Rezession fatta in casa: Europas Wirtschaft trudelt abwärts
Konjunktur Ausbleibende Investitionen, vernichtete Arbeitsplätze: Europas Wirtschaft driftet gefährlich abwärts. Das hat viel mit der Geldpolitik der EZB zu tun
Heiner Dribbusch über Streiks: „80 Prozent der Beschäftigten haben noch nie gestreikt“
Interview Keiner kennt die Geschichte und die aktuellen Zahlen zu Streiks in Deutschland besser als der Schreiner, Sozialwissenschaftler und Gewerkschafter Heiner Dribbusch. Ein Gespräch über Amazon, IG Metall und die Krankenhausbewegung
Kann man Glück messen?
Orientierung Die konventionelle Ökonomik konzentriert sich darauf, den Nutzen zu maximieren und größtmögliches Glück anzuvisieren. Dabei fehlt ihr die ethische Orientierung, um wirklich über Glück reden zu können. Aber es gibt Alternativen
Industriestrompreis: Das Kapital ruft, Robert Habeck zahlt
Energiepreisschock Energie ist seit dem Ukrainekrieg teuer. Die Industrie fordert Unterstützung, Robert Habeck will gerne zu Diensten sein. Die Frage ist nur: Zu welchen Bedingungen?
Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt
Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.
Jetzt sichernDigital
Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.
Jetzt sichernStreik: Wenn Lieferando nicht liefert
Arbeit Sie bringen Essen und Einkäufe an die Haustür, doch einen Tarifvertrag enthält Lieferando ihnen vor: Kuriere aus ganz Deutschland streiken, die Gewerkschaft NGG legt sich ins Zeug – eine nicht immer leichte Kooperation
Griechenlands Kampf gegen kommerzielle Sonnenbetten am Strand
Tourismus Auf den griechischen Inseln ist eine Protestbewegung entstanden, die den Erhalt freier Strände für alle fordert. Ein Besuch auf Paros, wo Sonnenbetten aufgestellt werden, die man für 120 Euro am Tag mieten kann
Elektroautos: Was Apple für Nokia war, könnte Tesla für Toyota werden
Mobilität Ein Tesla löste den Toyota Corolla im ersten Quartal 2023 als das meistverkaufte Auto der Welt ab. Dabei ist es nicht lange her, dass die Idee vom Elektroauto für alle selbst Experten lächerlich erschien
Steuerfahnderin Birgit Orths: „Deutschland ist immer noch ein Paradies für Steuerbetrüger“
Steuerparadies Die Steuerfahnderin Birgit E. Orths ist sicher: Bessere Arbeitsbedingungen für die Steuerfahndung würden sich auch für den Staat sofort rechnen. Schließlich ist der Schaden durch Steuerbetrug für Deutschland jährlich immens
Kate Raworth: Die ideale Wirtschaft der Zukunft ähnelt einem Donut
Porträt Die Ökonomin Kate Raworth beschreibt in ihrem Buch „Die Donut-Ökonomie“ ein Modell für die Wirtschaft, das zugleich grün, sozial und gerecht ist
Sozialismus oder Bananen: Wie die amerikanische Linke über Post-Wachstum diskutiert
Degrowth Bananen für alle und Kapitalismus überall: In den USA wird diskutiert, für wen es in einem zukünftigen Ökosozialismus Südfrüchte geben wird. Klingt zwar gaga – ist es aber nicht so sehr
Angst vor der Zukunft: Gründe für den Aufstieg der AfD
Auto Wer nach Gründen für den Aufstieg der AfD sucht, muss in die Betriebe gehen, zum Beispiel zu Opel in Eisenach oder VW in Kassel-Baunatal. Ein Weckruf zweier Betriebsratsvorsitzender und eines Soziologen
Stefan Dercon über Entwicklungshilfe: „Geld ist nicht das Problem“
Eliten und Macht Der belgisch-britische Entwicklungsökonom Stefan Dercon hinterfragt, ob Entwicklungshilfe wirklich so viel bewirkt, wie wir manchmal gerne glauben würden
Wärmepumpe: Die wichtigsten Antworten zu Funktion, Kosten und Kontroverse
Wärmewende Vier Monate Heizungszoff und immer noch schlägt Meinung das Fachwissen zum Thema Wärmepumpe: Deshalb liefern wir hier Antworten auf die sieben drängendsten Fragen. Wie funktionieren Wärmepumpen? Und wieso gibt es darum so viel Streit?
