der Freitag Podcast

der Freitag Podcast mit Gesprächen zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft

der Freitag Podcast
Eva von Redecker im Podcast-Gespräch: „Freiheit bedeutet, Zeit zu haben“

Eva von Redecker im Podcast-Gespräch: „Freiheit bedeutet, Zeit zu haben“

Podcast Wenn es um das Klima geht, starren wir auf die zukünftige Erderwärmung. Die Philosophin Eva von Redecker glaubt, dass dadurch der Blick für das Hier und Jetzt verloren geht. Mit Jakob Augstein spricht sie hier über ihr Buch „Bleibefreiheit“


Joseph Vogl im Podcast-Gespräch: „Liberale denken oft, es wird schon alles wieder werden“

Joseph Vogl im Podcast-Gespräch: „Liberale denken oft, es wird schon alles wieder werden“

Podcast Ein Begriff geistert durch die Feuilletons: „Polykrise“. Das liegt daran, dass viele Miseren zeitgleich stattfinden: Klima, Krieg, Pandemie. Kapitalismuskritiker Joseph Vogl rät im Gespräch mit Jakob Augstein zu „pessimistischem Realismus“


Claudia Kemfert im Gespräch: „Wir zahlen alle den Preis der verschleppten Energiewende“

Claudia Kemfert im Gespräch: „Wir zahlen alle den Preis der verschleppten Energiewende“

Podcast Der Ukraine-Krieg und die folgende Energiekrise hat gezeigt: Ohne Energiewende geht es nicht – spätestens mit Blick auf die Klimakatastrophe. Wie konnte es so weit kommen und wie sähen Lösungen aus? Fragen an Claudia Kemfert


Clemens Meyer im  Podcast-Gespräch über Christa Wolf  und deutsche DDR-Literatur

Clemens Meyer im Podcast-Gespräch über Christa Wolf und deutsche DDR-Literatur

Buchmesse Christa Wolf ist eine Ikone der DDR-Literatur. Doch was kann ihr Werk uns heute literarisch noch sagen? Und was ist mit all den anderen, oftmals fast vergessenen Autoren aus der DDR-Zeit? Darüber spricht Clemens Meyer mit Maxi Leinkauf


Ijoma Mangold im Gespräch: Ist Bitcoin das ehrlichere Geld?

Ijoma Mangold im Gespräch: Ist Bitcoin das ehrlichere Geld?

Podcast Die einen sehen im Bitcoin einen gefährlichen Hype, für andere ist die Kryptowährung ein hoffnungsvolles Projekt. Ijoma Mangold hat die Faszination für die digitale Währung in seinem neuen Buch erkundet. Ein Gespräch


Grisebach-Chefin Diandra Donecker im Podcast: „Der Markt macht die Kunst nicht kaputt“

Grisebach-Chefin Diandra Donecker im Podcast: „Der Markt macht die Kunst nicht kaputt“

Im Gespräch Picasso für 160 Millionen Dollar – nach oben gibt es keine Preisgrenze auf dem Kunstmarkt. Ist es seriös, Bilder zu ersteigern? Im Podcast spricht Diandra Donecker mit Jakob Augstein über Kunst, Kultur und Kapitalismus


Wer rettet die Welt? Die Arbeiterklasse oder die junge Generation?

Klimakrise Für die Klimabewegung stellt sich angesichts der drohenden Katastrophe die Strategiefrage: Wie könnte eine Radikalisierung aussehen? Darüber diskutiert Freitag-Autor Sebastian Friedrich mit Laura Meschede und Tadzio Müller


Parlamentswahlen in Frankreich: Neue linke Hoffnung?

Podcast Ein Linksbündnis um Jean-Luc Mélenchon mischt Frankreich auf. Was ist da los im Land? Romy Straßenburg spricht im Podcast über Gelbwesten, die schwindende Mitte – und die Frage, wie es um das französische „Savoir-vivre“ steht


Haben wir ein Polizeiproblem, Oliver von Dobrowolski?

Podcast Rechte Netzwerke, Polizeigewalt, Rassismus: die Polizei hat ein strukturelles Problem. Oliver von Dobrowolski kämpft dagegen an – als Polizist. Wo liegen die Probleme und was können Lösungen sein? Darüber spricht er im Podcast


Jakob Augstein im Gespräch mit Saba-Nur Cheema über Identitätspolitik

Podcast Jakob Augstein spricht mit Saba-Nur Cheema über die Bedeutung der Identitätspolitik für die Gesellschaft, den Umgang mit Veränderung und die Frage nach dem gesellschaftlichen „Wir“