Latest articles
Zu Besuch in Rotterdam: Wo die muslimische DENK-Partei mit Rechtspopulisten regiert
Nach dem Aus der Regierung mit Geert Wilders steht die Niederlande vor Neuwahlen. Derweil hat sich im migrantisch geprägten Rotterdam 2022 eine Koalition mit Rechtspopulisten und muslimischer DENK-Partei gebildet. Zu Gast bei deren Wählern
Der Schatten Mussolinis über der Mailänder Piazzale Loreto
Faschisten erschießen im August 1944 in Mailand 15 Partisanen. Im April 1945 geht ein Foto vom selben Ort mit drei kopfüber aufgehängten Leichen von Benito Mussolini, seiner Geliebten Clara Petacci und Alessandro Pavolini um die Welt
„Ich liebe diese Arbeit“: Ein Projekt in Pakistan bildet Frauen zu Elektrikerinnen aus
Nazia Seher ist 30, Elektrikerin und Hauptverdienerin ihrer Familie. Seit Neuestem teilt sie sich sogar die Care-Arbeit mit ihrem Mann – in Pakistan ist das noch sehr selten. Ermöglicht hat dies das Ausbildungsprojekt „Lichtschwestern“
Schüsse in der Nacht: Wie Menschen im armenischen Grenzgebiet vor dem Nachbarland zittern
Im armenisch-aserbaidschanischen Grenzort Khnatsakh fühlen sich Kinder beobachtet, nachts fallen Schüsse. Ein Friedensvertrag ist in Sicht – doch viele glauben nicht mehr daran. Reportage aus einer Region voller Angst
Attentat auf Donald Trump: Im Sommer 2024 wird ein Idol zum Messias
Als im Wahlkampf 2024 auf Donald Trump geschossen und er verletzt wird, erweckt er den Eindruck, unverwundbar zu sein. Fortan fühlt sich die MAGA-Bewegung von einem Auserwählten geführt
Ole Nymoen: „Was ist ein guter Kriegsverlauf? Hipp, hipp, hurra, Russen sind tot?“
Jakob Augstein hat Ole Nymoen gefragt: Warum würden Sie nicht für Deutschland kämpfen? Ein Gespräch über deutsche Kriegsbegeisterung, Mitleid mit jungen Russen und die Frage, wann er doch zur Waffe greifen würde
Panzerexperte über Pistorius' Milliarden-Deal: „Ein Prozent des BIP fürs Militär reicht“
Verteidigungsminister Pistorius will laut einem Bericht 100 Milliarden Euro für neue Kettenfahrzeuge ausgeben. Panzerexperte Lutz Unterseher kritisiert den Deal und fordert den Aufbau einer europäischen Armee. Wie stellt er sich das vor?
Donald Tusks hilfloser Versuch, Polens Rechte an der deutschen Grenze zu stoppen
Krawall an der Grenze, Bürgerwehren auf Patrouille, Migranten als Sündenböcke: Polens Premier Donald Tusk gibt sich als Ordnungshüter – doch in Wahrheit spielt er mit der Angst der Bürger. Kann das erfolgreich sein?
30 Jahre nach Srebrenica kämpfen Angehörige weiter um die Erinnerung an den Völkermord
Drei Jahrzehnte nach dem Völkermord an den bosnischen Muslimen in Srebrenica ist die Erinnerung immer noch umkämpft: Die einen leugnen die Vergangenheit, die anderen bemühen sich darum, die letzten Überreste der Opfer endlich zu bestatten
Er redet nicht mit Linken, stürzt Friedrich Merz in die Krise: Was hat Jens Spahn vor?
