Ilko-Sascha Kowalczuk im Gespräch mit Jakob Augstein: „Der Westen kam 1990 wie Werbung für Waschmittel rüber: Drüben ist alles blütenrein und strahlend weiß!“

Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk über den Rechtsruck: „Ostdeutscher kann man nicht werden“

Interview In drei Ländern ist die AfD stärkste Kraft in Umfragen. Wieso ist die Republik 33 Jahre nach der Wiedervereinigung gespaltener denn je? llko-Sascha Kowalczuk hat Jakob Augstein verraten, was das mit gemeinsamen DDR-Erfahrungen zu tun hat
Ilko-Sascha Kowalczuk im Gespräch mit Jakob Augstein: „Der Westen kam 1990 wie Werbung für Waschmittel rüber: Drüben ist alles blütenrein und strahlend weiß!“

Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk über den Rechtsruck: „Ostdeutscher kann man nicht werden“

Interview In drei Ländern ist die AfD stärkste Kraft in Umfragen. Wieso ist die Republik 33 Jahre nach der Wiedervereinigung gespaltener denn je? llko-Sascha Kowalczuk hat Jakob Augstein verraten, was das mit gemeinsamen DDR-Erfahrungen zu tun hat

CDU-Chef Friedrich Merz

Friedrich Merz vertaktiert sich: Aber das ist kein Grund zur Schadenfreude

Meinung Friedrich Merz erweckt im Moment nicht gerade den Eindruck eines Parteichefs. Aber der Blick auf den inneren Zustand der CDU ist zu eng. Das deutsche Parteiensystem insgesamt scheint zum Pflegefall geworden zu sein

Wer die ehemalige deutsch-deutsche Grenze sucht, findet sie auf dieser Karte leicht

Der Westen erbt, der Osten geht leer aus: Die deutsche Teilung dauert an

Ungleichheit Auch 34 Jahre nach dem Mauerfall steht die Grenze: Einkommensunterschiede werden kleiner, auch die Renten gleichen sich an. Beim Thema Erben aber klaffen alte und neue Bundesländer auseinander

Als der Reporter in den Yssykköl-See tauchte, trat ein Rentner ans Ufer, weil er sehen wollte, „was für ein Trottel da schwimmt“.

Kirgisistan: Im Land mit dem zweitgrößten Gebirgssee der Welt regiert eine smarte Diktatur

Reportage Kirgisistans Präsident Sadyr Dschaparow will „gegen Fake News“ vorgehen. Das traf zunächst US-finanzierte Investigativmedien wie „Radio Liberty“. Die Vize-Chefredakteurin der Plattform „Kloop“ überlegt, ob sie Bischkek verlassen soll

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern

Ostdeutschland

Frauen kehren in den Osten zurück, was finden sie dort?

„Feminismus klingt für viele Frauen im Osten zu urban – Kraft haben sie dennoch“

Interview Wie ist es jenen Frauen ergangen, die nach der Wende im Osten geblieben sind? Die Soziologin Julia Gabler schaut sich das weibliche Leben in der sächsischen Lausitz genauer an. Über den etwas anderen Feminismus

Frauen waren in der DDR sehr präsent: Auch bei der Neunutzung ausge­dienter Trabbis (2008)

Rückkehr in den Osten: Der Wind hat sich gedreht

33 Jahre nach der Wende Sie war eine von Hunderttausenden gut ausgebildeten Frauen im Osten, die nach der Wende in den Westen gingen. Nun kehrt die Sozialarbeiterin Andrea Guth zurück in ihre Heimat, nach Teltow. Zusammen mit ihrer Tochter – und deren Kindern

Inhaltsverzeichnis zur Ausgabe 39/2023

Der Osten ist weiblich

Immer mehr Frauen wollen in Ostdeutschland leben. Was finden sie dort?

