Die Berliner Grenadierstraße 1923

Was kann ein Schriftsteller gegen Antisemitismus tun? An das Vergessen erinnern

Appell In Zukunft wird es noch mehr unsere Aufgabe sein, gegen Judenhass und Propaganda anzuschreiben, sagt der Autor Karsten Krampitz. Denn die „Gedächtnislücken“ werden immer größer

Das Selfie in der S-Bahn vor sechs Jahren mit Tobias (li.), Ferhat (Mi.) und Carlos (re.)

Nach dem rechten Terror in Hanau: Es hat kein Ende

Antirassismus In Hanau feiert die Bildungsinitiative Ferhat Unvar ihren dritten Geburtag – mit Carlos und Tobi, die die Zeit unmittelbar vor der Ermordung ihres Freundes durch einen Rassisten als die beste ihres Lebens erinnern

An der Debattenkultur hat sich seit den Römern nicht geändert

Eva Menasse zum „Zustand der Debatte in der Digitalmoderne“: Arena statt Agora

Internet Eva Menasses Essay „Alles und nichts sagen“ führt vor Augen, wie Digitalisierung und soziale Medien unsere Debattenkultur verwüstet haben. Was schlägt sie vor, um das zu ändern?

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Gedruckt

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern

UN-Klimakonferenz

Die Bewohner:innen des Globalen Südens baden aus, was wir im Westen nicht kontrollieren wollen

Dreifache Ungleichheit der Klimakrise macht Widerstand schwierig – und die COP wichtig

Meinung Die Erwärmung der Erde ist geprägt von einer dreifachen Ungleichheit, deren Folgen radikal und neu sind. Adam Tooze weiß, warum die COP28 in Dubai deshalb unverzichtbar ist

Von Adam Tooze | The Guardian
In Dubai findet die 28. UN-Klimakonferenz statt

Die COP28 in Dubai scheitert, bevor sie beginnt

Meinung Wie soll man sinnvoll über die Bekämpfung des Klimawandels diskutieren, wenn eine Klimakonferenz in einem Öl-Staat stattfindet, wo es keine Meinungsfreiheit gibt und Dissidenten inhaftiert werden?

Viele halten Carbon Capture für Hokuspokus

CCS zur Klimarettung ist eine gefährliche Illusion

Klimakonferenz Auf der COP28 in Dubai wird Carbon Capture & Storage (CCS) eine große Rolle spielen. Die CO₂-Abscheidung und -Speicherung verspricht, alles könne weitergehen wie bisher. Das ist attraktiv für Konzerne und Regierungen. Aber eine Illusion

Israel/Palästina

Eva Illouz ist Soziologin und zählt zu den bedeutendsten linksliberalen Stimmen Israels

Eva Illouz: Am 7. Oktober hörte das Herz der Linken auf, zu schlagen

Essay Waren die Angriffe der Hamas ein normaler Widerstand im Nahost-Konflikt, wie Slavoj Žižek meint? Die israelische Soziologin Eva Illouz antwortet: Wenn die Linke die Rückkehr des mörderischen Antisemitismus nicht spürt, ist das ihr Ende

Angehörige verfolgen in Tel Aviv auf dem Smartphone die Entlassung von Geiseln an der Grenze zu Ägypten

Feuerpause in Gaza: Augenschein des Augenblicks

Krieg Der Geisel- und Gefangenenaustausch wirkt wie ein Offenbarungseid für die zynische Dialektik eines asymmetrischen Konflikts. Über den Versuch der Hamas, als unterlegene Partei ihre militärischen Nachteile politisch zu kompensieren

New Work

Gemeinsam für mehr Freizeit

Was ist eigentlich New Work? Das Neue Arbeiten war viel mehr, als heute draus gemacht wird

Arbeit Mehr als Home-Office, Kickertische und Laptop-Nomaden in Lissabon: Das Konzept des New Work hat eine lange Geschichte, die viel mehr ist als seine jüngste neoliberale Verengung

Einmal an der Uhr drehen und die Arbeitszeit verkürzen, danke

4-Tage-Woche: Wie die IG Metall um die Zeit ihrer Arbeiter kämpft

Arbeit Zeit ist Geld: Die IG Metall will die 32-Stunden-Woche durchsetzen, bei vollem Lohnausgleich. Arbeitgeber fürchten den Fachkräftemangel. Der Konflikt wird hart – und er dauert schon 45 Jahre

Seit 40 Jahren fährt der Vater von Mareice Kaiser LKW

Ein Malocher über New Work: „Arbeit macht man mit den Händen, mit Schwielen und Schweiß“

Interview Mareice Kaisers Papa ist 75 und arbeitet als Lkw-Fahrer. 40 Jahre lang tat er das, weil er Geld verdienen musste. Jetzt, weil er es möchte. Was sagt ihm das Konzept „New Work“? Und wie könnte seine Arbeit verbessert werden?

