Eine nicht explodierte Rakete in der Oblast Cherson, wo nun aktuell die Zerstörung des Kachowka-Staudamms Fluten nach sich zieht

Devise in Moskau: Den Krieg fortsetzen, bis die Ukraine als NATO-Partner ausfällt

Ukraine-Krieg Die russische Führung scheint auf einen jahrelangen Krieg mit dem Ziel eingestellt zu sein, einen Großteil der Ukraine in die Russische Föderation einzufügen
Eine nicht explodierte Rakete in der Oblast Cherson, wo nun aktuell die Zerstörung des Kachowka-Staudamms Fluten nach sich zieht

Devise in Moskau: Den Krieg fortsetzen, bis die Ukraine als NATO-Partner ausfällt

Ukraine-Krieg Die russische Führung scheint auf einen jahrelangen Krieg mit dem Ziel eingestellt zu sein, einen Großteil der Ukraine in die Russische Föderation einzufügen

Eine Landschaft aus unserem Müll

Kenia: Ein Verbot von Plastiktüten löst das Müllproblem des Landes nicht

Umweltschutz Auf Straßen oder Plätzen in Nairobi liegt überall Plastikmüll und birgt die Gefahr, bei heftigem Regen die Abflüsse zu blockieren, von akuter Verschmutzung einmal abgesehen

Von Caroline Kimeu | The Guardian
Hat er sein vorläufiges Magnus Opus verfasst? Der Schriftsteller Tom McCarthy

Ist Tom McCarthys „Der Dreh von Inkarnation“ sein vorläufiges Opus Magnum?

Roman Oft schon wurden Tom McCarthys Werke mit jenen von Thomas Pynchon verglichen. Ist sein neuer Roman nur für Tech-Nerds interessant? Fest steht: „Der Dreh von Inkarnation" fordert erbarmungslos unsere Konzentration

Was diese Truppe vereint? Alles Konservative

„Rechts und links rote Linien ziehen“

Debatte Viele Konservative sind rechts und Grüne gelten als „wertkonservativ“. Was also bedeutet konservative Politik heute? Andreas Rödder und Martin Schulz geben Antworten

12 Monate für € 126 statt € 168

zum Geburtstag von F+

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Deutschrap

Rapper Apache 207: So erfolgreich, dass ihm langsam langweilig wird

Apache 207 mit „Gartenstadt“: Discokugel-Rap ohne neue Ideen

Hip Hop Apache liefert auf seinem neuen Album „Gartenstadt“ jede Menge tanzbare Beats, erzählt von früher, hadert mit dem Ruhm. Nur eins tut er nicht: sich etwas Neues einfallen lassen

Asylpolitik

Mehr als 2.000 Menschen auf der Flucht sind im vergangenen Jahr im Mittelmeer ertrunken

Europas Innenminister feiern sich für „historischen“ Asylkompromiss

EU Die Innenminister der Europäischen Union wollen es sich erleichtern, Geflüchtete schnell des Kontinents zu verweisen. Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni reist jetzt mit Ursula von der Leyen und Mark Rutte nach Tunesien

Von Lisa O'Carroll | The Guardian

Umwelt und Naturschutz

Den Bockkäfer zieht es in höhere Lagen

Die da oben: Wie der Klimawandel die Insekten in die Berge treibt

Insekten Ameisen, Käfer, Schmetterlinge: Viele Tiere fliehen vor der Erwärmung in höhere Lagen. Das kann katastrophale Auswirkungen auf die Ökosysteme haben. Wenn Forscher und Bergwanderer zusammenarbeiten, kann der Trend womöglich gestoppt werden

Von Gary Hartley | The Guardian
Der Gartenschläfer trägt Zorros Maske um die Augen

Tier des Jahres Gartenschläfer: Elegant wie Zorro und trickreich in der Feindesabwehr

Lexikon Der Gartenschläfer, so sollte man meinen, hat sich den Titel „Tier des Jahres“ allein durch seine Niedlichkeit verdient. Erhalten hat er ihn aber vor allem, weil er stark gefährdet ist. Alina Saha hat sich an seine Fährte geheftet

Gierflation

Ja, aber warum?

