Warum wir einen Blue New Deal brauchen

Warum wir einen Blue New Deal brauchen

Ozeane Die Bedeutung der Meere für das Klima und das Überleben der Menschheit wird gefährlich unterschätzt. Unsere Serie „Blue New Deal“ soll das ändern

Von Julia Lauter | Blue New Deal
Wettlauf gegen die Zeit: Kann Austin Bowden-Kirby die Korallen Fidschis retten?

Wettlauf gegen die Zeit: Kann Austin Bowden-Kirby die Korallen Fidschis retten?

Fidschi Der Klimawandel tötet Korallenriffe viel schneller als Prognosen das vorhergesagt hatten. Zu Besuch bei einem, der versucht, ihr Sterben aufzuhalten

Von Svenja Beller | Blue New Deal
Wie man wirklich Wasser spart: Hier sind die 20 besten Tipps

Wie man wirklich Wasser spart: Hier sind die 20 besten Tipps

Selber machen Unsere Autorin hat es sich zur Mission gemacht, Wasser zu sparen. Und dabei Dutzende von Möglichkeiten gefunden, genau das zu tun, von Eiswürfeln in Topfpflanzen, Jeansverzicht und Rumfummeln an der Klospülung

Von Emma Beddington | The Guardian

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern
Populismus-Experte: „Auch Greta Thunberg ist gegen die Eliten“

Populismus-Experte: „Auch Greta Thunberg ist gegen die Eliten“

Im Gespräch Sind Fridays for Future und Co. „Ökopopulisten?“ Oder reden nur Rechte dem Volk nach dem Mund? Der Politikwissenschaftler Aron Buzogány erklärt, für wen die Bezeichnung Populist taugt – und ob es auch Faschisten im grünen Gewand gibt

In Deutschland rollen so viele Autos wie noch nie: Zeit für ein Friedensangebot

In Deutschland rollen so viele Autos wie noch nie: Zeit für ein Friedensangebot

Verkehr Das Statistische Bundesamt hat einen neuen Rekord in der PKW-Dichte verkündet. Grund genug, den Autofanatikern von Ulf Poschardt bis Franz Josef Wagner die Hand zu reichen

EU-weites Mobilitätsticket: Einmal Europa für 49 Euro, bitte!

EU-weites Mobilitätsticket: Einmal Europa für 49 Euro, bitte!

Meinung Kennen Sie Interrail? Falls ja, tut uns das leid. Abhilfe könnten ausgerechnet Volker Wissing und Emmanuel Macron liefern. Und das alles zum Preis des Deutschland-Tickets

CO2-Kompensation: Wie Sie mit einem Regenwald-Investment Ihren Fußabdruck ausgleichen

CO2-Kompensation: Wie Sie mit einem Regenwald-Investment Ihren Fußabdruck ausgleichen

Umweltschutz Erst vermeiden und reduzieren, dann kompensieren. Unsere persönlichen CO2-Emissionen lassen sich berechnen – und verringern. Wer mit The Generation Forest Regenwald schafft, kann mit einem grünen Investment das Klima und die Natur schützen

Autobahn-Historiker: „Ein Tempolimit würde uns endlich entnazifizieren“

Autobahn-Historiker: „Ein Tempolimit würde uns endlich entnazifizieren“

Im Gespräch Ist jeder Spatenstich für Autobahnen die Fortschreibung eines alten Hitler-Traums? Der Historiker Conrad Kunze sieht das so und protestiert gegen neue Projekte. Ein Gespräch über den Zusammenhang von Nationalismus und Automobilismus

Helle Blitze, flackernder Horizont: Darf man extremes Wetter schön finden?

Helle Blitze, flackernder Horizont: Darf man extremes Wetter schön finden?

Wetter Gigantische Gewitter vor der Balkontür, Überschwemmungen im Nachbarlandkreis, Waldbrände auf Hawaii und in Griechenland: Wie wir mental mit Wetter- und Klimaextremen umgehen – und wie das früher war

Wo die wilden Kerle rasen: Wieso machen Verbrenner-Motoren glücklich?

Wo die wilden Kerle rasen: Wieso machen Verbrenner-Motoren glücklich?

Ersatzreligion Das Benziner-Auto ist symbolisch so stark aufgeladen wie kaum ein anderer Alltagsgegenstand. Ihre Fahrer sind wie Dinosaurier, die von ihrem künftigen Aussterben wissen. Was aber, wenn das eigene Glück am Benziner hängt?

Nach Supergau in Fukushima: Japan leitet radioaktives Abwasser ins Meer

Nach Supergau in Fukushima: Japan leitet radioaktives Abwasser ins Meer

Atomenergie Japen will 30 bis 40 Jahre lang täglich 500.000 Liter radioaktives Wassers ins Meer leiten. Die Internationale Atomaufsichtsbehörde hat die Freisetzungspläne genehmigt. Für Greenpaece ist das ein Skandal

CO₂-freie Schifffahrt bis 2050 „definitiv realistisch“

CO₂-freie Schifffahrt bis 2050 „definitiv realistisch“

Saubere Treibstoffe Elektroschiffe, Wasserstoffantrieb und selbst die gute alte Windkraft reduzieren Emissionen. Aber echter Wandel erfordere Mut und sei abhängig von staatlichen Entscheidungen, sagen seine Verfechter

Von Anna Turns | The Guardian
Von Göttern zu Monstern: Wie kam es dazu, dass wir den Hai fürchten?