Inhaltsverzeichnis zur Ausgabe 48/2023

Jetzt holen wir uns die Zeit zurück!

Maloche, Streik, 4-Tage-Woche: Wie wir Arbeit so gestalten, dass sie uns dient

Zur aktuellen Ausgabe

Henry Kissinger

Henry Kissinger, 1976

Henry Kissinger: Realpolitiker, der die Moral des Pragmatismus schätzte

Zeitgeschichte Hang zum Kriminellen: Henry Kissinger hofierte das Folterregime in Argentinien, weil es US-Interessen in Lateinamerika diente. Nun ist der als Staatsmann verehrte, skrupellose Politiker im Alter von 100 Jahren gestorben

Koalitions-Krise

Die meisten Haare sind mittlerweile weg

Als wäre Olaf Scholz zurück in seiner Stamokap-Jugendzeit

Schuldenbremse Die Ampel-Koalition kommt ins Schwitzen, Kanzler Olaf Scholz spielt Buddha, Konzerne bangen um Subventionen und die Union freut sich auf 2024: Mündet all das bald in einem Stamokap-Deutschlandpakt, getragen von fünf Parteien?

Embargo gegen Kuba

Das US-Embargo gegen Kuba ist das am längsten andauernde Handelsembargo in der modernen Geschichte

Tribunal verurteilt USA: Heimtückische Form der Kriegsführung

Brüssel Ein internationales Tribunal verurteilt in Brüssel das US-Embargo gegen Kuba, das den Karibikstaat seit sechs Jahrzehnten systematisch ruiniert. Der entstandene Schaden wird auf über 160 Milliarden Dollar beziffert

Ukraine-Krieg

„As long as it takes“? Erst trug der Westen ihm auf, bloß nicht die weiße Flagge zu hissen, jetzt erlahmt die Unterstützungsbereitschaft

Wolodymyr Selenskyj: Der Held des Krieges wird zum Hindernis für Frieden

Ukraine/USA Die ukrainische Sommeroffensive brachte keinen Durchbruch. Das Ergebnis ist ein Stellungskrieg, den Kiew kaum gewinnen kann. Verhandlungen erscheinen ein von der Biden-Regierung erwogener Ausweg, doch Präsident Selenskyj will mehr

Ein ukrainischer Soldat patrouilliert am 15. November 2023 vor einem zerstörten Gebäude im Oblast Donezk, nahe der von Russland derzeit angegriffenen Stadt Vuhledar und zwischen beiden Seiten tobenden Panzergefechten.

Frieden in der Ukraine? Diese drei Modelle werden als Nachkriegsordnung diskutiert

Waffenstillstand Zwischen der Ukraine und Russland dauert ein blutiger, teurer Stellungskrieg an. Weil in den USA der Wahlkampf naht, werden die Rufe nach Verhandlungen lauter und drei Friedensvarianten diskutiert: die Modelle Israel, Deutschland und Korea

Meinung

Vollkommen zerstört: Wie kann es für die Bewohner Gazas weitergehen, sollten die Waffen irgendwann schweigen?

Es muss für Palästina Wahlen unter internationaler Aufsicht geben

Perspektive Die Erneuerung einer politischen Vertretung für die Bewohner in Gaza, der Westbank und Ostjerusalem ist nur mit Wahlen möglich. Und die brauchen internationale Kontrolle. Unter israelischer Besatzung ist eine Abstimmung unmöglich

Gil Ofarim (links) mit Anwalt im Landgericht Leipzig

Die unangenehme Wahrheit im Fall Gil Ofarim

Meinung Wär der Musiker Gil Ofarim im Hotel wirklich antisemitisch angegangen worden, wäre dies für uns kein „Einzelfall“ gewesen. Und nun? Ist es einer?

Im Heizungskeller hantieren Fachkräfte eher mit Universalschlüsseln wie dem „Engländer“  als mit einem Hammer.

Klempner an die Macht!