Zur aktuellen Ausgabe

Literatur

Von unschätzbarem Wert: Schriften von Autor:innen aus der DDR

DDR-Literatur von A bis Z: Heiß diskutiert und überhaupt nicht wertlos

Lexikon Sie waren nach dem Mauerfall rasch verschwunden und wurden als bedeutungslos abgetan: Bücher von Autor:innen aus der DDR. Klar, es gibt nicht „die“ DDR-Literatur. Und dennoch erleben alte Autor:innen eine Renaissance

Mo ist ein untypisches, queeres Mädchen. Wie die Autorin wächst sie direkt an der Mauer auf, im Florakiez in Berlin-Pankow

Sandra Rummlers „Seid befreit“: Abschiedsbrief an ein Zuhause

Graphic Novel In „Seid befreit“ verarbeitet Sandra Rummler ihre Jugend in einem Ostberlin, das es nicht mehr gibt – ohne dass dies zur Abrechnung oder zu verklärender Nostalgie gerät

Kolumnen

Neulich in Mitte: Öffnet mir ein Drink das dritte Auge?

Neulich in Mitte: Öffnet mir ein Drink das dritte Auge?

Kunsttagebuch Die Elixiere sind infundiert mit Skalarwellen, die Drinks heißen „Blue Lotus Crowns“, „Cocao Love“ und werden für die richtige Mischung ans Handy angeschlossen. In diesen Momenten muss man den Kapitalismus einfach lieben

Markus Söder (CSU): Ein Mann für Bayern

Hulapalu! Heißzeit in Bayern: Das Klima und die Wahl

Kolumne Das „Premiumland beim Klimaschutz“ hinkt dem Rest Deutschlands bei den Maßnahmen zur Eindämmung von Klimaänderungen hinterher. Aber zum Glück ist eines beschlossene Sache: In fünf Jahren sollen die Festzelte auf d'Wiesn klimaneutral sein

Abflug: Die deutsche Nationalmannschaft beim Einsteigen in ein Flugzeug

Sport und Reisen: Fußballer fliegen auf Privilegien

Kolumne Gefährden Bahnreisen die Leistungsbereitschaft? Sind fernflugverursachte Thrombosen ein zumutbares Risiko? Der deutsche Profifußball hat Probleme auf höchstem Niveau

Weniger gemütlich als es aussieht

Na dann kündigt doch euren Job und legt euch in die soziale Hängematte!

Kolumne Wer vom Bürgergeld lebt, genießt das Leben in aller Faulheit? Unsere Autorin Janina Lütt hat die Nase voll von neoliberalen Leistungsmythen – und ermutigt zu Widerstand: Nur wer sich dem eigenen Armutsrisiko stellt, kann klar sehen

Meinung

Wolken am blauen Himmel

Linker Exodus aus Elon Musks X: Bluesky ist wie Twitter ohne AfD

Meinung Nach Elon Musks Unterstützung der AfD hält es viele Linke nicht mehr auf seiner Plattform X: Es gab einen Massenumzug zur neuen Plattform Bluesky. Das Wiedersehen ist herzlich, doch gibt es ein Problem: Zeit lässt sich nicht zurückdrehen

Wissen Sie, was diese Tulpen wert sind?

Wertlose NFTs: Wie die Marktlogik an der digitalen Kultur scheitert

Meinung Vor zwei Jahren startete die Idee, mit NFTs Internet-Kultur finanzkapitalistisch verwertbar zu machen. Die angebliche Idee: Urheber von digitaler Kunst zu den Besitzern ihrer Produkte machen. Das konnte nur schiefgehen

Miganten auf Lampedusa

Lampedusa zeigt: Menschlichkeit ist zu einem sehr dehnbaren Begriff geworden

Meinung Wer darf bleiben, wer muss gehen? In der Migrationsdebatte gehen zivilisatorische Errungenschaften verloren

Zeitgeschichte

Bei Online-Auktionen werden für ein Exemplar heute gut und gerne 200 Euro bezahlt

Die Karbolit-Lampe hat das Zeug zur Sowjet-Ikone

1933 Industrielle Formgestaltung schafft Alltagskultur. Das zumindest gilt für eine Leuchte, die in der UdSSR mit der beschleunigten Industrialisierung Anfang der 1930er Jahre auftaucht – in Büros ebenso wie in Wohnungen

Der Journalist in George Groszs „Die Stützen der Gesellschaft“ (1926) trägt nicht zufällig die Gesichtszüge Alfred Hugenbergs

