Die meisten Haare sind mittlerweile weg

Als wäre Olaf Scholz zurück in seiner Stamokap-Jugendzeit

Schuldenbremse Die Ampel-Koalition kommt ins Schwitzen, Kanzler Olaf Scholz spielt Buddha, Konzerne bangen um Subventionen und die Union freut sich auf 2024: Mündet all das bald in einem Stamokap-Deutschlandpakt, getragen von fünf Parteien?
Die meisten Haare sind mittlerweile weg

Als wäre Olaf Scholz zurück in seiner Stamokap-Jugendzeit

Schuldenbremse Die Ampel-Koalition kommt ins Schwitzen, Kanzler Olaf Scholz spielt Buddha, Konzerne bangen um Subventionen und die Union freut sich auf 2024: Mündet all das bald in einem Stamokap-Deutschlandpakt, getragen von fünf Parteien?

„Sex für Geld wird es immer geben“

„Sex für Geld wird es immer geben“

Interview Geht es um Prostitution, kommen in deutschen Medien meistens Vertreterinnen der Betroffenen zu Wort, kaum je Betroffene selbst. Wir haben mit einer rumänischen Sexarbeiterin, die in Berlin lebt und arbeitet, gesprochen

Erwarten Sie hier bloß nicht, weitergebildet zu werden

Bullshit-Training: Meine drei Monate in staatlich finanzierter Weiterbildung

Agentur für Arbeit Unser Autor hat drei Monate lang eine von der Agentur für Arbeit bezahlte Weiterbildungsmaßnahme belegt: Er bekam Einblicke in einen Milliarden-Sektor, der didaktisch versagt und Lebenszeit und Ressourcen frisst

Das „MedBed“ sieht aus wie eine Mischung aus Wohnzimmermöbel und MRT-Röhre

Warum steigen Menschen aus? Mit dem Künstler Johannes Büttner im „MedBed“

Kunsttagebuch Johannes Büttner setzt sich in seiner Arbeit „MedBed“ mit Menschen auseinander, die man gemeinhin als Verschwörungs-Erzähler bezeichnen würde. Aktuell wird sie in den KW in Berlin gezeigt. Unsere Kolumnistin empfiehlt sie sehr

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Gedruckt

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

Embargo gegen Kuba

Das US-Embargo gegen Kuba ist das am längsten andauernde Handelsembargo in der modernen Geschichte

Tribunal verurteilt USA: Heimtückische Form der Kriegsführung

Brüssel Ein internationales Tribunal verurteilt in Brüssel das US-Embargo gegen Kuba, das den Karibikstaat seit sechs Jahrzehnten systematisch ruiniert. Der entstandene Schaden wird auf über 160 Milliarden Dollar beziffert

Ukraine-Krieg

Ein ukrainischer Soldat patrouilliert am 15. November 2023 vor einem zerstörten Gebäude im Oblast Donezk, nahe der von Russland derzeit angegriffenen Stadt Vuhledar und zwischen beiden Seiten tobenden Panzergefechten.

Frieden in der Ukraine? Diese drei Modelle werden als Nachkriegsordnung diskutiert

Waffenstillstand Zwischen der Ukraine und Russland dauert ein blutiger, teurer Stellungskrieg an. Weil in den USA der Wahlkampf naht, werden die Rufe nach Verhandlungen lauter und drei Friedensvarianten diskutiert: die Modelle Israel, Deutschland und Korea

Wagenknecht-Partei

Christian Leye will eine Wirtschaftspolitik, die dem Mittelstand ebenso hilft wie den arbeitenden Menschen

Es braucht ein Bündnis gegen den Geldadel, sagt Christian Leye

Interview Christian Leye war wirtschaftspolitischer Sprecher der Linksfraktion und Organisator der „Aufstand-für-Frieden“-Kundgebung. Jetzt baut er die Sahra-Wagenknecht-Partei mit auf

Klimakrise

Viele halten Carbon Capture für Hokuspokus

COP28 präsentiert CCS als Klimarettung: Das ist aber eine gefährliche Illusion

Klimakonferenz Auf der COP28 in Dubai wird Carbon Capture & Storage (CCS) eine große Rolle spielen. Die CO₂-Abscheidung und -Speicherung verspricht, alles könne weitergehen wie bisher. Das ist attraktiv für Konzerne und Regierungen. Aber eine Illusion

