„Generationenkapital“: Auf dem Weg in den neoliberalen Rentenkapitalismus
Altersvorsorge Noch mehr Markt im Staat: Mit dem „Generationenkapital“, einer finanzmarktabhängigen Rente, führt die Ampel-Koalition einen Systemwechsel herbei. Eine fragwürdige Volte, die zu mehr Altersarmut führt
Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt
Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.
Jetzt sichernDigital
Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.
Jetzt sichernAufstieg des Rechtspopulismus
Thüringen: Was aus der AfD-Niederlage in Nordhausen zu lernen ist – und was nicht
Gesellschaft Gewinnt die AfD eine Wahl, ist die Aufmerksamkeit groß. Nun hat die Partei das Oberbürgermeisteramt im thüringischen Nordhausen verfehlt – und es lohnt ein Blick darauf, wie die Gegner der Rechtspopulisten das geschafft haben
Welche Mitspracherechte die AfD schon bei der politischen Bildung in Deutschland hat
Stiftung Abgeordnete der AfD sitzen nicht nur in Parlamenten, sondern damit auch in Gremien der Landeszentralen und der Bundeszentrale für politische Bildung. Zudem schielt ihre Desiderius-Erasmus-Stiftung auf staatliche Gelder
AfD in Sachsen: Die andere Seite der Mauer
Dilemma Durch die Ausgrenzung der AfD werden linke Parteien zur Politik mit der CDU gezwungen. Das facht den rechten Brand weiter an, siehe Sachsen, wo 2024 Landtagswahlen anstehen
Sprache
„Karrieremann“ und „Finanzfrau“: Dänemark erneuert sein Rechtschreibwörterbuch
Retskrivningsordbogen Geschlechtsneutraler und weniger stereotyp soll die Neuauflage des dänischen Pendants zum Duden sein. Den Linguist*innen des Sprachrats ist bewusst, dass es dagegen auch Widerstände geben kann
Blue New Deal
Alle Artikel der SerieWie wir unsere Zukunft retten, indem wir die Ozeane schützen. Die neue Serie auf freitag.de.

Warum wir einen Blue New Deal brauchen
Ozeane Die Bedeutung der Meere für das Klima und das Überleben der Menschheit wird gefährlich unterschätzt. Unsere Serie „Blue New Deal“ soll das ändern

Großes Wasser von A – Z
Lexikon 71 Prozent der Erdoberfläche sind von Meeren bedeckt, trotzdem oder genau deshalb wissen wir nur wenig über Strömungen und Stürme, Pflanzen und Tiere, Untiefen und ozeanische Abgründe. Unser Wochenlexikon
Bergkarabach
Bergkarabach: Aserbaidschan will die armenische Enklave unwiderruflich erobern
Meinung Armenien/Aserbaidschan: Erst war neun Monate lang der Latschin-Korridor blockiert, jetzt müssen die Bewohner von Bergkarabach mit Besetzung und Vertreibung rechnen
Armenien: Proteste gegen Regierung nach Aserbaidschans Angriff auf die Region Bergkarabach
Bergkarabach Weder Russland noch Armenien wirken bereit, dem Angriff Aserbaidschans auf die Region Bergkarabach etwas entgegenzusetzen. Die Bevölkerung protestiert in weiten Teilen des Landes. Sie fürchtet erneute Gewaltverbrechen wie schon 2020
Meinung
Gerichte gegen „Letzte Generation“: Nicht stillhalten, aber maßhalten
Meinung Die Justiz verliert langsam die Nerven. Eine Berliner Richterin verurteilt eine Aktivistin der „Letzten Generation“ zu acht Monaten Freiheitsstrafe. Mit so einer politischen Hau-drauf-Mentalität dürfen sich Gerichte nicht gemein machen
Null Bock ist nicht mehr sexy
Meinung Der deutsche Sport und die deutsche Wirtschaft schwächeln, weil wir zu faul sind! Leistung muss sich wieder lohnen, findet Friedrich Merz. Und viele Linke stimmen ihm zu
Hans Modrow: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kondolierte seinerzeit halb anonym
Meinung Frank-Walter Steinmeier, der sonst viel redet und bekennt, wollte im Fall Modrow offenbar nicht auffallen. Die Gefahr, daraufhin medial geschreddert zu werden, schien wohl zu groß
Kritik an Charlotte Gneuß' „Gittersee“: Ostdeutscher kann ein Vorgang nicht sein
Meinung Die Fetzen der ostdeutschen Identitätspolitik fliegen einmal mehr: Der Dresdner Autor Ingo Schulze stört sich an Charlotte Gneuß' Debütroman und schickt ihrem Verlag eine Mängelliste zu. Denn er hat das im Osten anders erlebt
Bundesregierung
Ist die Ampel besser als ihr Ruf?