Volksentscheid: Alfred Hugenberg provoziert nach Kräften

1929 Das III. Reich wirft seine Schatten voraus, als die vereinte Rechte die Auseinandersetzung um den Young-Plan zu einem Frontalangriff auf die Weimarer Republik missbraucht

Erneuerbare Energien

Hatten FDP und Union vor mehr als zehn Jahren erfolgreich abgewürgt: Solarmodul-Produktion in Deutschland, hier in Dresden

Warum der Solarausbau boomt, während die Windkraft flopt

Ausbau 80 Prozent des Stroms in Deutschland sollen 2030 aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Kann das gelingen? Zeit für eine Zwischenbilanz

Mehr exklusive Beiträge

Wir wollen bloß die Welt verändern. Lesen Sie mit.

  • der Freitag als Digital-Abo
  • 1 Monat lang die Vielfalt feiern – kostenlos
  • Für € 14 weiterlesen oder beenden
  • U30-Jährige zahlen bloß € 12 im Monat
Jetzt kostenlos testen

Ausland

Jerewan hat die Hilfe für Bergkarabach eingestellt

Bergkarabach: Das Ende eines Konfliktmanagement-Modells im postsowjetischen Raum

Zeitenwende Nach dem Fall der armenischen Enklave Bergkarabach an Aserbaidschan stellt sich die Frage nach dem künftigen Status von Südossetien, Abchasien oder Transnistrien, deren De-Facto-Unabhängigkeit von Russland garantiert wird

Polizeiermittlungen im Zentrum Görteburgs, nach einem Messerangriff auf ein zehnjähriges Mädchen im März

Schweden: Kinder werden für einen bewaffneten Drogenkrieg rekrutiert

Jugendkriminalität Schwedens Regierung versucht, eine ausufernde Rivalität zwischen Drogengangs einzudämmen, die zu immer mehr toten Minderjährigen führt, und setzt nun sogar die Armee ein. Die soll auch den Transfer illegaler Waffen eindämmen

Von Miranda Bryant | The Guardian
Warschau, 2023: Gleichzeitig zu Mariä Himmelfahrt feiert Polen am 15. August den „Tag der Streitkräfte“, der die gewonnene Schlacht bei Warschau im Polnisch-Sowjetischen Krieg von 1920 feiert.

Polen: Im Osten ist eine neue Regionalmacht im Anflug – und Europas bald größte Armee

Sejm-Wahl Die Partei PiS tut einiges dafür, nach der Sejm-Wahl in Polen weiterregieren zu können. Sie geht zur Ukraine auf Distanz, entkoppelt sich von der EU und hat die USA als Kreditgeber sowie Waffenlieferant im Rücken

In Australien will der slowakische Noch-Wirtschaftsminister Richard Sulík „die Wintermonate meines Lebensabends verbringen“.

Warum der slowakische Wirtschaftsminister unseren Reporter auf ein Steak treffen wollte

Slowakei In der Slowakei ist nach der Parlamentswahl am 30. September mit einer Rückkehr von Premier Robert Fico zu rechnen. Noch-Wirtschaftsminister Richard Sulík wollte vorher unbedingt einen ihm kritisch gesonnenen Journalisten sprechen

Ukraine-Krieg

Spürhunde erschnüffelten Sprengstoff an Bord: Die Segeljacht Andromeda gilt vielen als Schlüssel zur Wahrheit über die Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines.

Nord-Stream-Anschlag: Ist die Andromeda-Spur am Ende zu schön, um wahr zu sein?

Sabotage Ein Jahr nach dem Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines gehen deutsche Ermittler und Leitmedien einmütig von einer ukrainischen Täterschaft aus. Dabei gibt es viele offene Fragen, etwa zur Rolle der USA. Die Bundesregierung schweigt

Die Suche nach dem einen Grund für Russlands Entscheidung, die Ukraine anzugreifen – bleibt ein Blick in die Glaskugel

Gescheitertes Minsker Abkommen: Die wirkliche Urkatastrophe

Narrative Neuerdings gilt der NATO-Gipfel von 2008 als Weichensteller zum Ukraine-Krieg. Das wird der Lage nicht gerecht. Hans-Georg Ehrhart über das Scheitern des Minsk-II-Abkommens und eine Katastrophe, die möglicherweise noch vor uns liegt

Zum Untergang des Sozialismus hielt sie Abstand, als letzte Botschafterin der UdSSR im sonnigen Malta.

