Volker Wissing
Zeigt Luxemburgs Gratis-Nahverkehr den Weg in die Zukunft? Ein Selbstversuch
Verkehrswende Seit 2020 sind Bus und Bahn in Luxemburg gratis. Weil das Autofahrer-Großherzogtum so CO₂-Emissionen senken wollte. Wie läuft der größte Feldversuch in Sachen Gratis-Nahverkehr? Warum gibt es trotzdem noch Staus? Ein Vor-Ort-Selbstversuch
EU-weites Mobilitätsticket: Einmal Europa für 49 Euro, bitte!
Meinung Kennen Sie Interrail? Falls ja, tut uns das leid. Abhilfe könnten ausgerechnet Volker Wissing und Emmanuel Macron liefern. Und das alles zum Preis des Deutschland-Tickets
Autobahn-Historiker: „Ein Tempolimit würde uns endlich entnazifizieren“
Im Gespräch Ist jeder Spatenstich für Autobahnen die Fortschreibung eines alten Hitler-Traums? Der Historiker Conrad Kunze sieht das so und protestiert gegen neue Projekte. Ein Gespräch über den Zusammenhang von Nationalismus und Automobilismus
Das 49-Euro-Ticket ändert nichts – es ist zu teuer
Meinung Ein paar Vor-Corona-Abonennten zurückgewonnen, aber in Sachen Mobilitätswende ein Riesenflop: Und mit der Sparpartei FDP wird es beim 49-Euro-Ticket wohl kaum besser werden
Bevorstehender Streik der EVG: Die Bahn macht fossil
Mobilität Die EVG könnte bald unbestfristet streiken, jeder Dritte erwägt deshalb die Umstellung auf ein anderes Verkehrsmittel. Schuld daran ist der DB-Vorstand, der Geld für Boni-Vergütungen hat – aber nicht für höhere Gehälter
Hält die Ampel-Regierung? Was für und was gegen einen Bruch der Koalition spricht
Analyse FDP und Grüne in einer Regierung – das war machtpolitisch plausibel, aber inhaltlich absurd. Die Streits zwischen Christian Lindner und Robert Habeck weisen verblüffende Parallelen zum Ende der sozialliberalen Koalition 1982 auf
Warum passt das Fahrrad nicht in die Bahn?!
Mobilität An Feiertagen stapeln sich in den Zügen Menschen, Fahrräder und Kinderwagen. Bahnfahren mit egal welchem Gefährt auf Rädern ist eine Katastrophe. Kann die Bahn da nicht einfach einen Waggon dranhängen? Warum es wie so oft komplizierter ist
Von Andi Scheuer über Volker Wissing bis zu Gelbwesten: Alles über Verkehrminister:innen
A–Z Die Letzte Generation trifft Volker Wissing, für den sind Wasserstraßen nicht interessant. Andi Scheuer baute Murks, ein SPD-Minister forderte schon 1973 Tempo 100 auf Autobahnen – und Salvini will sich ein Denkmal errichten. Unser Lexikon
Von wegen Klimaschutz: Wissings Verkehrspolitik im Rückwärtsgang
Analyse Nach zehn Jahren CSU-Verkehrspolitik ist der Umsetzungsstau für die Verkehrswende riesig – mit Volker Wissing und der neuen Regierung passiert aber das Gegenteil
Berlin-Blockade: Was Fridays for Future an der Letzten Generation nicht versteht
Meinung Die Letzte Generation hat angekündigt, die Hauptstadt lahmzulegen. Selbst Fridays for Future distanzieren sich von den Blockaden und machen damit einen Fehler
Automobilbranche im Wandel: In China quietschen die Reifen
Verkehr In Deutschland pustet der Sektor mehr CO2 in die Luft als vom Klimaschutzgesetz vorgesehen. Dabei ist die hiesige Automobilbranche ins Hintertreffen geraten: Globale Marktführer sind VW und Co. längst nicht mehr
40 Jahre Verspätung? Warum der Deutschlandtakt bei der Bahn nicht vorankommt
Verkehrswende Die Schweiz zeigt, wie ein einheitlicher Fahrtakt bei der Bahn die Verkehrswende schlagartig voranbringen kann. Ein fertiges Konzept für Deutschland gibt es bereits. Aber auch einen Verkehrsminister, der blockiert
Die zerstrittene Ampelkoalition nützt vor allem einem: Olaf Scholz
Machtsystem Die Ampel-Koalition ist sich in vielen Fragen nicht einig. Doch Olaf Scholz hat mit Grünen und FDP vielleicht genau die Partner, die er für seine politische Agenda braucht
Volker Wissings Idee für eine Verkehrswende: Leuchtende Autobahnen
Meinung Für Volker Wissing bedeutet mehr Verkehr mehr Freiheit. Elon Musk ist sein Vordenker
Autobahn-Ausbau: Bleibt die Verkehrswende aus?
Mobilität Die Autobahnen sind der Deutschen liebstes Kind. Wollen wir jedoch die Klimaziele einhalten, braucht es einen Umstieg in die Bahn und ein Tempolimit
Sondervermögen für die Bahn – jetzt!
Zugfahren Dass der Bereich Verkehr seine Klimaziele verfehlt, liegt auch daran, dass wir lieber Autobahnen bauen anstatt in den Schienenverkehr zu investieren. Das muss sich endlich ändern
Digitalgipfel: Eine Reise in Nichtgeschwindigkeit
Breitbandausbau Die Ampel wollte beim Ausbau von Glasfaserkabeln vorankommen und nahm dafür viel Geld in die Hand. Jetzt bremsen nicht nur die Kommunen den Fortschritt: Auch die Baubranche scheint mit der alten Technik zufriedener zu sein
Tödlicher Radunfall: „Die Klimaaktivisten machen sich zu nützlichen Idioten“
Berlin Eine Radfahrerin ist tot. Die Klimaaktivist:innen der „letzten Generation“ stehen im Fokus von Beschuldigungen. Aber warum kam es eigentlich zu dem Unfall? Ein Besuch bei der Mahnwache in Berlin
9-Euro-Ticket: Wo soll die Reise künftig hingehen?
Mobilität Das 9-Euro-Ticket ist ein Erfolg: Millionen Menschen nutzen es, eine große Mehrheit will es beibehalten. Aber sein Ende naht. Wie könnte es weitergehen? Fünf Nachfolgemodelle im Überblick
Verbrenner-Aus: Die Herren Verkehrsminister trauern um die Tank-Romantik
Kolumne Das EU-Parlament will die Zeit der Autos mit Verbrennungsmotor bis 2035 beenden. Volker Wissing eifert Andreas Scheuer nach – und ist dagegen
9-Euro-Ticket ist da: Wie kann es dauerhaft bleiben?
Mobilität Im brandenburgischen Templin sind die Fahrgastzahlen seit Jahren zehnmal so hoch wie in anderen deutschen Städten vergleichbarer Größe. Das 9-Euro-Ticket dürfte das nun ändern. Was ist nötig, damit Menschen dauerhaft auf den ÖPNV umsteigen?