Wohnraummangel
Das Problem bei der Wurzel packen
Mietenwahnsinn Das Bundesverwaltungsgericht hat das Vorkaufsrecht in Milieuschutzgebieten erschwert. Dabei ist es wichtig im Kampf gegen steigende Mieten, weiß der Kreuzberger Baustadtrat Florian Schmidt. Im Podcast-Gespräch hat er erklärt, warum
Wir haben ungleiche Gesellschaften geschaffen
Interview Als UN-Sonderberichterstatterin hat Leilani Farha für das Recht auf Wohnen gekämpft. In Corona-Zeiten sieht sie sich bestätigt – und hofft auf eine globale Bewegung
Die Immobilienwirtschaft muss sich beteiligen
Offener Brief Die Corona-Krise trifft Mieter*innen hart. Das Hilfspaket der Bundesregierung reicht da nicht aus, sagen über 150 Wissenschaftler*innen. Weitere Maßnahmen sind nötig
Wie ein Marmorkuchen
Mietendeckel Am Sonntag tritt der Mietendeckel in Kraft. Aber ist das Land Berlin für solch ein Gesetz überhaupt zuständig? Ein Gutachten sieht keine Probleme
Wessen Freiheit wollen wir?
Ungleichheit Privateigentum sei der Garant für unser gutes Leben, heißt es oft. Doch profitiert von ihm nur eine dünne Oberschicht
Die Entfesselten
Betongold Wohnungskonzerne kaufen billig, lassen Mieter für Sanierung zahlen, nutzen Steueroasen und alle nur denkbaren schmutzigen Tricks. Höchste Zeit für Widerstand
Es wird eng
Sport Berlins Sportplätze sind überfüllt, die Fußballvereine überfordert. Viele Kinder finden keinen Platz mehr
Jetzt lasst uns doch mal
Mietenwahnsinn Der Ruf der Immobilienbranche ist ramponiert. Ein Besuch bei leidenden Lobbyisten
Wohnen ist immer noch ein Menschenrecht
Kapitalismus Verdrängung, Zwangsräumungen, unbezahlbare Mieten. Eine Dokumentation will die Mechanismen beleuchten, die Städte für viele unbewohnbar machen
Auenland a. M.
Wege aus der Wohnkrise Das „Neue Frankfurt“ zeigte schon in den zwanziger Jahren, wie man soziales Bauen und Innovation miteinander verbindet
Helfen Enteignungen gegen Mietwahnsinn?
Der Staat greift zu Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren
Die Macht der Bewegung
Mietenproteste Die Initiative „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ erhält starken Zuspruch. Und die Wohnungswirtschaft? Reagiert hilflos und mit wenig überzeugenden Argumenten
Wir gehen da jetzt rein
Wohnen Eine Berliner Initiative will die Wohnungsbestände großer Konzerne verstaatlichen – mit Hilfe des Grundgesetzes. Am 6. April ist die Unterschriftensammlung gestartet
Wehren lernen
Gentrifizierung Sie passiert nicht zufällig, es steckt immer ein Plan dahinter. Lisa Vollmer denkt über Gegenmaßnahmen nach
Wer wenig hat, muss viel zahlen
Armut Die steigenden Mieten verstärken die Ungleichheit in Deutschland. Wer Antworten auf diese "soziale Frage" finden will, muss auch ihre Vielschichtigkeit verstehen
Stadt mit Platz
Peripherie Luckenwalde in Brandenburg hat, was Großstädten fehlt: jede Menge leerer Gebäude zum Wohnen und Arbeiten. Das trifft sich gut. Denn die Zeiten der Abwanderung sind vorbei
Arbeitskreis Luftschlösser
Wohnungsnot Die Ergebnisse des Wohngipfels haben nicht das Zeug, die Misere schnell zu lösen. Viele Maßnahmen helfen ohnehin mehr den Unternehmen als den Mietern
Wer nicht bremst, verliert
Mieten Die SPD gibt in einer der zentralen sozialen Fragen klein bei. Wieder einmal. Dabei hätte hier sogar Symbolpolitik geholfen
Packt es an!
Häuserkampf Mehr als die Hälfte der Berliner halten Hausbesetzungen in der derzeitigen Situation für legitim. Das ist auch ein Hilfeschrei nach gerechterer Mietpolitik
Notwendige Symbolik
Wohnungsmangel Neun leerstehende Gebäude wurden am Sonntag von Aktivisten in Berlin besetzt. Mittlerweile sind alle wieder geräumt. Einen wichtigen Effekt hat die Aktion dennoch erzielt
Neue Villen braucht das Land
Soziale Gerechtigkeit Um den Wohnungsbau zu fördern, plant die Große Koalition ein Baukindergeld. Davon profitieren wieder einmal vor allem Besserverdienende
Bestandsschutz für Spekulanten
Neubau Die Grundsteuer muss dringend reformiert werden. Doch die Länder wollen dabei lieber nichts gegen Wohnungsnot tun
"Solidarität statt Konkurrenz"
Interview Thomas Specht fordert ein stärkeres Engagement der Bundesregierung beim Thema Wohnungsnot. Das Problem liege nicht in der Zuwanderung, sondern in einer verfehlten Politik