Protest gegen Rentenreform: Macron meidet Geste der Versöhnung – Das birgt Gefahren

Frankreich Emmanuel Macron hat mit seinem Fernsehinterview die Gemüter nicht beruhigt, sondern eher Öl ins Feuer gegossen. Es hat den Anschein, als würden zwei Züge aufeinander zurasen und eine Kollision kaum mehr auszuschließen sein

Protest gegen Rentenreform: Macron meidet Geste der Versöhnung – Das birgt Gefahren

Frankreich Emmanuel Macron hat mit seinem Fernsehinterview die Gemüter nicht beruhigt, sondern eher Öl ins Feuer gegossen. Es hat den Anschein, als würden zwei Züge aufeinander zurasen und eine Kollision kaum mehr auszuschließen sein

Gewinnt Hans Peter Doskozil (hinten), gewinnt er vielleicht. Gewinnt Pamela Rendi-Wagner (vorne), verliert sie trotzdem

Pamela Rendi-Wagner bekommt rechtslinke Konkurrenz durch Hans Peter Doskozil

Österreich Der ehemalige Landespolizeidirektor vertritt eine Art patriarchalen Polizeisozialismus: Hans Peter Doskozil aus dem Burgenland will nun doch gegen Pamela Rendi-Wagner um den SPÖ-Vorsitz kandidieren

Die intensive und kreative Spannung zwischen Martin Gore (hinten) und Dave Gahan macht die neuen Songs von Depeche Mode so reizvoll

Depeche Mode: „Memento Mori“ ist ihr bestes Album seit Jahrzehnten

Synthie-Pop Es knirscht, rauscht und furzt: Mit „Memento Mori“ haben Depeche Mode wieder zu ihrer Identität als Band gefunden

Gibt es so bald nicht mehr: Arzthelferinnen am Telefon

Wenn keiner mehr ans Telefon geht: Die Digitalisierung der Gesundheit

Meinung Die Digitalisierung des Gesundheitssystems ist superpraktisch, eigentlich. Aber sie diskriminiert Menschen, die nicht im Internet zu Hause sind und macht einsam. Ausblick auf eine Dystopie

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Freudenberg

Freudenberg nahe Siegen, März 2023

Wenn Kinder Kinder töten

Gewalttat Im nordrhein-westfälischen Freudenberg töten zwei Mädchen ein anderes Mädchen. Doch statt über die Ursachen kindlicher Gewalt zu sprechen, geht es vor allem um die Absenkung des Strafmündigkeitsalters

Strafrecht

Das derzeitige Gesetz lässt bei Kinderpornographie keine Abstufungen zu

Ampel will Strafen bei Kinderpornografie entschärfen: Gibt es minderschwere Fälle?

Missbrauch Sind Besitz oder Verbreitung von Kinderpornografie immer ein Verbrechen? Fachleute sind dagegen, doch vermitteln lässt sich das schwer. Zwischen Lügde und Bundestagswahl machte die Groko einen Fehler, der jetzt korrigiert werden soll

Bankenkrise

Gerhard Schick: „Alle Reformversuche nach 2008 wurden von der Bankenlobby verwässert“

Gerhard Schick: „Alle Reformversuche nach 2008 wurden von der Bankenlobby verwässert“

Im Gespräch Die Credit Suisse musste im Hauruckverfahren gerettet worden. Aber das Problem ist nicht nur eine marode Bank, sagt Gerhard Schick: Der Finanzsektor als ganzer ist nach wie vor instabil

Credit Suisse: 209 Milliarden her, oder wir brechen zusammen!

Credit Suisse: 209 Milliarden her, oder wir brechen zusammen!

Kapital Der Untergang der Credit Suisse hat einen spezifischen Grund in der Boni-Kultur, die sie im Jahr 2000 zusammen mit einer US-Investmentbank übernahm – und einen generellen Grund, wie er allen kommenden Finanzkrisen innewohnt

Medien

Moderatorin Dunja Hayali: Wie viel Meinung ist bei ARD und ZDF erlaubt?

