Die Welt denkt über Wege zum Frieden im Ukraine-Krieg nach: Und Deutschland?
Meinung Henry Kissinger scheint mit 99 Jahren geistig wacher als Annalena Baerbock: Auch in Zeiten erbarmungsloser Kämpfe muss es eine Suche nach Friedenslösungen geben
Die Linkspartei wird derzeit in der Ukraine-Debatte leider kaum wahrgenommen
Ukraine-Krieg Eine Linke, die ihre fünf Sinne beisammen hat, sollte wissen, wo sie steht: weder auf der Seite Wladimir Putins noch der NATO
Hessen-Wahlkampf aus dem Bundesinnenministerium? Das macht Nancy Faeser doch seit Monaten
SPD Nancy Faeser will Ministerpräsidentin in Hessen werden, aber erst einmal Bundesinnenministerin bleiben. Wahlkampf macht sie als solche aber schon länger – das dürfte jetzt eher schwieriger werden
100 Tage Regierung Giorgia Meloni in Italien: Mehr Kontinuität als erwartet
Zwischenbilanz Das Rechtskabinett betreibt gern Symbolpolitik, wenn Werte wie Gott, Vaterland und Familie hofiert werden, doch bleiben ansonsten die wirklichen Brüche weitgehend aus
Somnologie
Langes Schlafen ist kein Zeichen von Faulheit
Schlaf Wer lange wach bleibt und spät aufsteht, gilt als faul. Doch liebe Nachteulen: Unser Schlaf-Wach-Rhythmus ist Teil unserer genetischen Veranlagung und kein moralisches Versagen. Grund genug, Schluss mit dem frühen Aufstehen zu machen
Film
„Im Westen nichts Neues“ ist für neun Oscars nominiert: Zu Recht?
Epos Edward Bergers deutsche Remarque-Adaption von „Im Westen nichts Neues“ ist Oscar-Favorit. Das hat international erheblich für Verblüffung gesorgt
Dokumentarfilm „Barrikade“: Die Romantik kehrt in den Wald zurück
Rezension David Klammer ist fasziniert von dem radikalen Protest der Klimabewegung. Mit der Kamera hat er die Besetzung des Dannenröder Forsts begleitet und ein eindrückliches Porträt einer Bewegung gezeichnet
Park Chan-wooks „Die Frau im Nebel“: Der Kommissar und die Femme fatale
Genrekino Der koreanische Regisseur Park Chan-wook verleiht in „Die Frau im Nebel“ dem Film noir etwas Buntes und Zärtliches
Ukraine-Krieg
Eskalation oder Verhandlungen: Zwei Szenarien für den Ukraine-Krieg
Analyse Bodentrupppen auf der Krim oder Waffenstillstandslinie: Über die Aussichten im Ukraine-Krieg und eine UN-Resolution, die Hoffnung macht
Olaf Scholz in Brasilien: Präsident Lula will keine Waffen an die Ukraine liefern
Regionalmacht Die neue Regierung will mit China eine Vermittlung im Ukraine-Krieg angehen. Damit ist ein relevanter Partner aus der BRICS-Gruppe gefragt und soll sich rühren
Nach der Kampfpanzer-Entscheidung: Was in Russland jetzt über Deutschland gesagt wird
Stimmungsbild Holzschnitt und Enttäuschung: In russischen Zeitungen und vor Studenten kommentieren Wladimir Putin, Politiker und Berater in Moskau die Entscheidung von Olaf Scholz, Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern
Leopard, Abrams & Co: Warum westliche Kampfpanzer keine Wunderwaffen sind
Militär Selbst NATO-Militärs bezweifeln den praktischen Nutzen von Leopard 2 und anderen westlichen Kampfpanzern im Ukraine-Krieg. Sie können schnell zur leichten Beute für den Feind werden. Russland hat extra eine Abwehrwaffe entwickelt
Meinung
Achtung Fake-Profil: Betrüger wollen mit meinen Namen Geld verdienen
Armutsbetroffen Ein betrügerischer Twitter-Account mit dem Namen unserer Autorin versucht, sich Geld zu erschleichen
Karlsruhe erlaubt Wiederholungswahl in Berlin erstmal: Abstimmung auf Probe
Meinung Das Bundesverfassungsgericht lässt die Wahlwiederholung in Berlin laufen. Endgültig ist diese Entscheidung aber nicht
„Wir zahlen nicht“: Nebenkosten bestreiken!