Meinung „Sie sind ein Klempner der Macht“, hat Oppositionsführer Friedrich Merz Kanzler Olaf Scholz zugerufen. Der ist geschmeichelt. Von wegen Gebäudeenergieundsoweitergesetz: Wissen Sie, wie viele Handwerker es im aktuellen Bundestag gibt?

Polen: Der Trucker-Protest an der Grenze zur Ukraine sollte die EU mehr interessieren

Ukraine: Die von der EU subventionierte Ökonomie wird zum Problem für Polen

Konkurrenz Ukrainische Spediteure müssen nicht mehr – wie noch vor dem Krieg – Transportgenehmigungen einholen, um den EU-Markt zu bedienen. Dadurch könnten sie polnischen Transportfirmen Konkurrenz machen und die Preise stutzen

Kolumnen

Idee des Patriarchats: Einzig die Mutter allein ist mit Superkräften ausgestattet

Wer Bonusmama sagt, versteht das Patriarchat nicht

Super Safe Space „Bonusmama“: das klingt kuschelig, weich, warm – viel besser als das kalte, böse nach dem „Stiefmutter“ sich anhört. Warum Autorin Elsa Koester, sich nie Bonusmutter nennen wird und was das mit dem Patriarchat zu tun hat, verrät sie hier

Das „MedBed“ sieht aus wie eine Mischung aus Wohnzimmermöbel und MRT-Röhre

Warum steigen Menschen aus? Mit dem Künstler Johannes Büttner im „MedBed“

Kunsttagebuch Johannes Büttner setzt sich in seiner Arbeit „MedBed“ mit Menschen auseinander, die man gemeinhin als Verschwörungs-Erzähler bezeichnen würde. Aktuell wird sie in den KW in Berlin gezeigt. Unsere Kolumnistin empfiehlt sie sehr

OpenAI-SEO Sam Altman

OpenAI ist tot, lange lebe OpenAI

Maschinentext OpenAIs ursprüngliche Gründungsmission war es, KI dem Markt zu entziehen. Mit dem Konflikt um Sam Altman ist dieses Ziel nun endgültig begraben

Bildungsgutschein

Erwarten Sie hier bloß nicht, weitergebildet zu werden

Bullshit-Training: Meine drei Monate in staatlich finanzierter Weiterbildung

Agentur für Arbeit Unser Autor hat drei Monate lang eine von der Agentur für Arbeit bezahlte Weiterbildungsmaßnahme belegt: Er bekam Einblicke in einen Milliarden-Sektor, der didaktisch versagt und Lebenszeit und Ressourcen frisst

Prostitution

Das „nordische Modell“ hat die Ausbeutung von Sexarbeiterinnen nicht verhindert

Warum das „Nordische Modell“ ein Irrweg ist

Sexarbeit Wer die Prostitution faktisch verbieten will, drängt sie nur tiefer in die Illegalität. Ausstiegshilfen gibt es jetzt schon. Aber von einer Politik kleiner Schritte wollen Moralapostel, die das „Nordische Modell“ fordern, nichts wissen

„Sex für Geld wird es immer geben“

„Sex für Geld wird es immer geben“

Interview Geht es um Prostitution, kommen in deutschen Medien meistens Vertreterinnen der Betroffenen zu Wort, kaum je Betroffene selbst. Wir haben mit einer rumänischen Sexarbeiterin, die in Berlin lebt und arbeitet, gesprochen

Film

Schauspieler:innen und Laien sprechen Auszüge der Texte als Monolog ein, um den herum sich eine szenische Konstellation entwickelt

„Die Störung“ von Constantin Hatz: Mögen diese Erfahrungen Gehör finden

Dokumentation In „Die Störung“ setzt sich Regisseur Constantin Hatz mit dem traumatisierten Leben seines besten Freundes auseinander, der als Kind vor dem Jugoslawienkrieg nach Österreich fliehen musste

Omid (links) verliebt sich in Pari (hinten rechts) und versucht, deren Mutter (vorne) von einem Fluchtversuch zu überzeugen

Animationsfilm „Die Sirene“: Pubertät und Apokalypse

Kino Regisseurin Sepideh Farsi erzählt in ihrem 2-D-Animationsfilm „Die Sirene“ von den Ungleichzeitigkeiten des Alltags im Iran während des Ersten Golfkriegs mit dem Irak

