Latest articles
Nord-Stream-Skandal: Kommen die Täter davon? Oder landen sie bald vor Gericht?
Im Herbst 2022 wird die Gaspipeline Nord Stream 2 gesprengt. Bislang weigert sich Polen, einen Verdächtigen auszuliefern. Wer steckt hinter der mysteriösen Explosion? Und was sagt die Bundesanwaltschaft zum aktuellen Stand der Ermittlungen?
Reinmetall-Lüge oder Wirtschaftswunder: Bringt uns Aufrüstung 600.000 neue Jobs?
Rheinmetall-Chef Armin Papperger träumt vom Wirtschaftswunder. Doch kann Aufrüstung wirklich den ersehnten Aufschwung bringen – oder wird Wohlstand gegen Waffen eingetauscht? Eine Studie hat nachgerechnet
Christian Leye über die Stahlindustrie: „Zehntausende Arbeitsplätze sind akut gefährdet“
Friedrich Merz lädt zum „Stahlgipfel“ ins Kanzleramt. An den Ursachen der Krise wird dieses Treffen nichts ändern, sagt BSW-Generalsekretär Christian Leye. Ein Gespräch über 90.000 Malocher in Panik – und die Zukunft der Wagenknecht-Partei
Die geheimen ChatGPT-Malocher: „Die Arbeit findet im Verborgenen statt und ist brutal“
Hinter jedem KI-Bild steckt Handarbeit: Menschen in Kenia, Indien oder auf den Philippinen schuften stundenlang für Hungerlöhne, um Maschinen klüger zu machen. Im Gespräch enthüllt Mark Graham die unsichtbare Schattenseite der KI-Revolution
Viel Bumm, null Boom: Warum die Aufrüstungsmilliarden bisher nicht die Wirtschaft beleben
Milliarden für Panzer, kein Effekt fürs Wachstum: Trotz Aufrüstungsboom bleibt der erhoffte Konjunkturschub aus. Warum treibt das viele Geld für Waffen bis dato nicht die Wirtschaft an? Dafür gibt es vor allem eine einfache Erklärung
Wikipedia-Gründer Jimmy Wales: Kann der letzte Idealist des Internets Elon Musk bekämpfen?
In einer von Hass geprägten Online-Welt sticht Wikipedia hervor – als idealistisches Gemeinschaftsprojekt, das freien Wissenszugang ermöglicht. Doch kann die Enzyklopädie überleben, wenn Elon Musk sie bekämpft? Ein Gespräch mit Jimmy Wales
Autor Ilija Matusko über Jobcenter: „Auch ich wurde abgewertet, weil ich zu spät kam“
Als Kind roch er nach Pommesfett, heute ist er preigekrönter Autor: Ilija Matusko hat den „Aufstieg“ geschafft – und rechnet mit der Politik von Schwarz-Rot ab. Ein Gespräch über Friedrich Merz und den Verrat der SPD an der Arbeiterklasse
Wiederaufbau Gaza: Welche ganz eigenen Pläne die Investoren in Palästina verfolgen
Israels Premier Netanjahu kündigte wieder „intensive Angriffe“ auf den zerstörten Küstenstreifen an. Gleichzeitig soll der Wiederaufbau beginnen. Wer wird Gaza verwalten? Die Investoren verfolgen dabei ganz eigene Interessen
Handelskrieg: China zückt die Halbleiterwaffe
Peking lässt sich durch die USA nicht zweimal bitten und verfügt Handelsbeschränkungen für Seltene Erden. Auch die EU kann davon in Mitleidenschaft gezogen werden
Sie bekam 15 Briefe am Tag: Bürgergeld-Empfängerin vom Jobcenter schikaniert
Dora Tieger ermittelte über Machenschaften ihres Arbeitsvermittlers – und geriet ins Fadenkreuz des Jobcenters. „So eine wie Sie würden wir nie anbieten“, hieß es. Sanktioniert bis zum Exodus wurde sie trotzdem. Ein erschütternder Bericht
Ukraine aus russischen Staatsgeldern finanzieren: Ist gescheitert, und jetzt?
Das fragwürdige Vorhaben, Kiew aus in Westeuropa eingefrorenen russischen Staatsgeldern bis zu 140 Milliarden Euro zukommen zu lassen, ist vorerst gescheitert. Eine Niederlage für Ursula von der Leyen. Es hätte eine Alternative gegeben
CDU'ler kritisiert Merz: „Die Migration- und Bürgergeld-Debatten gleiten ins Absurde ab“
Ob „Stadtbild“-Zitat oder falsche Versprechen beim Bürgergeld: Dennis Radtke, Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels, kritisiert die Agenda von Friedrich Merz: „Wir müssen endlich die Sorgen der arbeitenden Bevölkerung in den Mittelpunkt stellen“
Sokrates sah's kommen: Künstliche Intelligenz macht dumm! Aber wie schützen wir uns davor?
