Die neue Erzählung von der Anpassung an den Klimawandel: Habt euch nicht so!
Untergang Wer redet noch von Katastrophe? Anpassung ist der neue Trend in der Klima-Erzählung. Ein Trend, der viele Schulmeister hat – und nichts anderes ist als eine Neuauflage des faschisierten Pseudo-Darwinismus
Warum Blondinenwitze nicht blondinenfeindlich sind: Ein linguistischer Erklärungsversuch
Meinung Haltung ist eine gute Sache. Aber sie ist nicht mit Witz und Humor zu verwechseln – das sagt zumindest die Wissenschaft. Der frühere Titanic-Redakteur Oliver Nagel über das Dilemma der Scherze
Tampon, Binde & Co: Auslaufsichere Alternative gesucht
Menstruation Menstruationsblut an den Händen: Seit über einem Jahrhundert benutzen Frauen Binden, Tampons und seit neuestem Menstruationsunterwäsche. Umweltfreundliche und verträgliche Produkte haben es schwer – auch wegen des Stigma der Periode
Frieden mit dem Krieg: Wie die NATO Europas Linke verführt hat
Public Relations Feminismus, Menschenrechte, Popkultur: Jahrelang hat die NATO an einem neuen Image gearbeitet. Ihren kosmopolitischen Militarismus mögen heute auch viele Linke in Europa. Nun wirbt das Bündnis mit Gaming-Events und Umwelt-Influencerinnen
Robert Habeck
Der Sündenbock: Diese krasse Wut auf die Grünen
Moral Jede Partei muss Kritik einstecken. Aber die Grünen sind zum Lieblings-Blitzableiter in Politik und Medien geworden. Alle dreschen auf die Öko-Partei ein. Warum?
Korruption
Grüner Filz: Was Robert Habeck in Wahrheit angerichtet hat
Korruption I Der Vorwurf, Robert Habeck peitsche mit seinen Kumpels eine radikale Heizungspolitik durch, bestätigt sein Selbstbild als konsequenter Klimaschützer. In Vergessenheit gerät, dass er windelweiche Kompromisse mitträgt
Die Clanwirtschaft an den deutschen Hochschulen
Korruption II Burschenschaften sind nicht mehr die Hauptorte. Der Filz ist aber nicht aus der Uni verschwunden. Ganz im Gegenteil
Zusammenhalt durch Ausschluss: Machtkämpfe im Feminismus
Korruption III Ist es nicht seltsam, dass „Empowerment“ die zentrale Vokabel des zeitgenössischen Feminismus ist, aber kaum eine Feministin über feministische Macht oder gar Dominanz spricht?
Warum Medien wie umgedrehte Türsteher funktionieren
Korruption IV „In der Zeitung nichts über die Zeitung“: Vetternwirtschaft in den Medien ist kein Thema für die Medien
Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.
Jetzt kostenlos testenDigital
Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.
Jetzt kostenlos testenMeinung
Unsoziale Klimapolitik: FDP und BILD nutzen die Gunst der Stunde
Meinung 80 Millionen Heizungstechniker und eine Regierungskrise: Haben sich die Grünen an der Wärmepumpe verhoben?
Berlins Regierender: Wenn Bullerbü-Kai eine Metropole erbt
Kommentar Die deutsche Hauptstadt ist wieder eine Metropole. Die Wirtschaft boomt. Der Grund dafür ist ein Klima, das die Union nicht versteht. Wie geht es jetzt weiter an der Spree?
Warum der Traum vom grünen Fliegen platzen muss
Debatte Um die klimaschädlichen Emissionen kontinuierlich zu senken, gibt es nur einen Weg: Der Luftverkehr muss schrumpfen!