Walentina Matwijenko: Eine smarte, nie illoyale Stimme in der Führung Russlands

Porträt Walentina Matwijenko, die Präsidentin des Föderationsrates, des Oberhauses im Moskauer Parlament, hat als ehemalige Botschafterin diplomatische Erfahrung, die bei einem möglichen Kompromissfrieden mit der Ukraine ins Gewicht fallen könnte

Vereinte Nationen

Bundeskanzler Olaf Scholz mit Regierungssprecher Steffen Hebestreit (beide SPD) auf dem Weg zur UN-Generalversammlung

Die Aufnahme von DDR und BRD vor 50 Jahren war nicht nur Willy Brandt zu verdanken

UNO Kanzler Olaf Scholz hat vor der 78. UN-Generalversammlung einiges ausgeklammert, was der Erinnerung wert ist, weil sich darin zur Zeit der UNO-Aufnahme von DDR und BRD die Realpolitik auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs zeigte

Rupert Murdoch

Einer von Millionen Trump-Anhängern, die ihrem Idol zufolge zum Schweigen gebracht werden sollen

Der Mediale Pate des Rechtspopulismus

News Rupert Murdoch tritt als Chef seines Medienimperiums ab. Sein toxisches Vermächtnis? Er hat vorgemacht, wie man mit Elitenfeindlichkeit punktet

Blue New Deal

Alle Artikel der Serie

Wie wir unsere Zukunft retten, indem wir die Ozeane schützen. Die neue Serie auf freitag.de.

Freitag-Salon

Am 9. Oktober ist der Historiker Jürgen Zimmerer bei Jakob Augstein zu Gast

Jakob Augstein im Gespräch mit Jürgen Zimmerer: Wem gehört die deutsche Geschichte?

Ankündigung Die AfD gewinnt an Zustimmung und Bayerns Vize, Hubert Aiwanger, könnte ein antisemitisches Flugblatt verfasst haben. Ist die deutsche Erinnerungskultur in Gefahr? Darüber spricht Jakob Augstein mit dem Historiker Jürgen Zimmerer im Oktober

Bühne

Wer seid ihr denn alle? Alle fünf Darstellenden sind das Wir der Zwillinge Claus und Lucas

„Das große Heft“ am Münchner Volkstheater: War es wirklich ein Wir?

Theater Ágota Kristófs Roman „Das große Heft“ erzählt von einem Zwillingspaar, das im Krieg zur Einheit wird. Regisseur Ran Chai Bar-zvi kombiniert den Stoff im Münchner Volkstheater mit den Nachfolgeromanen und schafft eine gelungene Inszenierung

Film

Jaime Vadell als Augusto Pinochet in Pablo Larraíns Film „El Conde“

„El conde“ von Pablo Larraín: Augusto Pinochet lebt – als Vampir

Streaming Pablo Larraín lässt in „El conde“ Chiles Diktator Pinochet wiederkehren, als Blutsauger mit langer Vergangenheit, der schon das Guillotinemesser ableckte

Lauren Lafitte als Bernard Tapie in der Netflix-Serie „Tapie“

Netflix-Serie „Tapie“: Aufstieg und Fall eines Linkspopulisten

Was läuft Freitag-Autor Florian Schmid über „Tapie“ von Tristan Séguéla und Olivier Demangel. Die französische Miniserie über eine der kontroversesten Persönlichkeiten Frankreichs sorgte bei den Erben Bernard Tapies bereits für große Empörung

Aus Überforderung andere anschreien – auf dem Fußballplatz machen das längst nicht nur Menschen mit Asperger-Diagnose wie Jason (Cecilio Andresen, li.)

„Wochenendrebellen“ von Marc Rothemunds: Viel Herz und Humor

Kino Fortuna Düsseldorf ist es nicht: Der Film „Wochenendrebellen“ erzählt von der Suche eines Vater-Sohn-Gespanns nach einem Lieblingsverein für den mit Asperger-Syndrom diagnostizierten Jason – in 56 deutschen Fußballstadien

Buch

Was hat Immanuel Kant bloß mit Karl Marx und dem Kommunismus zu tun?