Gary Oldman alias Jackson Lamb leitet die Gescheiterten-Abteilung

„Slow Horses“ Staffel 3: Die schiefe Bahn der Hoffnung

Serie Ein bisschen Hoffnung gibt es immer. Doch in der Agenten-Serie „Slow Horses“ triumphiert der Defätismus. So beginnt auch die dritte Staffel mit einem gescheiterten Job

Wagenknecht-Partei

Christian Leye will eine Wirtschaftspolitik, die dem Mittelstand ebenso hilft wie den arbeitenden Menschen

Es braucht ein Bündnis gegen den Geldadel, sagt Christian Leye

Interview Christian Leye war wirtschaftspolitischer Sprecher der Linksfraktion und Organisator der „Aufstand-für-Frieden“-Kundgebung. Jetzt baut er die Sahra-Wagenknecht-Partei mit auf

Eintrittswelle von A bis Z

Die Linke ist optimistisch: Die Eintrittswelle soll Neues anstoßen

Der große Traum der Kirche – und der Linkspartei

Lexikon Die Linke freut sich über viele neue Mitglieder. Und mit Tom Cruise als Zugpferd wäre da garantiert noch mehr drin. Nur dem Beispiel der Berliner FDP sollte sie nicht folgen. Unser Lexikon zu Eintrittswellen

The Line

Soll nicht auf dem Mars, sondern gegenüber der Sinai-Halbinsel entstehen: Modell von „Neom – The Line“

Der lange Schlauch des Prinzen

Saudi-Arabien 2030 soll die Mega-City fertig sein: Dann wird sich „The Line“ 170 Kilometer durch den Wüstensand fressen. Um Investoren nicht zu verprellen, sollen hier liberalere Gesetze gelten als im Rest des Königreichs. Doch es gibt eine Schattenseite

CO2-Kompensation

Als grüne Lunge der Welt nimmt der Regenwald Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre auf und versorgt uns dafür mit Sauerstoff.

Wie Sie mit einem Regenwald-Investment Ihren Fußabdruck ausgleichen

Umweltschutz Erst vermeiden und reduzieren, dann kompensieren. Unsere persönlichen CO2-Emissionen lassen sich berechnen – und verringern. Wer mit The Generation Forest Regenwald schafft, kann mit einem grünen Investment das Klima und die Natur schützen

Mehr exklusive Beiträge

Wir wollen bloß die Welt verändern. Lesen Sie mit.

  • der Freitag als Digital-Abo
  • 1 Monat lang die Vielfalt feiern – kostenlos
  • Für € 14 weiterlesen oder beenden
  • U30-Jährige zahlen bloß € 12 im Monat
Jetzt kostenlos testen

Krieg in Israel und Gaza

Solche Bilder gehören mittlerweile zum Alltag, doch wir dürfen uns durch sie nicht abstumpfen lassen

Die Sprache der Soldaten

Kolumne Was, wenn wir nur einen Moment innehalten könnten, angesichts des Grauens in Gaza und in Anbetracht von Leid, Schmerz und Trauer auf beiden Seiten des Konfliktes, fragt sich unsere Autorin

Journalisten versammeln sich um die toten Körper von zwei palästinensischen Reportern, die bei Luftangriffen der israelischen Armee im Gazastreifen getötet wurden

NGOs beklagen hohe Zahl getöter Journalisten

Presse Über 50 Medienschaffende haben im Gazastreifen bereits ihr Leben verloren. Die israelische Armee sagt, sie könne auf dem Gebiet für die Sicherheit von Journalisten „nicht garantieren“

Ein Palästinenser sucht nach Überlebenden in Rafah

Waffenruhe zwischen Israel und Hamas: Es bleibt nicht viel Zeit

Meinung Israel und die Hamas haben die Freilassung von Geiseln und eine viertägige Waffenruhe vereinbart. Frieden in Nahost liegt aber noch in weiter Ferne

Palästinenser dürfen in Huwara jetzt wieder von Ost nach West laufen, den Bürgersteig aber nicht benutzen

Drakonische Maßnahmen: Huwara muss um seine Existenz fürchten

Ausnahmezustand Huwara ist faktisch in zwei Teile gespalten. Die palästinensischen Einwohner durften zuletzt Straßen nicht mehr ohne Erlaubnis überqueren und müssen kilometerlange Umwege in Kauf nehmen. Frei bewegen dürfen sich allein israelische Siedler

Von Peter Beaumont | The Guardian

Pop

Sie ist eine Kämpferin für die Entrechteten in der Musikbranche

Taylor Swift legt sich mit der Musikindustrie an: Zurück in die Swifities

Swiftonomics Taylor Swift nimmt nicht nur ihre alten Songs neu auf, um die Rechte daran zurückzugewinnen. Die Sängerin ist selbst zum Wirtschaftsfaktor geworden, der Milliarden an Konsumausgaben garantiert

Die Show von Taylor Swifts „Eras Tour“ am 18. November 2023 fand inmitten einer Hitzewelle in Rio de Janeiro statt – ein Fan überlebte das Event nicht

Taylor-Swift-Fan stirbt nach höllischer Hitze bei Konzert: Tanzt so die Klimakrise?