Politikbetrieb Das Image der Ampel ist mangelhaft. Die Dreierkoalition streitet wie die Kesselflicker und erregt die Gemüter. Die Zustimmungszahlen sinken rapide. Wie sieht es bei konkreten Ergebnissen aus? Wird die Arbeit der Regierung unterbewertet?
Europa
Spanien: Notausgang Neuwahlen
Historischer Kompromiss Ohne Carles Puigdemont und die sieben Stimmen seiner Partei Junts per Catalunya kann Alberto Feijóo von der rechten Volkspartei (PP) nicht Regierungschef werden und Pedro Sánchez von der sozialdemokratischen PSOE es nicht bleiben
„Illegale“ Einreisen? Warum die Statistik juristisch in die Irre führt
Migration Die Zahl der unerlaubten Einreisen ist stark gestiegen. Doch in vielen Fällen ist die Grenzüberquerung ohne Papiere nicht strafbar. Wie mit der Statistik Stimmung gemacht wird – bis zu Behörden, Gerichten und dem Bundesinnenminsterium
Wir wollen bloß die Welt verändern. Lesen Sie mit.
- der Freitag als Digital-Abo
- 1 Monat lang die Vielfalt feiern – kostenlos
- Für € 14 weiterlesen oder beenden
- U30-Jährige zahlen bloß € 12 im Monat

Die große Kränkung des Gamer™
Kulturkampf Die Spieleindustrie befindet sich in Händen von Kulturmarxisten und LGBTQ-Lobby? Hinter konservativen Wuttiraden gegen „Starfield“ und „Baldur's Gate 3“ steckt vor allem eins: die Kränkung eines patriarchalen Anspruchsdenkens

LNG-Terminal auf Rügen: Wie ein NVA-Offizier gegen die Ampel-Pläne kämpft
Flüssiggas Von diesem Winter an könnten Frachter mit riesigen Mengen LNG an Bord in Mukran ankommen. Ein ehemaliger Soldat will das nicht akzeptieren. Kann das Projekt noch zu Fall gebracht werden?

Wie die Anarchisten über die Haltung zum Russland-Ukraine-Krieg streiten
Pazifismus Der russische Überfall der Ukraine und dessen Folgen sorgen für harte Auseinandersetzungen auch bei denen, die Staat und Militär eigentlich rundherum ablehnen: Anarchisten. Manch einer vermisst die Bereitschaft zur inhaltlichen Debatte
Medien
Missbrauchsvorwürfe gegen Russell Brand: Vor unser aller Augen
Meinung Die Frauenfeindlichkeit des Comedians Russell Brand war lange salonfähig. Als sich das Establishment von ihm abwandte, umarmten ihn die Rechtspopulisten. Seine Übergriffigkeit haben beide ermöglicht
Dating für das 21. Jahrhundert
Sollte man Fleisch essen beim Date? Im „Vegetariat“ haben Grillfans keine Chance auf Sex
Kolumne Australische Forscher haben herausgefunden, dass Männer Appetit auf Rindfleisch bekommen, wenn sie Bilder von attraktiven Frauen sehen. Lässt sich das Patriarchat besser symbolisieren? Zeit für eine Gegenbewegung!
Kolumnen
Smalltalkwandel: Das Wetter hat als Thema ausgedient
Kolumne Worüber kann man noch unverfänglich mit Fremden sprechen, wenn übliche Smalltalk-Themen sofort kontrovers sind und nicht mehr taugen? Die Ratgeberin hat eine Idee
Das Thema Abtreibung wäre wohl zu brisant
Serienkolumne Die Sequel-Serie „And Just Like That ...“ hat es in der ersten Staffel nicht geschafft, „Sex and the City“ ein zeitgenössisches Make-Over zu verpassen. Die zweite Staffel macht das schon besser
Ein Amazon-Betriebsrat fliegt, weil er Hubertus Heil und Stephan Weil getroffen hat
Arbeit Ein Gericht entscheidet im Sinne des Online-Handelskonzerns Amazon: Dieser hatte Betriebsrat Rainer Reising gefeuert, nachdem er sich mit Arbeitsminister Hubertus Heil und Ministerpräsident Stephan Weil von der SPD getroffen hatte
Sozialfonds statt Schreibtischlinke: So wäre eine andere Partei möglich gewesen
Kolumne Die Parteielite zerfleischt sich, eine Wagenknecht-Partei wird auch nicht viel ändern. Stellen wir uns vor, nach der Bundestagswahl hätte die Linksfraktion einen Neuanfang gewagt!
