Latest articles
Die Besetzung des Justizpalasts von Bogotá im November 1985 endet im Inferno
Präsident Betancur und die Armee wollen ein blutiges Exempel statuieren, als die linke Guerilla M-19 Geiseln im Justizpalast nimmt. Das Militär nutzt die Gelegenheit, um missliebige Richter verschwinden zu lassen
Mietnot in Köln: Wie die Linke den Weg in die Wohnviertel sucht
In Köln präsentiert die Linkspartei ihren Plan gegen steigende Mieten. Bei der Auftaktveranstaltung ist die Stimmung entschlossen – doch ob die Kampagne über symbolische Aktionen hinausreicht, ist noch offen. Ein Besuch vor Ort
„Generation Deutschland“: So radikal wird die neue AfD-Jugendorganisation
Die AfD gründet eine neue Jugendorganisation, nachdem sie ihre alte im Frühjahr auflösen musste. Sie soll „Generation Deutschland“ heißen und professioneller auftreten – inhaltliche Mäßigung ist von ihr aber nicht zu erwarten
Verblüffende Nord-Stream-Storys mit einer auffälligen Übereinstimmung: Serhij K.
Italiens Justiz ermöglicht die Auslieferung eines Tatverdächtigen für die Nord-Stream-Anschläge. Dessen Namen brachten zwei aus der Ukraine nach Russland übergelaufene Männer bereits 2024 ins Spiel. Wird Serhij K. in Hamburg aussagen?
Lieferkettengesetz: EU sagt Tschüss zur Verantwortung für Konzerne
Getragen von neuen rechten Mehrheiten hat das Europaparlament das Lieferkettengesetz massiv abgeschwächt. Zugleich zeigen Drohungen aus den USA und Katar, wie stark globale Machtverhältnisse Europas Nachhaltigkeitsagenda beeinflussen
Fußballmanager wechselt zu BSW: Wagenknecht holt Oliver Ruhnert in die Partei
Er ist eines der Gesichter des Erfolgs von Union Berlin: Der Sauerländer Arbeitersohn Oliver Ruhnert wechselt endgültig in die Politik und will Christian Leyes Nachfolger als Generalsekretär des BSW werden – trotz dessen jüngster Querelen
Nahost: Neue Perspektiven durch Friedensarbeit
Trotz wachsender Gewalt im Westjordanland setzt Pro Peace ein Zeichen: Die Organisation unterstützt Frauen, die Stimme zu erheben und die Zukunft mitzugestalten – und beweist, dass Frieden kein Wunschdenken ist, sondern eine Entscheidung
Alabali-Radovan macht Entwicklungshilfe zu Erfüllungshilfe für Wirtschaftsinteressen
Der Bundesverband der Deutschen Industrie kann sich freuen: Ausgerechnet eine SPD-Ministerin macht wahr, was deutsche Unternehmen schon lange wünschen: Deutsche Entwicklungshilfe strikt an Lobbyinteressen und Rohstoffhunger auszurichten
Konstantin Wecker: Wenn linke Männer mit Jugendlichen intim werden
Ein Artikel der Süddeutschen Zeitung enthüllt, dass der Liedermacher Konstantin Wecker mit über 60 ein Verhältnis mit einer damals 15-Jährigen hatte. Ein Skandal, der viel zu normalisiert ist
Lehrer zu Haftbefehl-Doku: Meine Kids in Offenbach wollen darüber reden
Die Netflix-Doku über Haftbefehl zeigt eine persönliche Geschichte, doch ein Lehrer in Offenbach erkennt die größeren Zusammenhänge. Er sieht, wie soziale Ungleichheit und Bildungsbarrieren das Leben von Jugendlichen prägen
Warum sind eine Million Wohnungslose kein Skandal? Weil es viele Ausländer sind?