Tod und Ohnmacht Bei Temperaturen von 40 Grad und mehr drängten 60.000 Fans ins Olympiastadion von Rio de Janeiro, um Taylor Swift live zu sehen. Am Ende starb ein Mensch. Das wirft die Frage auf: Muss sich wegen des Klimawandels etwas ändern auf Konzerten?

Kalender von A bis Z

Sie können so viel: Wer dran glauben mag, der richte sein Leben zwecks Gesundheit und Schönheit nach dem Mond aus

Der kleine Rote

Lexikon Linke trugen ihn im Parka als Accessoire, aus Olaf Scholz’ Kalender verschwanden im Zuge der Cum-Ex-Affäre Einträge. Was taugen Küchenkalender – und wie war das noch mit dem Schaltjahr? Alles Wissenswerte, bevor Sie einen für 2024 kaufen

Autor Thomas Kunst

Realität trifft auf knallharte Fantasie

„Mir ist ein Rätsel, warum nicht drei Preise täglich an mich gehen“

Interview Thomas Kunst hat den Heinrich-von-Kleist-Preis 2023 erhalten. Unser Autor sprach mit ihm vor zwei Jahren, damals wurde der Schriftsteller und Musiker noch als ewiger Geheimtipp gehandelt – und war stinksauer darüber

Freitag-Salon

Am 4. Dezember 2023 trifft Florence Gaub im Literaturhaus Berlin auf „Freitag“-Verleger Jakob Augstein

Wie düster wird die Zukunft? Jakob Augstein trifft auf die Militärstrategin Florence Gaub

Ankündigung Ukrainekrieg, Nahostkonflikt, Inflation: Das Hier und Jetzt vereinnahmt uns, folglich denken wir nur selten an die Zukunft. Wie können wir diese „No-Future-Haltung“ ablegen? Das bespricht Jakob Augstein am 4. Dezember 2023 mit Florence Gaub

Quiz der Woche

Quiz: Was wissen Sie über Social-Media-Netzwerke?

Quiz: Was wissen Sie über Social-Media-Netzwerke?

Wissen Man muss nicht 25 sein, um Social Media zu brauchen. Aber was wissen Sie darüber?

Blue New Deal

Alle Artikel der Serie

Wie wir unsere Zukunft retten, indem wir die Ozeane schützen. Die neue Serie auf freitag.de.

Das Beste aus F+

Greta Thunberg kämpft für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Nein, Greta ist keine Antisemitin. Auch wenn deutsche Verdrängungswünsche das gerne hätten

Fridays for Future Deutsche Kolumnist*innen waren sich sehr schnell einig: Greta Thunbergs jüngste Äußerungen zum Nahostkonflikt seien antisemitisch und ein Problem für die Klimabewegung. Doch bei genauem Hinsehen zeigt sich: Nichts davon ist wahr

Judith Butler fragt, wie wir die Entstehung der Gewalt der Hamas verstehen können, ohne ihre Gräueltaten dabei zu relativieren

Judith Butler über den Terror der Hamas und die Geschichte der Gewalt

Essay Die Philosophin Judith Butler fragt, wie wir die Entstehung der Gewalt der Hamas verstehen können, ohne ihre Gräuel zu relativieren. Gibt es einen Weg, alle Leben im Nahen Osten gleichermaßen wertzuschätzen – und alle Opfer zu betrauern?