Kolumne Politik von unten Ein neues Bündnis will die Mietenbewegung ausweiten: Die Initiative „Wir zahlen nicht“ ruft zum Nebenkosten-Streik
„Israel geht zum Angriff über“, sagt der ultrarechte Minister Ben-Gvir
Meinung Palästinenser im Westjordanland werden für vogelfrei erklärt, wenn die Regierung Netanjahu Siedler bewaffnen will, was sie teilweise schon sind. Es hätte sonst keine derartige Zunahme von Gewalt in den besetzten Gebieten gegeben
Sozialer Pflichtdienst
Mit Gemeinsinn gegen Ego-Müll
Gemeinschaft Wer glaubt, man könne die Verwahrlosung öffentlicher Räume allein mit Steuern und Bußgeldern bekämpfen, irrt. Ein Plädoyer für einen ästhetischen Republikanismus
Österreich
FPÖ-Chef Herbert Kickl: Beliebtester und unbeliebtester Politiker zugleich
Porträt Der Sieg bei der Regionalwahl in Niederösterreich bringt den Freiheitlichen fast 25 Prozent, während ÖVP und SPÖ krass verloren haben
Klimakrise
Eine Anleitung zum Widerstand: Mit Superkleber gegen Superreiche
Aufruf Aktionen gegen den Klimawandel müssen etwas bringen. Ein UdK-Kollektiv ermutigt zu extremen Aktionen in einer extremen Gesellschaft
Erbschaft
Mareice Kaiser: Mit Reichen reden. Und dann den Reichtum umverteilen
Gerechtigkeit Mareice Kaiser hat für ihr neues Buch armutsbetroffene und reiche Menschen porträtiert. Sie findet, dass sich Reiche viel zu selten für ihr Geld rechtfertigen müssen
Die deutsche Spermalotterie
Reichtum Für die Ungleichheit in Deutschland gibt es vor allem einen Grund: Erbschaften. 400 Milliarden Euro werden pro Jahr an die nächste Generation gegeben. Die meisten erhalten nichts
„Die Antwort wäre Umverteilung“: Stefan Gosepath fordert Umdenken beim Thema Erben
Gerechtigkeit Der Philosoph Stephan Gosepath findet Erben ungerecht, weil nur wenige etwas bekommen und viele nichts. Die Lösung? Erben besteuern und eine Erbschaft für alle einführen
30. Januar 1933
In nur 53 Tagen kann sich Hitler mit seiner Diktatur einrichten
Zeitgeschichte Die Weimarer Republik war zu wenig von sich selbst überzeugt, als dass sie in der Stunde ihres Untergangs auf überzeugte Verteidiger hoffen durfte
Das war keine Machtergreifung
Meinung Am 30. Januar jährt sich der Beginn der NS-Diktatur zum 90. Mal. Bis heute hält sich der Mythos von der „Machtergreifung“ der Nazis. Doch die Macht wurde Hitler ausgehändigt – von den konservativen Eliten Deutschlands
Wir wollen bloß die Welt verändern. Lesen Sie mit.
