Gierflation: Alles wird teurer, weil diese Konzerne Gewinn aus der Inflation ziehen

Krisengewinner Warum bleiben die Preise so hoch? Ganz einfach: Die Konzerne hinter Pepsi, Pampers, Mars und Magnum erhöhen ihre Gewinne. Und die Verliererinnen sind wir, die Beschäftigten. Wie sich die Inflation als Erfolgsmodell entpuppt

Gierflation: Alles wird teurer, weil diese Konzerne Gewinn aus der Inflation ziehen

Krisengewinner Warum bleiben die Preise so hoch? Ganz einfach: Die Konzerne hinter Pepsi, Pampers, Mars und Magnum erhöhen ihre Gewinne. Und die Verliererinnen sind wir, die Beschäftigten. Wie sich die Inflation als Erfolgsmodell entpuppt

Nord Stream: Diese Enthüllung ist brisant für die Bundesregierung

Anschlag Die CIA wusste von den Anschlagsplänen auf die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee und warnte Deutschland, schreibt die „Washington Post“ – die ukrainische Armeeführung sei verantwortlich. Geheimdienst-Verwirrspiel oder Polit-Skandal?

Im Zentrum hitziger Debatten: Rammstein-Sänger Till Lindemann

Rammstein-Vorwürfe: Lindemann und die Drübersteher

Kolumne Während der Debatte um Gewalt auf Rammstein-Konzerten entdecken manche Männer ihren inneren Lindemann. Andere sorgen sich um den Ruf ihres Geschlechts. Am ekelhaftesten findet unsere Autorin aber die dritte Art: Professionelle Drübersteher

In der ganzen Region um Cherson können sich Menschen nur noch in Booten fortbewegen

Bruch des Kachowka-Staudamms: Die größte Katastrophe seit Tschernobyl

Analyse Städte und Dörfer versinken nach dem Kachowka-Staudammbruch in den Fluten. Doch die langfristigen Folgen sind noch viel dramatischer und werden weltweit zu spüren sein

Von Julian Borger | The Guardian

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Rebrush

So sehen die neuen Seiten des „Freitag“ aus

Wochenzeitung „der Freitag“ erscheint mit erneuertem Editorial Design

In eigener Sache Noch übersichtlicher, noch besser lesbar: Wir haben die gedruckte Ausgabe des Freitags noch schöner gemacht

DDR

Katja Hoyer: „Man kann die DDR nicht nur als dunkle Folie nehmen, um zu sagen: Das haben wir in der BRD richtig gemacht“

Historikerin Katja Hoyer: „Ich finde es schwierig, sich ständig positionieren zu müssen“

Interview Katja Hoyer erzählt in ihrem Buch „Diesseits der Mauer“ vom alltäglichen Leben in der DDR. Die Reaktionen sind gespalten und befeuern die Ost-West-Debatte. Was sagt sie selbst dazu?

Meinung

Till Lindemann, bye, bye

Rammstein-Zirkus ging viel zu lange als großer böser Spaß durch

Meinung Es ist erstaunlich, wie viel Liebe und Bewunderung dem selbsterschaffenen Unhold Till Lindemann über die Jahre auch aus dem Feuilleton entgegenschlug. Aber das lyrische Ich und die reale Person sind sich mitunter näher als manchem lieb ist

Im Schlepptau: Beitrittskandidaten

Kommen neue BRICS-Staaten hinzu, ist das der Vorgriff auf eine neue Weltordnung

Meinung 19 Länder sind interessiert, den fünf BRICS-Staaten beizutreten, darunter regionale Hochkaräter wie Saudi-Arabien, Ägypten und Iran oder Ikonen der Nichtpaktgebundenen wie Indonesien und Algerien

Andreas Babler

Österreich: Ein Sonderparteitag der SPÖ wird zum Debakel

Meinung Andreas Babler wird neuer Parteichef der SPÖ. Aber erst, nachdem eine verunglückte Stimmenauszählung entdeckt wurde. Nun ist ein Linksruck nicht auszuschließen, aber längst nicht ausgemacht

