Wie Israel mithilfe von Künstlicher Intelligenz Gaza bombardiert

Wie Israel mithilfe von Künstlicher Intelligenz Gaza bombardiert

Militär Israels Kriegsführung im Gazastreifen basiert auf Künstlicher Intelligenz, zeigen Recherchen. Die KI-Plattform, die das Militär seine Ziele auswählen lässt, trägt den Namen „The Gospel“ – was daran ist eine „frohe Botschaft“?
Wie Israel mithilfe von Künstlicher Intelligenz Gaza bombardiert

Wie Israel mithilfe von Künstlicher Intelligenz Gaza bombardiert

Militär Israels Kriegsführung im Gazastreifen basiert auf Künstlicher Intelligenz, zeigen Recherchen. Die KI-Plattform, die das Militär seine Ziele auswählen lässt, trägt den Namen „The Gospel“ – was daran ist eine „frohe Botschaft“?

Unnötige Panikmache mit den Kipp-Punkten

Unnötige Panikmache mit den Kipp-Punkten

Aktivismus Nicht nur die Letzte Generation behauptet es: Die wissenschaftliche Community sei sich über Kipp-Punkte einig. Aber das stimmt nicht

Hubert Aiwanger will mit den Freien Wählern in den Bundestag: Verliebt in Berlin

Bayern Noch 1998 lehnten es viele Kreisverbände der Freien Wähler ab, an Landtagswahlen teilzunehmen – das lokale Profil der Partei sollte nicht verloren gehen. Jetzt plant Hubert Aiwanger den Sprung in die Hauptstadt

In Gated Communities gelten private Regeln

Privatschulen, Kryptowährungen, Steueroasen: Eine sanfte Sezession

Zukunft „Kapitalismus ohne Demokratie“ oder Abkehr vom Gemeinwesen – was dann blüht, hat der Historiker Quinn Slobodian untersucht

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Gedruckt

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

UN-Klimakonferenz

Sultan Ahmed Al Jaber, Präsident der 28. UN-Klimakonferenz

Präsident der Weltklimakonferenz verbreitet Lügen über fossile Brennstoffe

Meinung Grüne Politik schade dem Wirtschaftswachstum, behauptete Sultan Al Jaber als Präsident der UN-Klimakonferenz in Dubai. Das ist nicht nur Unsinn, sondern auch äußerst schädlich

Von Geoffrey Lean | The Guardian
USA-Besuch: Xi Jinpin tritt Joe Biden in Kalifornien

China verbucht fallende Emissionen und will bis 2060 CO₂-neutral sein

Klimakrise Zusammen mit den USA hat sich die Volksrepublik auf eine Weltklimastrategie für Dubai verständigt. Das haben Joe Biden und Xi Jinping in ihrem Sunnyland-Statement formuliert, das in Europa weitgehend unbeachtet blieb

Könnte bald im Reich eines arabischen Scheichs wohnen: ein junger Schimpanse in einem Wald in Tansania

Carbon Colonialism: Ein Scheich kauft afrikanische Wälder für Fake-Klimaschutz

Meinung Ein Unternehmen aus Dubai hat Pachtverträge für 25 Millionen Hektar afrikanischen Wald ausgehandelt – eine Fläche so groß wie Großbritannien. Da sollen Bäume gepflanzt werden, um den CO₂-Ausstoß des Ölstaates zu kompensieren. Das ist Betrug

Nahostkonflikt

Zerstörte Häuser im südlichen Gazastreifen

Ende der Feuerpause in Gaza: Nun greift Israel den Süden massiv an

Israel/Palästina Werden nun die Angriffe auf den Süden der Region verstärkt, birgt dies das Risiko einer beispiellosen humanitären Krise. Alles ist dazu angetan, eine schlimme Situation noch schlimmer zu machen. Dort leben jetzt zwei Millionen Menschen

Von Dan Sabbagh | The Guardian
Arabische Jugendliche mit palästinensischer Flagge beim FDJ-Pfingsttreffen im Stadion der Weltjugend in Berlin, 1989

Israel, Palästina – und die DDR

Geschichte Unparteiische Vermittlerrolle statt Bekenntnis zu Israel: Dieses Votum stößt im Osten Deutschlands auf mehr Zustimmung als im Westen, so das Ergebnis einer Umfrage. Autor Gunnar Decker sucht nach Gründen

