Latest articles
Verfehltes Klimaziel: António Guterres erwartet „verheerende Konsequenzen“
Die Staats- und Regierungschefs reisen nach Brasilien, um die Klimakonferenz vorzubereiten, auch Friedrich Merz ist dabei. António Guterres sieht das 1,5-Grad-Ziel gerissen, warnt vor „zerstörerischen Folgen“ und fordert mehr Einsatz
Gefährden erneuerbare Energien unsere Stromversorgung?
Freunde des fossilen Lebens argumentieren oft gegen den Ausbau erneuerbarer Energien. Zu unsicher sei die Gewinnung von Strom durch Sonnen- oder Windkraftwerke, zu häufig die Ausfälle. Die Bundesnetzagentur legt nun einen Bericht vor
Globaler Kohleverbrauch stieg 2024 auf Rekordhoch
Vor der Weltklimakonferenz COP 30 kommt eine Untersuchung zu dem Ergebnis, dass die Treibhausemissionen 2024 einen Höchststand erreicht haben – trotz „exponentiellen“ Wachstums der erneuerbaren Energien
Parts per million: So viel Treibhausgas wie nie zuvor
Grünes Wissen to go: Warum die Einheit „parts per million“ wichtig ist und wann diese „Teile pro Million“ die Erde um zwei Grad wärmer machen werden
Folgen des Klimawandels: Ganze Städte versinken im Ozean
Australien gewährt Klimaflüchtlingen ein Aufenthaltsrecht – das liegt am drohenden Verlust der Eisschilde an Nord- und Südpol. Die Folgen für Tuvalu oder Hooge können Forscher jetzt noch präziser berechnen
Die Vogelgrippe breitet sich aus. Was müssen Menschen über das Virus wissen?
Berge von Vogelleichen: Die Geflügelpest hat bereits tausende Kraniche hingerafft. Die infizierten Tiere tragen das Virus weiter, die Infektionsrate unter Menschen ist jedoch sehr gering. Was man über das Virus wissen muss
Gefunden: Das Klo der Zukunft
Grünes Wissen to go: Noch immer gibt es weltweit zu wenig Toiletten. Kanadischen Forschern könnte nun ein Durchbruch gelungen sein
Bedrohte Mangrovenwälder: Wenn Tiger und Mensch um Lebensraum kämpfen
Im größten Mangrovenwald der Welt, den Sundarbans, gibt es noch Tiger. Aber die greifen immer häufiger Menschen an. Beide haben dasselbe Problem: Der Klimawandel vertreibt sie aus ihrer Heimat
Geplatzte grüne Träume: Warum sich Wasserstoff nicht lohnt
Ursprünglich wurde „Grüner Wasserstoff“ als Motor der Energiewende gefeiert. Jetzt droht daraus ein Rohrkrepierer zu werden: Kunden sagen reihenweise ab
„Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Menschheit so dumm ist“
Klimaexpertin Sabine Minninger von „Brot für die Welt“ erklärt, was sie bei ihrer Reise zum Weltklimagipfel in Brasilien erreichen will
Neue Analyse: Europa verliert täglich 600 Fußballfelder Grünfläche
Satelliten-Bilder enthüllen das Ausmaß an Natur- und Agrarflächen, die in Europa durch Bebauung verloren gehen. Deutschland ist mit am stärksten betroffen. Die Auswirkungen auf Gesundheit, Ernährung und Klima sind fatal
Erster Klimakipppunkt erreicht: Korallenriffe kurz vor „weitreichendem Sterben“
Ein Bericht von 160 Wissenschaftlern aus 23 Ländern warnt: Erderwärmung muss so schnell wie möglich auf 1,2 Grad gesenkt werden. Mehrere Kipppunkte sind fast erreicht
Der Subpolarwirbel vor dem Kipppunkt: Die Achillesferse im Nordatlantik
Die Wissenschaft warnt: Geht die Klimaerhitzung so weiter, werden Kippelemente ausgelöst, welche die Lebensgrundlage zerstören. Die Journalisten Toralf Staud und Benjamin von Brackel haben darüber ein Buch geschrieben, hier ein Auszug
Pilze als Nahrungsergänzung: Wundermittel gegen Krebs und Demenz oder dreiste Abzocke?
