Latest articles
Schikane vom Amt: Wie Bürgergeld-Empfängerin vom Jobcenter behandelt wurde
Dora Tieger ermittelte über Machenschaften ihres Arbeitsvermittlers – und geriet ins Fadenkreuz des Jobcenters. „So eine wie Sie würden wir nie anbieten“, hieß es. Sanktioniert bis zum Exodus wurde sie trotzdem. Ein erschütternder Bericht
Sokrates sah's kommen: Künstliche Intelligenz macht dumm! Aber wie schützen wir uns davor?
Eine MIT-Forscherin entdeckt, was KI mit unserem Denken macht – und löst damit weltweit Panik aus. Verdummt unsere Gesellschaft durch den Einsatz von Maschinen wie ChatGPT? Oder werden wir gerade Zeuge des nächsten evolutionären Schrittes?
Kollege Reichsbürger: Wie AfD & Co. nächstes Jahr die Betriebe erobern wollen
Bei den Betriebsratswahlen 2026 will die AfD mit scheinbar sozialen Parolen punkten – und trifft auf ein Klima der Verunsicherung. Gewerkschaften warnen vor einem Rechtsruck am Werkstor. Wie lässt sich der noch verhindern?
Ist Marine Le Pen auch „links“? Warum Frankreichs Top-Rechte neuerdings auf sozial macht
Sie wettert gegen Migranten, liebt aber den Staat: Marine Le Pen hat das Soziale für sich entdeckt. Statt Sparzwang verspricht sie Umverteilung, Rentengeschenke und Staatsjobs. Wie viel Sozialismus steckt in ihrem „Rassemblement National“?
Wo bleibt der wirtschaftliche Aufschwung, Herr Merz?
Während der Wirtschaftsnobelpreis an drei Ökonomen geht, die sich mit Innovation auskennen, schreitet hierzulande die Deindustrialisierung voran. Dabei hatte die CDU im Wahlkampf den Aufwärtstrend versprochen. Woran scheitert die Regierung?
Philosoph Hanno Sauer: „Wir können nicht alle Teil der Oberschicht sein. Es ist unmöglich“
Arme hoffen aufs Geld, die Mittelschicht auf Bildung, die Reichen auf den feinen Lebensstil: Hanno Sauer provoziert in seinem Buch mit der These, bei „Klasse“ sei Status wichtiger als Einkommen
Bürgergeld-Aktivisten packen aus: „Jobcenter-Sadisten haben durch die Hetze Rückenwind“
Im Haushalt fehlen Milliarden – und ausgerechnet beim Bürgergeld soll gekürzt werden. Im Jobcenter wittert manch einer seine Chance: Zwei Aktivisten berichten, mit welchen Mitteln Erwerbslose auf dem Amt drangsaliert werden. Ein Gespräch
Wie Selbstdarstellung auf LinkedIn & Co. zur wichtigsten Währung in der Berufswelt wurde
Warum finden sich auf LinkedIn kaum Handwerker und Reinigungskräfte? Ganz einfach: Weil in diesen Jobs noch echte Arbeit getätigt wird, statt sich auf Social Media in Szene zu setzen! Über die Rolle von Prestige in der modernen Arbeitswelt
Hakenkreuze im Betriebsrat: Wie die rechte Gewerkschaft Zentrum an Einfluss gewinnt
Vom Verdi-Mitglied zum rechten Gewerkschafter: Jens Keller nutzt das „Zentrum“, um sich Einfluss im öffentlichen Dienst zu sichern. Dabei hat die Organisation nicht nur Kontakte zur AfD – sondern auch ins Neonazimilieu. Wer steckt dahinter?
Die Unsterblichkeits-Verschwörung: Wie Xi Jinping und Putin den Tod überlisten wollen
Mit Biotechnologie und jungem Blut wollen Wissenschaftler im Silicon Valley den Alterungsprozess stoppen. Auch Xi Jinping und Wladimir Putin blicken gespannt auf die „Longevity“-Experimente. Werden die Mächtigen dieser Welt bald ewig leben?
„Wir wollen keine deutschen Verhältnisse“: Wie Flixtrains Lohndumping die Schweiz bedroht
Statt auf ein starkes Bahnnetz setzte die EU in den letzten Jahren auf die Strategie der Marktöffnung. Ergebnis: Unternehmen wie Flixtrain bieten miesen Komfort und fallen durch Sozialdumping auf. Unsere Nachbarn sind alarmiert
Anschluss vsl nicht erreicht: Fallt nicht auf die Flixtrain-Verbindung der Bahn rein!