Gipfeldiplomatie: China setzt seine G6 gegen die G7 des Westens
Meinung Es geht um die künftige Weltordnung. So wie diese sich derzeit darstellt, hat sie wohl zukünftig kaum Bestand und bedarf der Erneuerung: China will deshalb ein Zeichen setzen. Michael Krätke über die Gipfel in Hiroshima und Xi’an
Lexikon
Von Arnold Zweig über Batman bis The Weeknd: Alles über das Neben-Ich
A-Z Rapper The Weeknd will sein Alter Ego „töten“ und trennt sich von seinem Künstlernamen. Da ist er nicht der Erste! In der Literatur dienen fiktive Held*innen oft als Sprachrohr der Autor*innen, im Yoga gilt: nomen est omen
Ukraine-Krieg
Das Korps und die Legion: Wer hinter dem Anschlag auf Belgorod in Russland steckt
Krieg Russische Staatsangehörige und Nazis, reguläre Mitglieder der ukrainischen Armee, US-Militärfahrzeuge: Wer sind die „Legion Freiheit Russlands“ und das „Russische Freiwilligenkorps“ wirklich? Und was sagen Belgoroder Bürger zu dem Vorfall?
Russischer Neonazi „White Rex“ auf den Spuren des NS-Kollaborateurs Andrej Wlassow
Belgorod Das ukrainische Militär kooperierte bei dem Vordringen in das russische Gebiet Belgorod mit russischen Rechtsextremisten. Womöglich war das der Auftakt zu einer weiteren Eskalation des Krieges
Der Westen und die Ukraine: Großzügig verproviantiert
Meinung Wird die Offensive der Ukraine kein Erfolg, ist der Verlust für das globale Ranking des Westens einschneidend. Möglicherweise noch schlimmer, als beim Abzug aus Afghanistan, nach 20 Jahren Besatzung – und dem enormen Einsatz von Ressourcen
Türkei-Wahl
Unabhängige Außenpolitik der Türkei: Heute hier, morgen dort
Türkei Durch den Westen erpressbar, das ist die Türkei nur in Maßen. Wer auch immer in Ankara regieren wird – das Land wird kein Verlierer der multipolaren Neuordnung der Welt sein
Sinan Oğan und die Tore zur Hölle
Porträt Die Präsidentschaftswahlen in der Türkei gehen in die zweite Runde. Der drittplatzierte Sinan Oğan hat Präsident Recep Tayyip Erdoğan seine Unterstützung ausgesprochen. Wer ist der Mann, von dem jetzt alles abhängt?
„Die Datenlage zum Wahlverhalten von Deutsch-Türken ist mittelalterlich“
Integration Alle für Erdoğan? Erneut wird in Deutschland über die 65 Prozent Zustimmung der Türkeistämmigen für den türkischen Präsidenten diskutiert. Ein Gespräch mit dem Politologen Özgür Özvatan über die Gründe für diese Wahl
Künstliche Intelligenz
Krebsdiagnose, Kindeswohl: Was darf die KI entscheiden – und was nicht?
Interview Wer legt eigentlich fest, was Künstliche Intelligenz entscheiden darf und was nicht? Seit dem Vormarsch von ChatGPT hat Judith Simon vom Deutschen Ethikrat viele politische und soziale Fragen zu Big Data, KI und Digitalisierung zu klären
Hinter der KI: Konzerne, Clickworker – und Profit
Kapital Wie die Zukunft der Künstlichen Intelligenz aussieht, sollte eigentlich die Gesellschaft entscheiden. Jetzt tun es Investoren – nach den Interessen des Marktes, und mit schlecht bezahlten Clickworkern
Mensch versus Maschine: Alles, was man über Künstliche Intelligenz wissen muss
Fragen und Antworten KI-Systeme können immer mehr und sind allgegenwärtig. Wie viel Sorgen sollten wir uns darüber machen, was die Zukunft in einer „Roboter-Welt“ für die Menschheit bereithält?