Worte erschaffen Realität: Hinsichtlich des Umgangs mit der Letzten Generation lässt das Schlimmes befürchten

„Klima-RAF“?! Erschreckend ist vor allem der Umgang mit der Letzten Generation

Meinung Die verbale Gewalt bereitet den polizeilichen Durchgriff vor: Wer die militanten 1970er erlebt hat, muss vor dem Wortschatz, mit dem die Klimaaktivisten der Letzten Generation für ihre Blockaden jetzt bedacht werden, nur erschrecken

Fronleichnam

Ministranten bei einer traditionellen Fronleichnamsprozession

Fronleichnam: Party für Jesus Christus und Brückentag für Alkoholisierte

Religion Bei den Prozessionen an Fronleichnam wurde Jesus Christus bejubelt und besungen. Und weil nach der Feierei alle vom vielen Wein platt waren, wurde der Brückentag erfunden

Inhaltsverzeichnis zur Ausgabe 23/2023

Der Preis ist scheiß!

Die Inflation sinkt, die Produkte bleiben teuer. Über das Geschäft mit der Krise

Zur aktuellen Ausgabe

Leipzig

Leipziger Allerlei, hier im Stadtteil Connewitz

Wahnsinn in Leipzig: Die poetische Einheitsfront von Clemens Meyer

Antifa Lina E., Antifa, „Tag X“, DFB-Pokal: Der Schriftsteller Clemens Meyer beruhigt sich erst am Ende jenes Wochenendes, an dem eine wahnsinnige Menge seine Stadt heimgesucht hat

Die Polizisten sind gekommen, um die Demonstration in Leipzig für Lina E. zu verhindern

Demonstration für Lina E.: Mit allen polizeilichen Mitteln gegen die Versammlung

Sachsen Mit einem massiven Polizeiaufgebot und Verboten von Versammlungen ging die Stadt Leipzig gegen Demonstrationen für die verurteilte Linksradikale Lina E. vor. Die Versammlung sollte mit allen Mitteln unterbunden werden

Polen

Wohl eher keine Konfederacja-Wähler: Warschau, bei der großen, von Donald Tusk angeführten Demonstration (4.6.2023)

Sejm-Wahl: Das Bündnis Konfederacja wäre gern die „Dritte Kraft“

Perpetuum Debile Bisher sieht sich die regierende PiS keinem Block der geeinten Oppositionsparteien gegenüber. So kann die rechtsnationale Konfederacja nicht das Zünglein an der Waage sein

Film

Pater Don Luigi (Francesco Di Leva, links) stellt Felice (Pierfrancesco Favino) unter seinen Schutz

„Nostalgia“ von Mario Martone: Eine Zukunft in Neapel

Heimatfilm Der neapolitanische Regisseur Mario Martone unterzieht in „Nostalgia“ zusammen mit seinem wehmütigen Helden sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunftsaussichten seiner Geburtsstadt einem kritischen Blick

Die Motive der Umweltschützerinnen sind klar, eine etwa ist nahe einer Ölraffinerie aufgewachsen und an Leukämie erkrankt

Umwelt-Thriller „How to Blow Up a Pipeline“: Klima-Kampf als Selbstverteidigung

Kino „How to Blow up a Pipeline“ erzählt von einer Umweltaktion, die so spektakulär in Szene gesetzt wird, als ginge es um einen Bankraub. Es ist der erste US-Film, der mit Umweltaktivist*innen uneingeschränkt sympathisiert

Mehr exklusive Beiträge

Wir wollen bloß die Welt verändern. Lesen Sie mit.

