Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
„Und jetzt?“ von René Pollesch zur Krise der Volksbühne: Mehr Lenin wagen
Theater Die Volksbühne in Berlin kommt nicht aus der Krise. In „Und jetzt?“ widmet sich René Pollesch nun der Geschichte des Hauses. Ist das der lang ersehnte Befreiungsschlag?
„Hyäne Fischer“: Vulvavulkan und biblische Brachialsprache
Theater Marlene Engels „totales Musical“ an der Volksbühne Berlin will hin zum goldenen Matriarchat. Das ist nett anzusehen, doch es fehlt eine erkennbare Sinnhaftigkeit
Von Beatles bis Schlingensief – der Autodidakt Klaus Beyer wird 70
A-Z One-Man-Art-Factory: Klaus Beyer ist ein Arbeiterkind und kam spät in die Schlingensief-Familie. Er übersetzte die Beatles und sang über seine Glatze – Rührend und kunstvoll ist seine Form der „kulturellen Aneignung“. Ein Lexikon
Er macht sein Ding
Theater René Pollesch stellt die Volksbühne selbst in den Fokus seiner dritten Premiere als Intendant. Was lehrt uns dieser Abend?
Polleschs Gedanken-Trampolin
Theater Höchste Erwartungen und ein kaum zu erfüllendes Vermächtnis – Manege frei an der Volksbühne
„Mir gefällt das Dreckige“
Interview Jan Speckenbach hat Live-Video am Theater miterfunden. Was hat er jetzt mit René Pollesch an der Volksbühne vor?
Die alte Volksbühne lugt hervor
Theater Zum Auftakt bedient sich René Pollesch am Zirkus. Der neue Intendant findet, dass diese halb im Verwegenen turnende Welt ein guter Anfang sein kann
Alleinherrschaftsdrama
Bühne An Theatern häufen sich Vorwürfe von Machtmissbrauch. Höchste Zeit für einen Kulturwandel
Was ist bloß los mit diesen Typen?
Volksbühne Klaus Dörr räumt nach Vorwürfen der Belästigungen von Frauen seinen Posten als Interimschef. Ein Fall unter etlichen. Was geht in diesen Männern vor?
Keine Querfront
Erwiderung Freitag-Redakteur Timo Feldhaus sieht in der Volksbühnen-Besetzung 2017 einen Vorschein der Hygiene-Demos von heute. Guillaume Paoli hält dagegen
„Gender raus! Oder ich werd zum Nazi!“
Gastbeitrag Sarah Waterfeld vom Kollektiv „Staub zu Glitzer“ über die Situation vor der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Hygienedemos, linke Gegenproteste – und mediales Versagen
Castorfs APO
Zeuge Vor der Berliner Volksbühne demonstriert eine Querfront gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung. Vor drei Jahren wurde sie besetzt. Was hat das miteinander zu tun?
Frauenschwemme beim Theatertreffen
Bühne Vergangenes Jahr beschlossen die Berliner Festspiele eine Frauenquote. Hat sich seitdem etwas am Geschlechterverhältnis geändert?
Let's talk about Money
Diskussion Die Sozialistin und der Multimillionär: Katja Kipping im Gespräch mit Josef Rick über Steuergerechtigkeit, Moderation: Pepe Egger (der Freitag)
Voll schlimm
Volksbühne Interimsdirektor Thorleifur Örn Arnarsson tut es nicht unter Homers „Odyssee“. Es gibt ganz viel Krieg, Körper und Konfetti. Was das soll, erschließt sich nicht
„Ich denke nicht daran!“
Theater Der Autor und Regisseur René Pollesch wird neuer Intendant der Berliner Volksbühne. Aber was heißt da eigentlich „Intendant“?
Salon mit Autorin Sophie Passmann
2 um acht Viel Lärm um nichts oder zu wenig? Stirbt die Debattenkultur? Jakob Augstein diskutiert mit Sophie Passmann live im radioeins und Freitag Salon in der Berliner Volksbühne
Anpfiff
Spielzeitauftakt Einige Theater wechseln in dieser Saison den Trainer aus und in China gab es eine Rote Karte
Rückwärts immer
Theater Ein zweitägiger Kongress huldigt der Geschichte der Volksbühne und zeigt einmal mehr: Es fehlt an Ideen für die Zukunft des Hauses
Lass mal gut sein
Volksbühne In Yael Bartanas „What if Women Ruled the World“ regieren Frauen eine Supermacht, die bedroht wird. Kriegen die das geregelt?
Schluss mit dem Theatertheater
Bühne Hoffentlich ebbt nach Chris Dercons Rücktritt endlich die unverhältnismäßige Aufgeregtheit ab. Die Volksbühne ist doch nur ein Theater von vielen
Wer mag jetzt noch nach München?
Kammerspiele Matthias Lilienthal ist raus. Wer die Nachfolge, gar mit Innovationsgeist, antreten will, wäre nicht zu beneiden
Stadt als Brache
Fotografie Bleierne Neuzeit: Michael Schmidts Zyklus „Waffenruhe“ von 1987 wird nachts an die Fassade der Volksbühne projiziert
Weniger hell
Theater, Theater Susanne Kennedy macht die Volksbühne zum Flatscreen, und Frank Castorf revoltiert weiter bei Papa Brecht