Arbeit
Die Machtfrage: Vier-Tage-Woche als Teilzeit, Umverteilung oder kürzere Vollzeit
Meinung Über die „Vier-Tage-Woche“ ist eine breite Debatte entbrannt. Es geht darum, wie wir künftig arbeiten, leben und wirtschaften wollen. Die Arbeitsrechtlerin Johanna Wenckebach über die Verteilungsfrage der Arbeit
Zeitgeschichte
1913
Zeitgeschichte Mit Igor Stravinskys Ballett „Le sacre du printemps“ wird 1913 in Paris ein Jahrhundertwerk uraufgeführt, doch durchsetzen kann es sich mit der ersten Vorstellung noch nicht so recht
Vergesellschaftung
Happy End Enteignung
Daseinsvorsorge In Berlin klingt die Koalition aus CDU und SPD, als würde sie bald die ganze Stadt vergesellschaften und nicht nur Immobilienkonzerne enteignen wollen
Ostdeutschland
Wer füllt Dirk Oschmanns Leerstellen?
Aufbruch Geschickt hat die AfD einen regionalen, ostdeutschen Stolz-Diskurs etabliert. Der fällt auf fruchtbaren Boden, wie der Erfolg des Buches „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ zeigt
USA
Wie Kamala Harris für Joe Bidens Wiederwahl zum Problem werden könnte
Demokraten Manche Demokrat*innen werden, bei dem Gedanken an die nicht eben erfolgsverwöhnte Wahlkämpferin Kamala Harris, nervös. Schließlich könnten diejenigen, die 2024 Joe Biden wählen, schlussendlich ihr ins Amt der Präsidentin helfen
Westbank
Wasser als Waffe
Reportage Knappe Ressource: Israel kontrolliert die Zone C und die dort lebenden Palästinenser*innen vollständig. Dort bekommen sie im Schnitt gut 20 Liter pro Tag. Ein Fünftel dessen, was die WHO als Mindestwert angibt
Literatur
„Rezitativ“ von Toni Morrison: Brandaktuelles Verwirrspiel
Kurzgeschichte Erstmals 1993 erschienen und jüngst wiederentdeckt: Toni Morrisons „Rezitativ“. Die einzige Kurzgeschichte der ersten afroamerikanischen Literaturnobelpreisträgerin ist ein geniales Verwirrspiel
Michel Houellebecq: Ist „Einige Monate in meinem Leben“ sein Gang nach Canossa?
Skandalautor In seinem neuen Text „Einige Monate in meinem Leben“ rekapituliert der umstrittene Schriftsteller Michel Houellebecq die jüngsten Skandale um seine Person. Reiben sich seine Feinde voreilig die Hände?
„Heinrich“ von Susanne Fritz: Notizen eines Naziaufsteigers
Roman Nach der Würdigung ihrer Mutter im vorherigen Roman, geht Susanne Fritz in „Heinrich“ den Lebensspuren ihres Vaters nach: Ein virtuos komponierter Roman, in dem die Vaterfigur repräsentativ für eine ganze Nachkriegsgeneration steht
Der Koch
Von Gyros bis Moussaka: Die griechische Küche erfindet sich neu
Kolumne Und nach dem Einkauf „zum Griechen“: In der alten Bundesrepublik war das Gyros, was später der Döner wurde. Auf der Suche nach der Kleine-Leute-Küche aus Hellas
Film
Laura Poitras’ „All the Beauty and the Bloodshed“: Filmisches Porträt von Nan Goldin
Kino Schmerzmittel mit hohem Suchtpotenzial: Was Laura Poitras’ Porträt der Fotografin Nan Goldin und ihrem Kampf gegen die Unternehmerfamilie Sackler so eindrücklich macht. Eindrücke von Jens Balkenborg
Feiertag
Was Pfingsten bedeutet: Eine gemeinsame Sprache gegen den Streit
Religion Jesus weiß sich zu inszenieren. Unter tosendem Donner kommt er an Pfingsten noch einmal auf die Erde zurück. Aber warum?
Musik
Tina Turner: Don’t Wanna Lose You
Rock-Ikone Wir brauchen keine weitere Heldin, es gibt keinen Weg zurück. Einige persönliche Gedanken zum Tod von Tina Turner und der Letzten Generation
25 Jahre „Sounds of Subterrania“ von Gregor Samsa: Praxis für Vinyl-Subkultur
Punk-Label Gregor Samsa betreibt seit 25 Jahren das Label Sounds of Subterrania – Schwerpunkt Punk und Garagenbeat. Einmal soff sein Lager in Hamburg ab, 120.000 Euro waren weg. Warum tut er sich das an?
