Warum passt das Fahrrad nicht in die Bahn?!

Warum passt das Fahrrad nicht in die Bahn?!

Mobilität An Feiertagen stapeln sich in den Zügen Menschen, Fahrräder und Kinderwägen. Bahnfahren mit egal welchem Gefährt auf Rädern ist eine Katastrophe. Kann die Bahn da nicht einfach einen Wagen dranhängen? Warum es wie so oft komplizierter ist
Warum passt das Fahrrad nicht in die Bahn?!

Warum passt das Fahrrad nicht in die Bahn?!

Mobilität An Feiertagen stapeln sich in den Zügen Menschen, Fahrräder und Kinderwägen. Bahnfahren mit egal welchem Gefährt auf Rädern ist eine Katastrophe. Kann die Bahn da nicht einfach einen Wagen dranhängen? Warum es wie so oft komplizierter ist

„Pressekonferenz“ der mit zahlreichen russischen Neonazis besetzten Korps RDK und SR am 24. Mai in der Ukraine

Belgorod: Sind Angriffe auf russische Gebiete Teil der ukrainischen Offensive?

Taktisches Muster Die Bevölkerung verunsichern, den Kreml unter Druck setzen und russische Truppen binden, darin besteht offenbar das strategische Motiv für grenzüberschreitende Operationen, mit denen in diesem Krieg eine „rote Linie“ mehr überschritten wird

Ihren Tweet bereut sie, dem Rat ihrer Eltern will Aslan aber nicht folgen: „Du bist keine Deutsche, also sei lieber mal leise“

Tweet mit Folgen: Warum sprach Bahar Aslan von „braunem Dreck“ bei der Polizei?

Porträt Bahar Aslan kämpft seit Jahren gegen Rassismus. In dieser Funktion war sie auch Lehrbeauftragte an der Polizeihochschule Gelsenkirchen. Wegen eines Tweets wurde ihr nun gekündigt. Wie geht sie mit dem Online-Shitstorm um?

Worte erschaffen Realität: Hinsichtlich des Umgangs mit der Letzten Generation lässt das Schlimmes befürchten

„Klima-RAF“?! Erschreckend ist vor allem der Umgang mit der Letzten Generation

Meinung Die verbale Gewalt bereitet den polizeilichen Durchgriff vor: Wer die militanten 1970er erlebt hat, muss vor dem Wortschatz, mit dem die Klimaaktivisten der Letzten Generation für ihre Blockaden jetzt bedacht werden, nur erschrecken

Der digitale Freitag

Mit Lust am guten Argument

Klimakrise

Ein, nun ja, lästiges Detail: Nicht allen stehen dieselben Mittel für die große Anpassung zur Verfügung

Die neue Erzählung von der Anpassung an den Klimawandel: Habt euch nicht so!

Untergang Wer redet noch von Katastrophe? Anpassung ist der neue Trend in der Klima-Erzählung. Ein Trend, der viele Schulmeister hat – und nichts anderes ist als eine Neuauflage des faschisierten Pseudo-Darwinismus

Claudia Kemfert im Interview: „Aus Rache für mein Buch erfahre ich gerade so viel Gegenwind wie noch nie“

Claudia Kemfert: „Uns wurden Lügen aufgetischt“

Gas Deutschlands bekanntestes Energie- und Klimaökonomin ärgert sich über die Gasheizungs-Debatte, eine katastrophale Energiepolitik und darüber, dass die Verantwortlichen für die Versorgungskrise einfach so davon kommen

Meinung

Netflix, Amazon, Apple TV: Mir ist die Lust am Streamen vergangen

Netflix, Amazon, Apple TV: Mir ist die Lust am Streamen vergangen

Meinung Die Blütezeit des Streamens ist vorbei. Das Angebot ist zu gigantisch, es gibt zu viele Plattformen, ohne Kanon schaut jeder etwas anderes. Wie Streaming zur unsozialen Solo-Veranstaltung verkommen ist – und warum unsere Autorin aussteigt

Machte in Hinblick auf die Schuldenobergrenze lange auf Staatsmann: Joe Biden

US-Schuldenstreit: Joe Biden setzt auf eine staatsmännische Performance

Meinung Der US-Präsident stellt die Demokraten und Republikaner vor die Wahl: Sie können seinem Gesetz zur Schuldenobergrenze zustimmen oder einen Wirtschaftscrash riskieren. Konrad Eges Blick auf das Tauziehen zwischen US-­Kongress und Weißem Haus