Eva Illouz ist Soziologin und zählt zu den bedeutendsten linksliberalen Stimmen Israels

Eva Illouz: Am 7. Oktober hörte das Herz der Linken auf, zu schlagen

Essay Waren die Angriffe der Hamas ein normaler Widerstand im Nahost-Konflikt, wie Slavoj Žižek meint? Die israelische Soziologin Eva Illouz antwortet: Wenn die Linke die Rückkehr des mörderischen Antisemitismus nicht spürt, ist das ihr Ende

Angehörige verfolgen in Tel Aviv auf dem Smartphone die Entlassung von Geiseln an der Grenze zu Ägypten

Feuerpause in Gaza: Augenschein des Augenblicks

Krieg Der Geisel- und Gefangenenaustausch wirkt wie ein Offenbarungseid für die zynische Dialektik eines asymmetrischen Konflikts. Über den Versuch der Hamas, als unterlegene Partei ihre militärischen Nachteile politisch zu kompensieren

Ukraine-Krieg

Wolodymyr Selenskyj ringt um ein realistisches Lagebild

Warum Wolodymyr Selenskyj von Offensiv- auf Verteidigungsrhetorik wechselt

Ukraine-Krieg Die Führung in Kiew verabschiedet sich von ihrer Offensivrhetorik. Nun bekommt die Verteidigung Priorität. Zugleich räumt Selenskyj ein, dass es schwerfallen werde, die Bevölkerung im Osten „zurückzuholen“

„As long as it takes“? Erst trug der Westen ihm auf, bloß nicht die weiße Flagge zu hissen, jetzt erlahmt die Unterstützungsbereitschaft

Wolodymyr Selenskyj: Der Held des Krieges wird zum Hindernis für Frieden

Ukraine/USA Die ukrainische Sommeroffensive brachte keinen Durchbruch. Das Ergebnis ist ein Stellungskrieg, den Kiew kaum gewinnen kann. Verhandlungen erscheinen ein von der Biden-Regierung erwogener Ausweg, doch Präsident Selenskyj will mehr

Liberalismus

Westliches Denken kreist um sich selbst

Westlicher Liberalismus in der Krise: Narzisstisch und selbstgerecht

Diskurs Der westliche bürgerliche Liberalismus scheint unfähig, sich selbst und die Welt aus den Augen der anderen zu betrachten. Damit offenbart er die eigene Schwäche – und schadet am meisten sich selbst

Union-Busting

Insgesamt sechs Werke hat Continental in Ungarn.

Continental in Ungarn gängelt Gewerkschaften auf Weisung aus Deutschland

Arbeitskampf Gewerkschaftsvertreter in Ungarn glaubten, dass ihnen bei Continental ungarische Führungskräfte Probleme bereiten würden. Doch nun wurden sie eines Besseren belehrt

Medientheorie

Das Smartphone und seine Apps, alles so shiny

Das TikTok-Gefühl

Narrative Was sich mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine schon angedeutet hat, lässt sich mit dem Konflikt in Nahost nun nicht mehr leugnen: Sie lassen die traditionellen westlichen Medien alt und hilflos aussehen. Was kann man dagegen tun?

New Work

Gemeinsam für mehr Freizeit

Was ist eigentlich New Work? Das Neue Arbeiten war viel mehr, als heute draus gemacht wird

Arbeit Mehr als Home-Office, Kickertische und Laptop-Nomaden in Lissabon: Das Konzept des New Work hat eine lange Geschichte, die viel mehr ist als seine jüngste neoliberale Verengung

Einmal an der Uhr drehen und die Arbeitszeit verkürzen, danke

4-Tage-Woche: Wie die IG Metall um die Zeit ihrer Arbeiter kämpft

Arbeit Zeit ist Geld: Die IG Metall will die 32-Stunden-Woche durchsetzen, bei vollem Lohnausgleich. Arbeitgeber fürchten den Fachkräftemangel. Der Konflikt wird hart – und er dauert schon 45 Jahre

Inhaltsverzeichnis zur Ausgabe 48/2023

Jetzt holen wir uns die Zeit zurück!