Green New Deal
Hehre Ziele für das Klima
Umweltschutz Das Ziel des Green New Deal ist eine nachhaltige Wirtschaft. Was genau steckt hinter diesem Konzept? Reichen die Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel aus?
Quiz der Woche
Was ist Theriak für ein Cocktail?
Wissen Wohl schon immer haben sich Menschen gern berauscht. Und schon immer war das manchen verdächtig. Stellen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz der Woche unter Beweis
Wir wollen bloß die Welt verändern. Lesen Sie mit.
- der Freitag als Digital-Abo
- 1 Monat lang die Vielfalt feiern – kostenlos
- Für € 14 weiterlesen oder beenden
- U30-Jährige zahlen bloß € 12 im Monat

Henry Kissinger wird 100: Realpolitiker, der die Moral des Pragmatismus schätzte
Zeitgeschichte Hang zum Kriminellen: Henry Kissinger hofiert das Folterregime in Argentinien, weil es US-Interessen in Lateinamerika dient. Der als Staatsmann verehrte, skrupellose Politiker wird nun 100 Jahre alt

Grüner als die Grünen werden? Streit um Klima und Soziales in der Linkspartei
Meinung Braucht die Linkspartei einen neuen Markenkern, der die Klimakrise mehr betont? Oder ist sie zunächst – und gerade jetzt – als Partei der einfachen Leute gefragt? Zwei Positionen zur Programmdebatte

Österreich: Kampfabstimmung um den SPÖ-Vorsitz
Pattsituation Beim Mitgliederentscheid über den SPÖ-Vorsitz schleppt sich Favorit Hans Peter Doskozil ins Ziel. Kein gutes Omen für ihn und Österreichs Sozialdemokrat*innen
Das Beste aus F+
Menopause: Mehr als Hitzewallungen
Gesundheit Dass die Wechseljahre psychische Probleme auslösen können, ist viel zu wenig erforscht. Nur wenige Frauen wissen, dass die Veränderung der Hormone in der Menopause auch ihre mentale Gesundheit stark verändern kann
Der Sündenbock: Diese krasse Wut auf die Grünen
Moral Jede Partei muss Kritik einstecken. Aber die Grünen sind zum Lieblings-Blitzableiter in Politik und Medien geworden. Alle dreschen auf die Öko-Partei ein. Warum?
„Diesseits der Mauer“ von Katja Hoyer: War die DDR gar nicht so übel?
Aufarbeitungsdebatte Ilko-Sascha Kowalczuk hat Katja Hoyers hoch gelobte Studie „Diesseits der Mauer“ gelesen. Dass man Alltag und Diktatur voneinander trennen könnte, hält er für einen großen Trugschluss. Historiker sollten analysieren, nicht nacherzählen
Meistgelesen
Mensch versus Maschine: Alles, was man über Künstliche Intelligenz wissen muss
Fragen und Antworten KI-Systeme können immer mehr und sind allgegenwärtig. Wie viel Sorgen sollten wir uns darüber machen, was die Zukunft in einer „Roboter-Welt“ für die Menschheit bereithält?
Meine Mutter war nie SED-Mitglied und genoss trotzdem das Leben in der DDR
Meinung Dirk Oschmanns „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ wurde noch auf übliche Weise eingehegt, bei Katja Hoyers „Diesseits der Mauer“ toben die Kritiker. Der Diskurs über den Osten ist Produkt einer radikalen Ausblendung der Klassenfrage
Til Schweiger und unser Problem mit dem Alkohol
Meinung Nach den Vorwürfen gegen Til Schweiger, er habe beim Dreh zu „Manta Manta 2“ für ein „Klima der Angst“ gesorgt, reden wir also wieder über Machtmissbrauch und Metoo im Kulturbetrieb. Was fehlt in der Szene?