Frank Kuhne über Immanuel Kant und Karl Marx: Für einen demokratischen Kommunismus

Kapitalismuskritik Was wäre ein „Verein freier Menschen“, wie Karl Marx ihn in seinem Hauptwerk fordert? Kann ausgerechnet Immanuel Kant die Frage beantworten?

Muna hat etwas fahrlässig Verspieltes. Sie wehrt sich viel zu selten

Nominiert für den Deutschen Buchpreis: Térezia Moras „Muna oder die Hälfte des Lebens“

Roman In dem für den diesjährigen Deutschen Buchpreis nominierten Roman erzählt die ungarische Schriftstellerin Terézia Mora von einer Frau namens Muna, die nicht loskommt von einem toxischen Mann

Wie erklärt man Kindern den Krieg? Woher weiß man, ob man gehen muss oder bleiben kann?

„Wie ein Lichtstrahl in der Finsternis“: Von Frauen, die sich nicht brechen lassen

Kriegsgebiet In dem Band „Wie ein Lichtstrahl in der Finsternis“ versammelt Aurélie Bros Briefe ukrainischer Frauen „an die freie Welt“. Ein Buch von unbändiger Kraft, das die Leser:innen die Würde der Schreiberinnen in jeder Zeile spüren lässt

Berühmt wurde Jan Costin Wagner einst durch Finnland-Krimis. „Einer von den Guten“ schoss nun gleich auf Platz eins der Bestenliste

Pädophilie: Dieses Buch vergisst man nie

Roman Jan Costin Wagner schreibt über einen Ermittler mit pädophiler Neigung, ohne ihn als Menschen preiszugeben

Quiz der Woche

Quiz: Welches Hobby teilen sich Angela Merkel und Wladimir Putin?

Quiz: Welches Hobby teilen sich Angela Merkel und Wladimir Putin?

Wissen Sie teilen ein Hobby, sie verbrachten beide prägende Jahre in der DDR, und sie trafen sich nicht nur in Sotschi

CO2-Kompensation

Als grüne Lunge der Welt nimmt der Regenwald Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre auf und versorgt uns dafür mit Sauerstoff.

Wie Sie mit einem Regenwald-Investment Ihren Fußabdruck ausgleichen

Umweltschutz Erst vermeiden und reduzieren, dann kompensieren. Unsere persönlichen CO2-Emissionen lassen sich berechnen – und verringern. Wer mit The Generation Forest Regenwald schafft, kann mit einem grünen Investment das Klima und die Natur schützen

Das Beste aus F+

Spürhunde erschnüffelten Sprengstoff an Bord: Die Segeljacht Andromeda gilt vielen als Schlüssel zur Wahrheit über die Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines.

Nord-Stream-Anschlag: Ist die Andromeda-Spur am Ende zu schön, um wahr zu sein?

Sabotage Ein Jahr nach dem Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines gehen deutsche Ermittler und Leitmedien einmütig von einer ukrainischen Täterschaft aus. Dabei gibt es viele offene Fragen, etwa zur Rolle der USA. Die Bundesregierung schweigt

Meredith Whittaker ist Staatsfeind Nr. 1 im Silicon Valley

Signal-Chefin Meredith Whittaker im Interview: „Google wollte mich loswerden“

Im Gespräch Meredith Whittaker ist die Chefin der verschlüsselten Chat-App Signal. Davor hat sie 13 Jahre lang bei der bekanntesten Suchmaschine der Welt gearbeitet – und hautnah die Datensammelwut des Tech-Unternehmens miterlebt

Hatten FDP und Union vor mehr als zehn Jahren erfolgreich abgewürgt: Solarmodul-Produktion in Deutschland, hier in Dresden

Erneuerbare Energien: Warum der Solarausbau boomt, während die Windkraft flopt

Ausbau 80 Prozent des Stroms in Deutschland sollen 2030 aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Kann das gelingen? Zeit für eine Zwischenbilanz

Meistgelesen

Der Begriff „Karrierefrau“ hat auch in Dänemark einen abwertenden Beiklang, das seit 2019 von Ministerpräsidentin Mette Frederiksen regiert wird

„Karrieremann“ und „Finanzfrau“: Dänemark erneuert sein Rechtschreibwörterbuch

Sprache Geschlechtsneutraler und weniger stereotyp soll die Neuauflage des dänischen Pendants zum Duden sein. Den Linguist*innen des Sprachrats ist bewusst, dass es dagegen auch Widerstände geben kann

Von Miranda Bryant | The Guardian
Russische Kriegsreporter halten den Lenkflugkörper Taurus KEPD-350 für eine nicht zu unterschätzende Gefahr.

