nach der Erdbeben-Katastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet ist die Zahl der Todesopfer auf fast 47.000 gestiegen. Die Berliner Psychologin Ayşin Inan organisierte kurz danach ein psychologisches Hilfsangebot für die Betroffenen
Derya Yıldırım & Graham Mushniks Album mit türkischen Kinderliedern: Musik zur Zeit
Pop „Hey Dostum, Çak!“ – „Gib mir Fünf!“ von Derya Yıldırım & Graham Mushnik interpretiert türkische Wiegenlieder und Volkslieder neu. Nicht nur für Kinder und auch für Leute, die kein Türkisch sprechen
Erdbeben in der Türkei: Und jetzt noch das Atomkraftwerk Akkuyu
Kernenergie Trotz bekannter Erdbebengefahren soll dieses Jahr der erste Meiler der Türkei ans Netz gehen – die Katastrophe vom 6. Februar scheint dem Projekt Akkuyu zunächst nichts anzuhaben
Die verfehlte Baupolitik Erdogans ist verantwortlich für die vielen Erdbebenopfer
Baupolitik Nicht Erdbeben töten, sondern schlecht gebaute Häuser. Die Menschen in der Türkei fodern nun Rechenschaft
Erdbeben in der Türkei: Warum dieses eisige Schweigen?
Mitgefühl Offiziell hat Deutschland alles richtig gemacht, Anteilnahme, Schweigeminuten, Beileidsbekundungen. Warum herrscht aber auf der persönlichen Ebene eisiges Schweigen?
Nach dem Erdbeben in der Türkei kämpft Recep Tayyip Erdoğan um seine Zukunft
Türkei Nach der Katastrophe ist vor der Wahl: In der Türkei ist jede Hilfslieferung und jedes staatliche Versagen unmittelbar politisch. Wer profitiert am meisten?
Bericht aus der Türkei: Unsere große Verzweiflung
Erdbeben Wie findet man Worte für die Trauer und die Wut, wenn die Hälfte der Familie sich noch unter den Trümmern befindet? Ein Bericht zur Gemütslage der Betroffenen aus der Türkei
Erdbeben in der Türkei: Jagd auf vermeintliche Provokateure
Social-Media-Sperre Die Türkei sperrt verschiedene Social-Media-Plattformen und will so erreichen, dass der Unmut über die späte Hilfe des Staates nicht wächst. Die Notstandsregelung im Bebengebiet wäre der Regierung hierbei ein hilfreiches Werkzeug
Erdbeben in der Türkei: Die Stadt Elbistan gibt es nicht mehr
Katastrophe Per Sprachnachricht konnte unser Autor drei Menschen aus der am schlimmsten betroffenen Erdbebenregion der Türkei sprechen. Sie versuchen das Unmögliche: in einem Katastrophengebiet zu leben
Erdbeben in der Türkei: Fahrlässig bauen, fahrlässig töten
Meinung Warum die Bauindustrie in der Türkei immer wieder von Experten gewarnt wird und trotzdem so weitermacht wie bisher. Bis zum nächsten Erdbeben
Hakan Taş zum Erdbeben in der Türkei: „Wir haben die nackte Angst gesehen“
Interview Der Berliner Linken-Politiker Hakan Taş befindet sich als Beobachter beim Kobanê-Prozess in der Türkei. Das Erdbeben im Südosten des Landes überraschte ihn in der Nacht zum Montag
Türkei und Syrien: Zwei Erzfeinde entdecken sich als Partner
Meinung Über zehn Jahre hat Präsident Erdoğan viel dafür getan, das Regime in Damaskus zu stürzen und dort Muslimbrüder ans Ruder zu bringen. Jetzt steuert er um. Sabine Kebir durchleuchtet die syrisch-türkische Annäherung
Can Dündar: Der Markierte
Porträt Der türkische Exiljournalist wird erneut als Staatsfeind ausgerufen. Auf seinen Kopf wurden 25.000 Euro ausgesetzt. Er selbst sieht die Aufnahme in eine Terrorliste des türkischen Innenministeriums als Auszeichnung
Erdoğans Herausforderer Ekrem İmamoğlu soll ins Gefängnis
Türkei Ein Gericht hat Istanbuls Bürgermeister Ekrem İmamoğlu zu einer Haftstrafe verurteilt. Im Juni 2023 stehen in der Türkei Wahlen an — und İmamoğlu ist der schärfste Rivale von Präsident Recep Tayyip Erdoğan. Der saß einst selbst in Haft
Türkei, Israel, Russland: Luftangriffe markieren neue Ära im Syrien-Krieg
Syrien Vor allem die Kurden stehen im Fokus von Bombardements, wie es sie in Syrien seit drei Jahren nicht gegeben hat. Die Türkei, Israel und Russland haben eigene Interessen in der Region – das wird oft vergessen
Anschlag in Istanbul: Das gesellschaftliche Trauma ist zurück
Türkei Nach dem tödlichen Anschlag in einer Einkaufsstraße in Istanbul stellt sich für viele Menschen in der Türkei die Frage, ob es nun Parallelen zu den schicksalhaften Monaten im Jahr 2015 geben wird
Einwanderer in Deutschland: „Wir brachten euch Musik, Politik und Arbeitskampf“
Interview Seit 61 Jahren leben türkeistämmige Einwanderer*innen und ihre Nachkommen offiziell in Deutschland. Ein Gespräch über „Gastarbeiter“, ihre Feierkultur und die Ignoranz der Mehrheitsgesellschaft
Comeback der Gastarbeit? Das Herz beginnt wieder zu schlagen
Migration Die Bundesregierung ruft nach Pflegerinnen – Aydan U. kommt aus Ankara und arbeitet jetzt in der Herzchirurgie an der Berliner Charité. Ist sie Teil einer neuen Generation „Gastarbeit“ in Deutschland?
Tanz der Co-Mächtigen
Türkei Die erste weibliche Co-Vorsitzende einer Partei in der Türkei kam aus den Reihen der kurdischen Politik
Todesurteil für lesbische Frauen im Iran
Iran Zum ersten Mal sind im Iran zwei lesbische Influencerinnen mit fadenscheinigen Begründungen zum Tode verurteilt worden. Noch ist unklar, ob das Urteil vollstreckt wird
China zeigt sich als verantwortungsvolle Weltmacht
Zentralasien Mit dem SCO-Gipfel in Samarkand hat Präsident Xi eine außenpolitische Plattform gefunden