Podcast
Ein Linksbündnis um Jean-Luc Mélenchon mischt Frankreich auf. Was ist da los im Land? Romy Straßenburg spricht im Podcast über Gelbwesten, die schwindende Mitte – und die Frage, wie es um das französische „Savoir-vivre“ steht
Podcast
Rechte Netzwerke, Polizeigewalt, Rassismus: die Polizei hat ein strukturelles Problem. Oliver von Dobrowolski kämpft dagegen an – als Polizist. Wo liegen die Probleme und was können Lösungen sein? Darüber spricht er im Podcast
Podcast
Jakob Augstein spricht mit Saba-Nur Cheema über die Bedeutung der Identitätspolitik für die Gesellschaft, den Umgang mit Veränderung und die Frage nach dem gesellschaftlichen „Wir“
Gespräch
Inflation, Energiewende, Aufrüstung: Der Krieg in der Ukraine stellt auch wirtschaftspolitisch eine Zäsur dar, meint der DIW-Präsident Marcel Fratzscher. Im Podcast spricht er über Steuern, Ungleichheit und das deutsche Mantra des Sparens
USA
Occupy, Black Lives Matter, Sunrise Movement – Amerikas neue Linke ist zu einer mächtigen Bewegung geworden. Was macht sie aus? Und wie bezwingt man Amazon? Darüber spricht Journalist Lukas Hermsmeier im Podcast mit Konstantin Nowotny
Podcast
Mit Annalena Baerbock oder Christian Lindner ist eine neue Politikergeneration an der Macht. Die „Geschmeidigen“ nennt sie Nora Bossong. Was macht diese Politiker aus? Darüber hat Bossong mit „Freitag“-Redakteurin Maxi Leinkauf gesprochen
Gespräche
Auch in diesem Jahr findet die Leipziger Buchmesse nicht wie gewohnt statt. Im Freitag-Podcast sprechen wir trotzdem mit Autorinnen und Autoren – über ihre Bücher und die Themen, die sie bewegen
Ukraine-Krieg
Jakob Augstein diskutiert mit Osteuropa-Historiker Karl Schlögel über Russlands Präsidenten, was hinter seinem Angriff auf das Nachbarland stecken könnte und welche Rolle der Westen in dem Konflikt spielt. Der „Freitag-Salon“ im Podcast
Podcast
Impfquote, AfD-Unterstützung oder Ungleichheit: In Debatten ist „ostdeutsch“ noch immer eine Kategorie. Braucht es also eine ostdeutsche Identitätspolitik? Darüber diskutiert Sebastian Friedrich mit Valerie Schönian und Michael Lühmann
Podcast
Ob Coronakrise oder Klimakatastrophe: Immer öfter müssen wir uns fragen, wie frei wir noch sind. Ist das ein Problem? Darüber diskutiert Jakob Augstein mit Bernd Ulrich