NATO-Soldaten zeigen an der Grenze zum Nordkosovo Präsenz – die Lage ist hier noch immer angespannt

Nordkosovo: Die Führer Serbiens und des Kosovo dürfen Friedensstifter sein

Meinung Wenn es um regionale Macht geht, lässt sich nicht verdrängen, dass die 50.000 serbischen Bürger die Abtrennung des Kosovo von Serbien nie mitvollzogen haben. In daraus resultierende Konflikte sind diesmal auch KFOR-Verbände verwickelt

Als Armutsbetroffene zu demonstrieren ist nicht leicht

Gegen Armut demonstrieren: Das ist nicht so einfach!

#IchbinArmutsbetroffen Die Proteste der Armutsbetroffenen sind leise geworden. Das hat Gründe: Pflegenden Angehörigen, Alleinerziehenden, chronisch Kranken und Menschen mit psychischen Problemen fällt es schwer, zu demonstrieren. Warum?

Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Print

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt kostenlos testen

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt kostenlos testen

Lichtverschmutzung

Auf der Erde wird es nachts immer heller

Sterne könnten in 20 Jahren unsichtbar sein

Astronomie Der zunehmende Einsatz von Beleuchtungen aller Art mithilfe von LEDs führt zu einer dramatischen Aufhellung des Nachthimmels. Wissenschaftler vermuten, dass die meisten der großen Sternbilder in 20 Jahren nicht mehr zu erkennen sein werden

Von Robin McKie | The Guardian

NATO

Die Schauspielerin und UN-Sondergesandte Angelina Jolie mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg 2018 in Brüssel

Frieden mit dem Krieg: Wie die NATO Europas Linke verführt hat

Public Relations Feminismus, Menschenrechte, Popkultur: Jahrelang hat die NATO an einem neuen Image gearbeitet. Ihren kosmopolitischen Militarismus mögen heute auch viele Linke in Europa. Nun wirbt das Bündnis mit Gaming-Events und Umwelt-Influencerinnen

Ausland

„Insorgiamo“ – „Wir erheben uns“: Demonstration gegen die Schließung in Florenz

Arbeiter in Campi Bisenzio halten Fabrik besetzt: Autoachsen zu Photovoltaik

Italien Entweder Job oder Klima? Als der Autozulieferer GKN nahe Florenz zusperren will, besetzt die Belegschaft die Fabrik: Sie planen den ökologischen Umbau, denn sie wollen beides – arbeiten und das Klima schützen

Die renovierten Fassaden der Altstadt Guayaquils

Die urbane Erneuerung der Hafenstadt Guayaquil wird zur sozialen Provokation

Ecuador Bei der Erweiterung der Hafenstadt Guayaquil werden den Bewohner*innen vernachlässigter Viertel in der Millionenmetropole Luxushotels und Apartments vor die Nase gesetzt. Frank Braßel über den Hochmut der ecuadorianischen Regierung

Journalismus

Hinter diesen Covern verbirgt sich manische Selbstausbeutung, eingetauscht für soziokulturelles Kapital

„Vice“ ist insolvent: Tod durch Social Media?

Digitaler Journalismus Das Magazin „Vice“ löste in den Nuller Jahren MTV als stilprägend ab. Nun ist es insolvent – nicht nur wegen der Sozialen Medien

Theater

Dieser Esel kann nicht reden, ist aber trotzdem Kunst: Sven Schelker in „Ein Sommernachtstraum“ vom Theater Basel

Theatertreffen 2023: War das jetzt ein Erfolg oder nicht?

Schauspiel Das Publikum kam endlich zurück, doch die Kritik ist sich weitgehend einig: Die diesjährige Ausgabe des Berliner Theatertreffens war schwach. Was heißt das für die Zukunft des Festivals – und der Kunst?