Öffentlich-rechtliches Fernsehen: Von Gary Lineker und Dunja Hayali lernen

Politische Haltung Meinungsenthaltsamkeit ist für Journalisten so zielführend wie das Zölibat: Welche Lehren das deutsche Fernsehen aus dem BBC-Fall Gary Lineker ziehen könnte

Ukraine-Krieg

Deutschland liefert Leopard-2-Panzer in die Ukraine

Vier tabuisierte Wahrheiten über den Ukrainekrieg

Analyse Wenn man in Talkshows oder Zeitungen die Eskalationsgefahr des Ukrainekrieges anspricht, wird man kaltgestellt. Das liegt auch daran, dass die Meinungsmacher in diesem Land linksliberal sind – ihnen geht es mehr um Moral als Realismus

Der Haftbefehl gegen Wladimir Putin ist wohl der Beginn weiterer Ermittlungen

Haftbefehl gegen Wladimir Putin: Grund zur Freude oder Quelle von Zweifel?

Gastbeitrag Es klingt wie ein Paukenschlag aus Den Haag, dem Sitz des Internationalen Strafgerichtshofs. Auf den zweiten Blick wärmt der Haftbefehl gegen Wladimir Putin alte Kritikpunkte neu auf

Die gemessenen seismischen Aktivitäten nach dem Anschlag könnten zum Teil auch durch die Druckwellen der Gasblasen verursacht worden sein, spekuliert das BKA

USA, Ukraine, Russland: Die Stärken und Schwächen der drei Nord-Stream-Theorien

Sabotage Auf Seymour Hersh folgte eine Veröffentlichungswelle zu den Nord-Stream-Anschlägen. Doch was ist dran an den Investigativrecherchen, Ermittlungserkenntnissen und Oligarchengerüchten? Glaubt am Ende eh jeder, was er will?

Inhaltsverzeichnis zur Ausgabe 12/2023

Wenn Banken wanken

Geld, Gier, Größenwahn: Warum die Finanzwelt am Abgrund steht

Zur aktuellen Ausgabe

Meinung

In Berliner Schwimmbädern ist Frauen nun das Baden „oben ohne“ erlaubt.

Oben ohne in Berliner Schwimmbädern: Free the Nipple ist nicht die Befreiung der Frau

Meinung In Berlin dürfen Frauen jetzt oben ohne ins Schwimmbad. Die weibliche Brust, so die Forderung, muss „desexualisiert“ werden. Aber warum denn das, um Himmels willen?

Warnstreik in Stuttgart: Der Kampf um die öffentliche Meinung ist kein Selbstläufer

Bahn, Müllabfuhr, Post: Rollt da eine Streikwelle durch Deutschland?

Meinung Arbeitskämpfe und Streiks toben derzeit viele. Aber die Gewerkschaften sollten dabei endlich einmal nach einer gemeinsamen Strategie vorgehen!

Streik bei Lieferando in Berlin (Februar 2023)

Bevorstehender Streik der Lieferando-Kuriere: Ach, wie gut sind doch Gewerkschaften!

Kolumne Die Driver bei Lieferando fordern gemeinsam mit ihrer Gewerkschaft NGG einen Mindeststundenlohn von 15 Euro. Und das kann klappen!

Umbaupläne für das Bundeskanzleramt: Zu groß, zu teuer, zu altmodisch

Bundeskanzleramt: Olaf Scholz wiederholt die Fehler von Helmut Kohl

Meinung Olaf Scholz will das Kanzleramt in Berlin erweitern lassen. Das Vorhaben ist nicht nur viel zu teuer, sondern auch noch von vorgestern

Großbritannien

Suella Braverman schafft es, dass die einstige Innenministerin Priti Patel fast progressiv wirkt

Innenministerin Suella Braverman kennt bei Migranten kein Pardon

Asylpolitik Die konservative Regierung will Asylsuchende, die über eine irreguläre Route ins Land kommen, künftig in Lagern internieren, in ein Drittland ausfliegen und mit lebenslangem Einreiseverbot belegen

Nahost

Ein Vertreter Chinas mit Musaa bin Mohammed Al Aiban, Staatsminister Saudi-Arabiens (links), und Ali Shamkhani, Sekretär des Nationales Sicherheitsrats im Iran (rechts), in Peking

Riad/Teheran: Aus Konfrontation könnte Koexistenz werden

Entspannung Der saudische Kronprinz Mohamed Bin Salman hat offene Rechnungen mit den USA zu begleichen. Die durch China vermittelte Annäherung an Teheran kommt insofern nicht ganz überraschend

Frankreich

Emmanuel Macron

Widerstand gegen Rentengesetz ist mehr als legitim

Klassenkampf Eine Präsidentschaft ist keine Legitimation für den Bruch der konstitutionellen Grundlagen dieses Regierungsmandats. Der Widerstand gegen das Rentengesetz kann sich darauf berufen, zumal es mit der Rente um existenzielle Fragen geht