Maloche, Streik, 4-Tage-Woche: Wie wir Arbeit so gestalten, dass sie uns dient

Zur aktuellen Ausgabe

Zeitgeschichte

Vielleicht zwei LPG-„Bäuer*innen“? Faschingsball in der DDR, 1956

Genderfluidität in der DDR: Turbulentes Rübenfest

1975 Christa Wolf, Günter de Bruyn und andere beschreiben in Edith Andersons 1975 in der DDR erschienenen Anthologie „Blitz aus heiterem Himmel“, inwieweit sich ihre Figuren in die Lage des anderen Geschlechts versetzen können

Identitätspolitik

Adams Er- oder Abschaffung? Jedenfalls ein Weg, mit kleinen Penissen (in Michelangelos Werken) umzugehen...

Die rechte Sexualitätspanik

Autoritäre Konjunktur Birgit Sauer und Otto Penz denken in ihrem Buch „Konjunktur der Männlichkeit“ Ökonomie und Psychologie zusammen, um zu erklären, warum der Rechten das Spiel mit den Gefühlen so gut gelingt

Podcast

Jürgen Zimmerer

Müssen Hamas-Fans Deutschland verlassen? Jakob Augstein redet mit Jürgen Zimmerer

Freitag-Salon Hat Deutschland eine militärische Verpflichtung gegenüber Israel? Und wie gehen wir mit den feiernden Hamas-Fans in unseren Straßen um? Über diese Fragen spricht „Freitag“-Verleger Jakob Augstein mit dem Historiker Jürgen Zimmerer

Meinung

Vollkommen zerstört: Wie kann es für die Bewohner Gazas weitergehen, sollten die Waffen irgendwann schweigen?

Es muss für Palästina Wahlen unter internationaler Aufsicht geben

Perspektive Die Erneuerung einer politischen Vertretung für die Bewohner in Gaza, der Westbank und Ostjerusalem ist nur mit Wahlen möglich. Und die brauchen internationale Kontrolle. Unter israelischer Besatzung ist eine Abstimmung unmöglich

Gil Ofarim (links) mit Anwalt im Landgericht Leipzig

Die unangenehme Wahrheit im Fall Gil Ofarim

Meinung Wär der Musiker Gil Ofarim im Hotel wirklich antisemitisch angegangen worden, wäre dies für uns kein „Einzelfall“ gewesen. Und nun? Ist es einer?

Im Heizungskeller hantieren Fachkräfte eher mit Universalschlüsseln wie dem „Engländer“  als mit einem Hammer.

Klempner an die Macht!

Meinung „Sie sind ein Klempner der Macht“, hat Oppositionsführer Friedrich Merz Kanzler Olaf Scholz zugerufen. Der ist geschmeichelt. Von wegen Gebäudeenergieundsoweitergesetz: Wissen Sie, wie viele Handwerker es im aktuellen Bundestag gibt?

Polen: Der Trucker-Protest an der Grenze zur Ukraine sollte die EU mehr interessieren

Ukraine: Die von der EU subventionierte Ökonomie wird zum Problem für Polen

Konkurrenz Ukrainische Spediteure müssen nicht mehr – wie noch vor dem Krieg – Transportgenehmigungen einholen, um den EU-Markt zu bedienen. Dadurch könnten sie polnischen Transportfirmen Konkurrenz machen und die Preise stutzen

Kolumnen

Was diese Mutter beim scrollen durch die Sozialen Medien sieht, motiviert nicht gerade

Klage-Mütter auf Instagram: Was für ein Frauenbild!

Mutti Politics Scrollt sie durch Instagram, wird unserer Autorin immer mehr Mutter-Content in den Feed gespült. Das per se ist nicht schlimm, doch das Mutterbild ist erschreckend: Die Mutter als passive Leidtragende, die Haus und Hof in Ordnung hält

Idee des Patriarchats: Einzig die Mutter allein ist mit Superkräften ausgestattet

Wer Bonusmama sagt, versteht das Patriarchat nicht

Super Safe Space „Bonusmama“: das klingt kuschelig, weich, warm – viel besser als das kalte, böse nach dem „Stiefmutter“ sich anhört. Warum Autorin Elsa Koester, sich nie Bonusmutter nennen wird und was das mit dem Patriarchat zu tun hat, verrät sie hier