Film

Gary Oldman alias Jackson Lamb leitet die Gescheiterten-Abteilung

„Slow Horses“ Staffel 3: Die schiefe Bahn der Hoffnung

Serie Ein bisschen Hoffnung gibt es immer. Doch in der Agenten-Serie „Slow Horses“ triumphiert der Defätismus. So beginnt auch die dritte Staffel mit einem gescheiterten Job

Den Daleks fällt beim Anblick von Menschen nichts anderes als ein manisch-ostinates „Eliminieren“ ein

60 Jahre „Doctor Who“: TARDIS im Wunderland

Legendenstatus Die britische Science-Fiction-Serie „Doctor Who“ erlebt ihr 60-jähriges Jubiläum und erhält einen neuen Doctor. Freitag-Autor Georg Seeßlen erklärt den Kult

Leserinnen des „A – Z“ der „Freitag“-Ausgabe 46/2023 wissen ebenso wie Ridley Scott: So klein, wie heute gesagt wird, war Napoleon nicht

„Napoleon“ von Ridley Scott: Im Opferkostüm zum „Survivors’ Ball“

Kino Ridley Scott liefert in seinem Biopic „Napoleon“ ein betont unheroisches Porträt des historischen Helden. Die eigentliche Sensation ist Vanessa Kirby in der Rolle der Joséphine

Kolumnen

OpenAI-SEO Sam Altman

OpenAI ist tot, lange lebe OpenAI

Maschinentext OpenAIs ursprüngliche Gründungsmission war es, KI dem Markt zu entziehen. Mit dem Konflikt um Sam Altman ist dieses Ziel nun endgültig begraben

Avril Lavigne: Ikone des Pop-Punk der Nullerjahre

So kapitalisiert man Nostalgie: Dieses Festival ist zu dreist

Musiktagebuch Nirvana, Springsteen, Prince: Die Musikindustrie hat Jubiläumsveröffentlichungen als Gelddruckmaschinen für sich entdeckt. Unseren Autor bekommen sie so nicht. Ganz anders sieht es mit dem US-amerikanischen „When We Were Young“-Festival aus

Dolyna, Ukraine: Krater im Boden zeugen von der schwere der Angriffe des vergangenen Sommers

„Patt“? Der Ukraine-Krieg ist kein Schachspiel

Sucht und Ordnung Mit dem Schachspiel kennt sich Karsten Krampitz aus. Deshalb regt ihn das Reden von einem „Patt“ im Ukraine-Krieg auch so sehr auf. Warum das so ist, erklärt er hier

Zeitgeschichte

Helmut Kohl und Helmut Schmidt bei einer Fernsehdebatte vor der Bundestagswahl 1976. Schon damals gab es, anders als heute, eine parlamentarische Mehrheit für Schwarz-Gelb

Die FDP verlässt die Koalition mit der SPD und stürzt Kanzler Helmut Schmidt

1982 Dem durch ein konstruktives Misstrauensvotum erzwungenen Kanzlerwechsel von Helmut Schmidt (SPD) zu Helmut Kohl (CDU) ging eine Reihe sozial- und wirtschaftspolitischer Tabubrüchen voraus. Der Neoliberalismus wurde zum beherrschenden Dogma

Niederlande

Rechtspopulist Geert Wilders hat mit seiner Partij voor de Vrijheid (PVV) 37 von insgesamt 150 Sitzen in der zweiten Kammer des niederländischen Parlaments gewonnen.

Folgt auf die Rutte-Ära eine Wilders-Regierung?

Verhandlungen Eine Koalition zu bilden, wird in den Niederlanden nach dem Wahlsieg von Geert Wilders noch komplexer als gedacht. Für linke und progressive Politik schrumpft derweil der Spielraum beträchtlich – trotz eines rot-grünen Aufbäumens am Ende

China

Alexander von Humboldt, Porträt von Emma Gaggiotti-Richards

Die Volksrepublik stellt sich dem Erbe Alexander von Humboldts

Forschungsreisender Der erste Humboldt-Tag in China, veranstaltet an der Hunan Shifan Universität in Changsha, widmet sich der Geschichte und dem Werk des großen Aufklärers, vor allem aber seinen Botschaften für das 21. Jahrhundert