Politik
Alles in Politik lesenTampon, Binde & Co: Auslaufsichere Alternative gesucht
Menstruation Menstruationsblut an den Händen: Seit über einem Jahrhundert benutzen Frauen Binden, Tampons und seit neuestem Menstruationsunterwäsche. Umweltfreundliche und verträgliche Produkte haben es schwer – auch wegen des Stigma der Periode
Stravinskys „Le sacre du printemps“ in Paris: Revolution auf der Bühne, Revolte im Saal
Zeitgeschichte Mit Igor Stravinskys Ballett „Le sacre du printemps“ wird 1913 in Paris ein Jahrhundertwerk uraufgeführt, doch durchsetzen kann es sich mit der ersten Vorstellung noch nicht so recht
Wie Kamala Harris für Joe Bidens Wiederwahl zum Problem werden könnte
USA Manche Demokrat*innen werden, bei dem Gedanken an die nicht eben erfolgsverwöhnte Wahlkämpferin Kamala Harris, nervös. Schließlich könnten diejenigen, die 2024 Joe Biden wählen, schlussendlich ihr ins Amt der Präsidentin helfen
Frieden mit dem Krieg: Wie die NATO Europas Linke verführt hat
Public Relations Feminismus, Menschenrechte, Popkultur: Jahrelang hat die NATO an einem neuen Image gearbeitet. Ihren kosmopolitischen Militarismus mögen heute auch viele Linke in Europa. Nun wirbt das Bündnis mit Gaming-Events und Umwelt-Influencerinnen
Kultur
Alles in Kultur lesenVon Arnold Zweig über Batman bis The Weeknd: Alles über das Neben-Ich
A-Z Rapper The Weeknd will sein Alter Ego „töten“ und trennt sich von seinem Künstlernamen. Da ist er nicht der Erste! In der Literatur dienen fiktive Held*innen oft als Sprachrohr der Autor*innen, im Yoga gilt: nomen est omen. Unser Lexikon
Die neue Erzählung von der Anpassung an den Klimawandel: Habt euch nicht so!
Untergang Wer redet noch von Katastrophe? Anpassung ist der neue Trend in der Klima-Erzählung. Ein Trend, der viele Schulmeister hat – und nichts anderes ist als eine Neuauflage des faschisierten Pseudo-Darwinismus
„Rezitativ“ von Toni Morrison: Brandaktuelles Verwirrspiel
Kurzgeschichte Erstmals 1993 erschienen und jüngst wiederentdeckt: Toni Morrisons „Rezitativ“. Die einzige Kurzgeschichte der ersten afroamerikanischen Literaturnobelpreisträgerin ist ein geniales Verwirrspiel
„Heinrich“ von Susanne Fritz: Notizen eines Naziaufsteigers
Roman Nach der Würdigung ihrer Mutter im vorherigen Roman, geht Susanne Fritz in „Heinrich“ den Lebensspuren ihres Vaters nach: Ein virtuos komponierter Roman, in dem die Vaterfigur repräsentativ für eine ganze Nachkriegsgeneration steht
Debatte
Alles in Debatte lesenWarum Blondinenwitze nicht blondinenfeindlich sind: Ein linguistischer Erklärungsversuch
Meinung Haltung ist eine gute Sache. Aber sie ist nicht mit Witz und Humor zu verwechseln – das sagt zumindest die Wissenschaft. Der frühere Titanic-Redakteur Oliver Nagel über das Dilemma der Scherze
Die Clanwirtschaft an den deutschen Hochschulen
Korruption II Burschenschaften sind nicht mehr die Hauptorte. Der Filz ist aber nicht aus der Uni verschwunden. Ganz im Gegenteil
„Mein Lieber!“ Warum es im Kulturbetrieb in Wahrheit keinen Filz gibt
Korruption V Wer in der Kultur arbeitet, kann nicht korrupt werden. Ein paar Neurotiker wollen das einfach nicht verstehen
Warum Medien wie umgedrehte Türsteher funktionieren
Korruption IV „In der Zeitung nichts über die Zeitung“: Vetternwirtschaft in den Medien ist kein Thema für die Medien
Wirtschaft
Alles in Wirtschaft lesenHappy End Enteignung: Die lange Geschichte der Vergesellschaftung
Daseinsvorsorge In Berlin klingt die Koalition aus CDU und SPD, als würde sie bald die ganze Stadt vergesellschaften und nicht nur Immobilienkonzerne enteignen wollen
Die Machtfrage: Vier-Tage-Woche als Teilzeit, Umverteilung oder kürzere Vollzeit
Meinung Über die „Vier-Tage-Woche“ ist eine breite Debatte entbrannt. Es geht darum, wie wir künftig arbeiten, leben und wirtschaften wollen. Die Arbeitsrechtlerin Johanna Wenckebach über die Verteilungsfrage der Arbeit
Green New Deal: Hehre Ziele für das Klima
Umweltschutz Das Ziel des Green New Deal ist eine nachhaltige Wirtschaft. Was genau steckt hinter diesem Konzept? Reichen die Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel aus?