Menschen aus Osteuropa stehen ganz unten in der Hierarchie. Diese soziale Spaltung gibt nicht nur rechten Narrativen Auftrieb – sie ist für jeden gefährlich
Korruptions-Enthüllungen in der Ukraine: Erste Rücktrittsforderung an Wolodymyr Selenskyj
Abhörprotokolle über eintausend Stunden bringen Wolodymyr Selenskyj und seine Führungsriege immer weiter in Bedrängnis. In ukrainischen Medien ist schon von „einem der kritischsten Momente für die Erhaltung der Staatlichkeit“ die Rede
Geheimplan für Ukraine? USA und Russland verhandeln offenbar über Kiews Kapitulation
Medienberichten zufolge haben sich diplomatische Vertreter der USA und Russlands getroffen. Der geheime 28-Punkte-Plan soll weitreichende Gebietsabtretungen für die Ukraine vorsehen. Moskau und Kiew dementieren
Merz Reformpläne: Wie die Aktivrente ein Zweiklassen-System im Alter schafft
Ein wesentlicher Bestandteil von Merz’ umstrittenem Rentenpaket ist die Aktivrente. Diese verspricht Entlastung, schafft aber vor allem neue Ungleichheit zwischen Angestellten und Selbstständigen. Die Folge: weitere soziale Spaltung
Diese kleine BSW-Überraschung gab es bei der Rundfunkreform-Abstimmung in Brandenburg
Die Medienstaatsänderungsverträge passieren Potsdam, die SPD und Ministerpräsident Woidke können zufrieden sein – dank CDU und vier BSW-Abgeordneten, von denen drei aber nicht mehr der Partei angehören. Ein Abtrünniger entscheidet sich um
Haftbefehl ist wie Jesus – nur ohne Erlösung
Seit Wochen ist „Babo“ das Medienthema Nummer eins. Was fasziniert uns so sehr an diesem Film über den Offenbacher Rapper Aykut Anhan? Er passt in eine Zeit, in der nichts mehr erklärt wird, meint der Hiphop-Soziologe Martin Seeliger
Chile nach der Wahl: Noch hat die Kommunistin Jeannette Jara nicht gewonnen
Sechs Jahre nach dem Aufbruch steht Chiles Linke vor dem Absturz: Jeannette Jara gewinnt die erste Runde, doch der Rechtsextreme Kast ist Favorit. Droht dem Andenland ein radikaler Rechtsruck mit fatalen Folgen?
Antifa Ost 2.0: Der Staat inszeniert einen Antiterrorprozess gegen Linke
Sieben Angeklagte hinter Panzerglas, internationale Terrorvorwürfe, ein brüchiger Kronzeuge: Der nächste Dresdner Großprozess gegen Antifaschisten wird erneut zum politischen Schauplatz – und zum Machtkampf um Deutungshoheit
So obszön feiern US-Milliardäre, während Millionen um Essen und Krankenversicherung bangen
Obamacare wird unbezahlbar, Nahrung immer teurer: 40 Prozent der Erwachsenen in den USA kommen kaum über die Runden. Derweil feiert die reiche Elite ihre Steuergeschenke von Donald Trump ungeniert mit Villen-Käufen und Luxus-Partys
Umstrittenes Gesetz: Israel plant Todesstrafe für Palästinenser
Israels geplantes Gesetz zur Einführung der Todesstrafe für Palästinenser wirft Fragen zur Gerechtigkeit auf. Inmitten verharmloster Foltervorwürfe zeigt sich ein rassistisches System, das palästinensische Stimmen zum Schweigen bringen soll
Moskau verabschiedet Gesetze zur Stärkung der Verteidigung gegen ukrainische Angriffe
Wladimir Putin autorisiert die Bewachung von Treibstofflagern durch Reservisten, Internetsperren und härtere Strafen für Sabotageakte, darunter auch für Minderjährige. Die neuen Maßnahmen deuten auf die Verlängerung des Krieges hin
Mit Robotern und KI: Wie Chinas Hightech-Revolution Shanghai verändert
In Shanghai, Wenzhou und Peking zeigt sich, wie Roboter und Künstliche Intelligenz das bevölkerungsreichste Land der Erde umwälzen. Chinas Peak in der Technologie-Entwicklung ist noch lange nicht erreicht
BSW: Bundestagswahl-Neuauszählung wird wegen einer Regel aus dem Kaiserreich verschleppt
Der Bundestag hält das BSW mit seiner Wahlprüfungsbeschwerde weiter hin. Experten und Prominente fordern eine schnelle Neuauszählung. Doch warum dürfen Parlamentsabgeordnete eigentlich selbst entscheiden, ob sie korrekt gewählt wurden?
Anruf aus der Todeszelle: „Ich werde am Dienstag hingerichtet“
In Saudi-Arabien werden Hinrichtungen geheim durchgeführt. Hunderte Ausländer sind betroffen. Ihre Familien berichten von Folter und erzwungenen Geständnissen. Sie werden vermutlich enthauptet. Es gibt keine Begräbnisse, nur Todesurkunden
- 1/1289
- Weiter »