Gewalt und Gegengewalt: Seit Wochen wächst die Wut der französischen Gesellschaft auf ihre Regierung

Frankreich: Macht und Widerspruch

Meinung Die Rentenreform in Frankreich spaltet die Gesellschaft. Das Land steckt nicht nur in einer tiefen Krise. Auch seine Demokratie hat Schaden genommen
Gewalt und Gegengewalt: Seit Wochen wächst die Wut der französischen Gesellschaft auf ihre Regierung

Frankreich: Macht und Widerspruch

Meinung Die Rentenreform in Frankreich spaltet die Gesellschaft. Das Land steckt nicht nur in einer tiefen Krise. Auch seine Demokratie hat Schaden genommen

Künstliche Intelligenz: Die Empfehlung des Ethikrats zu Ende gedacht

Künstliche Intelligenz: Die Empfehlung des Ethikrats zu Ende gedacht

Roboter Erst unsere Schwächen machen uns zu Menschen. KI und Algorithmen haben dafür keinen Sinn

Was haben Krieg, Krise und Rüstung mit den Tarifverhandlungen zu tun?

Zusammenhänge Es wird gestreikt wie lange nicht in Deutschland und Europa. Alle, die jetzt für ihre Interessen eintreten, tun gut daran, die Hintergründe von sinkenden Reallöhnen, Inflation, Krieg, Aufrüstung und Geopolitik nicht außer Acht zu lassen

Nicht jede*r hier kann sich das Mahl zum nächtlichen Fastenbrechen leisten

Fastenbrechen in Nahost: Für die Armen fehlt es oft am Nötigsten

Ramadan Kein Löffelklappern: In vielen arabischen Staaten muss der Staat zum Ramadan eingreifen, um den Menschen ein ausreichendes nächtliches Mahl zu verschaffen. In Ländern wie Syrien und dem Jemen fällt das Fastenbrechen karg aus

Für Sie oder Ihren Hasen

6 Monate den Freitag mit Oster-Rabatt schenken und Wunschprämie aussuchen

Wassermangel

Die Lage ist ernst: Lac de Montbel, in Leran, Frankreich

Kein Regen, kein Schnee: Drastischer Wassermangel bedroht Europa

Niederschlag Von der Winterdürre zur Wasserkrise: Italien, Frankreich und Spanien steuern auf eine kritische Wasserknappheit zu. Aber auch in Deutschland sitzen wir in naher Zukunft auf dem Trockenen

Der Wasserstand in Brandenburgs Seen war in den vergangenen Sommern bedenklich niedrig. Viele Fische sind schon weg

Dürre in Brandenburg: Wo soll das Wasser für den Wasserstoff herkommen?

Brandenburg Das Land hat große Pläne für neue, grüne Industrien. Die brauchen aber viel Wasser. Und das ist in der Mark leider knapp. Über eine Landesregierung, die sich zu wenig Gedanken über eine wertvolle Ressource macht

Brandenburg, so sagt man dort, ist „gewässerreich, aber wasserarm“: Die Wasserversorgung hier ist eine Katastrophe

Die Limo-Lobby: Wie die Industrie das Land austrocknet

Industrie Seit Jahren wird es hierzulande immer trockener: Besonders in Bayern ist der Grundwasserpegel rapide gesunken. Doch die Regierung weigert sich, die Schuldigen zum Wassersparen zu zwingen

Charles III.

Der damalige Prinz Charles zu Besuch im Ökodorf Krummenhagen (1995)

Ein Monarch im Ökodorf Brodowin: Was ich als dessen Kundin davon halte

Staatsbesuch In Brandenburg stellen König Charles und Gemahlin Camilla „Brodowiner Königskäse“ her – dort, wo meine Öko-Kiste herkommt. Was ich als Demokratin dazu sage

Bundesregierung

„Und dann hab ich den Grünen am Ende gesagt: Mensch, das macht ja doch noch richtig Laune mit euch!“

Koalitionsausschuss zum Klimaschutz: Von wegen Modernisierungspaket

Verhandlungsmarathon Die Koalition rauft sich zusammen, mal wieder. Aber den großen Wurf bleibt sie schuldig. Das Versagen ist alles andere als ein Zufall

Meinung

Bedrohlich: Russland stationiert taktische Atomwaffen auf nicht-russischem Terrain

Russlands Atomraketen in Berlarus: Wacht endlich auf!