Filmfestival Cannes 2023

Brillante Performance: Sandra Hüller spielt in „Anatomie d’une chute“ (Gewinner Goldene Palme 2023) eine Schriftstellerin, die im Verdacht steht, ihren Mann getötet zu haben

Solide Veteranen, herausragende Frauen

Kino Das Filmfestival Cannes feierte sich für einen guten Jahrgang mit einer Rekordzahl von Frauen im Wettbewerb. Die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller brilliert in zwei Hauptrollen

Musik

Mit Fatoni genüsslich in der Vergangenheit schwelgen

Fatonis „Wunderbare Welt“: Ein bisschen Mercedes-Stern pflücken

Hip Hop Der Rapper Fatoni hat mit „Wunderbare Welt“ ein beeindruckendes Album veröffentlicht, voller Wortwitz und vielfältigen Sounds. Nur eins nervt: der ständige Millennial Kitsch über die Tücken des Nicht-mehr-Jungseins

Ukraine-Krieg

Die ukrainische Führung vertraut auf anhaltende Unterstützung durch die Bevölkerung, um das erklärte Ziel zu erreichen, alle annektierten Gebiete zurückzuerobern

Ukraine übernimmt russische Agenda: Eskalieren, um zu deeskalieren

Meinung Irak, Korea und Afghanistan – oft wurden bewaffnete Konflikte zu spät beendet. Im Fall Ukraine könnte sich das wiederholen. Washington und Peking sind gefragt, da Moskau und Kiew auf Sieg setzen

Ein Kämpfer bei einer Versammlung der „Legion Freiheit Russlands“ und des „Russischen Freiwilligenkorps“ am 24. Mai im Norden der Ukraine. Das Rot-Schwarz neben der Augenbraue steht in der Tradition der „Ukrainischen Aufständischen Armee“, die während des Zweiten Weltkriegs mit den deutschen Nazis kollaborierte

Das Korps und die Legion: Wer hinter dem Anschlag auf Belgorod in Russland steckt

Krieg Russische Staatsangehörige und Nazis, reguläre Mitglieder der ukrainischen Armee, US-Militärfahrzeuge: Wer sind die „Legion Freiheit Russlands“ und das „Russische Freiwilligenkorps“ wirklich? Und was sagen Belgoroder Bürger zu dem Vorfall?

Mitglieder der „Legion Freiheit Russlands“ und des „Russischen Freiwilligen-Korps“ am 24. Mai im Norden der Ukraine nahe der Grenze zu Russland

Russischer Neonazi „White Rex“ auf den Spuren des NS-Kollaborateurs Andrej Wlassow

Belgorod Das ukrainische Militär kooperierte bei dem Vordringen in das russische Gebiet Belgorod mit russischen Rechtsextremisten. Womöglich war das der Auftakt zu einer weiteren Eskalation des Krieges

Menstruation

Menstruationshygiene: Blut innerhalb oder außerhalb aufnehmen?

Auslaufsichere Alternative gesucht

Tampon, Binde & Co. Menstruationsblut an den Händen: Seit über einem Jahrhundert benutzen Frauen Binden, Tampons und seit neuestem Menstruationsunterwäsche. Umweltfreundliche und verträgliche Produkte haben es schwer – auch wegen des Stigma der Periode

Lexikon

Batman: Alter Ego von Milliardär Bruce Wayne

Von Arnold Zweig über Batman bis The Weeknd: Alles über das Neben-Ich

A-Z Rapper The Weeknd will sein Alter Ego „töten“ und trennt sich von seinem Künstlernamen. Da ist er nicht der Erste! In der Literatur dienen fiktive Held*innen oft als Sprachrohr der Autor*innen, im Yoga gilt: nomen est omen

Mehr exklusive Beiträge

Wir wollen bloß die Welt verändern. Lesen Sie mit.

  • der Freitag als Digital-Abo
  • 1 Monat lang die Vielfalt feiern – kostenlos
  • Für € 14 weiterlesen oder beenden
  • U30-Jährige zahlen bloß € 12 im Monat
Jetzt kostenlos testen

Inhaltsverzeichnis zur Ausgabe 22/2023

Das Rad muss in die Bahn!

Rollstühle, Kinderwagen, Fahrräder: Wie Zugfahren für alle eine Freude wird

Zur aktuellen Ausgabe

Das Beste aus F+

Übrigens sind die Grünen die einzige Regierungspartei, deren aktuelle Umfragewerte über dem Bundestagswahlergebnis liegen

Der Sündenbock: Diese krasse Wut auf die Grünen

Moral Jede Partei muss Kritik einstecken. Aber die Grünen sind zum Lieblings-Blitzableiter in Politik und Medien geworden. Alle dreschen auf die Öko-Partei ein. Warum?