  • der Freitag als Digital-Abo
  • 1 Monat lang die Vielfalt feiern – kostenlos
  • Für € 14 weiterlesen oder beenden
  • U30-Jährige zahlen bloß € 12 im Monat
Jetzt kostenlos testen

Antisemitismus

Die historische Synagoge auf der tunesischen Insel Djerba ist die älteste in ganz Nordafrika

Cléo Cohen überlebt Synagogen-Attentat in Tunesien: Jüdisch, wie ich bin

Djerba Cléo Cohen, französische Regisseurin mit arabisch-jüdischen Wurzeln, erlebte Anfang Mai das Attentat in der La-Ghriba-Synagoge. Ein Essay über dreieinhalb Stunden Angst, als Jüdin zu sterben – und das schmerzhafte Schweigen danach

Infrastruktur-Patriotismus

Ich will mich nicht mehr für die Deutsche Bahn schämen

Ich will mich nicht mehr für die Deutsche Bahn schämen

Meinung Marode Gleise, Schulen, Behörden und Brücken: Wir müssen den Verfall des Landes endlich aufhalten. Denn es geht dabei auch um die Demokratie

Journalismus

Mit dem Rücken ist es wie mit Redaktionen: Eine Schonhaltung verschafft nur vermeintlich Linderung und rächt sich später

Corona, Krieg – und der Tod der Nachricht

Analyse Wie wahrscheinlich ist es, dass die Russen sich selbst beschießen? Im Ukraine-Krieg wird sogar das als möglich berichtet. Die Medien müssen sich schnell eines Besseren besinnen

Ted Lasso

Brendan Hunt, Jason Sudeikis und Brett Goldstein in „Ted Lasso“

Jason Sudeikis: „Ich freue mich wie ein Schneekönig!“

Gespräch „Ted Lasso“ auf Apple TV+ ist eine Fallstudie darüber, wie man nett und anständig sein kann. Schöpfer und Hauptdarsteller Jason Sudeikis über das Erfolgsgeheimnis der Comedy-Serie

Von Tim Lewis | The Guardian

Klimakrise

Proteste der Letzten Generation: Radikal ist nur die Situation

Proteste der Letzten Generation: Radikal ist nur die Situation

Klimaprotest Der Verdacht, dass die Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung sein könnte, steht für eine politische Strategie und die ist nicht neu. Rahel Jaeggi weiß, dass es für gesellschaftliche Probleme mehr braucht als eine juristische Lösung

Die Temperaturen in einigen Ländern erreichen Rekordhochs unvorstellbaren Ausmaßes – Wassereis und Kopfbedeckung helfen da nicht mehr

Flucht in die Klima-Nische: Was die Hitze für ein Drittel der Menschen bedeutet

Kolumne Im Jahr 2100 könnte ein Drittel der Menschen weltweit außerhalb so genannter Klimanischen leben, zeigt eine neue Studie im Fachmagazin Nature Sustainability. Hoffentlich haben sie die Hitze-Tips des Norddeutschen Rundfunks gelesen

Ein, nun ja, lästiges Detail: Nicht allen stehen dieselben Mittel für die große Anpassung zur Verfügung

Die neue Erzählung von der Anpassung an den Klimawandel: Habt euch nicht so!

Untergang Wer redet noch von Katastrophe? Anpassung ist der neue Trend in der Klima-Erzählung. Ein Trend, der viele Schulmeister hat – und nichts anderes ist als eine Neuauflage des faschisierten Pseudo-Darwinismus

Claudia Kemfert im Interview: „Aus Rache für mein Buch erfahre ich gerade so viel Gegenwind wie noch nie“

Claudia Kemfert: „Uns wurden Lügen aufgetischt“

Gas Deutschlands bekanntestes Energie- und Klimaökonomin ärgert sich über die Gasheizungs-Debatte, eine katastrophale Energiepolitik und darüber, dass die Verantwortlichen für die Versorgungskrise einfach so davon kommen

Ukraine-Krieg

Ein Kollaps der russischen Wirtschaft ist bisher ausgeblieben

Wirtschaftskrieg? Der Kreml wirkt unbeeindruckt

Sanktionen Den wirtschaftlichen Strafmaßnahmen des Westens fehlt es an internationalem Rückhalt. Ein weiteres Problem: Es wird von falschen Annahmen ausgegangen. Über das Versagen der Waffe Wirtschaftskrieg

Von Larry Elliott | The Guardian
„Pressekonferenz“ der mit zahlreichen russischen Neonazis besetzten Korps RDK und SR am 24. Mai in der Ukraine

Belgorod: Sind Angriffe auf russische Gebiete Teil der ukrainischen Offensive?