Meinung Russland verschafft sich eine nukleare Option in einem befreundeten Nachbarland und stellt taktische Atomraketen auf belarussisches Gebiet. Höchste Zeit, dass der Westen Wladimir Putins Drohungen ernst nimmt

Wenn sie auch nerven: Hausaufgaben sind für den Bildungserfolg von Kindern unerlässlich

Bildungsgerechtigkeit in Deutschland? Naiv!

Meinung Den Kampf um zu erledigende Hausaufgaben kämpfen wohl keine Eltern gerne. Und dennoch hält unsere Autorin sie für unerlässlich. Katharina Schmitz über Sinn und Unsinn in der Diskussion um unser aktuelles Bildungssystem

Ministerpräsident Benjamin Netanjahu

Israels Staatskrise: Rechtskoalition kann nicht gegen einen Teil der Gesellschaft regieren

Meinung Reservisten wollen bei Inkrafttreten der Justizreform den Dienst verweigern, was Konsequenzen für die Sicherheit Israels hätte. Weil die nie in Gefahr sein sollte, hat die Rechtsaußen-Koalition dem Land eine veritable Staatskrise beschert

Während es auf den Schienen, Straßen und in der Luft still war, wurde es hier laut: Protestierende in Berlin

Streiks von EVG und Verdi: Aus linker Sicht ist noch nichts verloren

Kolumne Kaum legen mehr als 120.000 Beschäftigte die Arbeit nieder, antworten viele Zeitungen in Klassenkampf-Rhetorik auf den Streik. Eine Kolumne aus der Reihe „Lexikon der Leistungsgesellschaft“

Behörden in Berlin

Berlin ist eine einzige Baustelle

Bis die Bürger aufgeben oder wegsterben

Meinung Handwerklich schlampig und bürokratisch engstirnig: In Berlin funktioniert nichts. Unsere Autorin macht haarsträubende Erfahrungen

Streik

Laut einer Umfrage möchte eine Mehrheit der Bundesbürger:innen das Streikrecht im Bereich kritischer Infrastruktur einschränken

Öffentlicher Dienst: Gemeinsam sind die Beschäftigten stark

Streik Endlich entdecken die Gewerkschaften, dass sie gemeinsam eine Hausmacht wären. Das macht Mut, wo ansonsten die Beschneidung des Streikrechts droht

Film

Rowan Fielding lernt ihre Verwandtschaft kennen: Eine der Mayfair-Matriarchinnen ist ihre Großtante Carlotta (Beth Grant)

„Mayfair Witches“ und das Erbe des feministischen Hexenmotivs

Streaming Die Figur der Hexe als feministisches Motiv zieht sich durch die Filmgeschichte. Die Serie „Mayfair Witches“ von den Regisseurinnen Michelle Ashford und Esta Spalding will daran anknüpfen

Pfeife rauchen darf er nicht mehr: Jean Delannoys Version mit Jean Gabin (1959, links) gegenüber der Patrice Lecontes’ (2022)

Demütig: Gérard Depardieu in „Maigret“

Kino Viele Darsteller haben die Figur des legendären Kommissar Maigret von George Simenon bereits verkörpert. Mit Gérard Depardieu unter der Regie von Patrice Leconte kommt es nun zu einem französischen Gipfeltreffen

Inhaltsverzeichnis zur Ausgabe 13/2023

Es wird knapp

Von der Winterdürre zur Wasserkrise: Sitzt Europa bald auf demTrockenen?