So sieht es aus, wenn Menschen die Rente als politische Frage begreifen, anstatt sich von angeblichen demografischen Sachzwängen narkotisieren zu lassen

Rentenprotest kann zum Ausnahmezustand führen

Eskalation Präsident Macron gibt zu verstehen, es braucht mindestens eine Revolution, um mich zu stoppen. Viele Franzosen sind versucht, ihn beim Wort zu nehmen

Film

Juan Moreno brachte die Relotius-Affäre an die Öffentlichkeit

„Erfundene Wahrheit“ über die Relotius-Affäre: Die Blamierten und Beleidigten

Film „Erfundene Wahrheit – Die Relotius-Affäre“ widmet sich einem der größten deutschen Medienskandale. Die Doku über den ehemaligen „Spiegel“-Reporter macht wütend – nicht nur auf Claas Relotius selbst, sondern auf die gesamte Branche

Bis bei Signe (Kristine Kujath Thorp) die drastischen Nebenwirkungen eines russischen Medikaments einsetzen, dauert es eine ganze Weile

„Sick of Myself“ von Kristoffer Borgli: Ätzende Sozialkritik

Kino In Kristoffer Borglis Regiedebüt „Sick of Myself“ tut eine Frau wirklich alles, um beachtet zu werden. Über einen gnadenlosen Blick auf die Sucht unserer Zeit

Studenten vermessen Schädel, um die vermeintliche Überlegenheit des weißen „Herrenvolkes“ zu belegen

„Der vermessene Mensch“ über Herero-Völkermord: Wider besseren Wissens

Kino Lars Kraumes „Der vermessene Mensch“ beleuchtet eines der grausamsten Kapitel deutscher Kolonialgeschichte: den Völkermord an den Herero und Nama. Das Dilemma, Verbrechen zu zeigen und sie dabei zu reproduzieren, löst der Film nicht

Letzte Generation

Es geht um ein dauerhaftes Neun-Euro-Ticket, ein Tempolimit und einen Gesellschaftsrat für die Klimawende

Klebepause

Klima In Tübingen, Hannover und Marburg stellen sich die Oberbürgermeister hinter die Forderungen der Letzten Generation. In ihren Städten soll der Protest nun enden. Was die Stadtoberhäupter dazu sagen

Grüne

Ende April 1999, Darmstadt: Ein als Soldat verkleideter Friedensaktivist aktualisiert ein Wahlplakat der Grünen

Die Grünen sind sich treu geblieben

Parteigeschichte Ukraine, Bürgergeld, Lützerath: Haben die Grünen ihre Ideale verraten? Nein! Sie führen einfach nur die Logik ihrer Weltanschauung fort. Über eine Partei, die ihre moralischen Strategien gekonnt einer veränderten Welt angepasst hat

Erdgas

Gesundheitsrisiko Fracking: Wo nach Öl gebohrt wird, verkürzt sich das Leben der Menschen

Fracking kann tödlich sein

Gesundheitsrisiken Eine Lancet-Studie verweist nicht nur auf die ökologischen Schäden hin. Auch der Mensch setzt sich an den Bohrlöchern verstärkten Gesundheitsgefahren aus

Donald Trump

Demonstranten vor dem Strafgericht in Manhattan wollen Donald Trump hinter Gittern sehen

Muss der Ex-Präsident bald in den Knast?

USA Donald Trump dürfte bald öfter im Gerichtssaal sein, als ihm lieb ist. Unter anderem wird er sich wohl wegen des versuchten Wahlbetrugs 2020 verantworten müssen – mitten im ausziehenden Präsidentschaftswahlkampf

Von Peter Stone | The Guardian

Literatur

Sieht so der Umgang mit dem Zusammenbruch aus? Kalifornien im Jahr 2013

„Handbuch der Kollapsologie“: Lässt sich der Zusammenbruch gestalten?