Freitag-Salon
Jakob Augstein im Gespräch mit Jürgen Zimmerer: Wem gehört die deutsche Geschichte?
Ankündigung Die AfD gewinnt an Zustimmung und Bayerns Vize, Hubert Aiwanger, könnte ein antisemitisches Flugblatt verfasst haben. Ist die deutsche Erinnerungskultur in Gefahr? Darüber spricht Jakob Augstein mit dem Historiker Jürgen Zimmerer im Oktober
Film
Filmkomponistin Hildur Guðnadóttir: „Bei Horror bin ich Puristin“
Porträt „Joker“, „Tár“ und jetzt „A Haunting in Venice“: Hildur Guðnadóttir ist die gefragteste Filmkomponistin der Gegenwart
„Vergiss Meyn nicht“-Dokumentation: Der Sinn des Widerstands im Hambacher Forst
Kino Die Aufnahmen des verstorbenen Journalisten Steffen Meyn liefern faszinierende Einblicke in die Abläufe der Protestcamps im Hambacher Forst. „Vergiss Meyn nicht“ ist eine Dokumentation auf gleich zwei Ebenen
„Fallende Blätter“: Wo sich Kinohelden ins Kino flüchten
Filmkritik In seinem neuen Film feiert der finnische Regisseur Aki Kaurismäki den Eskapismus einmal mehr in seiner traurig-schönsten Form
Buch
Lieber die Tochter als die Mutter lesen
Shoah Cordelia Edvardsons Buch „Gebranntes Kind sucht das Feuer“ liegt endlich in einer Neuübersetzung vor und ist dringend zu empfehlen
Drehbuchautor Dennis Lehane: „Die jungen Talente machen lieber Scheiß auf Tiktok!“
Porträt Dennis Lehane gehört zu den gefragtesten Drehbuchautoren der USA. Sein lange erwarteter neuer Krimi könnte der letzte sein
Helmut Donat: Ein Verleger aus Bremen kämpft für Frieden und gegen Militarismus
Pazifismus Vor 40 Jahren erschien erstmals das Handlexikon „Die Friedensbewegung“. Hinter ihm steht unter anderem der Bremer Verleger Helmut Donat. Dessen Arbeit verdient über jenes Werk hinaus Würdigung und Beachtung
„Maoismus – Eine Weltgeschichte“ von Julia Lovell: Mao wollte den Westen umzingeln
Standardwerk Bis heute prägt der Maoismus die Politik Chinas. Die Professorin für moderne chinesische Geschichte Julia Lovell zeigt, wie der Maoismus in China und rund um den Globus zu einer so wirkmächtigen Ideologie werden konnte
Quiz der Woche
Welcher Leistungsverweigerer gilt als der letzte Dichter der Romantik?
Quiz Wer feierte einen Langzeitarbeitslosen? Wo lebte ein berühmter „Sozialschmarotzer“? Und welcher Philosoph war recht faul?
CO2-Kompensation
Wie Sie mit einem Regenwald-Investment Ihren Fußabdruck ausgleichen
Umweltschutz Erst vermeiden und reduzieren, dann kompensieren. Unsere persönlichen CO2-Emissionen lassen sich berechnen – und verringern. Wer mit The Generation Forest Regenwald schafft, kann mit einem grünen Investment das Klima und die Natur schützen
Das Beste aus F+
LNG-Terminal auf Rügen: Wie ein NVA-Offizier gegen die Ampel-Pläne kämpft
Flüssiggas Von diesem Winter an könnten Frachter mit riesigen Mengen LNG an Bord in Mukran ankommen. Ein ehemaliger Soldat will das nicht akzeptieren. Kann das Projekt noch zu Fall gebracht werden?