Zur aktuellen Ausgabe

Ukraine-Krieg

Westliche Stellen schätzen, dass auf russischer Seite bisher bis zu 200.000 Menschen getötet oder verletzt wurden

Russische Soldaten werfen Kommandeuren Rückzugsblockade vor

Ukraine-Krieg Mitglieder einer russischen Sturmtruppe behaupten in einem Video, dass sie durch „Blockadeeinheiten“ am Rückzug gehindert wurden, nachdem sie in der Ostukraine große Verluste erlitten hatten. Vorgesetzte hätten „uns hinrichten wollen“

Von Pjotr Sauer | The Guardian
Auch Familie Shulik floh in ihrem Auto aus der Region

Vater und Sohn kämpfen in Bachmut: „Es wäre ein Wunder, wenn wir hier lebend rauskommen“

Ukraine-Krieg Mit Ausbruch des Kriegs beschließen ein Schulleiter und sein Sohn, sich freiwillig für die Territorialverteidigung zu melden. Wenige Monate später sind sie an der Front von Bachmut

Deutschland liefert Leopard-2-Panzer in die Ukraine

Vier tabuisierte Wahrheiten über den Ukrainekrieg

Analyse Wenn man in Talkshows oder Zeitungen die Eskalationsgefahr des Ukrainekrieges anspricht, wird man kaltgestellt. Das liegt auch daran, dass die Meinungsmacher in diesem Land linksliberal sind – ihnen geht es mehr um Moral als Realismus

Die gemessenen seismischen Aktivitäten nach dem Anschlag könnten zum Teil auch durch die Druckwellen der Gasblasen verursacht worden sein, spekuliert das BKA

USA, Ukraine, Russland: Die Stärken und Schwächen der drei Nord-Stream-Theorien

Sabotage Auf Seymour Hersh folgte eine Veröffentlichungswelle zu den Nord-Stream-Anschlägen. Doch was ist dran an den Investigativrecherchen, Ermittlungserkenntnissen und Oligarchengerüchten? Glaubt am Ende eh jeder, was er will?

Porträt

Nach einem Praktikum bei Facebook ging es steil nach oben: Heute leitet Shou Zi Chew mit TikTok sein eigenes soziales Netzwerk

Shou Zi Chew: Der große Unbekannte

TikTok-Chef Die App TikTok verzeichnet mehr als drei Milliarden Downloads – jetzt könnte sie verboten werden. Ihr Chef Shou Zi Chew liebt die Zurückhaltung. Wer ist dieser Mann?

Irak-Krieg

Die US-Armee bereitet sich in Kuwait auf den Einmarsch in den Irak vor (18.03.2023)

Der Haager Strafgerichtshof hatte allen Grund, aktiv zu werden

Rück- und Ausblick Vor und nach dem Irak-Krieg ist Deutschland weit von einer publizistischen und politischen Tonalität entfernt, die so uniform wirkt wie beim Thema Ukraine-Krieg seit gut einem Jahr. Ein Vergleich taugt zum Offenbarungseid

Green Gaming

Wie grün ist das Gaming – von Playstation bis Xbox?

Endgegner Klimawandel

Spieleindustrie Die Gaming-Branche will ökologischer werden und pflanzt Bäume. Doch grün ist die Spieleindustrie noch lange nicht. Was muss passieren, damit Zocken am PC und der Konsole dem Planeten nicht schadet?

Hätte der Zufall sie ihm nicht ins Ohr gespielt, hätte unser Autor die Doku „Arschlochmama. Wenn Eltern und Kinder streiten“ wohl nie gehört

Aus der Filterblase zappen: Warum Podcast-Apps mehr Zufall brauchen

Podcasttagebuch Einen Podcast hörend schlief unser Autor auf dem Sofa ein – und erwachte zu einem ganz anderen. Das ist ja wie früher beim Fernsehen, dachte er und sehnt sich seither nach mehr Zufall im Ohr