Taktisches Muster Die Bevölkerung verunsichern, den Kreml unter Druck setzen und russische Truppen binden, darin besteht offenbar das strategische Motiv für grenzüberschreitende Operationen, mit denen in diesem Krieg eine „rote Linie“ mehr überschritten wird

Die ukrainische Führung vertraut auf anhaltende Unterstützung durch die Bevölkerung, um das erklärte Ziel zu erreichen, alle annektierten Gebiete zurückzuerobern

Ukraine übernimmt russische Agenda: Eskalieren, um zu deeskalieren

Meinung Irak, Korea und Afghanistan – oft wurden bewaffnete Konflikte zu spät beendet. Im Fall Ukraine könnte sich das wiederholen. Washington und Peking sind gefragt, da Moskau und Kiew auf Sieg setzen

Quiz der Woche

Quiz: Wie viele Fernverkehrszüge waren im Jahr 2022 pünktlich?

Quiz: Wie viele Fernverkehrszüge waren im Jahr 2022 pünktlich?

Infrastruktur Brücken, Gleise, Lehrmittel: Man nimmt die Hardware des Alltags erst bei Problemen wahr. Oder? Das Quiz

Das Beste aus F+

Haben Medien zu Corona der Politik das Wort geredet? „Das absolute Gegenteil ist richtig!“

Haben Medien zu Corona der Politik das Wort geredet? „Das absolute Gegenteil ist richtig!“

Pandemie Journalist Tim Röhn war bekannt für seine scharfe Kritik an den Covid-Maßnahmen, Medienwissenschaftler Marcus Maurer für seine empirische Perspektive auf die Berichterstattung. Wie blicken die beiden auf die vergangenen Jahre?

Netflix, Amazon, Apple TV: Mir ist die Lust am Streamen vergangen

Netflix, Amazon, Apple TV: Mir ist die Lust am Streamen vergangen

Meinung Die Blütezeit des Streamens ist vorbei. Das Angebot ist zu gigantisch, es gibt zu viele Plattformen, ohne Kanon schaut jeder etwas anderes. Wie Streaming zur unsozialen Solo-Veranstaltung verkommen ist – und warum unsere Autorin aussteigt

Proteste der Letzten Generation: Radikal ist nur die Situation

Proteste der Letzten Generation: Radikal ist nur die Situation

Klimaprotest Der Verdacht, dass die Letzte Generation eine kriminelle Vereinigung sein könnte, steht für eine politische Strategie und die ist nicht neu. Rahel Jaeggi weiß, dass es für gesellschaftliche Probleme mehr braucht als eine juristische Lösung

Meistgelesen

Till Lindemann, bye, bye

Rammstein-Zirkus ging viel zu lange als großer böser Spaß durch

Meinung Es ist erstaunlich, wie viel Liebe und Bewunderung dem selbsterschaffenen Unhold Till Lindemann über die Jahre auch aus dem Feuilleton entgegenschlug. Aber das lyrische Ich und die reale Person sind sich mitunter näher als manchem lieb ist

Worte erschaffen Realität: Hinsichtlich des Umgangs mit der Letzten Generation lässt das Schlimmes befürchten