Klimanotstand Was passiert, wenn angesichts der Klimakrise die Grundversorgung zusammenbricht? Pablo Servigne und Raphaël Stevens versuchen sich in ihrem „Handbuch der Kollapsologie“ an einer Analyse

Percival Everett

Rache-Slapstick à la Tarantino: Percival Everetts Krimi „Die Bäume“

Literatur Percival Everetts Roman „Die Bäume“ ist eine gnadenlose Krimi-Parodie auf die Lynchmorde in den USA. Ein Buch, das sich über Genregrenzen hinweg bewegt und in seiner Geschwindigkeit und seinem Witz an Filme, wie „BlacKkKlansman“ erinnert

Sklaven an – damals neu entwickelter – Baumwoll-Entkörnungsmaschine: 1869 in den USA veröffentlichte Zeichnung

Der erste Schmerzensschrei: „Sklaverei bilanzieren“ von Caitlin Rosenthal

Taylorismus Ehemalige Sklavenhalter agierten wie moderne Manager, analysiert die renommierte US-amerikanische Wirtschaftshistorikerin Caitlin Rosenthal. Es ist diese Ungleichheit, die vor mehr als 200 Jahren Innovation hervorbrachte

Hier blüht inzwischen ein Preußenschloss mit kirchlichem Kreuz auf der Kuppel: Abriss des Palasts der Republik, 2008

Ostdeutschland auf Augenhöhe? Erst wenn Westdeutsche „neokoloniale Attitüde“ ablegen

Identität „Der Osten“: Immer nur die Fremden? In ihren Büchern fordern die Autor:innen Dirk Oschmann und Juliane Stückrad einen neuen Blick des Westens auf den Osten

Zeitgeschichte

Abschied oder Segnung, diese Frage bleibt ungeklärt

„Good bye, Lenin!“ Ein Film lässt der untergehenden DDR Gerechtigkeit widerfahren

Berlinale 2003 Tragikomische Familiengeschichte: Der Film „Good bye, Lenin!“ kommt ohne die üblichen Westklischees über den Osten aus und wird zum Erfolg. Einstige DDR-Bürger erhalten ein Identifikationsangebot. Über den Filmerfolg von Wolfgang Becker

Ronald Reagan war nicht nur ein Fan von „Star Wars“

Star-Wars-Plan: Wie die USA das atomare Gleichgewicht des Schreckens aushebeln wollen

23. März 1983 In der gewittrigen Stimmung der frühen 1980er Jahren wird vom damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan in Washington ein Abwehrschirm im All gegen Atomraketen der Sowjetunion angekündigt. Die fühlt sich sogleich alarmiert

„Sicherer als San Francisco“: Blick von der Insel, 1956

Alcatraz: Aus dem Hochsicherheitsgefängnis gab es kein Entrinnen

21. März 1963 1963 entscheidet US-Justizminister Robert Kennedy, die Vollzugsanstalt zu schließen. Begründung: zu teuer. Der inhumane Strafvollzug war weniger ausschlaggebend für diesen Schritt

Quiz der Woche

Von wem übernahm Deutschlands derzeit jüngste Abgeordnete ihr Bundestagsmandat?

Von wem übernahm Deutschlands derzeit jüngste Abgeordnete ihr Bundestagsmandat?

Wissen Von Heinrich IV. bis Philipp Amthor: Die Jugend greift beherzt in die Dornen der Macht – zum Mitraten. Nehmen Sie jetzt am Quiz der Woche teil und stellen Sie Ihr Wissen unter Beweis

Mehr exklusive Beiträge

Wir wollen bloß die Welt verändern. Lesen Sie mit.

  • der Freitag als Digital-Abo
  • 1 Monat lang die Vielfalt feiern – kostenlos
  • Für € 14 weiterlesen oder beenden
  • U30-Jährige zahlen bloß € 12 im Monat
Jetzt kostenlos testen

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Das Beste aus F+

Klaus Theweleit im Gespräch: „Soldaten sind Mörder – Tucholskys Satz, der gilt für mich nach wie vor“

Klaus Theweleit im Gespräch mit Jakob Augstein: „Helden sind dumme Menschen“

Interview Klaus Theweleit ist besorgt, dass der Krieg in der Ukraine auch die Gesellschaft hierzulande militarisiert. Passierte dies, hätte das schlimme Folgen für Frauen. Welche das sind, darüber sprach der Kulturwissenschaftler mit Jakob Augstein

Die gemessenen seismischen Aktivitäten nach dem Anschlag könnten zum Teil auch durch die Druckwellen der Gasblasen verursacht worden sein, spekuliert das BKA

USA, Ukraine, Russland: Die Stärken und Schwächen der drei Nord-Stream-Theorien

Sabotage Auf Seymour Hersh folgte eine Veröffentlichungswelle zu den Nord-Stream-Anschlägen. Doch was ist dran an den Investigativrecherchen, Ermittlungserkenntnissen und Oligarchengerüchten? Glaubt am Ende eh jeder, was er will?