Ukraine: Nicht der Leopard, Taurus-Raketen sollen nun die Waffe der Stunde sein

Krieg Der ukrainischen Führung läuft bei der Gegenoffensive die Zeit davon. Der verheißene „Sprung bis ans Asowsche Meer“ steht aus. Die Hoffnung richtet sich jetzt auf ballistische ATACMS-Raketen aus den USA und Marschflugkörper aus Deutschland

In Luxemburg fahren die zwei kostenlos mit der Tram

Zeigt Luxemburgs Gratis-Nahverkehr den Weg in die Zukunft? Ein Selbstversuch

Verkehrswende Seit 2020 sind Bus und Bahn in Luxemburg gratis. Weil das Autofahrer-Großherzogtum so CO₂-Emissionen senken wollte. Wie läuft der größte Feldversuch in Sachen Gratis-Nahverkehr? Warum gibt es trotzdem noch Staus? Ein Vor-Ort-Selbstversuch

Von Steve Rose | The Guardian

Politik

Alles in Politik lesen
Volksentscheid 1929: Alfred Hugenberg provoziert nach Kräften

Volksentscheid 1929: Alfred Hugenberg provoziert nach Kräften

Zeitgeschichte Das III. Reich wirft seine Schatten voraus, als die vereinte Rechte die Auseinandersetzung um den Young-Plan zu einem Frontalangriff auf die Weimarer Republik missbraucht

Kirgisistan: Im Land mit dem zweitgrößten Gebirgssee der Welt regiert eine smarte Diktatur

Kirgisistan: Im Land mit dem zweitgrößten Gebirgssee der Welt regiert eine smarte Diktatur

Reportage Kirgisistans Präsident Sadyr Dschaparow will „gegen Fake News“ vorgehen. Das traf zunächst US-finanzierte Investigativmedien wie „Radio Liberty“. Die Vize-Chefredakteurin der Plattform „Kloop“ überlegt, ob sie Bischkek verlassen soll

Friedrich Merz vertaktiert sich: Aber das ist kein Grund zur Schadenfreude

Friedrich Merz vertaktiert sich: Aber das ist kein Grund zur Schadenfreude

Meinung Friedrich Merz erweckt im Moment nicht gerade den Eindruck eines Parteichefs. Aber der Blick auf den inneren Zustand der CDU ist zu eng. Das deutsche Parteiensystem insgesamt scheint zum Pflegefall geworden zu sein

Linker Exodus aus Elon Musks X: Bluesky ist wie Twitter ohne AfD

Linker Exodus aus Elon Musks X: Bluesky ist wie Twitter ohne AfD

Blauer Himmel Nach Elon Musks Unterstützung der AfD hält es viele Linke nicht mehr auf seiner Plattform X: Es gab einen Massenumzug zur neuen Plattform Bluesky. Das Wiedersehen ist herzlich, doch gibt es ein Problem: Zeit lässt sich nicht zurückdrehen

Kultur

Alles in Kultur lesen
Podcast: Wie rechts ist der Osten? Jakob Augstein im Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Podcast: Wie rechts ist der Osten? Jakob Augstein im Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Podcast In Sachsen kommt die AfD in Umfragen auf 35 Prozent. „Freitag“-Verleger Jakob Augstein hat sich mit dem DDR-Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk getroffen und wollte wissen: Ist der Rechtsruck ein ostdeutsches Phänomen?

Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk über den Rechtsruck: „Ostdeutscher kann man nicht werden“

Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk über den Rechtsruck: „Ostdeutscher kann man nicht werden“

Interview In drei Ländern ist die AfD stärkste Kraft in Umfragen. Wieso ist die Republik 33 Jahre nach der Wiedervereinigung gespaltener denn je? llko-Sascha Kowalczuk hat Jakob Augstein verraten, was das mit gemeinsamen DDR-Erfahrungen zu tun hat

„Das große Heft“ am Münchner Volkstheater: War es wirklich ein Wir?