„Klima-RAF“?! Erschreckend ist vor allem der Umgang mit der Letzten Generation

Meinung Die verbale Gewalt bereitet den polizeilichen Durchgriff vor: Wer die militanten 1970er erlebt hat, muss vor dem Wortschatz, mit dem die Klimaaktivisten der Letzten Generation für ihre Blockaden jetzt bedacht werden, nur erschrecken

Die historische Synagoge auf der tunesischen Insel Djerba ist die älteste in ganz Nordafrika

Cléo Cohen überlebt Synagogen-Attentat in Tunesien: Jüdisch, wie ich bin

Antisemitismus Cléo Cohen, französische Regisseurin mit arabisch-jüdischen Wurzeln, erlebte Anfang Mai das Attentat in der La-Ghriba-Synagoge. Ein Essay über dreieinhalb Stunden Angst, als Jüdin zu sterben – und das schmerzhafte Schweigen danach

Politik

Alles in Politik lesen
Gierflation: Alles wird teurer, weil diese Konzerne Gewinn aus der Inflation ziehen

Gierflation: Alles wird teurer, weil diese Konzerne Gewinn aus der Inflation ziehen

Krisengewinner Warum bleiben die Preise so hoch? Ganz einfach: Die Konzerne hinter Pepsi, Pampers, Mars und Magnum erhöhen ihre Gewinne. Und die Verliererinnen sind wir, die Beschäftigten. Wie sich die Inflation als Erfolgsmodell entpuppt

Inflation oder Profitgier: Warum sind Eis, Olivenöl, Pepsi und Pampers so teuer?

Inflation oder Profitgier: Warum sind Eis, Olivenöl, Pepsi und Pampers so teuer?

Preis-Check 2 Euro für eine Kugel Eis?! 12 Euro für ein Liter Olivenöl? Wir kennen ihn inzwischen alle, den kleinen Schock an der Kasse. Was aber steckt hinter den aktuellen Preisen: Inflation oder Profitgier? Fünf Produkte im Check.

Kommen neue BRICS-Staaten hinzu, ist das der Vorgriff auf eine neue Weltordnung

Kommen neue BRICS-Staaten hinzu, ist das der Vorgriff auf eine neue Weltordnung

Meinung 19 Länder sind interessiert, den fünf BRICS-Staaten beizutreten, darunter regionale Hochkaräter wie Saudi-Arabien, Ägypten und Iran oder Ikonen der Nichtpaktgebundenen wie Indonesien und Algerien

Nord Stream: Diese Enthüllung ist brisant für die Bundesregierung

Nord Stream: Diese Enthüllung ist brisant für die Bundesregierung

Anschlag Die CIA wusste von den Anschlagsplänen auf die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee und warnte Deutschland, schreibt die „Washington Post“ – die ukrainische Armeeführung sei verantwortlich. Geheimdienst-Verwirrspiel oder Polit-Skandal?

Kultur

Alles in Kultur lesen
Rammstein-Vorwürfe: Lindemann und die Drübersteher

Rammstein-Vorwürfe: Lindemann und die Drübersteher

Kolumne Während der Debatte um Gewalt auf Rammstein-Konzerten entdecken manche Männer ihren inneren Lindemann. Andere sorgen sich um den Ruf ihres Geschlechts. Am ekelhaftesten findet unsere Autorin aber die dritte Art: Professionelle Drübersteher

„Nostalgia“ von Mario Martone: Eine Zukunft in Neapel

„Nostalgia“ von Mario Martone: Eine Zukunft in Neapel

Heimatfilm Der neapolitanische Regisseur Mario Martone unterzieht in „Nostalgia“ zusammen mit seinem wehmütigen Helden sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunftsaussichten seiner Geburtsstadt einem kritischen Blick

Rammstein-Zirkus ging viel zu lange als großer böser Spaß durch

Rammstein-Zirkus ging viel zu lange als großer böser Spaß durch

Meinung Es ist erstaunlich, wie viel Liebe und Bewunderung dem selbsterschaffenen Unhold Till Lindemann über die Jahre auch aus dem Feuilleton entgegenschlug. Aber das lyrische Ich und die reale Person sind sich mitunter näher als manchem lieb ist

Historikerin Katja Hoyer: „Ich finde es schwierig, sich ständig positionieren zu müssen“

Historikerin Katja Hoyer: „Ich finde es schwierig, sich ständig positionieren zu müssen“

Interview Katja Hoyer erzählt in ihrem Buch „Diesseits der Mauer“ vom alltäglichen Leben in der DDR. Die Reaktionen sind gespalten und befeuern die Ost-West-Debatte. Was sagt sie selbst dazu?