Thüringen: Was aus der AfD-Niederlage in Nordhausen zu lernen ist – und was nicht
Gesellschaft Gewinnt die AfD eine Wahl, ist die Aufmerksamkeit groß. Nun hat die Partei das Oberbürgermeisteramt im thüringischen Nordhausen verfehlt – und es lohnt ein Blick darauf, wie die Gegner der Rechtspopulisten das geschafft haben
Expertin über Restitutionsgesetz für NS-Raubkunst: „Es fehlt allen an Orientierung“
Im Gespräch In Deutschland gibt es bis heute kein Restitutionsgesetz, die Beratende Kommission NS-Raubkunst sieht die Politik jetzt in der Pflicht. Provenienzforscherin Lynn Rother beobachtet die aktuelle Diskussion kritisch
Meistgelesen
Wie man wirklich Wasser spart: Hier sind die 20 besten Tipps
Selber machen Unsere Autorin hat es sich zur Mission gemacht, Wasser zu sparen. Und dabei Dutzende von Möglichkeiten gefunden, genau das zu tun, von Eiswürfeln in Topfpflanzen, Jeansverzicht und Rumfummeln an der Klospülung
„Unsere Regierung macht uns zu Deppen, und die ganze Welt lacht über uns“
Nationalismus Ein Tabubruch wie 1930, kurz vor dem Ende der Weimarer Republik? Die deutsche Stimmungslage, die zur Zusammenarbeit von AfD, FDP und CDU in Thüringen geführt hat, weist tatsächlich historische Parallelen auf
UN-Vollversammlung: Lula da Silvas und Joe Bidens Reden zeigen die Gräben dieser Welt
Meinung Vor 50 Jahren traten sowohl die BRD als auch die DDR den Vereinten Nationen bei. Im Kalten Krieg zeichnete sich damit eine neue Friedenspolitik ab. Mehrere neoliberale Schocks und militärische Einsätze später ist davon nicht mehr viel übrig
Politik
Alles in Politik lesenRegenwaldabholzung in Honduras: Das sind die Folgen des Kokainkonsums im Westen
Natur Mittelamerikas Wälder sterben, weil die USA und Europa nach Drogen gieren. Die Gewinne der daran beteiligten Kartelle fließen in Bodenspekulation und Rinderzucht – zu Lasten der indigenen Völker von „La Mosquitia“
„Generationenkapital“: Auf dem Weg in den neoliberalen Rentenkapitalismus
Altersvorsorge Noch mehr Markt im Staat: Mit dem „Generationenkapital“, einer finanzmarktabhängigen Rente, führt die Ampel-Koalition einen Systemwechsel herbei. Eine fragwürdige Volte, die zu mehr Altersarmut führt
Gerichte gegen „Letzte Generation“: Nicht stillhalten, aber maßhalten
Meinung Die Justiz verliert langsam die Nerven. Eine Berliner Richterin verurteilt eine Aktivistin der „Letzten Generation“ zu acht Monaten Freiheitsstrafe. Mit so einer politischen Hau-drauf-Mentalität dürfen sich Gerichte nicht gemein machen
Thüringen: Was aus der AfD-Niederlage in Nordhausen zu lernen ist – und was nicht
Gesellschaft Gewinnt die AfD eine Wahl, ist die Aufmerksamkeit groß. Nun hat die Partei das Oberbürgermeisteramt im thüringischen Nordhausen verfehlt – und es lohnt ein Blick darauf, wie die Gegner der Rechtspopulisten das geschafft haben
Kultur
Alles in Kultur lesenPädophilie: Dieses Buch vergisst man nie
Roman Jan Costin Wagner schreibt über einen Ermittler mit pädophiler Neigung, ohne ihn als Menschen preiszugeben
„Karrieremann“ und „Finanzfrau“: Dänemark erneuert sein Rechtschreibwörterbuch
Sprache Geschlechtsneutraler und weniger stereotyp soll die Neuauflage des dänischen Pendants zum Duden sein. Den Linguist*innen des Sprachrats ist bewusst, dass es dagegen auch Widerstände geben kann
Lieber die Tochter als die Mutter lesen
Shoah Cordelia Edvardsons Buch „Gebranntes Kind sucht das Feuer“ liegt endlich in einer Neuübersetzung vor und ist dringend zu empfehlen
Filmkomponistin Hildur Guðnadóttir: „Bei Horror bin ich Puristin“
Porträt „Joker“, „Tár“ und jetzt „A Haunting in Venice“: Hildur Guðnadóttir ist die gefragteste Filmkomponistin der Gegenwart
Debatte
Alles in Debatte lesenIst die Ampel besser als ihr Ruf?
Politikbetrieb Das Image der Ampel ist mangelhaft. Die Dreierkoalition streitet wie die Kesselflicker und erregt die Gemüter. Die Zustimmungszahlen sinken rapide. Wie sieht es bei konkreten Ergebnissen aus? Wird die Arbeit der Regierung unterbewertet?