MaerzMusik

Contemplations into the Radical Others

Der Letzte pustet das Streichholz aus

Festival „Verschärfte Subtilität“ der Klänge, „Stiefel und schlechte Sonne werden zu Sandpapier“, Kieselstein-, Alpen- und Muschelhorn-Soli und ein gewöhnliches, aber überdeterminiertes Schlagzeug-Solo

Kamila Metwaly, Künstlerische Leiterin MaerzMusik

Zum Raum wird hier die Zeit

Festival Die neue künstlerische Leiterin des Berliner Musik- und Performance-Festivals, Kamila Metwaly, nimmt Praktiken des Hörens in den Blick

Literatur

Roald Dahl war Spezialist für herrliche Schimpfworte: Du hohlköpfiger Hamster! Klotzköpfiger Klebeklumpen!

Roald Dahl und die Cancel-Debatte: Packt die Kinder nur nicht in Watte!

Meinung Roald Dahl ist als Autor bekannt für rhetorische Zuspitzungen und kreative Schimpfwörter. Jetzt sollen seine Romane überarbeitet werden. Dabei können junge Leser:innen seine Drastik durchaus kritisch einordnen, findet unsere Autorin

Jacob Taubes (1978)

„Professor der Apokalypse“ erzählt die vielen Leben des Philosophen Jacob Taubes

Biografie Jerry Z. Mullers faszinierende Intellektuellenbiografie des Religionsphilosophen Jacob Taubes entfaltet zugleich ein epochales Panorama der Nachkriegszeit

Für Autor Andreas Maier ist die Wetterau Heimat

Roman „Die Heimat“ von Andreas Maier: Eine ewige Fiktion

Literatur Für Andreas Maier ist Heimat seit jeher eine Fiktion. Der neunte Band seines grandiosen Romanprojekts „Ortsumgehung“ kreist um Schuld

Quiz der Woche

Wie hießen Genussmittel, die von außer­halb Europas importiert wurden?

Wie hießen Genussmittel, die von außer­halb Europas importiert wurden?

Wissen Schon immer sind Wörter entsorgt worden, harmlose wie böse. Aber welche davon kennen Sie noch? Nehmen Sie jetzt am Quiz der Woche teil und stellen Sie Ihr Wissen unter Beweis.

Freitag-Salon

Jakob Augstein im Gespräch mit Diandra Donecker

Jakob Augstein im Gespräch mit Diandra Donecker

Ankündigung Das durchschnittliche Auktionsergebnis für ein Kunstwerk liegt in Deutschland bei 30.000 bis 50.000 Euro. Wie maßlos ist der Kunstmarkt? Jakob Augstein befragt Diandra Donecker, die Chefin des Berliner Auktionshauses Grisebach

Mehr exklusive Beiträge

Wir wollen bloß die Welt verändern. Lesen Sie mit.

  • der Freitag als Digital-Abo
  • 1 Monat lang die Vielfalt feiern – kostenlos
  • Für € 14 weiterlesen oder beenden
  • U30-Jährige zahlen bloß € 12 im Monat
Jetzt kostenlos testen

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Das Beste aus F+

Berlin ist eine einzige Baustelle

Behörden in Berlin: Bis die Bürger aufgeben oder wegsterben

Meinung Handwerklich schlampig und bürokratisch engstirnig: In Berlin funktioniert nichts. Unsere Autorin macht haarsträubende Erfahrungen

Ende April 1999, Darmstadt: Ein als Soldat verkleideter Friedensaktivist aktualisiert ein Wahlplakat der Grünen

Die Grünen sind sich treu geblieben

Parteigeschichte Ukraine, Bürgergeld, Lützerath: Haben die Grünen ihre Ideale verraten? Nein! Sie führen einfach nur die Logik ihrer Weltanschauung fort. Über eine Partei, die ihre moralischen Strategien gekonnt einer veränderten Welt angepasst hat

Die gemessenen seismischen Aktivitäten nach dem Anschlag könnten zum Teil auch durch die Druckwellen der Gasblasen verursacht worden sein, spekuliert das BKA

USA, Ukraine, Russland: Die Stärken und Schwächen der drei Nord-Stream-Theorien

Sabotage Auf Seymour Hersh folgte eine Veröffentlichungswelle zu den Nord-Stream-Anschlägen. Doch was ist dran an den Investigativrecherchen, Ermittlungserkenntnissen und Oligarchengerüchten? Glaubt am Ende eh jeder, was er will?