Klima-Religion

Warum wir nicht versuchen sollten, die Erderwärmung zu stoppen

Warum wir nicht versuchen sollten, die Erderwärmung zu stoppen

Anthropozän Wir leben über die Verhältnisse des Planeten! Und müssen daher zurück zu einem Einklang mit der Natur: Die meisten Menschen würden heute solche Sätze unterschreiben. Dabei sind sie vollkommen falsch

Fridays for Future

Greta Thunberg kämpft für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Nein, Greta ist keine Antisemitin. Auch wenn deutsche Verdrängungswünsche das gerne hätten

Meinung Deutsche Kolumnist*innen waren sich sehr schnell einig: Greta Thunbergs jüngste Äußerungen zum Nahostkonflikt seien antisemitisch und ein Problem für die Klimabewegung. Doch bei genauem Hinsehen zeigt sich: Nichts davon ist wahr

CO2-Kompensation

Als grüne Lunge der Welt nimmt der Regenwald Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre auf und versorgt uns dafür mit Sauerstoff.

Wie Sie mit einem Regenwald-Investment Ihren Fußabdruck ausgleichen

Umweltschutz Erst vermeiden und reduzieren, dann kompensieren. Unsere persönlichen CO2-Emissionen lassen sich berechnen – und verringern. Wer mit The Generation Forest Regenwald schafft, kann mit einem grünen Investment das Klima und die Natur schützen

Krieg in Israel und Gaza

Solche Bilder gehören mittlerweile zum Alltag, doch wir dürfen uns durch sie nicht abstumpfen lassen

Die Sprache der Soldaten

Kolumne Was, wenn wir nur einen Moment innehalten könnten, angesichts des Grauens in Gaza und in Anbetracht von Leid, Schmerz und Trauer auf beiden Seiten des Konfliktes, fragt sich unsere Autorin

Journalisten versammeln sich um die toten Körper von zwei palästinensischen Reportern, die bei Luftangriffen der israelischen Armee im Gazastreifen getötet wurden

NGOs beklagen hohe Zahl getöter Journalisten

Presse Über 50 Medienschaffende haben im Gazastreifen bereits ihr Leben verloren. Die israelische Armee sagt, sie könne auf dem Gebiet für die Sicherheit von Journalisten „nicht garantieren“

Ein Palästinenser sucht nach Überlebenden in Rafah

Waffenruhe zwischen Israel und Hamas: Es bleibt nicht viel Zeit

Meinung Israel und die Hamas haben die Freilassung von Geiseln und eine viertägige Waffenruhe vereinbart. Frieden in Nahost liegt aber noch in weiter Ferne

Palästinenser dürfen in Huwara jetzt wieder von Ost nach West laufen, den Bürgersteig aber nicht benutzen

Drakonische Maßnahmen: Huwara muss um seine Existenz fürchten

Ausnahmezustand Huwara ist faktisch in zwei Teile gespalten. Die palästinensischen Einwohner durften zuletzt Straßen nicht mehr ohne Erlaubnis überqueren und müssen kilometerlange Umwege in Kauf nehmen. Frei bewegen dürfen sich allein israelische Siedler

Von Peter Beaumont | The Guardian

Wie tickt Elon Musk?

Beten allein wird den Klimawandel nicht beenden, lieber Elon Musk

Vom Umwelthelden zum Klimawandelleugner

Verwandlung Statt mit Yachten durch Ozeane zu schippern, hat der Tesla-Chef ein Imperium für E-Autos aufgebaut. Generell gibt der reichste Mann der Welt wenig auf irdischen Besitz. Wie konnte so einer zum Stichwortgeber der Klimawandelleugner werden?

Von Oliver Milman | The Guardian
Mehr Wahn als Vision

Mehr Wahn als Vision

X-Universum Greta Thunberg, neue Rechte, die Royals: Folgen Sie uns in den digitalen Kopf des reichsten Mannes der Welt. Aber Achtung: Es ist die verdrehte Welt ­eines sehr mächtigen Kindes

Von David Runciman | The Guardian

Inhaltsverzeichnis zur Ausgabe 47/2023

Im Kopf von Elon Musk

Mehr Wahn als Vision: Wie der Tesla-Chef die Welt sieht – und was er mit ihr vorhat

Zur aktuellen Ausgabe

Meinung

Die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende: Annette Kurschus

Missbrauch in der Evangelischen Kirche: Wer hat noch alles weggeschaut?