„Das große Heft“ am Münchner Volkstheater: War es wirklich ein Wir?

Bühne Ágota Kristófs Roman „Das große Heft“ erzählt von einem Zwillingspaar, das im Krieg zur Einheit wird. Regisseur Ran Chai Bar-zvi kombiniert den Stoff im Münchner Volkstheater mit den Nachfolgeromanen und schafft eine gelungene Inszenierung

Neulich in Mitte: Öffnet mir ein Drink das dritte Auge?

Neulich in Mitte: Öffnet mir ein Drink das dritte Auge?

Kunsttagebuch Die Elixiere sind infundiert mit Skalarwellen, die Drinks heißen „Blue Lotus Crowns“, „Cocao Love“ und werden für die richtige Mischung ans Handy angeschlossen. In diesen Momenten muss man den Kapitalismus einfach lieben

Debatte

Alles in Debatte lesen
Sport und Reisen: Fußballer fliegen auf Privilegien

Sport und Reisen: Fußballer fliegen auf Privilegien

Kolumne Gefährden Bahnreisen die Leistungsbereitschaft? Sind fernflugverursachte Thrombosen ein zumutbares Risiko? Der deutsche Profifußball hat Probleme auf höchstem Niveau

Gescheitertes Minsker Abkommen: Die wirkliche Urkatastrophe

Gescheitertes Minsker Abkommen: Die wirkliche Urkatastrophe

Narrative Neuerdings gilt der NATO-Gipfel von 2008 als Weichensteller zum Ukraine-Krieg. Das wird der Lage nicht gerecht. Hans-Georg Ehrhart über das Scheitern des Minsk-II-Abkommens und eine Katastrophe, die möglicherweise noch vor uns liegt

Quiz: Welches Hobby teilen sich Angela Merkel und Wladimir Putin?

Quiz: Welches Hobby teilen sich Angela Merkel und Wladimir Putin?

Wissen Sie teilen ein Hobby, sie verbrachten beide prägende Jahre in der DDR, und sie trafen sich nicht nur in Sotschi

Tugendpächter: Klassenkampf der Herablassung

Tugendpächter: Klassenkampf der Herablassung

Liberale Elite Geschmäcker und Affekte aus der oberen Mittelschicht verdrängen die soziale Frage. Was die US-Autorin Catherine Liu zu Moral und Solidarität schreibt, ist auch in Bezug auf Deutschland lesenswert

Wirtschaft

Alles in Wirtschaft lesen
Ökonomin über das Erben zwischen Ost und West: „Die Ungleichheit hält sich hartnäckig“

Ökonomin über das Erben zwischen Ost und West: „Die Ungleichheit hält sich hartnäckig“

Interview Die Ökonomin Charlotte Bartels erforscht die Ungleichheit in Deutschland, die abnimmt, sondern andauert. Und das nicht nur zwischen Ost und West

Der Westen erbt, der Osten geht leer aus: Die deutsche Teilung dauert an

Der Westen erbt, der Osten geht leer aus: Die deutsche Teilung dauert an

Ungleichheit Auch 34 Jahre nach dem Mauerfall steht die Grenze: Einkommensunterschiede werden kleiner, auch die Renten gleichen sich an. Beim Thema Erben aber klaffen alte und neue Bundesländer auseinander

Rezession fatta in casa: Europas Wirtschaft trudelt abwärts

Rezession fatta in casa: Europas Wirtschaft trudelt abwärts

Konjunktur Ausbleibende Investitionen, vernichtete Arbeitsplätze: Europas Wirtschaft driftet gefährlich abwärts. Das hat viel mit der Geldpolitik der EZB zu tun

Heiner Dribbusch über Streiks: „80 Prozent der Beschäftigten haben noch nie gestreikt“

Heiner Dribbusch über Streiks: „80 Prozent der Beschäftigten haben noch nie gestreikt“