Alles wird teurer, weil diese Konzerne Gewinn aus der Inflation ziehen

Krisengewinner Warum bleiben die Preise so hoch? Ganz einfach: Die Konzerne hinter Pepsi, Pampers, Mars und Magnum erhöhen ihre Gewinne. Und die Verliererinnen sind wir, die Beschäftigten. Wie sich die Inflation als Erfolgsmodell entpuppt

Pampers, Pepsi, Windeln: Alles teuer geworden

Inflation oder Profitgier: Warum sind Eis, Olivenöl, Pepsi und Pampers so teuer?

Preis-Check 2 Euro für eine Kugel Eis?! 12 Euro für ein Liter Olivenöl? Wir kennen ihn inzwischen alle, den kleinen Schock an der Kasse. Was aber steckt hinter den aktuellen Preisen: Inflation oder Profitgier? Fünf Produkte im Check.

Meinung

Im Zentrum hitziger Debatten: Rammstein-Sänger Till Lindemann

Rammstein-Vorwürfe: Lindemann und die Drübersteher

Kolumne Während der Debatte um Gewalt auf Rammstein-Konzerten entdecken manche Männer ihren inneren Lindemann. Andere sorgen sich um den Ruf ihres Geschlechts. Am ekelhaftesten findet unsere Autorin aber die dritte Art: Professionelle Drübersteher

Olympische Spiele wieder in Berlin? Besser nicht

Olympia in Berlin? Bloß nicht 2036!

Meinung Könnte man wirklich Adolf Hitlers Propagandashow von 1936 durch eine Jubiläumsausgabe vergessen machen? Eine Nummer kleiner wäre besser. Wie wäre es mit den Winterspielen von 2030?

Till Lindemann, bye, bye

Rammstein-Zirkus ging viel zu lange als großer böser Spaß durch

Meinung Es ist erstaunlich, wie viel Liebe und Bewunderung dem selbsterschaffenen Unhold Till Lindemann über die Jahre auch aus dem Feuilleton entgegenschlug. Aber das lyrische Ich und die reale Person sind sich mitunter näher als manchem lieb ist

Im Schlepptau: Beitrittskandidaten

Kommen neue BRICS-Staaten hinzu, ist das der Vorgriff auf eine neue Weltordnung

Meinung 19 Länder sind interessiert, den fünf BRICS-Staaten beizutreten, darunter regionale Hochkaräter wie Saudi-Arabien, Ägypten und Iran oder Ikonen der Nichtpaktgebundenen wie Indonesien und Algerien

Rechtspopulismus

„Unser Land zuerst“-Demonstration der AfD am 8. Oktober 2022 in Berlin

AfD im Umfrage-Hoch: Die Rechten abblitzen lassen

Analyse Ein Hoch von rund 20 Prozent für die AfD in Umfragen gab es schon mal: vor fünf Jahren. 2020 sagten dann 74 Prozent, sie würden die AfD nie wählen. Heute sind es nur noch 55 Prozent. Was ist jetzt anders?

Rebrush

So sehen die neuen Seiten des „Freitag“ aus

Wochenzeitung „der Freitag“ erscheint mit erneuertem Editorial Design

In eigener Sache Noch übersichtlicher, noch besser lesbar: Wir haben die gedruckte Ausgabe des Freitags noch schöner gemacht

Inhaltsverzeichnis zur Ausgabe 23/2023

Der Preis ist scheiß!

Die Inflation sinkt, die Produkte bleiben teuer. Über das Geschäft mit der Krise

Zur aktuellen Ausgabe

Im Gespräch

Der Philosoph Andreas Urs Sommer: „Wir sollen mündig sein, zugleich dürfen wir nicht entscheiden“

Philosoph Andreas Urs Sommer: „Wir brauchen die Drohmacht der Bürger“

Interview Der Freiburger Philosoph Andreas Urs Sommer fordert mehr Mut zu direkter Demokratie. Nur, wenn alle Bürger*innen als mündig und entscheidungsbefugt wahr- und ernstgenommen werden, kann eine Gesellschaft Zeiten wie diese überstehen

Katja Hoyer: „Man kann die DDR nicht nur als dunkle Folie nehmen, um zu sagen: Das haben wir in der BRD richtig gemacht“

Historikerin Katja Hoyer: „Ich finde es schwierig, sich ständig positionieren zu müssen“

Interview Katja Hoyer erzählt in ihrem Buch „Diesseits der Mauer“ vom alltäglichen Leben in der DDR. Die Reaktionen sind gespalten und befeuern die Ost-West-Debatte. Was sagt sie selbst dazu?