Statt in Berlin landete unsere Autorin im Ticketwahnsinn: verpasste Anschlüsse, 200 Euro extra und zehn Stunden Höllenfahrt. Das alles wegen einer Kooperation zwischen DB und Flixtrain, die Verkehrsminister Schnieder sogar ausbauen möchte
Mutige Charité-Mitarbeiterin: „Für meine Kollegen kämpfen, das kann ich“
Agnieszka Jastrzebska serviert täglich Essen für 6.000 Patienten der Charité. Im Sommer nahm sie den Kampf für bessere Löhne auf. Hier erzählt sie ihre bemerkenswerte Geschichte – was sie jetzt verdient und was sie in der Küche krank macht
Gesetzentwurf geleakt: Warum Bürgergeld-Experten schockiert auf die Pläne reagieren
Die „Bild“ hat die Bürgergeld-Pläne der Regierung veröffentlicht. Jetzt haben wir die Eckpfeiler der „Grundsicherung“ schwarz auf weiß. Was genau steht in dem Entwurf? Und wieso reagieren Sozialverbände schockiert? Ein erster Blick
Bernie Sanders: Die USA nähern sich immer mehr den Lebensbedingungen der „Dritten Welt“ an
Milliardäre kaufen sich Macht, während Millionen ums Überleben kämpfen. Bernie Sanders warnt: Die USA spalten sich unter Donald Trump zunehmend in ein Amerika der Superreichen und eines der Verzweifelten. Ein Appell an seine Mitbürger
Michael Hartmann: „Eine ganze Generation SPD-Politiker muss Fehler eingestehen“
Der Elitenforscher Michael Hartmann warnt: Die Einsparungen im Bürgergeld seien „Peanuts“ im Vergleich zu den Einnahmen aus einer Vermögenssteuer. Hier erklärt er, warum er dabei auf das BSW setzt
Tech-Bosse im Schleimrausch: So schamlos buhlt die Wirtschaftselite um Donald Trumps Gunst
Bei Luxus-Dinnern jubeln Zuckerberg, Gates & Co. dem Präsidenten zu. Trump inszeniert sich als „stolzer Papa“ – und verschmilzt Konzern- und Staatsmacht zur eigenen Erfolgsstory. Wie verändert das amerikanische Wirtschaft und Lobbyismus?
Griechenland plant 13-Stunden-Tag: Schuften bis zum Umfallen – und Konservative jubeln?
Griechen schuften schon jetzt am meisten in Europa – nun sollen 13-Stunden-Tage her! Während Köche und Kellner für 800 Euro arbeiten, träumen deutsche Konservative von diesem „Modell“. Dabei vergessen sie einen entscheidenden Punkt
Die Bahn wird Palla-Palla – nur hat die neue Chefin schon jetzt ein Problem
Patrick Schnieder zaubert eine fähige Managerin aus dem Hut, um das größte Staatsunternehmen Deutschlands zu führen. Kann Evelyn Palla die Deutsche Bahn wieder auf Kurs bringen? Oder scheitert sie an einem Fehler des Verkehrsministers?
Griechenland: Die EU wurde um Agrargelder in Größenordnungen betrogen
Ein Skandal um veruntreute EU-Agrarsubventionen wirft ein Schlaglicht auf die politische Elite. Die verhängten Strafen werden von den einfachen Leuten bezahlt
„Niemand will erwischt werden“: So nähern sich englische Bosse heimlich Nigel Farage an
Nigel Farages Reform UK lockt das Big Business in die englische Stadt Birmingham. Über 12.000 Teilnehmer werden erwartet – doch viele Manager kommen heimlich, aus Angst vor dem toxischen Image der umstrittenen Partei
„CDU-Sparen bei Armen ist reinste Folklore: Bürgergeld macht 4 Prozent der Ausgaben aus“
Die Debatte um Sozialstaats-Kürzungen läuft heiß. Kann das Haushaltsloch wirklich nur durch Einschnitte bei den Ärmsten gestopft werden? MMT-Expertin Monika Stemmer sagt: im Gegenteil! Der Staat müsse sogar mehr Geld unter die Leute bringen
Revenge Quitting: Wie Mitarbeiter ihre toxischen Chefs auf spektakuläre Art abservieren
Mit Trompeten und TikToks: Immer mehr Beschäftigte machen ihre Kündigung zum Spektakel. „Revenge Quitting“ ist mutig, laut – und ein Befreiungsschlag gegen herzlose Chefs und schlechte Jobs. Was sagt der Trend über unsere Arbeitswelt aus?
Achtung Betrug: So dreist zocken Fake-Shops mit „Wir-schließen“-Maschen auf Instagram ab!
Tränenreiche Abschiede, angebliche „Geschäftsaufgaben“ und Mega-Rabatte: Hinter solch rührseligen Posts stecken oft eiskalte Abzocker – statt Luxus landen dann Schrottfetzen im Paket. Mit diesen drei einfachen Tricks kann man sich schützen
- 1/56
- Weiter »