Latest articles

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung
Eine Steckdosenleiste mit diversen eingesteckten Kabeln

Gefährden erneuerbare Energien unsere Stromversorgung?

Freunde des fossilen Lebens argumentieren oft gegen den Ausbau erneuerbarer Energien. Zu unsicher sei die Gewinnung von Strom durch Sonnen- oder Windkraftwerke, zu häufig die Ausfälle. Die Bundesnetzagentur legt nun einen Bericht vor

Globaler Kohleverbrauch stieg 2024 auf Rekordhoch

Vor der Weltklimakonferenz COP 30 kommt eine Untersuchung zu dem Ergebnis, dass die Treibhausemissionen 2024 einen Höchststand erreicht haben – trotz „exponentiellen“ Wachstums der erneuerbaren Energien

Eine gelbe Toilette im Grünen

Gefunden: Das Klo der Zukunft

Grünes Wissen to go: Noch immer gibt es weltweit zu wenig Toiletten. Kanadischen Forschern könnte nun ein Durchbruch gelungen sein

Ein bewegtes Bild zeigt, wie Grünflächen verschwinden

Neue Analyse: Europa verliert täglich 600 Fußballfelder Grünfläche

Satelliten-Bilder enthüllen das Ausmaß an Natur- und Agrarflächen, die in Europa durch Bebauung verloren gehen. Deutschland ist mit am stärksten betroffen. Die Auswirkungen auf Gesundheit, Ernährung und Klima sind fatal

Angestellte überwachen Zander in industriellen Aquakulturbecken

Zander aus der Fischfabrik: Ein Leben ohne Fluss

Fische werden zunehmend in geschlossenen Anlagen an Land gezüchtet. Die Aquakultur der Zukunft ist mechanisiert und digitalisiert, rationell – eine Agroindustrie. Wird das die Weltmeere und ihre Bewohner retten?