- der Freitag als Digital-Abo
- 1 Monat lang die Vielfalt feiern – kostenlos
- Für € 14 weiterlesen oder beenden
- U30-Jährige zahlen bloß € 12 im Monat

Maria Pevchikh leitet Nawalnys Anti-Korruptionsstiftung: Wütend und angstfrei
Russland Seit zwei Jahren sitzt Alexej Nawalny in Russland im Gefängnis. Maria Pevchikh leitet seine Anti-Korruptionsstiftung seither von Litauen aus. Die Journalistin Carole Cadwalladr sprach mit ihr in Vilnius

LNG-Terminals: Schiffe voller Gift
Gas Die Ampel baut viele LNG-Terminals, dabei sind die Speicher voll – auch ohne Russland als Lieferanten. Kritik an den Plänen wird durch ein Gesetz unmöglich gemacht

„Deshalb triggert mich das“: Ein Chat über den neuen Roman von Juli Zeh und Simon Urban
Literatur In Juli Zehs und Simon Urbans „Zwischen Welten“ diskutieren eine Ost-Landwirtin und ein West-Journalist miteinander – per Messenger und E-Mail. In der gleichen Form haben Ulrike Baureithel und Sebastian Puschner den Roman rezensiert
Freitag-Salon
Jakob Augstein im Gespräch mit Anton Hofreiter
Ankündigung Braucht die Ukraine mehr Waffen? Der Grüne Anton Hofreiter ist zu einem vehementen Fürsprecher der militärischen Unterstützung für das angegriffene Land geworden. Über seine Motive spricht er mit „Freitag“-Verleger Jakob Augstein
Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.
Jetzt kostenlos testenDigital
Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.
Jetzt kostenlos testenDas Beste aus F+
Jan Böhmermann: Der radikale Libertin
Satiriker Niemand nervt Deutschland so genial wie Jan Böhmermann. Über einen Humanisten, der eigentlich gar keine Menschen mag
Erfahrungsberichte zum Lehrermangel: Grotesk und unsozial
Bildung Eine Lehrerin, zwei Lehrer, eine Mutter, eine Schulleiterin, ein Lehrer im Ruhestand und eine ehemalige Lehramtsstudentin schildern ihre Erfahrungen im System Schule
Nach der Kampfpanzer-Entscheidung: Was in Russland jetzt über Deutschland gesagt wird
Stimmungsbild Holzschnitt und Enttäuschung: In russischen Zeitungen und vor Studenten kommentieren Wladimir Putin, Politiker und Berater in Moskau die Entscheidung von Olaf Scholz, Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern
Meistgelesen
Millionäre auf Mallorca: Wie der Künstlerort Deià zu einer Geisterstadt wurde
Gentrifizierung Früher war die Kleinstadt Deià im Nordwesten Mallorcas eine lebendige Gemeinschaft, die Kreative anzog. Aber dann kamen die Investoren und kauften den Ort auf
Extremschwimmer Lewis Pugh: „Die Polarregionen sind das ,Ground Zero‘ der Klimakrise“
Klimaschutz Der Extremschwimmer Lewis Pugh trotzt den unwirtlichsten Gewässern des Planeten, um die Politik zum Einlenken in der Klimakrise zu bewegen. Hier spricht er über Korallenriffe, extreme Kälte – und der Überwindung, sich ihr auszusetzen
Annalena Baerbock: Gefährliche Schlafwandlerin im Auswärtigen Amt
Meinung Die Außenministerin sieht uns im „Krieg gegen Russland“, und die Presse spricht von einem Versprecher. Schade, dass es für das Eskalationspotential alleine entscheidend ist, wie es in Moskau ankommt
Umfrage
Wie steht es um die soziale Ungleichheit in Deutschland?
Ihre Meinung ist uns wichtig Hohe Mieten, Inflation, explodierende Energiepreise: Bei vielen Menschen wird das Geld knapp, während andere in Deutschland von der Krise profitieren. Wie blicken Sie auf die soziale Ungleichheit im Land?