Ende April 1999, Darmstadt: Ein als Soldat verkleideter Friedensaktivist aktualisiert ein Wahlplakat der Grünen

Die Grünen sind sich treu geblieben

Parteigeschichte Ukraine, Bürgergeld, Lützerath: Haben die Grünen ihre Ideale verraten? Nein! Sie führen einfach nur die Logik ihrer Weltanschauung fort. Über eine Partei, die ihre moralischen Strategien gekonnt einer veränderten Welt angepasst hat

Meistgelesen

Die Klienten haben einen eigenen Fahrer, eine Haushälterin, einen Koch und persönliche therapeutische Betreuung rund um die Uhr

Aus dem Inneren einer Schweizer Luxus-Klinik: Wo sich Milliardäre therapieren lassen

Reportage Für die Ultra-Reichen reicht reguläre Therapie nicht aus. Bei psychischen Problemen wie Alkohol- oder Drogenmissbrauch bieten Luxus-Kliniken wie Paracelsus Recovery in Zürich konzentrierte Einzeltherapie und vor allem Diskretion

Von Sophie Elmhirst | The Guardian
Deutschland liefert Leopard-2-Panzer in die Ukraine

Vier tabuisierte Wahrheiten über den Ukrainekrieg

Analyse Wenn man in Talkshows oder Zeitungen die Eskalationsgefahr des Ukrainekrieges anspricht, wird man kaltgestellt. Das liegt auch daran, dass die Meinungsmacher in diesem Land linksliberal sind – ihnen geht es mehr um Moral als Realismus

Der Stausee Serre-Poncon in den französischen Alpen ist beinahe ausgetrocknet (16. März 2023)

IPCC-Synthesebericht: Aktuelle Klimaziele führen in unvorstellbare Katastrophe

Meinung Die aktuellen Klimaziele begrenzen den Temperaturanstieg viel zu langsam. Der Weltklimarat warnt vor unabsehbaren Folgen, wenn die CO₂-Emissionen nicht drastisch reduziert werden. Doch die Transformation träger Systeme ist schwierig

Politik

Alles in Politik lesen
Protest gegen Rentenreform: Macron meidet Geste der Versöhnung – Das birgt Gefahren

Protest gegen Rentenreform: Macron meidet Geste der Versöhnung – Das birgt Gefahren

Frankreich Emmanuel Macron hat mit seinem Fernsehinterview die Gemüter nicht beruhigt, sondern eher Öl ins Feuer gegossen. Es hat den Anschein, als würden zwei Züge aufeinander zurasen und eine Kollision kaum mehr auszuschließen sein

Pamela Rendi-Wagner bekommt rechtslinke Konkurrenz durch Hans Peter Doskozil

Pamela Rendi-Wagner bekommt rechtslinke Konkurrenz durch Hans Peter Doskozil

Österreich Der ehemalige Landespolizeidirektor vertritt eine Art patriarchalen Polizeisozialismus: Hans Peter Doskozil aus dem Burgenland will nun doch gegen Pamela Rendi-Wagner um den SPÖ-Vorsitz kandidieren

Britische Innenministerin Suella Braverman kennt bei Migranten kein Pardon

Britische Innenministerin Suella Braverman kennt bei Migranten kein Pardon

Asylpolitik Die konservative Regierung will Asylsuchende, die über eine irreguläre Route ins Land kommen, künftig in Lagern internieren, in ein Drittland ausfliegen und mit lebenslangem Einreiseverbot belegen

Bevorstehender Streik der Lieferando-Kuriere: Ach, wie gut sind doch Gewerkschaften!

Bevorstehender Streik der Lieferando-Kuriere: Ach, wie gut sind doch Gewerkschaften!

Kolumne Die Driver bei Lieferando fordern gemeinsam mit ihrer Gewerkschaft NGG einen Mindeststundenlohn von 15 Euro. Und das kann klappen!

Kultur

Alles in Kultur lesen
Depeche Mode: „Memento Mori“ ist ihr bestes Album seit Jahrzehnten

Depeche Mode: „Memento Mori“ ist ihr bestes Album seit Jahrzehnten

Synthie-Pop Es knirscht, rauscht und furzt: Mit „Memento Mori“ haben Depeche Mode wieder zu ihrer Identität als Band gefunden

„Handbuch der Kollapsologie“: Lässt sich der Zusammenbruch gestalten?