Debatte

Alles in Debatte lesen
Quiz: Wie viele Fernverkehrszüge waren im Jahr 2022 pünktlich?

Quiz: Wie viele Fernverkehrszüge waren im Jahr 2022 pünktlich?

Infrastruktur Brücken, Gleise, Lehrmittel: Man nimmt die Hardware des Alltags erst bei Problemen wahr. Oder? Das Quiz

Rammstein: Es ist zu einfach, Till Lindemann als bösartiges Monstrum darzustellen

Rammstein: Es ist zu einfach, Till Lindemann als bösartiges Monstrum darzustellen

Macht Rammstein-Sänger Till Lindemann werden justiziable wie moralisch fragwürdige Handlungen vorgeworfen. Tragisch wäre, bliebe von Jahrzehnten der Kritik an patriarchaler Sexualität nur das Bild unschuldiger weiblicher Opferschaft hängen

Infrastruktur-Patriotismus: Ich will mich nicht mehr für die Deutsche Bahn schämen

Infrastruktur-Patriotismus: Ich will mich nicht mehr für die Deutsche Bahn schämen

Meinung Marode Gleise, Schulen, Behörden und Brücken: Wir müssen den Verfall des Landes endlich aufhalten. Denn es geht dabei auch um die Demokratie

Journalismus: Corona, Krieg – und der Tod der Nachricht

Journalismus: Corona, Krieg – und der Tod der Nachricht

Analyse Wie wahrscheinlich ist es, dass die Russen sich selbst beschießen? Im Ukraine-Krieg wird sogar das als möglich berichtet. Die Medien müssen sich schnell eines Besseren besinnen

Wirtschaft

Alles in Wirtschaft lesen
Arbeiter in Campi Bisenzio halten Fabrik besetzt: Autoachsen zu Photovoltaik

Arbeiter in Campi Bisenzio halten Fabrik besetzt: Autoachsen zu Photovoltaik

Italien Entweder Job oder Klima? Als der Autozulieferer GKN nahe Florenz zusperren will, besetzt die Belegschaft die Fabrik: Sie planen den ökologischen Umbau, denn sie wollen beides – arbeiten und das Klima schützen

Klimaökonomin Claudia Kemfert: „Uns wurden Lügen aufgetischt“

Klimaökonomin Claudia Kemfert: „Uns wurden Lügen aufgetischt“

Gas Deutschlands bekanntestes Energie- und Klimaökonomin ärgert sich über die Gasheizungs-Debatte, eine katastrophale Energiepolitik und darüber, dass die Verantwortlichen für die Versorgungskrise einfach so davon kommen

Happy End Enteignung: Die lange Geschichte der Vergesellschaftung

Happy End Enteignung: Die lange Geschichte der Vergesellschaftung

Daseinsvorsorge In Berlin klingt die Koalition aus CDU und SPD, als würde sie bald die ganze Stadt vergesellschaften und nicht nur Immobilienkonzerne enteignen wollen

Die Machtfrage: Vier-Tage-Woche als Teilzeit, Umverteilung oder kürzere Vollzeit

Die Machtfrage: Vier-Tage-Woche als Teilzeit, Umverteilung oder kürzere Vollzeit

Meinung Über die „Vier-Tage-Woche“ ist eine breite Debatte entbrannt. Es geht darum, wie wir künftig arbeiten, leben und wirtschaften wollen. Die Arbeitsrechtlerin Johanna Wenckebach über die Verteilungsfrage der Arbeit