Ukraine-Krieg

Gewaltloser Widerstand wäre langfristig effektiver

Russland/Ukraine: „Wenn morgen die Waffen schweigen, ist damit noch kein Konflikt gelöst“

Interview An Verhandlungen führt nie ein Weg vorbei, sagt der Konfliktforscher Markus Weingardt. Aber wann und wie können sie gelingen und nachhaltig Frieden bringen? Ein Gespräch über glaubwürdige, allparteiliche Vermittler und das Beispiel Mosambik

Sergej Schoigu war stets das, was man im Westen einen Netzwerker der Nomenklatura nennt

Noch hat Verteidigungsminister Schoigu die Gunst des Präsidenten Russlands

Porträt Drohnenangriffe in Moskau, Beschuss von Grenzdörfern: Sergej Schoigu ist als russischer Verteidigungsminister momentan nicht unbedingt erfolgsverwöhnt. Was ihn im Amt hält, ist seine persönliche Nähe zu Präsident Wladimir Putin

Noch immer ist unklar, wer für den mutmaßlichen Sabotageakt verantwortlich ist

Nord Stream: Diese Enthüllung ist brisant für die Bundesregierung

Anschlag Die CIA wusste von den Anschlagsplänen auf die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee und warnte Deutschland, schreibt die „Washington Post“ – die ukrainische Armeeführung sei verantwortlich. Geheimdienst-Verwirrspiel oder Polit-Skandal?

Leipzig

Leipziger Allerlei, hier im Stadtteil Connewitz

Wahnsinn in Leipzig: Die poetische Einheitsfront von Clemens Meyer

Antifa Lina E., Antifa, „Tag X“, DFB-Pokal: Der Schriftsteller Clemens Meyer beruhigt sich erst am Ende jenes Wochenendes, an dem eine wahnsinnige Menge seine Stadt heimgesucht hat

Die Polizisten sind gekommen, um die Demonstration in Leipzig für Lina E. zu verhindern

Demonstration für Lina E.: Mit allen polizeilichen Mitteln gegen die Versammlung

Sachsen Mit einem massiven Polizeiaufgebot und Verboten von Versammlungen ging die Stadt Leipzig gegen Demonstrationen für die verurteilte Linksradikale Lina E. vor. Die Versammlung sollte mit allen Mitteln unterbunden werden

Gesundheit

Hier gibt es Hoffnung – oben rechts sind immerhin Trauben zu erkennen

Schlechtes Essen in deutschen Krankenhäusern: Schwarze Zahlen statt roter Bete

Ernährung Nährstoffe auf dem Teller? Deutsche Kliniken bieten das nicht. Dabei sind Obst und Gemüse bezahlbar und können die Therapie von Patienten enorm positiv beeinflussen. Wieso ist dem Management so etwas oft egal?

Literatur

Erich Kästners Gedichte seien „Sachen für Großverdiener“, ätzte 1931 ein sehr berühmter Kritiker

Erich Kästners Reden und Feuilletons: Dieser frivole Sound stünde uns heute gut

Rezension Wo stand Erich Kästner politisch nach dem Krieg? Würde er heute wohl die Letzte Generation unterstützen? Der Band „Resignation ist kein Gesichtspunkt“ mit teils unveröffentlichen Reden und Feuilletons gibt Aufschluss

Mehr exklusive Beiträge

Wir wollen bloß die Welt verändern. Lesen Sie mit.

  • der Freitag als Digital-Abo
  • 1 Monat lang die Vielfalt feiern – kostenlos
  • Für € 14 weiterlesen oder beenden
  • U30-Jährige zahlen bloß € 12 im Monat
Jetzt kostenlos testen

Podcasts

Wie oft gucken eigentlich Sie in Ihren Keller?

Neulich im Keller: Schläft ein Podcast in allen Dingen?