Das „MedBed“ sieht aus wie eine Mischung aus Wohnzimmermöbel und MRT-Röhre

Warum steigen Menschen aus? Mit dem Künstler Johannes Büttner im „MedBed“

Kunsttagebuch Johannes Büttner setzt sich in seiner Arbeit „MedBed“ mit Menschen auseinander, die man gemeinhin als Verschwörungs-Erzähler bezeichnen würde. Aktuell wird sie in den KW in Berlin gezeigt. Unsere Kolumnistin empfiehlt sie sehr

Behinderung

Patricia Fritze rollt gern in Buchläden. In diesem war sie noch nicht – wegen der zwei Stufen. Der freundliche Buchhändler hat zwar eine Rampe, aber von außen ist sie nicht zu sehen

Ganz normal? Alltag im Rollstuhl

Porträt Patricia Fritze ist seit 2021 durch eine Erkrankung behindert. Das Problem ist jedoch weniger der Rollstuhl als die diskriminierende Umgebung

Mehr exklusive Beiträge

Wir wollen bloß die Welt verändern. Lesen Sie mit.

  • der Freitag als Digital-Abo
  • 1 Monat lang die Vielfalt feiern – kostenlos
  • Für € 14 weiterlesen oder beenden
  • U30-Jährige zahlen bloß € 12 im Monat
Jetzt kostenlos testen

Blue New Deal

Alle Artikel der Serie

Wie wir unsere Zukunft retten, indem wir die Ozeane schützen. Die neue Serie auf freitag.de.

Kunst

„Bildnis der Journalistin Sylvia von Harden“ von Otto Dix (1926, links); „Selbstbildnis“ von Grethe Jürgens (1928)

Porträts aus der Weimarer Zeit: Das Wesen der Epoche in einem Gesicht

Ausstellung Das Kunstmuseum Stuttgart zeigt die Typenbilder der Neuen Sachlichkeit, darunter Porträts von Otto Dix und Christian Schad. Die Faszination weicht schnell Erschrecken darüber, was aus dem neuen Menschenbild wurde, das die Kunst vorschlug

Film

Schauspieler:innen und Laien sprechen Auszüge der Texte als Monolog ein, um den herum sich eine szenische Konstellation entwickelt

„Die Störung“ von Constantin Hatz: Mögen diese Erfahrungen Gehör finden

Dokumentation In „Die Störung“ setzt sich Regisseur Constantin Hatz mit dem traumatisierten Leben seines besten Freundes auseinander, der als Kind vor dem Jugoslawienkrieg nach Österreich fliehen musste

Omid (links) verliebt sich in Pari (hinten rechts) und versucht, deren Mutter (vorne) von einem Fluchtversuch zu überzeugen

Animationsfilm „Die Sirene“: Pubertät und Apokalypse

Kino Regisseurin Sepideh Farsi erzählt in ihrem 2-D-Animationsfilm „Die Sirene“ von den Ungleichzeitigkeiten des Alltags im Iran während des Ersten Golfkriegs mit dem Irak

Zirkus

Sehr cooler Trick: Akrobatik lockt neue Zuschauer an und gilt darum als Rampe in die Hochkultur

Manege neu: Faszination zeitgenössischer Zirkus

Wandel Fester Spielort statt Wanderkompanie, Erzählung statt Nummernrevue: Langsam, aber sicher etabliert sich der zeitgenössische Zirkus als eigene Sparte

Quiz der Woche

Quiz: Was wissen Sie über Social-Media-Netzwerke?

Quiz: Was wissen Sie über Social-Media-Netzwerke?

Wissen Man muss nicht 25 sein, um Social Media zu brauchen. Aber was wissen Sie darüber?

Das Beste aus F+

Eva Illouz ist Soziologin und zählt zu den bedeutendsten linksliberalen Stimmen Israels

Eva Illouz: Am 7. Oktober hörte das Herz der Linken auf, zu schlagen

Essay Waren die Angriffe der Hamas ein normaler Widerstand im Nahost-Konflikt, wie Slavoj Žižek meint? Die israelische Soziologin Eva Illouz antwortet: Wenn die Linke die Rückkehr des mörderischen Antisemitismus nicht spürt, ist das ihr Ende

Judith Butler fragt, wie wir die Entstehung der Gewalt der Hamas verstehen können, ohne ihre Gräueltaten dabei zu relativieren

Judith Butler über den Terror der Hamas und die Geschichte der Gewalt

Essay Die Philosophin Judith Butler fragt, wie wir die Entstehung der Gewalt der Hamas verstehen können, ohne ihre Gräuel zu relativieren. Gibt es einen Weg, alle Leben im Nahen Osten gleichermaßen wertzuschätzen – und alle Opfer zu betrauern?