The Guardian

Alles in The Guardian lesen
Bruch des Kachowka-Staudamms: Die größte Katastrophe seit Tschernobyl

Bruch des Kachowka-Staudamms: Die größte Katastrophe seit Tschernobyl

Analyse Städte und Dörfer versinken nach dem Kachowka-Staudammbruch in den Fluten. Doch die langfristigen Folgen sind noch viel dramatischer und werden weltweit zu spüren sein

Von Julian Borger | The Guardian
Jason Sudeikis über Ted Lasso: „Ich freue mich wie ein Schneekönig!“

Jason Sudeikis über Ted Lasso: „Ich freue mich wie ein Schneekönig!“

Gespräch „Ted Lasso“ auf Apple TV+ ist eine Fallstudie darüber, wie man nett und anständig sein kann. Schöpfer und Hauptdarsteller Jason Sudeikis über das Erfolgsgeheimnis der Comedy-Serie

Von Tim Lewis | The Guardian
Wirtschaftskrieg? Der Kreml wirkt unbeeindruckt

Wirtschaftskrieg? Der Kreml wirkt unbeeindruckt

Sanktionen Den wirtschaftlichen Strafmaßnahmen des Westens fehlt es an internationalem Rückhalt. Ein weiteres Problem: Es wird von falschen Annahmen ausgegangen. Über das Versagen der Waffe Wirtschaftskrieg

Von Larry Elliott | The Guardian
Lichtverschmutzung: Sterne könnten in 20 Jahren unsichtbar sein

Lichtverschmutzung: Sterne könnten in 20 Jahren unsichtbar sein

Astronomie Der zunehmende Einsatz von Beleuchtungen aller Art mithilfe von LEDs führt zu einer dramatischen Aufhellung des Nachthimmels. Wissenschaftler vermuten, dass die meisten der großen Sternbilder in 20 Jahren nicht mehr zu erkennen sein werden

Von Robin McKie | The Guardian

Grünes Wissen

Alles in Grünes Wissen lesen
Algen-Farming für den Klimaschutz: Die Hochseebäuerinnen

Algen-Farming für den Klimaschutz: Die Hochseebäuerinnen

Carbon Capture Zwei Meeresbiologinnen in Bremerhaven wollen durch Algenanbau auf hoher See den Klimawandel stoppen. Kann das funktionieren?

Der König vor Mallorca: Das Sterben der Neptungras-Wiesen im Mittelmeer

Der König vor Mallorca: Das Sterben der Neptungras-Wiesen im Mittelmeer

Reportage Von Touristen wird die Pflanze als „eklige Alge“ verspottet. Dabei bindet Neptungras viel CO₂ und hält das Mittelmeer sauber. Doch die Erderwärmung bedroht auch dieses Öko-Wunder

BUGA-Landschaftsarchitekt Stephan Lenzen: „Unsere Städte kochen in zehn Jahren“

BUGA-Landschaftsarchitekt Stephan Lenzen: „Unsere Städte kochen in zehn Jahren“

Interview In Duisburg wurden vor vier Jahren 41,2 Grad Celsius verzeichnet – die höchste je gemessene Temperatur in Deutschland. Der Klimawandel wird unsere Städte aufheizen. Wie wir kühle Inseln schaffen, weiß Landschaftsarchitekt Stephan Lenzen

Naturkatastrophen in Italien: Die Klimakrise ist an den Toren Europas angekommen

Naturkatastrophen in Italien: Die Klimakrise ist an den Toren Europas angekommen

Klimakrise Die Überschwemmungen sind lediglich die jüngste Wetterkatastrophe, die Italien heimgesucht hat. Die Regierung plant endlich Maßnahmen zur Anpassung an die Klimakrise, die längst in Europa angekommen ist

Von Damien Gayle | The Guardian