Podcasttagebuch Kram ist ein Mindset, findet unser Autor. Denn hinter den angesammelten und vergessenen Dingen unseres Lebens verbergen sich Geschichten, die es zu erzählen lohnt

Film

Orpheus heißt hier Nele und wird hinreißend vom estnischen Star Mirjam Mesak gespielt

„Orphea in Love“ von Axel Ranisch: Das utopische Miteinander

Opernfilm In Axel Ranischs „Orphea in Love“ überwindet der Gesang einer jungen Estin den Tod – und die Limitierungen prekärer Beschäftigungsverhältnisse gleich mit

Pater Don Luigi (Francesco Di Leva, links) stellt Felice (Pierfrancesco Favino) unter seinen Schutz

„Nostalgia“ von Mario Martone: Eine Zukunft in Neapel

Heimatfilm Der neapolitanische Regisseur Mario Martone unterzieht in „Nostalgia“ zusammen mit seinem wehmütigen Helden sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunftsaussichten seiner Geburtsstadt einem kritischen Blick

Polen

Wohl eher keine Konfederacja-Wähler: Warschau, bei der großen, von Donald Tusk angeführten Demonstration (4.6.2023)

Sejm-Wahl: Das Bündnis Konfederacja wäre gern die „Dritte Kraft“

Perpetuum Debile Bisher sieht sich die regierende PiS keinem Block der geeinten Oppositionsparteien gegenüber. So kann die rechtsnationale Konfederacja nicht das Zünglein an der Waage sein

Klimakrise

Proteste der Letzten Generation: Radikal ist nur die Situation

Proteste der Letzten Generation: Radikal ist nur die Situation

Klimaprotest Der Verdacht, dass die Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung sein könnte, steht für eine politische Strategie und die ist nicht neu. Rahel Jaeggi weiß, dass es für gesellschaftliche Probleme mehr braucht als eine juristische Lösung

Die Temperaturen in einigen Ländern erreichen Rekordhochs unvorstellbaren Ausmaßes – Wassereis und Kopfbedeckung helfen da nicht mehr

Flucht in die Klima-Nische: Was die Hitze für ein Drittel der Menschen bedeutet

Kolumne Im Jahr 2100 könnte ein Drittel der Menschen weltweit außerhalb so genannter Klimanischen leben, zeigt eine neue Studie im Fachmagazin Nature Sustainability. Hoffentlich haben sie die Hitze-Tips des Norddeutschen Rundfunks gelesen

Ein, nun ja, lästiges Detail: Nicht allen stehen dieselben Mittel für die große Anpassung zur Verfügung

Die neue Erzählung von der Anpassung an den Klimawandel: Habt euch nicht so!

Untergang Wer redet noch von Katastrophe? Anpassung ist der neue Trend in der Klima-Erzählung. Ein Trend, der viele Schulmeister hat – und nichts anderes ist als eine Neuauflage des faschisierten Pseudo-Darwinismus

Claudia Kemfert im Interview: „Aus Rache für mein Buch erfahre ich gerade so viel Gegenwind wie noch nie“

Claudia Kemfert: „Uns wurden Lügen aufgetischt“

Gas Deutschlands bekanntestes Energie- und Klimaökonomin ärgert sich über die Gasheizungs-Debatte, eine katastrophale Energiepolitik und darüber, dass die Verantwortlichen für die Versorgungskrise einfach so davon kommen

Quiz der Woche

Quiz: Wie viele Fernverkehrszüge waren im Jahr 2022 pünktlich?

Quiz: Wie viele Fernverkehrszüge waren im Jahr 2022 pünktlich?

Infrastruktur Brücken, Gleise, Lehrmittel: Man nimmt die Hardware des Alltags erst bei Problemen wahr. Oder? Das Quiz

Freitag-Salon

Ankündigung: Jakob Augstein spricht mit Eva von Redecker über Freiheit in der Klimakrise

Ankündigung: Jakob Augstein spricht mit Eva von Redecker über Freiheit in der Klimakrise

Literaturhaus Berlin Was macht Freiheit aus in Zeiten des Klimawandels? Jetten wir weiter durch die Weltgeschichte und pochen auf Reisefreiheit? Oder erfinden wir das Wort neu? Jakob Augstein spricht mit Philosophin Eva von Redecker über neue Freiheitsbegriffe

Das Beste aus F+

Sie sind noch neu: Student*innen bei der Erstsemesterbegrüßung in Köln

Die Clanwirtschaft an den deutschen Hochschulen

Korruption II Burschenschaften sind nicht mehr die Hauptorte. Der Filz ist aber nicht aus der Uni verschwunden. Ganz im Gegenteil