Politik
Alles in Politik lesenHessen-Wahlkampf aus dem Bundesinnenministerium? Das macht Nancy Faeser doch seit Monaten
SPD Nancy Faeser will Ministerpräsidentin in Hessen werden, aber erst einmal Bundesinnenministerin bleiben. Wahlkampf macht sie als solche aber schon länger – das dürfte jetzt eher schwieriger werden
100 Tage Regierung Giorgia Meloni in Italien: Mehr Kontinuität als erwartet
Zwischenbilanz Das Rechtskabinett betreibt gern Symbolpolitik, wenn Werte wie Gott, Vaterland und Familie hofiert werden, doch bleiben ansonsten die wirklichen Brüche weitgehend aus
Die Welt denkt über Wege zum Frieden im Ukraine-Krieg nach: Und Deutschland?
Meinung Henry Kissinger scheint mit 99 Jahren geistig wacher als Annalena Baerbock: Auch in Zeiten erbarmungsloser Kämpfe muss es eine Suche nach Friedenslösungen geben
Achtung Fake-Profil: Betrüger wollen mit meinen Namen Geld verdienen
Armutsbetroffen Ein betrügerischer Twitter-Account mit dem Namen unserer Autorin versucht, sich Geld zu erschleichen
Kultur
Alles in Kultur lesen„Dido und Aeneas … Erwartung“ an der Bayerischen Staatsoper: Antikische Wucht
Oper Wer ist die Namenlose, die ganz allein gegen vierfach besetzte Bläser anschreit? Meisterhaft kombiniert die Bayerische Staatsoper Henry Purcells „Dido und Aeneas“ und Arnold Schönbergs „Erwartung“
Dokumentarfilm „Barrikade“: Die Romantik kehrt in den Wald zurück
Rezension David Klammer ist fasziniert von dem radikalen Protest der Klimabewegung. Mit der Kamera hat er die Besetzung des Dannenröder Forsts begleitet und ein eindrückliches Porträt einer Bewegung gezeichnet
Wegen Phil Anselmo: „Rock im Park“ rockt ohne Metalband Pantera
Musiktagebuch Zuerst hatte man die Metalband Pantera als Top-Act angekündigt, trotz der Skandale um Frontmann Phil Anselmo. Nun zog Europas größtes Rockfestival „Rock im Park“ die Reißleine. Peinlicher Opportunismus meint unser Kolumnist
„Im Westen nichts Neues“ ist für neun Oscars nominiert: Zu Recht?
Epos Edward Bergers deutsche Remarque-Adaption von „Im Westen nichts Neues“ ist Oscar-Favorit. Das hat international erheblich für Verblüffung gesorgt
Debatte
Alles in Debatte lesenLanges Schlafen ist kein Zeichen von Faulheit
Schlaf Wer lange wach bleibt und spät aufsteht, gilt als faul. Doch liebe Nachteulen: Unser Schlaf-Wach-Rhythmus ist Teil unserer genetischen Veranlagung und kein moralisches Versagen. Grund genug, Schluss mit dem frühen Aufstehen zu machen
Sozialer Pflichtdienst: Mit Gemeinsinn gegen Ego-Müll
Gemeinschaft Wer glaubt, man könne die Verwahrlosung öffentlicher Räume allein mit Steuern und Bußgeldern bekämpfen, irrt. Ein Plädoyer für einen ästhetischen Republikanismus
Eine Anleitung zum Widerstand: Mit Superkleber gegen Superreiche
Aufruf Aktionen gegen den Klimawandel müssen etwas bringen. Ein UdK-Kollektiv ermutigt zu extremen Aktionen in einer extremen Gesellschaft
Speckhändchen an die Handys! Digitale Früherziehung mit Sascha Lobo
Kolumne Mutti Politics Gegen die Insta-inszenierte heile Welt der Bessergestellten hilft nur kaputter Realismus: Lasst die Babys einfach losswipen!