„Handbuch der Kollapsologie“: Lässt sich der Zusammenbruch gestalten?

Klimanotstand Was passiert, wenn angesichts der Klimakrise die Grundversorgung zusammenbricht? Pablo Servigne und Raphaël Stevens versuchen sich in ihrem „Handbuch der Kollapsologie“ an einer Analyse

„Sick of Myself“ von Kristoffer Borgli: Ätzende Sozialkritik

„Sick of Myself“ von Kristoffer Borgli: Ätzende Sozialkritik

Kino In Kristoffer Borglis Regiedebüt „Sick of Myself“ tut eine Frau wirklich alles, um beachtet zu werden. Über einen gnadenlosen Blick auf die Sucht unserer Zeit

„Erfundene Wahrheit“ über die Relotius-Affäre: Die Blamierten und Beleidigten

„Erfundene Wahrheit“ über die Relotius-Affäre: Die Blamierten und Beleidigten

Film „Erfundene Wahrheit – Die Relotius-Affäre“ widmet sich einem der größten deutschen Medienskandale. Die Doku über den ehemaligen „Spiegel“-Reporter macht wütend – nicht nur auf Claas Relotius selbst, sondern auf die gesamte Branche

Debatte

Alles in Debatte lesen
Wenn keiner mehr ans Telefon geht: Die Digitalisierung der Gesundheit

Wenn keiner mehr ans Telefon geht: Die Digitalisierung der Gesundheit

Meinung Die Digitalisierung des Gesundheitssystems ist superpraktisch, eigentlich. Aber sie diskriminiert Menschen, die nicht im Internet zu Hause sind und macht einsam. Ausblick auf eine Dystopie

Oben ohne in Berliner Schwimmbädern: Free the Nipple ist nicht die Befreiung der Frau

Oben ohne in Berliner Schwimmbädern: Free the Nipple ist nicht die Befreiung der Frau

Meinung In Berlin dürfen Frauen jetzt oben ohne ins Schwimmbad. Die weibliche Brust, so die Forderung, muss „desexualisiert“ werden. Aber warum denn das, um Himmels willen?

Wie hießen Genussmittel, die von außer­halb Europas importiert wurden?

Wie hießen Genussmittel, die von außer­halb Europas importiert wurden?

Quiz der Woche Schon immer sind Wörter entsorgt worden, harmlose wie böse. Aber welche davon kennen Sie noch? Nehmen Sie jetzt am Quiz der Woche teil und stellen Sie Ihr Wissen unter Beweis.

Ist Jungsein in der Politik unseriös?

Ist Jungsein in der Politik unseriös?

Realpolitik Emily Vontz, die jüngste Abgeordnete im Bundestag, hat sichtlich Freude daran, die Interessen der Wähler zu vertreten. Viele finden das befremdlich. Unser Autor nicht: Er freut sich mit

Wirtschaft

Alles in Wirtschaft lesen
Credit Suisse: 209 Milliarden her, oder wir brechen zusammen!

Credit Suisse: 209 Milliarden her, oder wir brechen zusammen!

Kapital Der Untergang der Credit Suisse hat einen spezifischen Grund in der Boni-Kultur, die sie im Jahr 2000 zusammen mit einer US-Investmentbank übernahm – und einen generellen Grund, wie er allen kommenden Finanzkrisen innewohnt

SVB, Credit Suisse & Co.: Der nächste Banken-Crash ist sicher

SVB, Credit Suisse & Co.: Der nächste Banken-Crash ist sicher

Finanzmärkte Jahrelang haben die Zentralbanken den Finanzsektor an massenhaft billiges Geld gewöhnt. Dass es bei einem Ausstieg aus dieser Geldpolitik durch Fed, EZB & Co. zu Turbulenzen kommen würde wie jetzt bei SVB und Credit Suisse, war absehbar

Von Larry Elliott | The Guardian
„Ladenschluss“ bei Galeria Kaufhof: Altmodische Aufregung

„Ladenschluss“ bei Galeria Kaufhof: Altmodische Aufregung

Meinung Die Abwicklung der Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof geht weiter. 52 der verbliebenen 129 Kaufhäuser müssen schließen. 4.300 Mitarbeiter:innen verlieren ihre Arbeit. Warum wirkt die Aufregung so melodramatisch?