Bin das noch ich? Konzentration und mangelnde Energie sind – leider – Nebeneffekte

Menopause: Mehr als Hitzewallungen

Gesundheit Dass die Wechseljahre psychische Probleme auslösen können, ist viel zu wenig erforscht. Nur wenige Frauen wissen, dass die Veränderung der Hormone in der Menopause auch ihre mentale Gesundheit stark verändern kann

Von Gaby Hinsliff | The Guardian
Claudia Kemfert im Interview: „Aus Rache für mein Buch erfahre ich gerade so viel Gegenwind wie noch nie“

Klimaökonomin Claudia Kemfert: „Uns wurden Lügen aufgetischt“

Gas Deutschlands bekanntestes Energie- und Klimaökonomin ärgert sich über die Gasheizungs-Debatte, eine katastrophale Energiepolitik und darüber, dass die Verantwortlichen für die Versorgungskrise einfach so davon kommen

Meistgelesen

Maschinen werden intelligenter

Mensch versus Maschine: Alles, was man über Künstliche Intelligenz wissen muss

Fragen und Antworten KI-Systeme können immer mehr und sind allgegenwärtig. Wie viel Sorgen sollten wir uns darüber machen, was die Zukunft in einer „Roboter-Welt“ für die Menschheit bereithält?

Ein Kämpfer bei einer Versammlung der „Legion Freiheit Russlands“ und des „Russischen Freiwilligenkorps“ am 24. Mai im Norden der Ukraine. Das Rot-Schwarz neben der Augenbraue steht in der Tradition der „Ukrainischen Aufständischen Armee“, die während des Zweiten Weltkriegs mit den deutschen Nazis kollaborierte

Das Korps und die Legion: Wer hinter dem Anschlag auf Belgorod in Russland steckt

Krieg Russische Staatsangehörige und Nazis, reguläre Mitglieder der ukrainischen Armee, US-Militärfahrzeuge: Wer sind die „Legion Freiheit Russlands“ und das „Russische Freiwilligenkorps“ wirklich? Und was sagen Belgoroder Bürger zu dem Vorfall?

Hausdurchsuchung bei Mitgliedern der Letzten Generation in Berlin

Letzte Generation: Die friedlichen Kriminellen

Meinung Der Letzten Generation wird vorgeworfen, eine kriminelle Vereinigung zu sein. Unsinn, findet unser Autor, Jurist an der Universität Würzburg. Er warnt vor politischem Missbrauch der Justiz und einem Schlag gegen die gesamte Klimabewegung

Politik

Alles in Politik lesen
Warum passt das Fahrrad nicht in die Bahn?!

Warum passt das Fahrrad nicht in die Bahn?!

Mobilität An Feiertagen stapeln sich in den Zügen Menschen, Fahrräder und Kinderwägen. Bahnfahren mit egal welchem Gefährt auf Rädern ist eine Katastrophe. Kann die Bahn da nicht einfach einen Wagen dranhängen? Warum es wie so oft komplizierter ist

Mit Rad im Zug: So geht's in Österreich, Dänemark, Luxemburg und Schweden

Mit Rad im Zug: So geht's in Österreich, Dänemark, Luxemburg und Schweden

Mobilität Eine Verkehrswende, die an der Grenze Halt macht, verdient den Namen kaum. Wie steht es um das sanfte Reisen in unseren Nachbarländern? Einige Eindrücke von unterwegs

Tweet mit Folgen: Warum sprach Bahar Aslan von „braunem Dreck“ bei der Polizei?

Tweet mit Folgen: Warum sprach Bahar Aslan von „braunem Dreck“ bei der Polizei?

Porträt Bahar Aslan kämpft seit Jahren gegen Rassismus. In dieser Funktion war sie auch Lehrbeauftragte an der Polizeihochschule Gelsenkirchen. Wegen eines Tweets wurde ihr nun gekündigt. Wie geht sie mit dem Online-Shitstorm um?