Interview Keiner kennt die Geschichte und die aktuellen Zahlen zu Streiks in Deutschland besser als der Schreiner, Sozialwissenschaftler und Gewerkschafter Heiner Dribbusch. Ein Gespräch über Amazon, IG Metall und die Krankenhausbewegung

The Guardian

Alles in The Guardian lesen
Schweden: Kinder werden für einen bewaffneten Drogenkrieg rekrutiert

Schweden: Kinder werden für einen bewaffneten Drogenkrieg rekrutiert

Jugendkriminalität Schwedens Regierung versucht, eine ausufernde Rivalität zwischen Drogengangs einzudämmen, die zu immer mehr toten Minderjährigen führt, und setzt nun sogar die Armee ein. Die soll auch den Transfer illegaler Waffen eindämmen

Von Miranda Bryant | The Guardian
Rupert Murdoch: Der Mediale Pate des Rechtspopulismus

Rupert Murdoch: Der Mediale Pate des Rechtspopulismus

News Rupert Murdoch tritt als Chef seines Medienimperiums ab. Sein toxisches Vermächtnis? Er hat vorgemacht, wie man mit Elitenfeindlichkeit punktet

Toxische Männlichkeit, Klimaangst und Instagram-Konkurrenz: Mühsames Mädchensein

Toxische Männlichkeit, Klimaangst und Instagram-Konkurrenz: Mühsames Mädchensein

Zukunft Junge Frauen heute haben allen Grund, besorgt zu sein – aber unsere Kultur spiegelt das auf Schritt und Tritt in vergrößerter Form auf sie zurück. Was eine Studie über junge Britinnen herausgefunden hat, gilt auch für andere Industrieländer

Von Elle Hunt | The Guardian
Zeigt Luxemburgs Gratis-Nahverkehr den Weg in die Zukunft? Ein Selbstversuch

Zeigt Luxemburgs Gratis-Nahverkehr den Weg in die Zukunft? Ein Selbstversuch

Verkehrswende Seit 2020 sind Bus und Bahn in Luxemburg gratis. Weil das Autofahrer-Großherzogtum so CO₂-Emissionen senken wollte. Wie läuft der größte Feldversuch in Sachen Gratis-Nahverkehr? Warum gibt es trotzdem noch Staus? Ein Vor-Ort-Selbstversuch

Von Steve Rose | The Guardian

Grünes Wissen

Alles in Grünes Wissen lesen
Zeigt Luxemburgs Gratis-Nahverkehr den Weg in die Zukunft? Ein Selbstversuch

Zeigt Luxemburgs Gratis-Nahverkehr den Weg in die Zukunft? Ein Selbstversuch

Verkehrswende Seit 2020 sind Bus und Bahn in Luxemburg gratis. Weil das Autofahrer-Großherzogtum so CO₂-Emissionen senken wollte. Wie läuft der größte Feldversuch in Sachen Gratis-Nahverkehr? Warum gibt es trotzdem noch Staus? Ein Vor-Ort-Selbstversuch

Von Steve Rose | The Guardian
Klimaforscher Mojib Latif: „Das Meer bestimmt Tempo und Ausmaß des Klimawandels“

Klimaforscher Mojib Latif: „Das Meer bestimmt Tempo und Ausmaß des Klimawandels“

Blue New Deal Er ist einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands: Mojib Latif warnt vor einem Massenaussterben in den Ozeanen, wenn wir weitermachen wie bisher

Von Martin Theis | Blue New Deal
Wettlauf gegen die Zeit: Kann Austin Bowden-Kirby die Korallen Fidschis retten?

Wettlauf gegen die Zeit: Kann Austin Bowden-Kirby die Korallen Fidschis retten?

Fidschi Der Klimawandel tötet Korallenriffe viel schneller als Prognosen das vorhergesagt hatten. Zu Besuch bei einem, der versucht, ihr Sterben aufzuhalten

Von Svenja Beller | Blue New Deal
Warum wir einen Blue New Deal brauchen

Warum wir einen Blue New Deal brauchen

Ozeane Die Bedeutung der Meere für das Klima und das Überleben der Menschheit wird gefährlich unterschätzt. Unsere Serie „Blue New Deal“ soll das ändern

Von Julia Lauter | Blue New Deal