Meinung Die EKD-Ratspräsidentin Annette Kurschus hat die richtigen Konsequenzen aus den Missbrauch-Vorwürfen gezogen. Aber die kommenden Wochen werden zeigen: Andere haben viel mehr Schuld auf sich geladen

Das unheimliche Nachleben der Documenta Fifteen

Das unheimliche Nachleben der Documenta Fifteen

Meinung Nach antisemitischen Kunstwerken auf der Documenta Fifteen kommt die Kunstausstellung nicht zur Ruhe. Deshalb ist jetzt nicht der richtige Moment, um nach Personen zu suchen, die die nächste kuratieren

Soziale Bewegungen: Horror sells – aber mobilisiert er auch?

Soziale Bewegungen: Horror sells – aber mobilisiert er auch?

Politisierung Letzte Generation, Rebellion contra „Auslöschung“, bald droht das Vierte Reich – drastische Parolen radikalisieren die Bekehrten, wirken aber nicht in die Breite. Über die fatale Neigung der Linken, immerzu den Teufel an die Wand zu malen

Kalender von A bis Z

Sie können so viel: Wer dran glauben mag, der richte sein Leben zwecks Gesundheit und Schönheit nach dem Mond aus

Der kleine Rote

Lexikon Linke trugen ihn im Parka als Accessoire, aus Olaf Scholz’ Kalender verschwanden im Zuge der Cum-Ex-Affäre Einträge. Was taugen Küchenkalender – und wie war das noch mit dem Schaltjahr? Alles Wissenswerte, bevor Sie einen für 2024 kaufen

Pop

Sie ist eine Kämpferin für die Entrechteten in der Musikbranche

Taylor Swift legt sich mit der Musikindustrie an: Zurück in die Swifities

Swiftonomics Taylor Swift nimmt nicht nur ihre alten Songs neu auf, um die Rechte daran zurückzugewinnen. Die Sängerin ist selbst zum Wirtschaftsfaktor geworden, der Milliarden an Konsumausgaben garantiert

Die Show von Taylor Swifts „Eras Tour“ am 18. November 2023 fand inmitten einer Hitzewelle in Rio de Janeiro statt – ein Fan überlebte das Event nicht

Taylor-Swift-Fan stirbt nach höllischer Hitze bei Konzert: Tanzt so die Klimakrise?

Tod und Ohnmacht Bei Temperaturen von 40 Grad und mehr drängten 60.000 Fans ins Olympiastadion von Rio de Janeiro, um Taylor Swift live zu sehen. Am Ende starb ein Mensch. Das wirft die Frage auf: Muss sich wegen des Klimawandels etwas ändern auf Konzerten?

Biennale von Venedig

Ignacy Czwartos (im Trikot von Korona Kielce) bei der Ausstellungseröffnung in der Nationalen Kunstgalerie Zachęta in Warschau

„Ein anti-europäisches Manifest“

Kunst Polens Beitrag für die Biennale 2024 wirkt wie ein vergifteter Abschiedsgruß der PiS. Jurorin Joanna Warsza beurteilt ihn als „Endspiel von acht Jahren rechter Herrschaft". Doch er könnte ein Vorgeschmack auf die Zukunft der Biennale sein

Autor Thomas Kunst

Realität trifft auf knallharte Fantasie

„Mir ist ein Rätsel, warum nicht drei Preise täglich an mich gehen“

Interview Thomas Kunst hat den Heinrich-von-Kleist-Preis 2023 erhalten. Unser Autor sprach mit ihm vor zwei Jahren, damals wurde der Schriftsteller und Musiker noch als ewiger Geheimtipp gehandelt – und war stinksauer darüber

Buch

Gudrun Ensslin im Gerichtssaal (1968)

RAF-Roman von Stephanie Bart: Wahnsinn und Größenwahn

Extremismus Stephanie Barts „Erzählung zur Sache“ ist ein Frontbericht aus der Perspektive des Linksradikalismus – und in jeder Hinsicht ein wagemutiger und unwiderstehlicher Roman, der die Konsequenz des Handelns der RAF verständlich macht

Erheiterte einst England: der Prozess um den Erbschleicher Arthur Orton, in dem auch der Jamaikaner Andrew Bogle (u.) aussagte