Yanis Varoufakis fragt: Wer hat Angst vor den Digitalwährungen der Zentralbanken?
Geld Die nächste Bankenkrise ist vorprogrammiert. Doch es gibt eine Alternative zur steuerfinanzierten Rettung angeschlagener Institute – auch wenn die Kritiker einer digitalen Zentralbank-Währung vorschnell aufschreien werden
The Guardian
Alles in The Guardian lesenTampon, Binde & Co: Auslaufsichere Alternative gesucht
Menstruation Menstruationsblut an den Händen: Seit über einem Jahrhundert benutzen Frauen Binden, Tampons und seit neuestem Menstruationsunterwäsche. Umweltfreundliche und verträgliche Produkte haben es schwer – auch wegen des Stigma der Periode
Westbank: Wasser als Waffe
Reportage Knappe Ressource: Israel kontrolliert die Zone C und die dort lebenden Palästinenser*innen vollständig. Dort bekommen sie im Schnitt gut 20 Liter pro Tag. Ein Fünftel dessen, was die WHO als Mindestwert angibt
Syrizas Mitte-Links-Politik hat einen vernichtenden Schlag erlitten
Griechenland Trotz mehrerer Skandale um Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis und weit verbreiteter Armut hat die Syriza-Partei bei den Wahlen in Griechenland schlechter abgeschnitten als erwartet. Alexis Tsipras' Fehler sind klar erkennbar
Kriegsschauplatz Belgorod: Angriffe auf russischem Boden
Gewalt In Belgorod an der Grenze zur Ukraine sind zwei russische Dörfer angegriffen worden. Die Region, auch Ziel von Geflüchteten aus der Ukraine, wird nicht zum ersten Mal vom Krieg in Mitleidenschaft gezogen
Grünes Wissen
Alles in Grünes Wissen lesenAlgen-Farming für den Klimaschutz: Die Hochseebäuerinnen
Carbon Capture Zwei Meeresbiologinnen in Bremerhaven wollen durch Algenanbau auf hoher See den Klimawandel stoppen. Kann das funktionieren?
Der König vor Mallorca: Das Sterben der Neptungras-Wiesen im Mittelmeer
Reportage Von Touristen wird die Pflanze als „eklige Alge“ verspottet. Dabei bindet Neptungras viel CO₂ und hält das Mittelmeer sauber. Doch die Erderwärmung bedroht auch dieses Öko-Wunder
BUGA-Landschaftsarchitekt Stephan Lenzen: „Unsere Städte kochen in zehn Jahren“
Interview In Duisburg wurden vor vier Jahren 41,2 Grad Celsius verzeichnet – die höchste je gemessene Temperatur in Deutschland. Der Klimawandel wird unsere Städte aufheizen. Wie wir kühle Inseln schaffen, weiß Landschaftsarchitekt Stephan Lenzen
Naturkatastrophen in Italien: Die Klimakrise ist an den Toren Europas angekommen
Klimakrise Die Überschwemmungen sind lediglich die jüngste Wetterkatastrophe, die Italien heimgesucht hat. Die Regierung plant endlich Maßnahmen zur Anpassung an die Klimakrise, die längst in Europa angekommen ist