Leipziger Allerlei, hier im Stadtteil Connewitz

Wahnsinn in Leipzig: Die poetische Einheitsfront von Clemens Meyer

Antifa Lina E., Antifa, „Tag X“, DFB-Pokal: Der Schriftsteller Clemens Meyer beruhigt sich erst am Ende jenes Wochenendes, an dem eine wahnsinnige Menge seine Stadt heimgesucht hat

Proteste der Letzten Generation: Radikal ist nur die Situation

Proteste der Letzten Generation: Radikal ist nur die Situation

Klimaprotest Der Verdacht, dass die Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung sein könnte, steht für eine politische Strategie und die ist nicht neu. Rahel Jaeggi weiß, dass es für gesellschaftliche Probleme mehr braucht als eine juristische Lösung

Meistgelesen

Till Lindemann, bye, bye

Rammstein-Zirkus ging viel zu lange als großer böser Spaß durch

Meinung Es ist erstaunlich, wie viel Liebe und Bewunderung dem selbsterschaffenen Unhold Till Lindemann über die Jahre auch aus dem Feuilleton entgegenschlug. Aber das lyrische Ich und die reale Person sind sich mitunter näher als manchem lieb ist

Tina Turner als Aunty Entity in „Mad Max – Jenseits der Donnerkuppel“

Tina Turners Vermächtnis: Wie konnte eine einzelne Frau so viel Energie haben?

Nachruf Kaum jemand hat den Feminismus unserer Autorin so früh geprägt, wie Tina Turner. Präsenz, Kraft und Stimme der „Queen of Rock“ begleiteten sie eine Kindheit lang und haben ihr gezeigt, worum es im Leben einer Frau geht: Selbstbestimmung

Noch immer ist unklar, wer für den mutmaßlichen Sabotageakt verantwortlich ist

Nord Stream: Diese Enthüllung ist brisant für die Bundesregierung

Anschlag Die CIA wusste von den Anschlagsplänen auf die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee und warnte Deutschland, schreibt die „Washington Post“ – die ukrainische Armeeführung sei verantwortlich. Geheimdienst-Verwirrspiel oder Polit-Skandal?

Politik

Alles in Politik lesen
Kenia: Ein Verbot von Plastiktüten löst das Müllproblem des Landes nicht

Kenia: Ein Verbot von Plastiktüten löst das Müllproblem des Landes nicht

Umweltschutz Auf Straßen oder Plätzen in Nairobi liegt überall Plastikmüll und birgt die Gefahr, bei heftigem Regen die Abflüsse zu blockieren, von akuter Verschmutzung einmal abgesehen

Von Caroline Kimeu | The Guardian
Devise in Moskau: Den Krieg fortsetzen, bis die Ukraine als NATO-Partner ausfällt

Devise in Moskau: Den Krieg fortsetzen, bis die Ukraine als NATO-Partner ausfällt

Ukraine-Krieg Die russische Führung scheint auf einen jahrelangen Krieg mit dem Ziel eingestellt zu sein, einen Großteil der Ukraine in die Russische Föderation einzufügen

Russland/Ukraine: „Wenn morgen die Waffen schweigen, ist damit noch kein Konflikt gelöst“

Russland/Ukraine: „Wenn morgen die Waffen schweigen, ist damit noch kein Konflikt gelöst“

Interview An Verhandlungen führt nie ein Weg vorbei, sagt der Konfliktforscher Markus Weingardt. Aber wann und wie können sie gelingen und nachhaltig Frieden bringen? Ein Gespräch über glaubwürdige, allparteiliche Vermittler und das Beispiel Mosambik

Europas Innenminister feiern sich für „historischen“ Asylkompromiss

Europas Innenminister feiern sich für „historischen“ Asylkompromiss

EU Die Innenminister der Europäischen Union wollen es sich erleichtern, Geflüchtete schnell des Kontinents zu verweisen. Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni reist jetzt mit Ursula von der Leyen und Mark Rutte nach Tunesien

Von Lisa O'Carroll | The Guardian

Kultur

Alles in Kultur lesen
Ist Tom McCarthys „Der Dreh von Inkarnation“ sein vorläufiges Opus Magnum?

Ist Tom McCarthys „Der Dreh von Inkarnation“ sein vorläufiges Opus Magnum?

