Verbrechen
True-Crime-Podcasts: Hannibal Lecter in der Kunstwelt
Gruselig Kriminalgeschichten über echte Verbrechen sind im Trend, auch in der Kunstwelt. Aber nicht jeder Fall ist zu knacken
Chile: Nachfahren der Täter wollen eine Mauer des Schweigens durchbrechen
Militärputsch 1973 Verónica Estay und der Filmregisseur Pepe Rovano erzählen die Geschichte von Angehörigen, die sich während der Pinochet-Diktatur monströser Verbrechen schuldig gemacht haben
„Coolster Diktator der Welt“: El Salvador auf dem Weg zum autoritären Staat
„Krieg gegen die Gangs“ In El Salvador gibt sich Präsident Nayib Bukele ein hippes Image – und verhängt gleichzeitig einen drakonischen Ausnahmezustand
Dom Phillips und Araújo Pereira: Tod auf dem Itaqui-Strom
Brasilien Der Journalist Dom Phillips und der Indigenen-Experte Bruno Araújo Pereira sind bei einer Expedition im Indigenen-Reservat getötet worden. Hängt ihre Ermordung mit dem Raubbau in der Amazonasregion zusammen?
1969: Eiserner Griff
Zeitgeschichte In Beirut erscheint das Buch „Al-mra’a wa-l-jins“, in dem die ägyptische Medizinerin Nawal El Saadawi die weibliche Genitalverstümmelung als Verbrechen skandalisiert
Zerfressenes Land
Mexiko Wer auch immer die Wahl am 1. Juli gewinnt, muss die Nähe zwischen Staat und Verbrechen beenden – eine unkalkulierbare Mission
Schmutz im Licht
Kunst Grenfell-Brand oder NSU-Mord – Forensic Architecture rekonstruieren das Band zwischen Verbrechen und Politik
Ein unangenehmer Geruch
Tschechien Zu lange ließen es die Behörden zu, dass auf dem Gelände des ehemaligen Roma-KZ Lety Schweine gemästet wurden
Die Akte Monsanto
Fusion Bayer will den US-Saatgutriesen schlucken – trotz der vielen Verfehlungen des Konzerns. Ein Dossier
Gepflegte Ignoranz
Gedenken In Bad Reichenhall wird bis heute an Wehrmachtsoldaten erinnert, die in Griechenland Dörfer niedergebrannt haben. Doch es gibt auch Protest
1985: Frau im Nebel
Zeitgeschichte Die amerikanische Affenforscherin Dian Fossey wird in einem ruandischen Nationalpark ermordet. Aufgeklärt ist das Verbrechen bis heute nicht
Gefühltes Recht
Juristerei 2.0 Auf der Webseite „capitalismtribunal.org“ kann jeder Klagen gegen das System einreichen. Die Vorverhandlungen laufen
Verbrannte Geschichte
Ukraine Es sind nicht zuletzt die weiter auseinander driftenden Geschichtsbilder, die zum 70. Jahrestag des Kriegsendes zu einem geteilten Gedenken führen
Die Absonderung des Bösen
Forschung Warum faszinieren uns Mörder und Sexualverbrecher? Und wie geht es uns, wenn wir ihre Perspektive einnehmen? Ein Experiment untersucht das – aber es erreicht die Falschen
Völkermord, Vertreibung, Kriegsverbrechen
Den Haag Die wichtigsten Fälle des Internationalen Strafgerichtshofs und der Sondertribunale
Das wahre Ich
Neuro-Autorität In der Debatte um den freien Willen geht es immer auch um die Frage, ob man Wahnsinn und Schuld neu definieren muss – wenn das Gehirn allein entscheidet