Meistgelesen

Der Stausee Serre-Poncon in den französischen Alpen ist beinahe ausgetrocknet (16. März 2023)

IPCC-Synthesebericht: Aktuelle Klimaziele führen in unvorstellbare Katastrophe

Meinung Die aktuellen Klimaziele begrenzen den Temperaturanstieg viel zu langsam. Der Weltklimarat warnt vor unabsehbaren Folgen, wenn die CO₂-Emissionen nicht drastisch reduziert werden. Doch die Transformation träger Systeme ist schwierig

Deutschland liefert Leopard-2-Panzer in die Ukraine

Vier tabuisierte Wahrheiten über den Ukrainekrieg

Analyse Wenn man in Talkshows oder Zeitungen die Eskalationsgefahr des Ukrainekrieges anspricht, wird man kaltgestellt. Das liegt auch daran, dass die Meinungsmacher in diesem Land linksliberal sind – ihnen geht es mehr um Moral als Realismus

In Berliner Schwimmbädern ist Frauen nun das Baden „oben ohne“ erlaubt.

Oben ohne in Berliner Schwimmbädern: Free the Nipple ist nicht die Befreiung der Frau

Meinung In Berlin dürfen Frauen jetzt oben ohne ins Schwimmbad. Die weibliche Brust, so die Forderung, muss „desexualisiert“ werden. Aber warum denn das, um Himmels willen?

Politik

Alles in Politik lesen
Fastenbrechen in Nahost: Für die Armen fehlt es oft am Nötigsten

Fastenbrechen in Nahost: Für die Armen fehlt es oft am Nötigsten

Ramadan Kein Löffelklappern: In vielen arabischen Staaten muss der Staat zum Ramadan eingreifen, um den Menschen ein ausreichendes nächtliches Mahl zu verschaffen. In Ländern wie Syrien und dem Jemen fällt das Fastenbrechen karg aus

Die Limo-Lobby: Wie die Industrie das Land austrocknet

Die Limo-Lobby: Wie die Industrie das Land austrocknet

Industrie Seit Jahren wird es hierzulande immer trockener: Besonders in Bayern ist der Grundwasserpegel rapide gesunken. Doch die Regierung weigert sich, die Schuldigen zum Wassersparen zu zwingen

Frankreich: Macht und Widerspruch

Frankreich: Macht und Widerspruch

Meinung Die Rentenreform in Frankreich spaltet die Gesellschaft. Das Land steckt nicht nur in einer tiefen Krise. Auch seine Demokratie hat Schaden genommen

Dürre in Brandenburg: Wo soll das Wasser für den Wasserstoff herkommen?

Dürre in Brandenburg: Wo soll das Wasser für den Wasserstoff herkommen?

Brandenburg Das Land hat große Pläne für neue, grüne Industrien. Die brauchen aber viel Wasser. Und das ist in der Mark leider knapp. Über eine Landesregierung, die sich zu wenig Gedanken über eine wertvolle Ressource macht

Kultur

Alles in Kultur lesen
Aus der Filterblase zappen: Warum Podcast-Apps mehr Zufall brauchen

Aus der Filterblase zappen: Warum Podcast-Apps mehr Zufall brauchen

Podcasttagebuch Einen Podcast hörend schlief unser Autor auf dem Sofa ein – und erwachte zu einem ganz anderen. Das ist ja wie früher beim Fernsehen, dachte er und sehnt sich seither nach mehr Zufall im Ohr