Smalltalkwandel: Das Wetter hat als Thema ausgedient
Kolumne Worüber kann man noch unverfänglich mit Fremden sprechen, wenn übliche Smalltalk-Themen sofort kontrovers sind und nicht mehr taugen? Die Ratgeberin hat eine Idee
Null Bock ist nicht mehr sexy
Meinung Der deutsche Sport und die deutsche Wirtschaft schwächeln, weil wir zu faul sind! Leistung muss sich wieder lohnen, findet Friedrich Merz. Und viele Linke stimmen ihm zu
Welcher Leistungsverweigerer gilt als der letzte Dichter der Romantik?
Quiz Wer feierte einen Langzeitarbeitslosen? Wo lebte ein berühmter „Sozialschmarotzer“? Und welcher Philosoph war recht faul?
Wirtschaft
Alles in Wirtschaft lesenHeiner Dribbusch über Streiks: „80 Prozent der Beschäftigten haben noch nie gestreikt“
Interview Keiner kennt die Geschichte und die aktuellen Zahlen zu Streiks in Deutschland besser als der Schreiner, Sozialwissenschaftler und Gewerkschafter Heiner Dribbusch. Ein Gespräch über Amazon, IG Metall und die Krankenhausbewegung
Kann man Glück messen?
Orientierung Die konventionelle Ökonomik konzentriert sich darauf, den Nutzen zu maximieren und größtmögliches Glück anzuvisieren. Dabei fehlt ihr die ethische Orientierung, um wirklich über Glück reden zu können. Aber es gibt Alternativen
Industriestrompreis: Das Kapital ruft, Robert Habeck zahlt
Energiepreisschock Energie ist seit dem Ukrainekrieg teuer. Die Industrie fordert Unterstützung, Robert Habeck will gerne zu Diensten sein. Die Frage ist nur: Zu welchen Bedingungen?
Streik: Wenn Lieferando nicht liefert
Arbeit Sie bringen Essen und Einkäufe an die Haustür, doch einen Tarifvertrag enthält Lieferando ihnen vor: Kuriere aus ganz Deutschland streiken, die Gewerkschaft NGG legt sich ins Zeug – eine nicht immer leichte Kooperation
The Guardian
Alles in The Guardian lesenRegenwaldabholzung in Honduras: Das sind die Folgen des Kokainkonsums im Westen
Natur Mittelamerikas Wälder sterben, weil die USA und Europa nach Drogen gieren. Die Gewinne der daran beteiligten Kartelle fließen in Bodenspekulation und Rinderzucht – zu Lasten der indigenen Völker von „La Mosquitia“
„Karrieremann“ und „Finanzfrau“: Dänemark erneuert sein Rechtschreibwörterbuch
Sprache Geschlechtsneutraler und weniger stereotyp soll die Neuauflage des dänischen Pendants zum Duden sein. Den Linguist*innen des Sprachrats ist bewusst, dass es dagegen auch Widerstände geben kann
Missbrauchsvorwürfe gegen Russell Brand: Vor unser aller Augen
Meinung Die Frauenfeindlichkeit des Comedians Russell Brand war lange salonfähig. Als sich das Establishment von ihm abwandte, umarmten ihn die Rechtspopulisten. Seine Übergriffigkeit haben beide ermöglicht
Darna: Statt zu evakuieren, verhängten die Behörden eine Ausgangssperre
Libyen Im Vorjahr hat es sogar eine wissenschaftliche Abhandlung über den beginnenden Verfall der Stauwerke oberhalb der libyschen Hafenstadt Darna gegeben. Doch wurden die zur Sanierung vorgesehenen Gelder nicht vollends abgerufen
Grünes Wissen
Alles in Grünes Wissen lesenWettlauf gegen die Zeit: Kann Austin Bowden-Kirby die Korallen Fidschis retten?
Fidschi Der Klimawandel tötet Korallenriffe viel schneller als Prognosen das vorhergesagt hatten. Zu Besuch bei einem, der versucht, ihr Sterben aufzuhalten
Klimaforscher Mojib Latif: „Das Meer bestimmt Tempo und Ausmaß des Klimawandels“
Blue New Deal Er ist einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands: Mojib Latif warnt vor einem Massenaussterben in den Ozeanen, wenn wir weitermachen wie bisher
Warum wir einen Blue New Deal brauchen
Ozeane Die Bedeutung der Meere für das Klima und das Überleben der Menschheit wird gefährlich unterschätzt. Unsere Serie „Blue New Deal“ soll das ändern
Wie man wirklich Wasser spart: Hier sind die 20 besten Tipps
Selber machen Unsere Autorin hat es sich zur Mission gemacht, Wasser zu sparen. Und dabei Dutzende von Möglichkeiten gefunden, genau das zu tun, von Eiswürfeln in Topfpflanzen, Jeansverzicht und Rumfummeln an der Klospülung