Zadie Smiths Roman „Betrug“: Von Literaten und anderen Lügnern

Rezension Zadie Smiths erster historischer Roman „Betrug“ verbindet England und die Karibik entlang eines Erbschleicherskandals inmitten des Kolonialismus. „Ein Lesevergnügen“, findet Carola Torti

Internationale Raumstation

Viel Platz ist auf der ISS ist. Und abgesehen von einem gelegentlichen Weltraumspaziergang können die Astronauten nicht wirklich nirgendwo hin

Wie das Leben auf der ISS trotz Kriegen weitergeht

Raumfahrt In der Internationalen Raumstation ISS teilen sich Astronauten aus Russland und dem Westen ein Fluggefährt in der Größe eines großen Einfamilienhauses

Von Stephen Walker | The Guardian
Mehr exklusive Beiträge

Wir wollen bloß die Welt verändern. Lesen Sie mit.

  • der Freitag als Digital-Abo
  • 1 Monat lang die Vielfalt feiern – kostenlos
  • Für € 14 weiterlesen oder beenden
  • U30-Jährige zahlen bloß € 12 im Monat
Jetzt kostenlos testen

Freitag-Salon

Am 4. Dezember 2023 trifft Florence Gaub im Literaturhaus Berlin auf „Freitag“-Verleger Jakob Augstein

Wie düster wird die Zukunft? Jakob Augstein trifft auf die Militärstrategin Florence Gaub

Ankündigung Ukrainekrieg, Nahostkonflikt, Inflation: Das Hier und Jetzt vereinnahmt uns, folglich denken wir nur selten an die Zukunft. Wie können wir diese „No-Future-Haltung“ ablegen? Das bespricht Jakob Augstein am 4. Dezember 2023 mit Florence Gaub

Quiz der Woche

Quiz: Wo tagt der Internationale Seegerichtshof?

Quiz: Wo tagt der Internationale Seegerichtshof?

Wissen Ob Staaten oder Individuen: Wir wollen an einen Kern unverletzlicher Normen glauben

Blue New Deal

Alle Artikel der Serie

Wie wir unsere Zukunft retten, indem wir die Ozeane schützen. Die neue Serie auf freitag.de.

Das Beste aus F+

Klima-Religion: Warum wir nicht versuchen sollten, die Erderwärmung zu stoppen

Klima-Religion: Warum wir nicht versuchen sollten, die Erderwärmung zu stoppen

Anthropozän Wir leben über die Verhältnisse des Planeten! Und müssen daher zurück zu einem Einklang mit der Natur: Die meisten Menschen würden heute solche Sätze unterschreiben. Dabei sind sie vollkommen falsch

Greta Thunberg kämpft für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Nein, Greta ist keine Antisemitin. Auch wenn deutsche Verdrängungswünsche das gerne hätten

Fridays for Future Deutsche Kolumnist*innen waren sich sehr schnell einig: Greta Thunbergs jüngste Äußerungen zum Nahostkonflikt seien antisemitisch und ein Problem für die Klimabewegung. Doch bei genauem Hinsehen zeigt sich: Nichts davon ist wahr

Judith Butler fragt, wie wir die Entstehung der Gewalt der Hamas verstehen können, ohne ihre Gräueltaten dabei zu relativieren

Judith Butler über den Terror der Hamas und die Geschichte der Gewalt

Essay Die Philosophin Judith Butler fragt, wie wir die Entstehung der Gewalt der Hamas verstehen können, ohne ihre Gräuel zu relativieren. Gibt es einen Weg, alle Leben im Nahen Osten gleichermaßen wertzuschätzen – und alle Opfer zu betrauern?

Meistgelesen

Viel Platz ist auf der ISS ist. Und abgesehen von einem gelegentlichen Weltraumspaziergang können die Astronauten nicht wirklich nirgendwo hin

Wie das Leben auf der Internationalen Raumstation ISS trotz Kriegen weitergeht

Raumfahrt In der Internationalen Raumstation ISS teilen sich Astronauten aus Russland und dem Westen ein Fluggefährt in der Größe eines großen Einfamilienhauses

Von Stephen Walker | The Guardian
Bienchen und Blümchen

Verstoß gegen das Bestäubungsmittelgesetz: Wie das Insektensterben der Gesundheit schadet

Artensterben Es gibt immer weniger Insekten, die unsere Nutzpflanzen bestäuben. Das hat böse Auswirkungen auf die Qualität unserer Lebensmittel – als Folge verlieren jedes Jahr so viele Menschen ihr Leben wie durch Drogenmissbrauch oder Prostatakrebs

Von Phoebe Weston | The Guardian
Elon Musk bei der „Cyber-Rodeo“-Eröffnungsparty einer „Gigafactory“ in Austin im US-Bundesstaat Texas am 7. April 2022.