„Mayfair Witches“ und das Erbe des feministischen Hexenmotivs

„Mayfair Witches“ und das Erbe des feministischen Hexenmotivs

Streaming Die Figur der Hexe als feministisches Motiv zieht sich durch die Filmgeschichte. Die Serie „Mayfair Witches“ von den Regisseurinnen Michelle Ashford und Esta Spalding will daran anknüpfen

Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Diandra Donecker

Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Diandra Donecker

Ankündigung Das durchschnittliche Auktionsergebnis für ein Kunstwerk liegt in Deutschland bei 30.000 bis 50.000 Euro. Wie maßlos ist der Kunstmarkt? Jakob Augstein befragt Diandra Donecker, die Chefin des Berliner Auktionshauses Grisebach

Demütig: Gérard Depardieu in „Maigret“

Demütig: Gérard Depardieu in „Maigret“

Kino Viele Darsteller haben die Figur des legendären Kommissar Maigret von George Simenon bereits verkörpert. Mit Gérard Depardieu unter der Regie von Patrice Leconte kommt es nun zu einem französischen Gipfeltreffen

Debatte

Alles in Debatte lesen
Künstliche Intelligenz: Die Empfehlung des Ethikrats zu Ende gedacht

Künstliche Intelligenz: Die Empfehlung des Ethikrats zu Ende gedacht

Roboter Erst unsere Schwächen machen uns zu Menschen. KI und Algorithmen haben dafür keinen Sinn

Ein Monarch im Ökodorf Brodowin: Was ich als dessen Kundin davon halte

Ein Monarch im Ökodorf Brodowin: Was ich als dessen Kundin davon halte

Staatsbesuch In Brandenburg stellen König Charles und Gemahlin Camilla „Brodowiner Königskäse“ her – dort, wo meine Öko-Kiste herkommt. Was ich als Demokratin dazu sage

Wie heißt die Künstliche Intelligenz im Film „Terminator“?

Wie heißt die Künstliche Intelligenz im Film „Terminator“?

Künstliche Intelligenz Wie, wenn ein Rechner für uns denkt? Das Quiz zur lustvollen Furcht vor Hirn-Maschinen

Diskriminierungsfreie Sprache ändert nicht die Welt? Ach was!

Diskriminierungsfreie Sprache ändert nicht die Welt? Ach was!

Meinung Ob Svenja Flasspöhler oder Alice Schwarzer: Wer sich gegen die Verbannung von N-Wort und rassistischen Straßennamen wehrt, folgt dabei oft einer falschen Fährte in der Argumentation

Wirtschaft

Alles in Wirtschaft lesen
Streik im Öffentlichen Dienst zeigt: Gemeinsam sind die Beschäftigten stark

Streik im Öffentlichen Dienst zeigt: Gemeinsam sind die Beschäftigten stark

Streik Endlich entdecken die Gewerkschaften, dass sie gemeinsam eine Hausmacht wären. Das macht Mut, wo ansonsten die Beschneidung des Streikrechts droht

Credit Suisse: 209 Milliarden her, oder wir brechen zusammen!

Credit Suisse: 209 Milliarden her, oder wir brechen zusammen!

Kapital Der Untergang der Credit Suisse hat einen spezifischen Grund in der Boni-Kultur, die sie im Jahr 2000 zusammen mit einer US-Investmentbank übernahm – und einen generellen Grund, wie er allen kommenden Finanzkrisen innewohnt

SVB, Credit Suisse & Co.: Der nächste Banken-Crash ist sicher

SVB, Credit Suisse & Co.: Der nächste Banken-Crash ist sicher

Finanzmärkte Jahrelang haben die Zentralbanken den Finanzsektor an massenhaft billiges Geld gewöhnt. Dass es bei einem Ausstieg aus dieser Geldpolitik durch Fed, EZB & Co. zu Turbulenzen kommen würde wie jetzt bei SVB und Credit Suisse, war absehbar

Von Larry Elliott | The Guardian
„Ladenschluss“ bei Galeria Kaufhof: Altmodische Aufregung

„Ladenschluss“ bei Galeria Kaufhof: Altmodische Aufregung

Meinung Die Abwicklung der Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof geht weiter. 52 der verbliebenen 129 Kaufhäuser müssen schließen. 4.300 Mitarbeiter:innen verlieren ihre Arbeit. Warum wirkt die Aufregung so melodramatisch?

