Westdeutscher Rundfunk Köln
Onkel Klaus allein zu Haus
Hörspiel Die Familie sitzt vor Zoom und lässt sich die online bestellt Gans liefern. Sieben Jahre nach der Erstausstrahlung von „Stille Nacht" hat der WDR die Komödie neu aufgelegt. Was passiert, wenn Corona das Weihnachtsessen verkorkst
Die wahre Cancel Culture
Hass Die TV-Moderatorin Nemi El-Hassan hat sich von ihrer israelfeindlichen Vergangenheit distanziert. Doch das hilft ihr nicht
Radiotalk mit Jakob Augstein und Philipp Ther
Unter vier Augen Das Gespräch findet nicht wie gewohnt vor Publikum im Schauspiel Köln statt, sondern wird am Sonntag, 7. Juni um 18:05 Uhr auf WDR 3 übertragen
Bildungsfernsehen für alle
Öffentlich-Rechtliche Nun, wo die jüngste Sau durchs Mediendorf getrieben wurde: Was sind denn die echten Herausforderungen?
1973: Auto muss sein
Zeitgeschichte Das WDR-Dokumentarspiel „Smog“ simuliert eine Umweltkatastrophe im Ruhrgebiet mit desaströsen Folgen. Autor Wolfgang Menge ist damit der Geschichte weit voraus
Judenfeindschaft als Spektakel
Arte/WDR Bei der Antisemitismus-Doku feiert der Boulevard seinen Willen zum Skandal als Dienst an der Aufklärung
Ohrfeige für den WDR
Missbrauch Der Film „Die Auserwählten“ beschrieb treffend das pädokriminelle System an der Odenwaldschule. Doch im Umgang mit den Betroffenen begingen die Macher große Fehler
Onanie für alle
Hörspiel David Foster Wallaces Roman „Unendlicher Spaß“ ist von hunderten Laien eingelesen worden. Sprachlich war er dafür eigentlich nicht gemacht
Brot und Spielregeln
Medien Sie mögen Brot und sie telefonieren nicht beim Autofahren. N-TV sendet nun auch auf Arabisch und erklärt Migranten die Welt der Deutschen
Mission vielleicht doch möglich
Programmoffensive Der Westdeutsche Rundfunk verjüngt sich – #machtan heißt die 14-tägige Aktion. Und sie schlägt teilweise sogar ein
Zensur nach innen
WDR Man muss Frank Plasberg und seinen Stil nicht mögen. Aber dass seine Sendung „Deutschland im Gleichheitswahn?“ aus der Mediathek gelöscht wird, ist ein fatales Signal
Der Plattmacher
Porträt Rolf-Dieter Krause fällt mit deftiger Polemik in der Griechenlandkrise aus der Rolle des neutralen Berichterstatters
Sobald ich was hab', habt ihr es auch
Tatort Man könnte "endlich" sagen: Köln legt mit "Der Fall Reinhardt" eine äußerst konzentrierte Leistung hin, die sich konsequent in ihren atmosphärischen Schluss ermittelt
Witzelt also ruhig weiter
Tatort Noch ein tieferer Tiefpunkt als letzte Woche: Bremen legt mit "Brüder" eine astreine Verfilmung des beliebten Reaktionärenmantras "Das wird man ja noch sagen dürfen" vor
Geballte Kompetenz
Medientagebuch Das Rechercheteam aus NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung sucht neue Mitstreiter - aber leider nicht uns
Wie geht's jetzt weiter?
Tatort Man kann darüber diskutieren, ob "Franziska", die Folge aus Köln, überhaupt zur Reihe gehört. Und darüber, ob Franziska, der Charakter, diesen Abschied verdient hat
We Want The Airwaves
Ton & Text Die Gebührendiskussion nimmt wieder Fahrt auf. Gute Gelegenheit, daran zu erinnern, dass auch die ARD-Jugendwellen einen Kultur- und Bildungsauftrag haben … eigentlich
Wählerwanderung
Rundfunkrat Tom Buhrows neues Personal beim WDR
Stimmung auf locker
Tatort Dortmund findet in der dritten Folge "Eine andere Welt" zu bislang bester Form, weil die Figuren um Homo Faber Raum haben für ihre zahlreichen Nebenaktivitäten
Gut, gut, gut, gut
Schimanski Der Titelheld (Götz George) ist immerhin nicht der einzige Zombie, der sich durch das Bauerntheater namens "Loverboy" schnauft. Die jungen Zwangsprostituierten halten mit