Wirtschaft
Alles in Wirtschaft lesenMareice Kaiser: Mit Reichen reden. Und dann den Reichtum umverteilen
Gerechtigkeit Mareice Kaiser hat für ihr neues Buch armutsbetroffene und reiche Menschen porträtiert. Sie findet, dass sich Reiche viel zu selten für ihr Geld rechtfertigen müssen
„Die Antwort wäre Umverteilung“: Stefan Gosepath fordert Umdenken beim Thema Erben
Gerechtigkeit Der Philosoph Stephan Gosepath findet Erben ungerecht, weil nur wenige etwas bekommen und viele nichts. Die Lösung? Erben besteuern und eine Erbschaft für alle einführen
Krasse Ungleichheit durch Erbschaften: Die deutsche Spermalotterie
Reichtum Für die Ungleichheit in Deutschland gibt es vor allem einen Grund: Erbschaften. 400 Milliarden Euro werden pro Jahr an die nächste Generation gegeben. Die meisten erhalten nichts
Ukraine-Krieg: Prophezeiungen einer Deindustrialisierung Deutschlands trafen nicht zu
Bilanz Deutschland ist von russischem Gas unabhängig geworden, ohne Deindustrialisierung und Massenarbeitslosigkeit. Zeit für eine Bilanz, wessen Prophezeiungen eingetreten sind
The Guardian
Alles in The Guardian lesenLanges Schlafen ist kein Zeichen von Faulheit
Schlaf Wer lange wach bleibt und spät aufsteht, gilt als faul. Doch liebe Nachteulen: Unser Schlaf-Wach-Rhythmus ist Teil unserer genetischen Veranlagung und kein moralisches Versagen. Grund genug, Schluss mit dem frühen Aufstehen zu machen
Rekultivierung: Zuchtfarmen in Ruanda retten bedrohte Fischbestände
Gishanda-Farm Kleine Unternehmen im Akagera-Nationalpark sorgen für den Erhalt der natürlichen Umwelt und fördern so die Entwicklung der lokalen Gemeinden
Maria Pevchikh leitet Nawalnys Anti-Korruptionsstiftung: Wütend und angstfrei
Russland Seit zwei Jahren sitzt Alexej Nawalny in Russland im Gefängnis. Maria Pevchikh leitet seine Anti-Korruptionsstiftung seither von Litauen aus. Die Journalistin Carole Cadwalladr sprach mit ihr in Vilnius
Millionäre auf Mallorca: Wie der Künstlerort Deià zu einer Geisterstadt wurde
Gentrifizierung Früher war die Kleinstadt Deià im Nordwesten Mallorcas eine lebendige Gemeinschaft, die Kreative anzog. Aber dann kamen die Investoren und kauften den Ort auf
Grünes Wissen
Alles in Grünes Wissen lesenLandwirtschaft in Innenräumen: Infame Farmer
Startup Firmen wie Infarm setzen auf „Vertical Farming“ und bauen Obst und Gemüse in Fabrikhallen an. Jetzt steckt die ganze Branche in der Krise. Und das liegt nicht nur daran, dass ihr Geschäftsmodell der Umwelt mehr schadet als nützt
Wachsen oder Weichen: Droht der Bio-Branche jetzt die große Krise?
Bio-Lebensmittel Der Preisanstieg für Bio-Lebensmittel fiel geringer aus, als erwartet. Trotzdem geraten Bio-Läden und nachhaltig wirtschaftende Landwirte unter Druck – gerade die Kleineren unter ihnen trifft es hart
Bauer Willi: „Klima, Tierwohl, Bio? Geht alles. Kostet aber richtig Geld“
Interview Willi Kremer-Schillings ist Landwirt, bloggt als „Bauer Willi“ und ärgert sich über den Veränderungsdruck auf die Landwirtschaft – ohne dass die Regierung in Berlin die Transformation bezahlen will
Extremschwimmer Lewis Pugh: „Die Polarregionen sind das ,Ground Zero‘ der Klimakrise“
Klimaschutz Der Extremschwimmer Lewis Pugh trotzt den unwirtlichsten Gewässern des Planeten, um die Politik zum Einlenken in der Klimakrise zu bewegen. Hier spricht er über Korallenriffe, extreme Kälte – und der Überwindung, sich ihr auszusetzen