Roman Oft schon wurden Tom McCarthys Werke mit jenen von Thomas Pynchon verglichen. Ist sein neuer Roman nur für Tech-Nerds interessant? Fest steht: „Der Dreh von Inkarnation" fordert erbarmungslos unsere Konzentration

Apache 207 mit „Gartenstadt“: Discokugel-Rap ohne neue Ideen

Apache 207 mit „Gartenstadt“: Discokugel-Rap ohne neue Ideen

Hip Hop Apache liefert auf seinem neuen Album „Gartenstadt“ jede Menge tanzbare Beats, erzählt von früher, hadert mit dem Ruhm. Nur eins tut er nicht: sich etwas Neues einfallen lassen

Tier des Jahres Gartenschläfer: Elegant wie Zorro und trickreich in der Feindesabwehr

Tier des Jahres Gartenschläfer: Elegant wie Zorro und trickreich in der Feindesabwehr

Lexikon Der Gartenschläfer, so sollte man meinen, hat sich den Titel „Tier des Jahres“ allein durch seine Niedlichkeit verdient. Erhalten hat er ihn aber vor allem, weil er stark gefährdet ist. Alina Saha hat sich an seine Fährte geheftet

Erich Kästners Reden und Feuilletons: Dieser frivole Sound stünde uns heute gut

Erich Kästners Reden und Feuilletons: Dieser frivole Sound stünde uns heute gut

Rezension Wo stand Erich Kästner politisch nach dem Krieg? Würde er heute wohl die Letzte Generation unterstützen? Der Band „Resignation ist kein Gesichtspunkt“ mit teils unveröffentlichen Reden und Feuilletons gibt Aufschluss

Debatte

Alles in Debatte lesen
Olympia in Berlin? Bloß nicht 2036!

Olympia in Berlin? Bloß nicht 2036!

Meinung Könnte man wirklich Adolf Hitlers Propagandashow von 1936 durch eine Jubiläumsausgabe vergessen machen? Eine Nummer kleiner wäre besser. Wie wäre es mit den Winterspielen von 2030?

„Rechts und links rote  Linien ziehen“

„Rechts und links rote Linien ziehen“

Debatte Viele Konservative sind rechts und Grüne gelten als „wertkonservativ“. Was also bedeutet konservative Politik heute? Andreas Rödder und Martin Schulz geben Antworten

Philosoph Andreas Urs Sommer: „Wir brauchen die Drohmacht der Bürger“

Philosoph Andreas Urs Sommer: „Wir brauchen die Drohmacht der Bürger“

Interview Der Freiburger Philosoph Andreas Urs Sommer fordert mehr Mut zu direkter Demokratie. Nur, wenn alle Bürger*innen als mündig und entscheidungsbefugt wahr- und ernstgenommen werden, kann eine Gesellschaft Zeiten wie diese überstehen

Quiz: Wie viele Fernverkehrszüge waren im Jahr 2022 pünktlich?

Quiz: Wie viele Fernverkehrszüge waren im Jahr 2022 pünktlich?

Infrastruktur Brücken, Gleise, Lehrmittel: Man nimmt die Hardware des Alltags erst bei Problemen wahr. Oder? Das Quiz

Wirtschaft

Alles in Wirtschaft lesen
Arbeiter in Campi Bisenzio halten Fabrik besetzt: Autoachsen zu Photovoltaik

Arbeiter in Campi Bisenzio halten Fabrik besetzt: Autoachsen zu Photovoltaik

Italien Entweder Job oder Klima? Als der Autozulieferer GKN nahe Florenz zusperren will, besetzt die Belegschaft die Fabrik: Sie planen den ökologischen Umbau, denn sie wollen beides – arbeiten und das Klima schützen

Klimaökonomin Claudia Kemfert: „Uns wurden Lügen aufgetischt“

Klimaökonomin Claudia Kemfert: „Uns wurden Lügen aufgetischt“

Gas Deutschlands bekanntestes Energie- und Klimaökonomin ärgert sich über die Gasheizungs-Debatte, eine katastrophale Energiepolitik und darüber, dass die Verantwortlichen für die Versorgungskrise einfach so davon kommen

Happy End Enteignung: Die lange Geschichte der Vergesellschaftung

Happy End Enteignung: Die lange Geschichte der Vergesellschaftung

Daseinsvorsorge In Berlin klingt die Koalition aus CDU und SPD, als würde sie bald die ganze Stadt vergesellschaften und nicht nur Immobilienkonzerne enteignen wollen