Das Lagarde-Geheimnis: EZB-Rezepte gegen Inflation sind falsch und haben fatale Folgen
Geldpolitik Die EZB schadet Europa durch ihre Politik der Zinserhöhung: Falsche Problemanalysen und falsche Prognosen führen zu fatalen Folgen
Reden hilft. Auch beim Arbeitskampf: Über das Erstarken der Gewerkschaften durch Streiks
Organizing Verdi und IG-Metall vermelden so viele neue Mitglieder wie noch nie. Woran liegt das? Und wird die kriselnde Arbeiterbewegung daraus neue Stärke ziehen?
Gebäudeenergiegesetz: Die erste Runde geht an die Gaslobby
Wärmewende Mit Habecks Heizungsgesetz drohten den Gasnetzbetreibern Milliardenverluste. Doch ihre Lobby wehrte sich
Arbeiter in Campi Bisenzio halten Fabrik besetzt: Autoachsen zu Photovoltaik
Italien Entweder Job oder Klima? Als der Autozulieferer GKN nahe Florenz zusperren will, besetzt die Belegschaft die Fabrik: Sie planen den ökologischen Umbau, denn sie wollen beides – arbeiten und das Klima schützen
Klimaökonomin Claudia Kemfert: „Uns wurden Lügen aufgetischt“
Gas Deutschlands bekanntestes Energie- und Klimaökonomin ärgert sich über die Gasheizungs-Debatte, eine katastrophale Energiepolitik und darüber, dass die Verantwortlichen für die Versorgungskrise einfach so davon kommen
Happy End Enteignung: Die lange Geschichte der Vergesellschaftung
Daseinsvorsorge In Berlin klingt die Koalition aus CDU und SPD, als würde sie bald die ganze Stadt vergesellschaften und nicht nur Immobilienkonzerne enteignen wollen
Die Machtfrage: Vier-Tage-Woche als Teilzeit, Umverteilung oder kürzere Vollzeit
Meinung Über die „Vier-Tage-Woche“ ist eine breite Debatte entbrannt. Es geht darum, wie wir künftig arbeiten, leben und wirtschaften wollen. Die Arbeitsrechtlerin Johanna Wenckebach über die Verteilungsfrage der Arbeit
Green New Deal: Hehre Ziele für das Klima
Umweltschutz Das Ziel des Green New Deal ist eine nachhaltige Wirtschaft. Was genau steckt hinter diesem Konzept? Reichen die Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel aus?
Yanis Varoufakis fragt: Wer hat Angst vor den Digitalwährungen der Zentralbanken?
Geld Die nächste Bankenkrise ist vorprogrammiert. Doch es gibt eine Alternative zur steuerfinanzierten Rettung angeschlagener Institute – auch wenn die Kritiker einer digitalen Zentralbank-Währung vorschnell aufschreien werden
Von wegen Krise als Chance: Habeck bindet uns LNG-Terminals ans Bein
Energie Heilsversprechen Flüssigerdgas: Deutschland baut gerade eine fossile Infrastruktur auf, die in neue Abhängigkeiten führt. Warum der beschleunigte LNG-Bau die Klimawende blockiert
MMT-Theoretikerin Monika Stemmer: „Staatsschulden werden grundlos dämonisiert“
Interview Monika Stemmer studierte ursprünglich Rechtswissenschaften und Malerei. Seit der Finanzkrise im Jahr 2008 interessiert sie sich für Geldsysteme und die Modern Monetary Theory und erklärt Nicht-Ökonomen Wirtschaftspolitik