Sie sollen Angstzustände lindern, Faltenbildung verhindern, den Blutdruck stabilisieren und Krebs heilen: Der Markt für Pilze mit angeblich heilender Wirkung wird bis 2030 auf knapp 20 Milliarden Dollar anwachsen. Was ist dran am Hype?
Tödliche Gefahr: Hauptstädte weltweit verzeichnen 25 Prozent mehr Hitzetage
Hauptstädte von London bis Tokio müssen dringend Maßnahmen ergreifen, um Menschen vor tödlich hohen Temperaturen zu schützen. Berlin verzeichnet seit 1990 einen Anstieg der heißen Tage von 40 Prozent, Brasilia sogar von 1000 Prozent
8 Fakten: Warum neue Gaskraftwerke unseren Strom teurer machen statt billiger
Gaskraftwerke sind unglaublich schnell beim Stromerzeugen – deshalb will die Wirtschaftsministerin so viele von ihnen neu bauen. Leider wird das unseren Strom wohl teurer machen. Acht Fakten zu den hässlichen Gas-Giganten
Erderwärmung: Die Prognosen der 1960er sind eingetroffen, nur beim Tempo lagen sie falsch
Forscher sagten bereits in den 1960er-Jahren die Erderwärmung sehr präzise voraus – nur schreitet die Entwicklung viel schneller als gedacht voran. Wo lagen Klimaprognosen daneben? Und was sagen sie heute?
Alterung: Hitzewellen wirken auf menschlichen Körper wie Rauchen und Alkohol
Grünes Wissen to go: Hohe Temperaturen belasten den menschlichen Körper und lassen ihn vorschnell altern. Experten fordern nun auch Schlechtwettergeld für Menschen mit harter körperlicher Arbeit in heißen Sommermonaten
Meeresspiegelanstieg: Die Prognosen der 1990er Jahre sind eingetroffen
Grünes Wissen to go: Wie gut haben Klimawissenschaftler vor 30 Jahren die Situation in der nahen Zukunft beschrieben? Also beispielsweise im Jahr 2025? Wissenschaftler haben jetzt nachgeprüft
Zander aus der Fischfabrik: Ein Leben ohne Fluss
Fische werden zunehmend in geschlossenen Anlagen an Land gezüchtet. Die Aquakultur der Zukunft ist mechanisiert und digitalisiert, rationell – eine Agroindustrie. Wird das die Weltmeere und ihre Bewohner retten?
Energiewende: „Wer den Rechtsrahmen nicht kennt, kann auch nicht planen“
Andreas Gißler ist Vorstand der Heidelberger Energiegenossenschaft. Im Interview erklärt er, warum die Politik von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche schon heute der Solarbranche zusetzt
Bissfestigkeit: Wie der Klimawandel den Haien zusetzt
Grünes Wissen to go: Treibhausgase heizen nicht nur die Atmosphäre an, sie versauern auch die Meere. Mit dramatischen Folgen für Schalentiere und die Zahngesundheit von Haien
Haushalt: Beim Klimaschutz macht Schwarz-Rot einen auf „Vorwärts nimmer, rückwärts immer“
In Sachen Klimapolitik ist dieser Haushalt ein Offenbarungseid: Die CDU/SPD-Koalition beweist, dass sie keine Vision, keinen politischen Plan für die Politik hat. Sondern das Geld fürs Klima lieber für andere Zwecke ausgibt
Wichtiges Exportgut: Wie auf den Malediven Thunfisch geangelt wird
Thunfisch wird auf den Malediven noch immer mit einer Methode gefangen, die seit fast tausend Jahren praktiziert wird. Nutznießer sind nicht nur die Bestände und das Meer
- 1/17
- Weiter »