Die Machtfrage: Vier-Tage-Woche als Teilzeit, Umverteilung oder kürzere Vollzeit

Die Machtfrage: Vier-Tage-Woche als Teilzeit, Umverteilung oder kürzere Vollzeit

Meinung Über die „Vier-Tage-Woche“ ist eine breite Debatte entbrannt. Es geht darum, wie wir künftig arbeiten, leben und wirtschaften wollen. Die Arbeitsrechtlerin Johanna Wenckebach über die Verteilungsfrage der Arbeit

The Guardian

Alles in The Guardian lesen
Kenia: Ein Verbot von Plastiktüten löst das Müllproblem des Landes nicht

Kenia: Ein Verbot von Plastiktüten löst das Müllproblem des Landes nicht

Umweltschutz Auf Straßen oder Plätzen in Nairobi liegt überall Plastikmüll und birgt die Gefahr, bei heftigem Regen die Abflüsse zu blockieren, von akuter Verschmutzung einmal abgesehen

Von Caroline Kimeu | The Guardian
Die da oben: Wie der Klimawandel die Insekten in die Berge treibt

Die da oben: Wie der Klimawandel die Insekten in die Berge treibt

Insekten Ameisen, Käfer, Schmetterlinge: Viele Tiere fliehen vor der Erwärmung in höhere Lagen. Das kann katastrophale Auswirkungen auf die Ökosysteme haben. Wenn Forscher und Bergwanderer zusammenarbeiten, kann der Trend womöglich gestoppt werden

Von Gary Hartley | The Guardian
Europas Innenminister feiern sich für „historischen“ Asylkompromiss

Europas Innenminister feiern sich für „historischen“ Asylkompromiss

EU Die Innenminister der Europäischen Union wollen es sich erleichtern, Geflüchtete schnell des Kontinents zu verweisen. Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni reist jetzt mit Ursula von der Leyen und Mark Rutte nach Tunesien

Von Lisa O'Carroll | The Guardian
Bruch des Kachowka-Staudamms: Die größte Katastrophe seit Tschernobyl

Bruch des Kachowka-Staudamms: Die größte Katastrophe seit Tschernobyl

Analyse Städte und Dörfer versinken nach dem Kachowka-Staudammbruch in den Fluten. Doch die langfristigen Folgen sind noch viel dramatischer und werden weltweit zu spüren sein

Von Julian Borger | The Guardian

Grünes Wissen

Alles in Grünes Wissen lesen
Die da oben: Wie der Klimawandel die Insekten in die Berge treibt

Die da oben: Wie der Klimawandel die Insekten in die Berge treibt

Insekten Ameisen, Käfer, Schmetterlinge: Viele Tiere fliehen vor der Erwärmung in höhere Lagen. Das kann katastrophale Auswirkungen auf die Ökosysteme haben. Wenn Forscher und Bergwanderer zusammenarbeiten, kann der Trend womöglich gestoppt werden

Von Gary Hartley | The Guardian
Algen-Farming für den Klimaschutz: Die Hochseebäuerinnen

Algen-Farming für den Klimaschutz: Die Hochseebäuerinnen

Carbon Capture Zwei Meeresbiologinnen in Bremerhaven wollen durch Algenanbau auf hoher See den Klimawandel stoppen. Kann das funktionieren?

Der König vor Mallorca: Das Sterben der Neptungras-Wiesen im Mittelmeer

Der König vor Mallorca: Das Sterben der Neptungras-Wiesen im Mittelmeer

Reportage Von Touristen wird die Pflanze als „eklige Alge“ verspottet. Dabei bindet Neptungras viel CO₂ und hält das Mittelmeer sauber. Doch die Erderwärmung bedroht auch dieses Öko-Wunder

BUGA-Landschaftsarchitekt Stephan Lenzen: „Unsere Städte kochen in zehn Jahren“

BUGA-Landschaftsarchitekt Stephan Lenzen: „Unsere Städte kochen in zehn Jahren“

Interview In Duisburg wurden vor vier Jahren 41,2 Grad Celsius verzeichnet – die höchste je gemessene Temperatur in Deutschland. Der Klimawandel wird unsere Städte aufheizen. Wie wir kühle Inseln schaffen, weiß Landschaftsarchitekt Stephan Lenzen