„Klima-RAF“?! Erschreckend ist vor allem der Umgang mit der Letzten Generation

„Klima-RAF“?! Erschreckend ist vor allem der Umgang mit der Letzten Generation

Meinung Die verbale Gewalt bereitet den polizeilichen Durchgriff vor: Wer die militanten 1970er erlebt hat, muss vor dem Wortschatz, mit dem die Klimaaktivisten der Letzten Generation für ihre Blockaden jetzt bedacht werden, nur erschrecken

Kultur

Alles in Kultur lesen
Netflix, Amazon, Apple TV: Mir ist die Lust am Streamen vergangen

Netflix, Amazon, Apple TV: Mir ist die Lust am Streamen vergangen

Meinung Die Blütezeit des Streamens ist vorbei. Das Angebot ist zu gigantisch, es gibt zu viele Plattformen, ohne Kanon schaut jeder etwas anderes. Wie Streaming zur unsozialen Solo-Veranstaltung verkommen ist – und warum unsere Autorin aussteigt

„Vice“ ist insolvent: Tod durch Social Media?

„Vice“ ist insolvent: Tod durch Social Media?

Digitaler Journalismus Das Magazin „Vice“ löste in den Nuller Jahren MTV als stilprägend ab. Nun ist es insolvent – nicht nur wegen der Sozialen Medien

Tina Turners Vermächtnis: Wie konnte eine einzelne Frau so viel Energie haben?

Tina Turners Vermächtnis: Wie konnte eine einzelne Frau so viel Energie haben?

Nachruf Kaum jemand hat den Feminismus unserer Autorin so früh geprägt, wie Tina Turner. Präsenz, Kraft und Stimme der „Queen of Rock“ begleiteten sie eine Kindheit lang und haben ihr gezeigt, worum es im Leben einer Frau geht: Selbstbestimmung

Theatertreffen 2023: War das jetzt ein Erfolg oder nicht?

Theatertreffen 2023: War das jetzt ein Erfolg oder nicht?

Theater Das Publikum kam endlich zurück, doch die Kritik ist sich weitgehend einig: Die diesjährige Ausgabe des Berliner Theatertreffens war schwach. Was heißt das für die Zukunft des Festivals – und der Kunst?

Debatte

Alles in Debatte lesen
Quiz: Wo findet man dieses Lützerath?

Quiz: Wo findet man dieses Lützerath?

Klimaproteste Die Letzte Generation hat ihr Kampagnenthema sehr nachhaltig besetzt. Unser Quiz schaut weiter zurück

Berlins Bürgermeister Kai Wegner: Duzen statt Gendern

Berlins Bürgermeister Kai Wegner: Duzen statt Gendern

Kolumne Knackig, markig, unverstellt: So gibt sich der neue Hauptstadt-Regierende Kai Wegner. Klar, da ist kein Platz für geschlechtergerechter Sprache. Oder etwa doch? Hören wir ihm zu – und lassen uns überraschen

Warum Blondinenwitze nicht blondinenfeindlich sind: Ein linguistischer Erklärungsversuch

Warum Blondinenwitze nicht blondinenfeindlich sind: Ein linguistischer Erklärungsversuch

Meinung Haltung ist eine gute Sache. Aber sie ist nicht mit Witz und Humor zu verwechseln – das sagt zumindest die Wissenschaft. Der frühere Titanic-Redakteur Oliver Nagel über das Dilemma der Scherze

Die Clanwirtschaft an den deutschen Hochschulen

Die Clanwirtschaft an den deutschen Hochschulen

Korruption II Burschenschaften sind nicht mehr die Hauptorte. Der Filz ist aber nicht aus der Uni verschwunden. Ganz im Gegenteil

Wirtschaft

Alles in Wirtschaft lesen
Arbeiter in Campi Bisenzio halten Fabrik besetzt: Autoachsen zu Photovoltaik

Arbeiter in Campi Bisenzio halten Fabrik besetzt: Autoachsen zu Photovoltaik

Italien Entweder Job oder Klima? Als der Autozulieferer GKN nahe Florenz zusperren will, besetzt die Belegschaft die Fabrik: Sie planen den ökologischen Umbau, denn sie wollen beides – arbeiten und das Klima schützen

Klimaökonomin Claudia Kemfert: „Uns wurden Lügen aufgetischt“

Klimaökonomin Claudia Kemfert: „Uns wurden Lügen aufgetischt“

Gas Deutschlands bekanntestes Energie- und Klimaökonomin ärgert sich über die Gasheizungs-Debatte, eine katastrophale Energiepolitik und darüber, dass die Verantwortlichen für die Versorgungskrise einfach so davon kommen