Greta Thunberg kämpft für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Nein, Greta ist keine Antisemitin. Auch wenn deutsche Verdrängungswünsche das gerne hätten

Fridays for Future Deutsche Kolumnist*innen waren sich sehr schnell einig: Greta Thunbergs jüngste Äußerungen zum Nahostkonflikt seien antisemitisch und ein Problem für die Klimabewegung. Doch bei genauem Hinsehen zeigt sich: Nichts davon ist wahr

Meistgelesen

Patricia Fritze rollt gern in Buchläden. In diesem war sie noch nicht – wegen der zwei Stufen. Der freundliche Buchhändler hat zwar eine Rampe, aber von außen ist sie nicht zu sehen

Ganz normal? Alltag im Rollstuhl

Behinderung Patricia Fritze ist seit 2021 durch eine Erkrankung behindert. Das Problem ist jedoch weniger der Rollstuhl als die diskriminierende Umgebung. Ein Porträt anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember

„As long as it takes“? Erst trug der Westen ihm auf, bloß nicht die weiße Flagge zu hissen, jetzt erlahmt die Unterstützungsbereitschaft

Wolodymyr Selenskyj: Der Held des Krieges wird zum Hindernis für Frieden

Ukraine/USA Die ukrainische Sommeroffensive brachte keinen Durchbruch. Das Ergebnis ist ein Stellungskrieg, den Kiew kaum gewinnen kann. Verhandlungen erscheinen ein von der Biden-Regierung erwogener Ausweg, doch Präsident Selenskyj will mehr

Gil Ofarim (links) mit Anwalt im Landgericht Leipzig

Die unangenehme Wahrheit im Fall Gil Ofarim

Meinung Wär der Musiker Gil Ofarim im Hotel wirklich antisemitisch angegangen worden, wäre dies für uns kein „Einzelfall“ gewesen. Und nun? Ist es einer?

Politik

Alles in Politik lesen
„The Gospel“: Wie Israel mithilfe von Künstlicher Intelligenz Gaza bombardiert

„The Gospel“: Wie Israel mithilfe von Künstlicher Intelligenz Gaza bombardiert

Kollateralschäden Israels Kriegsführung im Gazastreifen basiert auf Künstlicher Intelligenz, zeigen Recherchen. Die KI-Plattform, die das Militär seine Ziele auswählen lässt, trägt den Namen „The Gospel“ – was daran ist eine „frohe Botschaft“?

Nach dem Haushaltsurteil: Ampel am Abgrund

Nach dem Haushaltsurteil: Ampel am Abgrund

Klimafonds Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Sondervermögen und Schattenhaushalten bleibt von der einstigen Agenda der „Fortschrittskoalition“ nur noch das Spardiktat der FDP

Podcast: Müssen Hamas-Fans Deutschland verlassen? Jakob Augstein redet mit Jürgen Zimmerer

Podcast: Müssen Hamas-Fans Deutschland verlassen? Jakob Augstein redet mit Jürgen Zimmerer

Freitag-Salon Hat Deutschland eine militärische Verpflichtung gegenüber Israel? Und wie gehen wir mit den feiernden Hamas-Fans in unseren Straßen um? Über diese Fragen spricht „Freitag“-Verleger Jakob Augstein mit dem Historiker Jürgen Zimmerer

Hubert Aiwanger will mit den Freien Wählern in den Bundestag: Verliebt in Berlin

Hubert Aiwanger will mit den Freien Wählern in den Bundestag: Verliebt in Berlin

Bayern Noch 1998 lehnten es viele Kreisverbände der Freien Wähler ab, an Landtagswahlen teilzunehmen – das lokale Profil der Partei sollte nicht verloren gehen. Jetzt plant Hubert Aiwanger den Sprung in die Hauptstadt

Kultur

Alles in Kultur lesen
Privatschulen, Kryptowährungen, Steueroasen: Eine sanfte Sezession