Klima-Religion: Warum wir nicht versuchen sollten, die Erderwärmung zu stoppen

Klima-Religion: Warum wir nicht versuchen sollten, die Erderwärmung zu stoppen

Anthropozän Wir leben über die Verhältnisse des Planeten! Und müssen daher zurück zu einem Einklang mit der Natur: Die meisten Menschen würden heute solche Sätze unterschreiben. Dabei sind sie vollkommen falsch

Meistgelesen

Viel Platz ist auf der ISS ist. Und abgesehen von einem gelegentlichen Weltraumspaziergang können die Astronauten nicht wirklich nirgendwo hin

Wie das Leben auf der Internationalen Raumstation ISS trotz Kriegen weitergeht

Raumfahrt In der Internationalen Raumstation ISS teilen sich Astronauten aus Russland und dem Westen ein Fluggefährt in der Größe eines großen Einfamilienhauses

Von Stephen Walker | The Guardian
Bienchen und Blümchen

Verstoß gegen das Bestäubungsmittelgesetz: Wie das Insektensterben der Gesundheit schadet

Artensterben Es gibt immer weniger Insekten, die unsere Nutzpflanzen bestäuben. Das hat böse Auswirkungen auf die Qualität unserer Lebensmittel – als Folge verlieren jedes Jahr so viele Menschen ihr Leben wie durch Drogenmissbrauch oder Prostatakrebs

Von Phoebe Weston | The Guardian
Elon Musk bei der „Cyber-Rodeo“-Eröffnungsparty einer „Gigafactory“ in Austin im US-Bundesstaat Texas am 7. April 2022.

Milliardäre sind die Giganten des Klimawandels – wir sind die Bienen

Ungleichheit Nicht die Weltbevölkerung ist ein Problem für das Klima, sondern es sind Milliardäre wie Elon Musk oder Bill Gates. Um zu verstehen, wie viel mehr CO₂ sie ausstoßen, stellt die US-Autorin Rebecca Solnit einprägsame Vergleichsrechnungen an

Von Rebecca Solnit | The Guardian

In eigener Sache

Gute Nachrichten! Ab jetzt können Sie F+-Artikel digital verschenken

Gute Nachrichten! Ab jetzt können Sie F+-Artikel digital verschenken

Exklusiv Mit Freund:innen und Familie über Freitag-Artikel diskutieren? Das geht jetzt noch besser: Denn ab sofort können Digital-Abonnent:innen F+-Texte an Menschen ohne Abo verschenken. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier

Politik

Alles in Politik lesen
Wolodymyr Selenskyj: Der Held des Krieges wird zum Hindernis für Frieden

Wolodymyr Selenskyj: Der Held des Krieges wird zum Hindernis für Frieden

Ukraine/USA Die ukrainische Sommeroffensive brachte keinen Durchbruch. Das Ergebnis ist ein Stellungskrieg, den Kiew kaum gewinnen kann. Verhandlungen erscheinen ein von der Biden-Regierung erwogener Ausweg, doch Präsident Selenskyj will mehr

Nach dem rechten Terror in Hanau: Es hat kein Ende

Nach dem rechten Terror in Hanau: Es hat kein Ende

Antirassismus In Hanau feiert die Bildungsinitiative Ferhat Unvar ihren dritten Geburtag – mit Carlos und Tobi, die die Zeit unmittelbar vor der Ermordung ihres Freundes durch einen Rassisten als die beste ihres Lebens erinnern

„Vertrauensbarometer“ von Edelman: Wie PR-Firma Autokraten fördert

„Vertrauensbarometer“ von Edelman: Wie PR-Firma Autokraten fördert

Aufgedeckt Edelman, das weltweit größte Unternehmen für Öffentlichkeitsarbeit, erhielt Millionen US-Dollar aus Verträgen mit Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und anderen Unterdrückungsregimen

Von Adam Lowenstein | The Guardian
Gaza/Westbank: Es muss für Palästina Wahlen unter internationaler Aufsicht geben

Gaza/Westbank: Es muss für Palästina Wahlen unter internationaler Aufsicht geben

Perspektive Die Erneuerung einer politischen Vertretung für die Bewohner in Gaza, der Westbank und Ostjerusalem ist nur mit Wahlen möglich. Und die brauchen internationale Kontrolle. Unter israelischer Besatzung ist eine Abstimmung unmöglich

Kultur

Alles in Kultur lesen
Eva Menasse zum „Zustand der Debatte in der Digitalmoderne“: Arena statt Agora

Eva Menasse zum „Zustand der Debatte in der Digitalmoderne“: Arena statt Agora

Internet Eva Menasses Essay „Alles und nichts sagen“ führt vor Augen, wie Digitalisierung und soziale Medien unsere Debattenkultur verwüstet haben. Was schlägt sie vor, um das zu ändern?