CDU, CSU und SPD scheitern im Bundestag an der Wahl von drei neuen Bundesverfassungsrichterinnen. Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek hat recht: Jens Spahn trägt dafür die Verantwortung
Seit Assads Sturz herrscht Angst unter syrischen Christen: „Jeder will das Land verlassen“
Am 22. Juni tötete ein Islamist in Damaskus 25 Christen. Auch andere Glaubensrichtungen fühlen sich seit dem Sturz von Baschar al-Assad nicht sicher in Syrien. Peter Fuchs hat enge Kontakte ins Land – er kennt den Grund für die Angst
Ukraine: Russland erobert riesiges Lithium-Feld und niemand nimmt Donald Trump noch ernst
Donald Trump hat die Androhung eines Waffen-Lieferstopps wieder zurückgenommen. Doch die Ukraine muss Elon Musks neue Rolle in den USA ohnehin mehr beunruhigen – angesichts der aktuellen Lage an den Fronten im Krieg mit Russland
Sahra auf der Suche: Warum das BSW mit der AfD anders umgehen will als die andern Parteien
Die Wagenknecht-Partei stellt sich neu auf: Man will wieder Ostpartei werden. Und mit der AfD anders verfahren als die anderen. Kann das aufgehen? Ein warnendes Beispiel gäbe es jedenfalls
Die EU hat eine tolle neue Idee: Klimakolonialismus
Die EU-Kommission hat neue Klimaziele vorgeschlagen. Dafür will sie CO₂-Einsparungen im Ausland erlauben: Mitgliedsstaaten sollen andere Länder dafür bezahlen, wenn diese CO₂ für sie einsparen. Das hat ein gewisses Geschmäckle
Mit 7 Fragen gegen den Tod: „Lizzy“ von Ba-Linh Le kann Femizide verhindern
Ba-Linh Le hat eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die Leben retten soll: Die App „Lizzy“ wird bereits in acht Bundesländern eingesetzt und zeigt erste Erfolge im Kampf gegen Gewalt an Frauen. Was treibt die Datenwissenschaftlerin an?
UNRWA-Chef Lazzarini: „Kinder in Gaza sagen: Vielleicht finde ich in der Hölle Essen“
Philippe Lazzarini, der Generalkommissar des UN-Hilfswerks für palästinensische Flüchtlinge UNRWA, spricht über die Anschuldigungen der israelischen Regierung, hungernde Kinder und den Zynismus der Blockadepolitik
Kriegsgewinner: Diese 8 Player profitieren in Deutschland vom Boom der Rüstungsindustrie
In der deutschen Rüstungsbranche knallen die Sektkorken: Selten haben Rüstungskonzerne so gut am Krieg verdient wie heute. Mit Folgen für die deutsche Wirtschaft, ihre Beschäftigten – und mit Gewinnen für ganz bestimmte Manager
Brandenburgs Innenminister René Wilke: „Das Thema Migration zu meiden, pusht die AfD“
Seine SPD-Vorgängerin trat wegen des Umgangs mit der AfD zurück: Jetzt ist René Wilke Innenminister Brandenburgs. Wie er den dortigen Erfolg der Rechten erklärt und was er über seine halbe Heimat Russland wie den Koalitionspartner BSW sagt
Panther-Kampfpanzer statt VW Cabrio: Das Geheimnis der schleichenden Rüstungskonversion
In Görlitz baut man Leopard-2-Kampfpanzer statt Zugwaggons, bei VW in Osnabrück will Rheinmetall Rüstung herstellen: Was macht die Zeitenwende mit der Industrie? Gegen die Rüstungskonversion regt sich Widerstand
Linke verschiebt Gaza-Demo aus „organisatorischen Gründen“ – was steckt dahinter?
Für Ende Juli hatte die Linke eine Großdemonstration gegen die Kriegsverbrechen in Gaza angekündigt. Nun heißt es aus Parteikreisen, die Demo sei verschoben, mit dünner Begründung. Wir fragen bei Cansın Köktürk und Ferat Koçak nach
Spahn-Untersuchungsausschuss oder Bundesverfassungsrichterwahl: Das CDU-Linke-AfD-Problem
Der Bundestag soll am Freitag neue Bundesverfassungsrichterinnen wählen – nötig ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit. Damit haben Union und SPD das gleiche Problem wie Linke und Grüne bei einem Untersuchungsausschuss zu Jens Spahns Maskendeals
Quotiert nicht den Migrationshintergrund – sondern den Mittelschichtsnachwuchs!
Bundesbildungsministerin Karin Prien kann sich vorstellen, eine Quote für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund an Schulen einzuführen. Eine Obergrenze von Mittelschicht und Oberschicht würde allerdings viel mehr helfen
Grenzkontrollen: Warschaus Retourkutsche löst auch kein Problem
Wie liberale Regierungen sich von rechtsaußen bedrängen lassen, beweist das Beispiel Polen. Während Donald Tusk die geforderten Grenzkontrollen einführt, fordert die PiS schon radikalere Maßnahmen
Warum Europa nicht tatenlos zusehen sollte, wenn Erdoğan die CHP zum Schweigen bringt
Präsident Erdoğan versucht mit immer neuen Mitteln, die größte Oppositionspartei auszuschalten: Europa sollte das – aus eigenem Interesse – nicht einfach so hinnehmen
- 1/1267
- Weiter »