Privatschulen, Kryptowährungen, Steueroasen: Eine sanfte Sezession

Zukunft „Kapitalismus ohne Demokratie“ oder Abkehr vom Gemeinwesen – was dann blüht, hat der Historiker Quinn Slobodian untersucht

Porträts aus der Weimarer Zeit: Das Wesen der Epoche in einem Gesicht

Porträts aus der Weimarer Zeit: Das Wesen der Epoche in einem Gesicht

Ausstellung Das Kunstmuseum Stuttgart zeigt die Typenbilder der Neuen Sachlichkeit, darunter Porträts von Otto Dix und Christian Schad. Die Faszination weicht schnell Erschrecken darüber, was aus dem neuen Menschenbild wurde, das die Kunst vorschlug

Manege neu: Faszination zeitgenössischer Zirkus

Manege neu: Faszination zeitgenössischer Zirkus

Wandel Fester Spielort statt Wanderkompanie, Erzählung statt Nummernrevue: Langsam, aber sicher etabliert sich der zeitgenössische Zirkus als eigene Sparte

Debütroman von Valery Tscheplanowa: Träume unter dem Staub der Zeit

Debütroman von Valery Tscheplanowa: Träume unter dem Staub der Zeit

Herkunft Valery Tscheplanowa sucht nach ihren russischen Wurzeln und erzählt in „Das Pferd im Brunnen“ von Frauen, die die Ärmel hochkrempeln. Eine starke Erzählung, die Banales leuchten lässt und damit Lust macht auf mehr Bücher von der Autorin

Debatte

Alles in Debatte lesen
Das Quiz zu wissenschaftlichen Irrtümern

Das Quiz zu wissenschaftlichen Irrtümern

Irrtümer „Follow the Science“ ist die Devise unserer Tage. Doch was die weiß, ist nicht immer in Stein gemeißelt – das Quiz

Unnötige Panikmache mit den Kipp-Punkten

Unnötige Panikmache mit den Kipp-Punkten

Aktivismus Nicht nur die Letzte Generation behauptet es: Die wissenschaftliche Community sei sich über Kipp-Punkte einig. Aber das stimmt nicht

Das TikTok-Gefühl

Das TikTok-Gefühl

Narrative Was sich mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine schon angedeutet hat, lässt sich mit dem Konflikt in Nahost nun nicht mehr leugnen: Sie lassen die traditionellen westlichen Medien alt und hilflos aussehen. Was kann man dagegen tun?

Klage-Mütter auf Instagram: Was für ein Frauenbild!

Klage-Mütter auf Instagram: Was für ein Frauenbild!

Mutti Politics Scrollt sie durch Instagram, wird unserer Autorin immer mehr Mutter-Content in den Feed gespült. Das per se ist nicht schlimm, doch das Mutterbild ist erschreckend: Die Mutter als passive Leidtragende, die Haus und Hof in Ordnung hält

Wirtschaft

Alles in Wirtschaft lesen
Continental in Ungarn gängelt Gewerkschaften auf Weisung aus Deutschland

Continental in Ungarn gängelt Gewerkschaften auf Weisung aus Deutschland

Union-Busting Gewerkschaftsvertreter in Ungarn glaubten, dass ihnen bei Continental ungarische Führungskräfte Probleme bereiten würden. Doch nun wurden sie eines Besseren belehrt

Ein Malocher über New Work: „Arbeit macht man mit den Händen, mit Schwielen und Schweiß“

Ein Malocher über New Work: „Arbeit macht man mit den Händen, mit Schwielen und Schweiß“

Interview Mareice Kaisers Papa ist 75 und arbeitet als Lkw-Fahrer. 40 Jahre lang tat er das, weil er Geld verdienen musste. Jetzt, weil er es möchte. Was sagt ihm das Konzept „New Work“? Und wie könnte seine Arbeit verbessert werden?