Milliardäre sind die Giganten des Klimawandels – wir sind die Bienen

Ungleichheit Nicht die Weltbevölkerung ist ein Problem für das Klima, sondern es sind Milliardäre wie Elon Musk oder Bill Gates. Um zu verstehen, wie viel mehr CO₂ sie ausstoßen, stellt die US-Autorin Rebecca Solnit einprägsame Vergleichsrechnungen an

Von Rebecca Solnit | The Guardian

In eigener Sache

Gute Nachrichten! Ab jetzt können Sie F+-Artikel digital verschenken

Gute Nachrichten! Ab jetzt können Sie F+-Artikel digital verschenken

Exklusiv Mit Freund:innen und Familie über Freitag-Artikel diskutieren? Das geht jetzt noch besser: Denn ab sofort können Digital-Abonnent:innen F+-Texte an Menschen ohne Abo verschenken. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier

Politik

Alles in Politik lesen
Koalitions-Krise: Als wäre Olaf Scholz zurück in seiner Stamokap-Jugendzeit

Koalitions-Krise: Als wäre Olaf Scholz zurück in seiner Stamokap-Jugendzeit

Schuldenbremse Die Ampel-Koalition kommt ins Schwitzen, Kanzler Olaf Scholz spielt Buddha, Konzerne bangen um Subventionen und die Union freut sich auf 2024: Mündet all das bald in einem Stamokap-Deutschlandpakt, getragen von fünf Parteien?

Tribunal verurteilt US-Embargo gegen Kuba: Heimtückische Form der Kriegsführung

Tribunal verurteilt US-Embargo gegen Kuba: Heimtückische Form der Kriegsführung

Brüssel Ein internationales Tribunal verurteilt in Brüssel das US-Embargo gegen Kuba, das den Karibikstaat seit sechs Jahrzehnten systematisch ruiniert. Der entstandene Schaden wird auf über 160 Milliarden Dollar beziffert

OpenAI ist tot, lange lebe OpenAI

OpenAI ist tot, lange lebe OpenAI

Kolumne OpenAIs ursprüngliche Gründungsmission war es, KI dem Markt zu entziehen. Mit dem Konflikt um Sam Altman ist dieses Ziel nun endgültig begraben

Frieden in der Ukraine? Diese drei Modelle werden als Nachkriegsordnung diskutiert

Frieden in der Ukraine? Diese drei Modelle werden als Nachkriegsordnung diskutiert

Waffenstillstand Zwischen der Ukraine und Russland dauert ein blutiger, teurer Stellungskrieg an. Weil in den USA der Wahlkampf naht, werden die Rufe nach Verhandlungen lauter und drei Friedensvarianten diskutiert: die Modelle Israel, Deutschland und Korea

Kultur

Alles in Kultur lesen
„Slow Horses“ Staffel 3: Die schiefe Bahn der Hoffnung

„Slow Horses“ Staffel 3: Die schiefe Bahn der Hoffnung

Serie Ein bisschen Hoffnung gibt es immer. Doch in der Agenten-Serie „Slow Horses“ triumphiert der Defätismus. So beginnt auch die dritte Staffel mit einem gescheiterten Job

Warum steigen Menschen aus? Mit dem Künstler Johannes Büttner im „MedBed“

Warum steigen Menschen aus? Mit dem Künstler Johannes Büttner im „MedBed“

Kunsttagebuch Johannes Büttner setzt sich in seiner Arbeit „MedBed“ mit Menschen auseinander, die man gemeinhin als Verschwörungs-Erzähler bezeichnen würde. Aktuell wird sie in den KW in Berlin gezeigt. Unsere Kolumnistin empfiehlt sie sehr

Kalender von A bis Z: Der kleine Rote

Kalender von A bis Z: Der kleine Rote

Lexikon Linke trugen ihn im Parka als Accessoire, aus Olaf Scholz’ Kalender verschwanden im Zuge der Cum-Ex-Affäre Einträge. Was taugen Küchenkalender – und wie war das noch mit dem Schaltjahr? Alles Wissenswerte, bevor Sie einen für 2024 kaufen

