Uwe Tellkamp
Knittelverse von Uwe Tellkamp bleiben hinter der Komplexität der Welt zurück
Meinung Die beiden Schriftsteller Lukas Rietzschel und Uwe Tellkamp wollen in der Dresdner Frauenkirche über Meinungsfreiheit sprechen. Doch Tellkamp spricht vor allem mit sich selbst – muss er ja auch, wenn er glaubt, nicht gehört zu werden
Tellkamp auf den zweiten Blick
Roman In „Der Schlaf in den Uhren“ erreicht das Versteckspiel ein Maß, das dem Lesen Freude und Leichtigkeit nimmt. Tellkamps Methode des Maskierens zwingt zur Zweit- oder Drittlektüre
Uwe Tellkamps „Der Schlaf in den Uhren“: Geschichtsrevision in jedem Wortsinn
Literatur Uwe Tellkamps lang erwarteter Fortsetzungsroman „Der Schlaf in den Uhren“ ist da. Lohnt die Lektüre des 900-Seiten-Werks?
Versammelte Rechtswerdung
Aufruf Unter den Unterzeichnern der "Gemeinsamen Erklärung 2018" sind viele Ex-Linke und -Liberale. Nun buchstabieren sie den neurechten Minimalkonsens aus
Das Harte unterliegt
Buchmesse Ein Buchhändler, der mit den Nazis kämpft, ein Bestsellerautor, der rechte Sprüche klopft: Das gedruckte Wort lebt. Immerhin
Was Durs Grünbein sagte
Dresdner Kontroverse Viel wurde über Uwe Tellkamp geschrieben. Um das Bild zu komplettieren, dokumentieren wir ausgewählte Wortbeiträge seines Diskussionspartners im Dresdner Kulturpalast
Heulen und Stechen
Dresdner Kontroverse Anders als Uwe Tellkamp war der bedachte Auftritt von Durs Grünbein in der sich anschließenden öffentlichen Debatte lange Zeit kaum ein Thema. Warum ist das so?
Wer hat’s erfunden?
Bühne Das Theater ist jetzt nicht mehr nur dran an den Romanen, sondern der Buchpreisjury sogar voraus
Dieter-Uwe Nollkamp
Ernüchterung Texte sind klüger als ihre Autoren oder „Die Abenteuer des Werner Holt“ im „Turm“. Eine DDR-Geschichte
Vielleicht ist die DDR so ja auserzählt
"Der Turm" Community-Mitglied Magda fragt sich, ob Tellkamp mit seinem Roman zu viel und Drehbuchautor und Regisseur mit dem Fernseh-Zweiteiler zu wenig wollten
Eastern Upper Class Is Calling
"Der Turm" Für Community-Mitglied Amanda ruft der TV-Film Geister, die erst gegen Ende des ersten Teils langsam wieder verschwinden wollen. Außerdem gibt es Komplimente