Was ist eigentlich New Work? Das Neue Arbeiten war viel mehr, als heute draus gemacht wird

Was ist eigentlich New Work? Das Neue Arbeiten war viel mehr, als heute draus gemacht wird

Arbeit Mehr als Home-Office, Kickertische und Laptop-Nomaden in Lissabon: Das Konzept des New Work hat eine lange Geschichte, die viel mehr ist als seine jüngste neoliberale Verengung

4-Tage-Woche: Wie die IG Metall um die Zeit ihrer Arbeiter kämpft

4-Tage-Woche: Wie die IG Metall um die Zeit ihrer Arbeiter kämpft

New Work Zeit ist Geld: Die IG Metall will die 32-Stunden-Woche durchsetzen, bei vollem Lohnausgleich. Arbeitgeber fürchten den Fachkräftemangel. Der Konflikt wird hart – und er dauert schon 45 Jahre

The Guardian

Alles in The Guardian lesen
„The Gospel“: Wie Israel mithilfe von Künstlicher Intelligenz Gaza bombardiert

„The Gospel“: Wie Israel mithilfe von Künstlicher Intelligenz Gaza bombardiert

Kollateralschäden Israels Kriegsführung im Gazastreifen basiert auf Künstlicher Intelligenz, zeigen Recherchen. Die KI-Plattform, die das Militär seine Ziele auswählen lässt, trägt den Namen „The Gospel“ – was daran ist eine „frohe Botschaft“?

Präsident der Weltklimakonferenz verbreitet Lügen über fossile Brennstoffe

Präsident der Weltklimakonferenz verbreitet Lügen über fossile Brennstoffe

Meinung Grüne Politik schade dem Wirtschaftswachstum, behauptete Sultan Al Jaber als Präsident der UN-Klimakonferenz in Dubai. Das ist nicht nur Unsinn, sondern auch äußerst schädlich

Von Geoffrey Lean | The Guardian
Pogues-Frontman Shane MacGowan: Mürrischer Mythos

Pogues-Frontman Shane MacGowan: Mürrischer Mythos

Nachruf Shane MacGowan behauptete nie, ein Poet der Arbeiterklasse zu sein. In die Unterschicht der Ausgestoßenen, über die er schrieb, konnte man aus jeder Klasse rutschen

Von Alexis Petridis | The Guardian
Ende der Feuerpause in Gaza: Nun greift Israel den Süden massiv an

Ende der Feuerpause in Gaza: Nun greift Israel den Süden massiv an

Israel/Palästina Werden nun die Angriffe auf den Süden der Region verstärkt, birgt dies das Risiko einer beispiellosen humanitären Krise. Alles ist dazu angetan, eine schlimme Situation noch schlimmer zu machen. Dort leben jetzt zwei Millionen Menschen

Von Dan Sabbagh | The Guardian

Grünes Wissen

Alles in Grünes Wissen lesen
Präsident der Weltklimakonferenz verbreitet Lügen über fossile Brennstoffe

Präsident der Weltklimakonferenz verbreitet Lügen über fossile Brennstoffe

Meinung Grüne Politik schade dem Wirtschaftswachstum, behauptete Sultan Al Jaber als Präsident der UN-Klimakonferenz in Dubai. Das ist nicht nur Unsinn, sondern auch äußerst schädlich

Von Geoffrey Lean | The Guardian
Thomas Piketty über faire Klimapolitik: Privatjets und SUVs zuerst verbieten!

Thomas Piketty über faire Klimapolitik: Privatjets und SUVs zuerst verbieten!

Klassenkampf Politiker, die sich gegen Klimaschutz aussprechen, haben weltweit Zulauf. Thomas Piketty sagt: Nur wenn zuerst die Reichen ausgebremst werden, sei grüne Politik auch bei der normalen Bevölkerung mehrheitsfähig. Sonst drohen Massenaufstände

Von Fiona Harvey | The Guardian
Dreifache Ungleichheit der Klimakrise macht Widerstand schwierig – und die COP wichtig

Dreifache Ungleichheit der Klimakrise macht Widerstand schwierig – und die COP wichtig

Meinung Die Erwärmung der Erde ist geprägt von einer dreifachen Ungleichheit, deren Folgen radikal und neu sind. Adam Tooze weiß, warum die COP28 in Dubai deshalb unverzichtbar ist

Von Adam Tooze | The Guardian
Klimakonferenz ohne Meinungsfreiheit? Die COP28 in Dubai scheitert, bevor sie beginnt

Klimakonferenz ohne Meinungsfreiheit? Die COP28 in Dubai scheitert, bevor sie beginnt

Meinung Wie soll man sinnvoll über die Bekämpfung des Klimawandels diskutieren, wenn eine Klimakonferenz in einem Öl-Staat stattfindet, wo es keine Meinungsfreiheit gibt und Dissidenten inhaftiert werden?