Eine MIT-Forscherin entdeckt, was KI mit unserem Denken macht – und löst damit weltweit Panik aus. Verdummt unsere Gesellschaft durch den Einsatz von Maschinen wie ChatGPT? Oder werden wir gerade Zeuge des nächsten evolutionären Schrittes?
Kollege Reichsbürger: Wie AfD & Co. nächstes Jahr die Betriebe erobern wollen
Bei den Betriebsratswahlen 2026 will die AfD mit scheinbar sozialen Parolen punkten – und trifft auf ein Klima der Verunsicherung. Gewerkschaften warnen vor einem Rechtsruck am Werkstor. Wie lässt sich der noch verhindern?
Ist Marine Le Pen auch „links“? Warum Frankreichs Top-Rechte neuerdings auf sozial macht
Sie wettert gegen Migranten, liebt aber den Staat: Marine Le Pen hat das Soziale für sich entdeckt. Statt Sparzwang verspricht sie Umverteilung, Rentengeschenke und Staatsjobs. Wie viel Sozialismus steckt in ihrem „Rassemblement National“?
Wo bleibt der wirtschaftliche Aufschwung, Herr Merz?
Während der Wirtschaftsnobelpreis an drei Ökonomen geht, die sich mit Innovation auskennen, schreitet hierzulande die Deindustrialisierung voran. Dabei hatte die CDU im Wahlkampf den Aufwärtstrend versprochen. Woran scheitert die Regierung?
Philosoph Hanno Sauer: „Wir können nicht alle Teil der Oberschicht sein. Es ist unmöglich“
Arme hoffen aufs Geld, die Mittelschicht auf Bildung, die Reichen auf den feinen Lebensstil: Hanno Sauer provoziert in seinem Buch mit der These, bei „Klasse“ sei Status wichtiger als Einkommen
Bürgergeld-Aktivisten packen aus: „Jobcenter-Sadisten haben durch die Hetze Rückenwind“
Im Haushalt fehlen Milliarden – und ausgerechnet beim Bürgergeld soll gekürzt werden. Im Jobcenter wittert manch einer seine Chance: Zwei Aktivisten berichten, mit welchen Mitteln Erwerbslose auf dem Amt drangsaliert werden. Ein Gespräch
Wie Selbstdarstellung auf LinkedIn & Co. zur wichtigsten Währung in der Berufswelt wurde
Warum finden sich auf LinkedIn kaum Handwerker und Reinigungskräfte? Ganz einfach: Weil in diesen Jobs noch echte Arbeit getätigt wird, statt sich auf Social Media in Szene zu setzen! Über die Rolle von Prestige in der modernen Arbeitswelt
Hakenkreuze im Betriebsrat: Wie die rechte Gewerkschaft Zentrum an Einfluss gewinnt
Vom Verdi-Mitglied zum rechten Gewerkschafter: Jens Keller nutzt das „Zentrum“, um sich Einfluss im öffentlichen Dienst zu sichern. Dabei hat die Organisation nicht nur Kontakte zur AfD – sondern auch ins Neonazimilieu. Wer steckt dahinter?
Die Unsterblichkeits-Verschwörung: Wie Xi Jinping und Putin den Tod überlisten wollen
Mit Biotechnologie und jungem Blut wollen Wissenschaftler im Silicon Valley den Alterungsprozess stoppen. Auch Xi Jinping und Wladimir Putin blicken gespannt auf die „Longevity“-Experimente. Werden die Mächtigen dieser Welt bald ewig leben?
„Wir wollen keine deutschen Verhältnisse“: Wie Flixtrains Lohndumping die Schweiz bedroht
Statt auf ein starkes Bahnnetz setzte die EU in den letzten Jahren auf die Strategie der Marktöffnung. Ergebnis: Unternehmen wie Flixtrain bieten miesen Komfort und fallen durch Sozialdumping auf. Unsere Nachbarn sind alarmiert
Anschluss vsl nicht erreicht: Fallt nicht auf die Flixtrain-Verbindung der Bahn rein!
Statt in Berlin landete unsere Autorin im Ticketwahnsinn: verpasste Anschlüsse, 200 Euro extra und zehn Stunden Höllenfahrt. Das alles wegen einer Kooperation zwischen DB und Flixtrain, die Verkehrsminister Schnieder sogar ausbauen möchte
Mutige Charité-Mitarbeiterin: „Für meine Kollegen kämpfen, das kann ich“
Agnieszka Jastrzebska serviert täglich Essen für 6.000 Patienten der Charité. Im Sommer nahm sie den Kampf für bessere Löhne auf. Hier erzählt sie ihre bemerkenswerte Geschichte – was sie jetzt verdient und was sie in der Küche krank macht
- 1/57
- Weiter »