The Guardian

Alles in The Guardian lesen
Kein Regen, kein Schnee: Drastischer Wassermangel bedroht Europa

Kein Regen, kein Schnee: Drastischer Wassermangel bedroht Europa

Niederschlag Von der Winterdürre zur Wasserkrise: Italien, Frankreich und Spanien steuern auf eine kritische Wasserknappheit zu. Aber auch in Deutschland sitzen wir in naher Zukunft auf dem Trockenen

Russische Soldaten werfen Kommandeuren Rückzugsblockade vor

Russische Soldaten werfen Kommandeuren Rückzugsblockade vor

Ukraine-Krieg Mitglieder einer russischen Sturmtruppe behaupten in einem Video, dass sie durch „Blockadeeinheiten“ am Rückzug gehindert wurden, nachdem sie in der Ostukraine große Verluste erlitten hatten. Vorgesetzte hätten „uns hinrichten wollen“

Von Pjotr Sauer | The Guardian
Kiffen in Los Angeles: Zu Besuch in den legalen Cannabis-Boutiquen

Kiffen in Los Angeles: Zu Besuch in den legalen Cannabis-Boutiquen

Reportage Pralinen, Weingummis oder Cracker – so edel verpackt wie sonst nur Parfüm: Sieht so die Zukunft des legalisierten Cannabis-Konsums aus? Zu Besuch in den neuen Dispensarien in Los Angeles

Vater und Sohn kämpfen in Bachmut: „Es wäre ein Wunder, wenn wir hier lebend rauskommen“

Vater und Sohn kämpfen in Bachmut: „Es wäre ein Wunder, wenn wir hier lebend rauskommen“

Ukraine-Krieg Mit Ausbruch des Kriegs beschließen ein Schulleiter und sein Sohn, sich freiwillig für die Territorialverteidigung zu melden. Wenige Monate später sind sie an der Front von Bachmut

Grünes Wissen

Alles in Grünes Wissen lesen
Green Gaming: Endgegner Klimawandel

Green Gaming: Endgegner Klimawandel

Spieleindustrie Die Gaming-Branche will ökologischer werden und pflanzt Bäume. Doch grün ist die Spieleindustrie noch lange nicht. Was muss passieren, damit Zocken am PC und der Konsole dem Planeten nicht schadet?

Das Vogelgrippe-Virus wird immer gefährlicher. Aber für wen?

Das Vogelgrippe-Virus wird immer gefährlicher. Aber für wen?

Vogelgrippe Als Pandemie-Auslöser wurde die Vogelgrippe vor Corona heiß gehandelt. Jetzt mutiert H5N1 munter weiter, sorgt für gekeulte Puten, verendete Schwalben, Aussterbegefahr für den Krauskopfpelikan und eine Impf-Debatte

Lancet-Studie: Fracking kann tödlich sein

Lancet-Studie: Fracking kann tödlich sein

Gesundheitsrisiken Eine Lancet-Studie verweist nicht nur auf die ökologischen Schäden hin. Auch der Mensch setzt sich an den Bohrlöchern verstärkten Gesundheitsgefahren aus

40 Jahre Verspätung? Warum der Deutschlandtakt bei der Bahn nicht vorankommt

40 Jahre Verspätung? Warum der Deutschlandtakt bei der Bahn nicht vorankommt

Verkehrswende Die Schweiz zeigt, wie ein einheitlicher Fahrtakt bei der Bahn die Verkehrswende schlagartig voranbringen kann. Ein fertiges Konzept für Deutschland gibt es bereits. Aber auch einen Verkehrsminister, der blockiert