Naomi Klein: „Gerechtigkeit und Klima müssen zusammen gedacht werden“

Naomi Klein: „Gerechtigkeit und Klima müssen zusammen gedacht werden“

Interview Die Globalisierungskritikerin Naomi Klein glaubt: Es reicht nicht, eine CO₂-Steuer einzuführen, um den Planeten zu retten. Warum es mehr braucht, als grüne Politik und wie Gerechtigkeit noch helfen kann, die Erde vor dem Untergang zu retten

The Guardian

Alles in The Guardian lesen
Schwerverbrecher Donald Trump: Muss der Ex-Präsident bald in den Knast?

Schwerverbrecher Donald Trump: Muss der Ex-Präsident bald in den Knast?

USA Donald Trump dürfte bald öfter im Gerichtssaal sein, als ihm lieb ist. Unter anderem wird er sich wohl wegen des versuchten Wahlbetrugs 2020 verantworten müssen – mitten im ausziehenden Präsidentschaftswahlkampf

Von Peter Stone | The Guardian
Wie viele, die Putins Verhaftung fordern, waren an der Irak-Invasion beteiligt?

Wie viele, die Putins Verhaftung fordern, waren an der Irak-Invasion beteiligt?

Meinung Gordon Brown, Condoleezza Rice und Alastair Campbell sind genauso für einen illegalen Krieg verantwortlich wie die „Handlanger“ des russischen Präsidenten, deren Taten sie verurteilen

Von George Monbiot | The Guardian
Der Irak-Krieg hat auch Russlands Aggression gegen die Ukraine ermöglicht

Der Irak-Krieg hat auch Russlands Aggression gegen die Ukraine ermöglicht

Erinnerung Vor 20 Jahren überfiel eine US-geführte Koalition den Irak, um Saddam Hussein zu stürzen. Die Folgen dieses völkerrechtswidrigen, auf Lügen aufgebauten Krieges spüren der Westen und die Welt bis heute

Von Peter Beaumont | The Guardian
SVB, Credit Suisse & Co.: Der nächste Banken-Crash ist sicher

SVB, Credit Suisse & Co.: Der nächste Banken-Crash ist sicher

Finanzmärkte Jahrelang haben die Zentralbanken den Finanzsektor an massenhaft billiges Geld gewöhnt. Dass es bei einem Ausstieg aus dieser Geldpolitik durch Fed, EZB & Co. zu Turbulenzen kommen würde wie jetzt bei SVB und Credit Suisse, war absehbar

Von Larry Elliott | The Guardian

Grünes Wissen

Alles in Grünes Wissen lesen
Lancet-Studie: Fracking kann tödlich sein

Lancet-Studie: Fracking kann tödlich sein

Gesundheitsrisiken Eine Lancet-Studie verweist nicht nur auf die ökologischen Schäden hin. Auch der Mensch setzt sich an den Bohrlöchern verstärkten Gesundheitsgefahren aus

40 Jahre Verspätung? Warum der Deutschlandtakt bei der Bahn nicht vorankommt

40 Jahre Verspätung? Warum der Deutschlandtakt bei der Bahn nicht vorankommt

Verkehrswende Die Schweiz zeigt, wie ein einheitlicher Fahrtakt bei der Bahn die Verkehrswende schlagartig voranbringen kann. Ein fertiges Konzept für Deutschland gibt es bereits. Aber auch einen Verkehrsminister, der blockiert

Verkehrsforscher Andreas Knie: „Das Auto ist eine schlechte Angewohnheit, wie das Rauchen“

Verkehrsforscher Andreas Knie: „Das Auto ist eine schlechte Angewohnheit, wie das Rauchen“

Interview Fridays for Future und Verdi gehen auf die Straße, um für eine Mobilitätswende zu demonstrieren. Wie die aussehen kann, weiß Verkehrsforscher Andreas Knie. Hier erklärt er, dass auch das Parkrecht durch zivilen Ungehorsam erkämpft wurde

Die französische Parfümhauptstadt ringt mit den Folgen des Klimawandels

Die französische Parfümhauptstadt ringt mit den Folgen des Klimawandels

Klimakrise Im französischen Grasse unweit der Côte d'Azur wachsen Blumen für die teuersten Parfüms der Welt. Doch die anhaltende Dürre und Hitzewellen, verursacht durch die Klimakrise, bedrohen den Anbau. Über eine Stadt in Aufruhr

Von Mélissa Godin | The Guardian