Was kann ein Schriftsteller gegen Antisemitismus tun? An das Vergessen erinnern

Was kann ein Schriftsteller gegen Antisemitismus tun? An das Vergessen erinnern

Appell In Zukunft wird es noch mehr unsere Aufgabe sein, gegen Judenhass und Propaganda anzuschreiben, sagt der Autor Karsten Krampitz. Denn die „Gedächtnislücken“ werden immer größer

„Die Störung“ von Constantin Hatz: Mögen diese Erfahrungen Gehör finden

„Die Störung“ von Constantin Hatz: Mögen diese Erfahrungen Gehör finden

Dokumentation In „Die Störung“ setzt sich Regisseur Constantin Hatz mit dem traumatisierten Leben seines besten Freundes auseinander, der als Kind vor dem Jugoslawienkrieg nach Österreich fliehen musste

Animationsfilm „Die Sirene“: Pubertät und Apokalypse

Animationsfilm „Die Sirene“: Pubertät und Apokalypse

Kino Regisseurin Sepideh Farsi erzählt in ihrem 2-D-Animationsfilm „Die Sirene“ von den Ungleichzeitigkeiten des Alltags im Iran während des Ersten Golfkriegs mit dem Irak

Debatte

Alles in Debatte lesen
Die unangenehme Wahrheit im Fall Gil Ofarim

Die unangenehme Wahrheit im Fall Gil Ofarim

Meinung Wär der Musiker Gil Ofarim im Hotel wirklich antisemitisch angegangen worden, wäre dies für uns kein „Einzelfall“ gewesen. Und nun? Ist es einer?

Quiz: Was wissen Sie über Social-Media-Netzwerke?

Quiz: Was wissen Sie über Social-Media-Netzwerke?

Wissen Man muss nicht 25 sein, um Social Media zu brauchen. Aber was wissen Sie darüber?

Prostitution: Warum das „Nordische Modell“ ein Irrweg ist

Prostitution: Warum das „Nordische Modell“ ein Irrweg ist

Sexarbeit Wer die Prostitution faktisch verbieten will, drängt sie nur tiefer in die Illegalität. Ausstiegshilfen gibt es jetzt schon. Aber von einer Politik kleiner Schritte wollen Moralapostel, die das „Nordische Modell“ fordern, nichts wissen

Sexarbeiterin: „Sex für Geld wird es immer geben“

Sexarbeiterin: „Sex für Geld wird es immer geben“

Interview Geht es um Prostitution, kommen in deutschen Medien meistens Vertreterinnen der Betroffenen zu Wort, kaum je Betroffene selbst. Wir haben mit einer rumänischen Sexarbeiterin, die in Berlin lebt und arbeitet, gesprochen

Wirtschaft

Alles in Wirtschaft lesen
Ein Malocher über New Work: „Arbeit macht man mit den Händen, mit Schwielen und Schweiß“

Ein Malocher über New Work: „Arbeit macht man mit den Händen, mit Schwielen und Schweiß“

Interview Mareice Kaisers Papa ist 75 und arbeitet als Lkw-Fahrer. 40 Jahre lang tat er das, weil er Geld verdienen musste. Jetzt, weil er es möchte. Was sagt ihm das Konzept „New Work“? Und wie könnte seine Arbeit verbessert werden?

Was ist eigentlich New Work? Das Neue Arbeiten war viel mehr, als heute draus gemacht wird

Was ist eigentlich New Work? Das Neue Arbeiten war viel mehr, als heute draus gemacht wird

Arbeit Mehr als Home-Office, Kickertische und Laptop-Nomaden in Lissabon: Das Konzept des New Work hat eine lange Geschichte, die viel mehr ist als seine jüngste neoliberale Verengung

4-Tage-Woche: Wie die IG Metall um die Zeit ihrer Arbeiter kämpft

4-Tage-Woche: Wie die IG Metall um die Zeit ihrer Arbeiter kämpft

New Work Zeit ist Geld: Die IG Metall will die 32-Stunden-Woche durchsetzen, bei vollem Lohnausgleich. Arbeitgeber fürchten den Fachkräftemangel. Der Konflikt wird hart – und er dauert schon 45 Jahre

Stadt in der Wüste: Der lange Schlauch des Prinzen

Stadt in der Wüste: Der lange Schlauch des Prinzen

Saudi-Arabien 2030 soll die Mega-City fertig sein: Dann wird sich „The Line“ 170 Kilometer durch den Wüstensand fressen. Um Investoren nicht zu verprellen, sollen hier liberalere Gesetze gelten als im Rest des Königreichs. Doch es gibt eine Schattenseite