Autor Thomas Kunst: „Mir ist ein Rätsel, warum nicht drei Preise täglich an mich gehen“

Autor Thomas Kunst: „Mir ist ein Rätsel, warum nicht drei Preise täglich an mich gehen“

Interview Thomas Kunst hat den Heinrich-von-Kleist-Preis 2023 erhalten. Unser Autor sprach mit ihm vor zwei Jahren, damals wurde der Schriftsteller und Musiker noch als ewiger Geheimtipp gehandelt – und war stinksauer darüber

Debatte

Alles in Debatte lesen
Prostitution: Warum das „Nordische Modell“ ein Irrweg ist

Prostitution: Warum das „Nordische Modell“ ein Irrweg ist

Sexarbeit Wer die Prostitution faktisch verbieten will, drängt sie nur tiefer in die Illegalität. Ausstiegshilfen gibt es jetzt schon. Aber von einer Politik kleiner Schritte wollen Moralapostel, die das „Nordische Modell“ fordern, nichts wissen

Sexarbeiterin: „Sex für Geld wird es immer geben“

Sexarbeiterin: „Sex für Geld wird es immer geben“

Interview Geht es um Prostitution, kommen in deutschen Medien meistens Vertreterinnen der Betroffenen zu Wort, kaum je Betroffene selbst. Wir haben mit einer rumänischen Sexarbeiterin, die in Berlin lebt und arbeitet, gesprochen

Ein Jahr nach der Katar-WM: Wo war dieses Stadion?

Ein Jahr nach der Katar-WM: Wo war dieses Stadion?

Kolumne Ein Jahr ist vergangen, seit Katar die umstrittene Fußball-WM ausrichtete. „Freitag“-Sportkolumnist Günter Klein fragt sich, was davon geblieben ist – ein Aufschwung für die landeseigene Fußball-Liga?

Von wegen Völkerrecht: Über die Monstranz des Westens

Von wegen Völkerrecht: Über die Monstranz des Westens

Kriege Völkerrecht statt Mord und Totschlag – das war die Idee. Aber: Die Völkerrechtsordnung ist Vergangenheit. Der Politikwissenschaftler Roland Czada über die überstaatliche Rechtsordnung, die nur noch in Rhetorik und Doppelmoral weiterlebt

Wirtschaft

Alles in Wirtschaft lesen
Bullshit-Training: Meine drei Monate in staatlich finanzierter Weiterbildung

Bullshit-Training: Meine drei Monate in staatlich finanzierter Weiterbildung

Agentur für Arbeit Unser Autor hat drei Monate lang eine von der Agentur für Arbeit bezahlte Weiterbildungsmaßnahme belegt: Er bekam Einblicke in einen Milliarden-Sektor, der didaktisch versagt und Lebenszeit und Ressourcen frisst

Wagenknecht-Partei: Es braucht ein Bündnis gegen den Geldadel, sagt Christian Leye

Wagenknecht-Partei: Es braucht ein Bündnis gegen den Geldadel, sagt Christian Leye

Interview Christian Leye war wirtschaftspolitischer Sprecher der Linksfraktion und Organisator der „Aufstand-für-Frieden“-Kundgebung. Jetzt baut er die Sahra-Wagenknecht-Partei mit auf

Taylor Swift legt sich mit der Musikindustrie an: Zurück in die Swifities

Taylor Swift legt sich mit der Musikindustrie an: Zurück in die Swifities

Swiftonomics Taylor Swift nimmt nicht nur ihre alten Songs neu auf, um die Rechte daran zurückzugewinnen. Die Sängerin ist selbst zum Wirtschaftsfaktor geworden, der Milliarden an Konsumausgaben garantiert

Arbeitskampf: Mit Claus Weselsky zur Vier-Tage-Woche

Arbeitskampf: Mit Claus Weselsky zur Vier-Tage-Woche

Arbeit Streiks vor Weihnachten, herzlose Gewerkschaften? Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer und die IG Metall kämpfen für ein Ziel, das weit über ihre Branchen hinausweist: Kürzere Arbeitszeiten bei gleichem Lohn

The Guardian

Alles in The Guardian lesen
Elon Musk wurde vom Umwelthelden zum Star der Klimawandelleugner: Adieu, grüner Milliardär

Elon Musk wurde vom Umwelthelden zum Star der Klimawandelleugner: Adieu, grüner Milliardär

Verwandlung Statt mit Yachten durch Ozeane zu schippern, hat der Tesla-Chef ein Imperium für E-Autos aufgebaut. Generell gibt der reichste Mann der Welt wenig auf irdischen Besitz. Wie konnte so einer zum Stichwortgeber der Klimawandelleugner werden?