Von Göttern zu Monstern: Wie kam es dazu, dass wir den Hai fürchten?

Gefahr aus der Tiefe Während Hochseekulturen ihn als Gottheit anbeteten, denken wir heutzutage beim Hai nur noch an fletschende Zähne und abgetrennte Hände. Können wir unsere Beziehung zum letzten großen Raubtier ins Gleichgewicht bringen, bevor es zu spät ist?

Die Beseitigung des Hungers bis 2030 ist noch immer möglich

Die Beseitigung des Hungers bis 2030 ist noch immer möglich

Ernährung Durch die Unterstützung von kleinbäuerlichen Betrieben könnte die internationale Gemeinschaft erhebliche Fortschritte bei der Beseitigung des weltweiten Hungers erzielen

Antarktis hat so wenig Eis wie nie zuvor: Ohne Klimawandel statistisch undenkbar

Antarktis hat so wenig Eis wie nie zuvor: Ohne Klimawandel statistisch undenkbar

Klimakrise Bislang galt das Meereis am Nordpol als besonders bedroht. Doch jetzt schlagen Wissenschaftler auch am Südpol Alarm: Ein Grund für die überdurchschnittliche Erhitzung ist der sogenannte Albedo-Effekt

Die Ozeane verändern ihre Farbe: Grün, grün, grün sind alle meine Meere

Die Ozeane verändern ihre Farbe: Grün, grün, grün sind alle meine Meere

Klimawandel Die Farbe der Weltmeere verändert sich durch die Erderwärmung. Eine Studie, die in „Nature“ veröffentlicht wurde, zeigt auf, wie das Wasser grüner wird. Die NASA will mehr über dieses Phänomen herausfinden. Wie bedroht ist unser Ökosystem?

Von Sofia Quaglia | The Guardian
Peter Wohlleben im Gespräch mit Jakob Augstein: „Man kann Bäumen beim Trinken zuhören“

Peter Wohlleben im Gespräch mit Jakob Augstein: „Man kann Bäumen beim Trinken zuhören“

Interview Peter Wohlleben ist „Deutschlands bekanntester Förster“. Kritiker:innen werfen ihm vor, den Wald zu romantisieren. Haben Bäume wirklich etwas Menschliches? Das hat Jakob Augstein im Gespräch mit dem „Medienförster“ erfahren

Die Stadtwüste soll blühen: Meine Öko-Kleingartenparzelle im Gegenwind

Die Stadtwüste soll blühen: Meine Öko-Kleingartenparzelle im Gegenwind

Erholung Unsere Autorin Marlen Hobrack hat ihre Schrebergarten-Parzelle in ein klimafreundliches Naturparadies verwandelt. Das freut die Schmetterlinge – aber macht so manchen Nachbarn sauer

Grundwasser: Wie ägyptische Kartoffeln die Erdachse verschieben

Grundwasser: Wie ägyptische Kartoffeln die Erdachse verschieben

Rotation Die intensive Nutzung des Grundwassers dient dem Gemüseanbau, bringt aber die Erde aus dem Gleichgewicht. Welche Folgen hat das für unseren Planeten?

Wenn die Korallen erbleichen: Ozeane nehmen unvorstellbare Menge von Energie auf

Wenn die Korallen erbleichen: Ozeane nehmen unvorstellbare Menge von Energie auf

Erwärmung der Meere Eine neue Studie zeigt: Bereits bei einer Erderwärmung von um die 1,5 Grad Celsius würden weltweit wohl alle Korallen absterben. Das hat Folgen auch für den Menschen

El-Niño heizt die Erde auf: Freak-Ereignis oder neue Normalität?

El-Niño heizt die Erde auf: Freak-Ereignis oder neue Normalität?

Klimakrise So warm war der Atlantik überhaupt noch nie: Klimawissenschaftler:innen sind sich weltweit uneins, welche Gründe hinter der Erwärmung liegen. Welche Folgen haben die warmen Ozeane fürs Wetter und den Amazonas?

Renaturierungsgesetz im EU-Parlament: Warum paktiert die EVP mit Rechts?

Renaturierungsgesetz im EU-Parlament: Warum paktiert die EVP mit Rechts?

European Green Deal Es ist ein Kernstück des europäischen Green Deals, trotzdem oder deshalb wollte die EVP unter Führung des CSU-Politikers Manfred Weber es abschießen. Dafür flirtete er auch mit Rechtsaußen, warnt die grüne Europaabgeordnete Jutta Paulus

Der Hundertjährige, der Barcelonas erste urbane Farm auf einem Dach anlegte

Der Hundertjährige, der Barcelonas erste urbane Farm auf einem Dach anlegte

Urban Farming Joan Carulla begann vor 65 Jahren seine Dachterrasse in Barcelona in einen himmlischen Schrebergarten zu verwandeln. Heute wachsen dort mehr als 40 Obstbäume. Ein Besuch beim Pionier der ökologischen Landwirtschaft in der Stadt

Von Stephen Burgen | The Guardian
Ewig sticht der Joker: Warum Wasserstoff keine Wunderwaffe ist

Ewig sticht der Joker: Warum Wasserstoff keine Wunderwaffe ist

Wärmewende Die Klimabewegung ist in Aufregung: Wenn Gasheizungen „H2-ready“ sind, dürfen sie auch weiterhin eingebaut werden. Dabei eignet sich Wasserstoff nicht zum Heizen. Über eine Allzweckwaffe, die keine ist