The Guardian

Alles in The Guardian lesen
„Vertrauensbarometer“ von Edelman: Wie PR-Firma Autokraten fördert

„Vertrauensbarometer“ von Edelman: Wie PR-Firma Autokraten fördert

Aufgedeckt Edelman, das weltweit größte Unternehmen für Öffentlichkeitsarbeit, erhielt Millionen US-Dollar aus Verträgen mit Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und anderen Unterdrückungsregimen

Von Adam Lowenstein | The Guardian
Dreifache Ungleichheit der Klimakrise macht Widerstand schwierig – und die COP wichtig

Dreifache Ungleichheit der Klimakrise macht Widerstand schwierig – und die COP wichtig

Meinung Die Erwärmung der Erde ist geprägt von einer dreifachen Ungleichheit, deren Folgen radikal und neu sind. Adam Tooze weiß, warum die COP28 in Dubai deshalb unverzichtbar ist

Von Adam Tooze | The Guardian
Elon Musk wurde vom Umwelthelden zum Star der Klimawandelleugner: Adieu, grüner Milliardär

Elon Musk wurde vom Umwelthelden zum Star der Klimawandelleugner: Adieu, grüner Milliardär

Verwandlung Statt mit Yachten durch Ozeane zu schippern, hat der Tesla-Chef ein Imperium für E-Autos aufgebaut. Generell gibt der reichste Mann der Welt wenig auf irdischen Besitz. Wie konnte so einer zum Stichwortgeber der Klimawandelleugner werden?

Von Oliver Milman | The Guardian
Taylor-Swift-Fan stirbt nach höllischer Hitze bei Konzert: Tanzt so die Klimakrise?

Taylor-Swift-Fan stirbt nach höllischer Hitze bei Konzert: Tanzt so die Klimakrise?

Tod und Ohnmacht Bei Temperaturen von 40 Grad und mehr drängten 60.000 Fans ins Olympiastadion von Rio de Janeiro, um Taylor Swift live zu sehen. Am Ende starb ein Mensch. Das wirft die Frage auf: Muss sich wegen des Klimawandels etwas ändern auf Konzerten?

Grünes Wissen

Alles in Grünes Wissen lesen
Dreifache Ungleichheit der Klimakrise macht Widerstand schwierig – und die COP wichtig

Dreifache Ungleichheit der Klimakrise macht Widerstand schwierig – und die COP wichtig

Meinung Die Erwärmung der Erde ist geprägt von einer dreifachen Ungleichheit, deren Folgen radikal und neu sind. Adam Tooze weiß, warum die COP28 in Dubai deshalb unverzichtbar ist

Von Adam Tooze | The Guardian
Klimakonferenz ohne Meinungsfreiheit? Die COP28 in Dubai scheitert, bevor sie beginnt

Klimakonferenz ohne Meinungsfreiheit? Die COP28 in Dubai scheitert, bevor sie beginnt

Meinung Wie soll man sinnvoll über die Bekämpfung des Klimawandels diskutieren, wenn eine Klimakonferenz in einem Öl-Staat stattfindet, wo es keine Meinungsfreiheit gibt und Dissidenten inhaftiert werden?

Elon Musk wurde vom Umwelthelden zum Star der Klimawandelleugner: Adieu, grüner Milliardär

Elon Musk wurde vom Umwelthelden zum Star der Klimawandelleugner: Adieu, grüner Milliardär

Verwandlung Statt mit Yachten durch Ozeane zu schippern, hat der Tesla-Chef ein Imperium für E-Autos aufgebaut. Generell gibt der reichste Mann der Welt wenig auf irdischen Besitz. Wie konnte so einer zum Stichwortgeber der Klimawandelleugner werden?

Von Oliver Milman | The Guardian
Taylor-Swift-Fan stirbt nach höllischer Hitze bei Konzert: Tanzt so die Klimakrise?

Taylor-Swift-Fan stirbt nach höllischer Hitze bei Konzert: Tanzt so die Klimakrise?

Tod und Ohnmacht Bei Temperaturen von 40 Grad und mehr drängten 60.000 Fans ins Olympiastadion von Rio de Janeiro, um Taylor Swift live zu sehen. Am Ende starb ein Mensch. Das wirft die Frage auf: Muss sich wegen des Klimawandels etwas ändern auf Konzerten?