Von Oliver Milman | The Guardian
Taylor-Swift-Fan stirbt nach höllischer Hitze bei Konzert: Tanzt so die Klimakrise?

Taylor-Swift-Fan stirbt nach höllischer Hitze bei Konzert: Tanzt so die Klimakrise?

Tod und Ohnmacht Bei Temperaturen von 40 Grad und mehr drängten 60.000 Fans ins Olympiastadion von Rio de Janeiro, um Taylor Swift live zu sehen. Am Ende starb ein Mensch. Das wirft die Frage auf: Muss sich wegen des Klimawandels etwas ändern auf Konzerten?

Mehr Wahn als Vision: Wie tickt Elon Musk?

Mehr Wahn als Vision: Wie tickt Elon Musk?

X-Universum Greta Thunberg, neue Rechte, die Royals: Folgen Sie uns in den digitalen Kopf des reichsten Mannes der Welt. Aber Achtung: Es ist die verdrehte Welt ­eines sehr mächtigen Kindes

Von David Runciman | The Guardian
Effektive Steuern: Wie die ganze Weltbevölkerung vor der Klimahölle bewahrt werden könnte

Effektive Steuern: Wie die ganze Weltbevölkerung vor der Klimahölle bewahrt werden könnte

Neue Daten Der CO₂-Fußabdruck der reichsten zehn Prozent der Weltbevölkerung ist bis zu 40 Mal höher ist als der von armen Menschen. Das zeigt: Pauschale Steuern auf klimaschädigendes Verhalten sind unsinnig. Es gibt bessere Konzepte

Grünes Wissen

Alles in Grünes Wissen lesen
COP28 präsentiert CCS als Klimarettung: Das ist aber eine gefährliche Illusion

COP28 präsentiert CCS als Klimarettung: Das ist aber eine gefährliche Illusion

Klimakonferenz Auf der COP28 in Dubai wird Carbon Capture & Storage (CCS) eine große Rolle spielen. Die CO₂-Abscheidung und -Speicherung verspricht, alles könne weitergehen wie bisher. Das ist attraktiv für Konzerne und Regierungen. Aber eine Illusion

Elon Musk wurde vom Umwelthelden zum Star der Klimawandelleugner: Adieu, grüner Milliardär

Elon Musk wurde vom Umwelthelden zum Star der Klimawandelleugner: Adieu, grüner Milliardär

Verwandlung Statt mit Yachten durch Ozeane zu schippern, hat der Tesla-Chef ein Imperium für E-Autos aufgebaut. Generell gibt der reichste Mann der Welt wenig auf irdischen Besitz. Wie konnte so einer zum Stichwortgeber der Klimawandelleugner werden?

Von Oliver Milman | The Guardian
Taylor-Swift-Fan stirbt nach höllischer Hitze bei Konzert: Tanzt so die Klimakrise?

Taylor-Swift-Fan stirbt nach höllischer Hitze bei Konzert: Tanzt so die Klimakrise?

Tod und Ohnmacht Bei Temperaturen von 40 Grad und mehr drängten 60.000 Fans ins Olympiastadion von Rio de Janeiro, um Taylor Swift live zu sehen. Am Ende starb ein Mensch. Das wirft die Frage auf: Muss sich wegen des Klimawandels etwas ändern auf Konzerten?

Effektive Steuern: Wie die ganze Weltbevölkerung vor der Klimahölle bewahrt werden könnte

Effektive Steuern: Wie die ganze Weltbevölkerung vor der Klimahölle bewahrt werden könnte

Neue Daten Der CO₂-Fußabdruck der reichsten zehn Prozent der Weltbevölkerung ist bis zu 40 Mal höher ist als der von armen Menschen. Das zeigt: Pauschale Steuern auf klimaschädigendes Verhalten sind unsinnig. Es gibt bessere Konzepte