Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung

Politik : Libyen-Krieg/Bahrain Intervention: Saudi-Arabien Deal mit den USA

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

Während ein Massaker in der westafrikanischen Republik Elfenbeinküste nicht verhindert werden konnte, die Lage in Syrien angespannt bleibt, mehren sich die Kollateralschäden an der ebenso unübersichtlichen Front in Libyen. Der Definitionsspielraum für die Obama-Direktive "No boots on the ground" wurde großzügig erweitert. Offenbar markieren Geheimdienstler nicht nur Ziele für Präzisionsbomben, es sollen auch erste Fortbildungen für die Turnschuh-Kämpfer angeboten werden. Im Schatten der mainstreammedialen Frontberichterstattung analysieren einige wenige Journalisten die Motive und Hintergründe der Eskalation am Mittelmeer. Seit kurzem verdichten sich die Hinweise auf eine amerikanisch-saudische Absprache bezüglich der Entwicklungen in Bahrain und Libyen. Werden wir Zeuge eines Humanitären Krieges oder handelt es sich um eine militärische Intervention zum Zweck der Domestizierung arabischer Freiheitsbestrebungen im Kontext wirtschaftlicher Interessen der Kriegsparteien ? Im Telegraph berichtete Adrian Blomfield bereits vor ein paar Tagen:

"Bahrain has declared martial law and called in troops from Saudi Arabia and other Gulf states to quell protests that have left at least 24 people dead. Saudi officials say they gave their backing to Western air strikes on Libya in exchange for the United States muting its criticism of the authorities in Bahrain, a close ally of the desert kingdom."

Gestern schließlich wurde diese These von Pepe Escobar in der Asia Times unterstützt:

" You invade Bahrain. We take out Muammar Gaddafi in Libya. This, in short, is the essence of a deal struck between the Barack Obama administration and the House of Saud. Two diplomatic sources at the United Nations independently confirmed that Washington, via Secretary of State Hillary Clinton, gave the go-ahead for Saudi Arabia to invade Bahrain and crush the pro-democracy movement in their neighbor in exchange for a "yes"vote by the Arab League for a no-fly zone over Libya - the main rationale that led to United Nations Security Council resolution 1973.(...) only nine out of 22 members of the Arab League voted for the no-fly zone. The vote was essentially a House of Saud-led operation, with Arab League secretary general Amr Moussa keen to polish his CV with Washington with an eye to become the next Egyptian President. (...) Exposed, above all, is the astonishing hypocrisy of the Obama administration, selling a crass geopolitical coup involving northern Africa and the Persian Gulf as a humanitarian operation. As for the fact of another US war on a Muslim nation, that's just a "kinetic military action". (...)The objective is possibly to extract political and economic concessions from the defector and Libyan exile-infested Interim National Council (INC) - a dodgy cast of characters including former Justice minister Mustafa Abdel Jalil, US-educated former secretary of planning Mahmoud Jibril, and former Virginia resident, new "military commander" and CIA asset Khalifa Hifter. The laudable, indigenous February 17 Youth movement - which was in the forefront of the Benghazi uprising - has been completely sidelined."

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.