Happy End Enteignung: Die lange Geschichte der Vergesellschaftung

Happy End Enteignung: Die lange Geschichte der Vergesellschaftung

Daseinsvorsorge In Berlin klingt die Koalition aus CDU und SPD, als würde sie bald die ganze Stadt vergesellschaften und nicht nur Immobilienkonzerne enteignen wollen

Die Machtfrage: Vier-Tage-Woche als Teilzeit, Umverteilung oder kürzere Vollzeit

Die Machtfrage: Vier-Tage-Woche als Teilzeit, Umverteilung oder kürzere Vollzeit

Meinung Über die „Vier-Tage-Woche“ ist eine breite Debatte entbrannt. Es geht darum, wie wir künftig arbeiten, leben und wirtschaften wollen. Die Arbeitsrechtlerin Johanna Wenckebach über die Verteilungsfrage der Arbeit

The Guardian

Alles in The Guardian lesen
Lichtverschmutzung: Sterne könnten in 20 Jahren unsichtbar sein

Lichtverschmutzung: Sterne könnten in 20 Jahren unsichtbar sein

Astronomie Der zunehmende Einsatz von Beleuchtungen aller Art mithilfe von LEDs führt zu einer dramatischen Aufhellung des Nachthimmels. Wissenschaftler vermuten, dass die meisten der großen Sternbilder in 20 Jahren nicht mehr zu erkennen sein werden

Von Robin McKie | The Guardian
Tampon, Binde & Co: Auslaufsichere Alternative gesucht

Tampon, Binde & Co: Auslaufsichere Alternative gesucht

Menstruation Menstruationsblut an den Händen: Seit über einem Jahrhundert benutzen Frauen Binden, Tampons und seit neuestem Menstruationsunterwäsche. Umweltfreundliche und verträgliche Produkte haben es schwer – auch wegen des Stigma der Periode

Westbank: Wasser als Waffe

Westbank: Wasser als Waffe

Reportage Knappe Ressource: Israel kontrolliert die Zone C und die dort lebenden Palästinenser*innen vollständig. Dort bekommen sie im Schnitt gut 20 Liter pro Tag. Ein Fünftel dessen, was die WHO als Mindestwert angibt

Von Bethan McKernan | The Guardian
Syrizas Mitte-Links-Politik hat einen vernichtenden Schlag erlitten

Syrizas Mitte-Links-Politik hat einen vernichtenden Schlag erlitten

Griechenland Trotz mehrerer Skandale um Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis und weit verbreiteter Armut hat die Syriza-Partei bei den Wahlen in Griechenland schlechter abgeschnitten als erwartet. Alexis Tsipras' Fehler sind klar erkennbar

Grünes Wissen

Alles in Grünes Wissen lesen
Algen-Farming für den Klimaschutz: Die Hochseebäuerinnen

Algen-Farming für den Klimaschutz: Die Hochseebäuerinnen

Carbon Capture Zwei Meeresbiologinnen in Bremerhaven wollen durch Algenanbau auf hoher See den Klimawandel stoppen. Kann das funktionieren?

Der König vor Mallorca: Das Sterben der Neptungras-Wiesen im Mittelmeer

Der König vor Mallorca: Das Sterben der Neptungras-Wiesen im Mittelmeer

Reportage Von Touristen wird die Pflanze als „eklige Alge“ verspottet. Dabei bindet Neptungras viel CO₂ und hält das Mittelmeer sauber. Doch die Erderwärmung bedroht auch dieses Öko-Wunder

BUGA-Landschaftsarchitekt Stephan Lenzen: „Unsere Städte kochen in zehn Jahren“

BUGA-Landschaftsarchitekt Stephan Lenzen: „Unsere Städte kochen in zehn Jahren“

Interview In Duisburg wurden vor vier Jahren 41,2 Grad Celsius verzeichnet – die höchste je gemessene Temperatur in Deutschland. Der Klimawandel wird unsere Städte aufheizen. Wie wir kühle Inseln schaffen, weiß Landschaftsarchitekt Stephan Lenzen

Naturkatastrophen in Italien: Die Klimakrise ist an den Toren Europas angekommen

Naturkatastrophen in Italien: Die Klimakrise ist an den Toren Europas angekommen

Klimakrise Die Überschwemmungen sind lediglich die jüngste Wetterkatastrophe, die Italien heimgesucht hat. Die Regierung plant endlich Maßnahmen zur Anpassung an die Klimakrise, die längst in Europa angekommen ist

Von Damien Gayle | The Guardian