Streik im Öffentlichen Dienst zeigt: Gemeinsam sind die Beschäftigten stark
Streik Endlich entdecken die Gewerkschaften, dass sie gemeinsam eine Hausmacht wären. Das macht Mut, wo ansonsten die Beschneidung des Streikrechts droht
Dystopisches Berlin: Bis die Bürger aufgeben oder wegsterben
Meinung Handwerklich schlampig und bürokratisch engstirnig: In Berlin funktioniert nichts. Unsere Autorin macht haarsträubende Erfahrungen
Russische Soldaten werfen Kommandeuren Rückzugsblockade vor
Ukraine-Krieg Mitglieder einer russischen Sturmtruppe behaupten in einem Video, dass sie durch „Blockadeeinheiten“ am Rückzug gehindert wurden, nachdem sie in der Ostukraine große Verluste erlitten hatten. Vorgesetzte hätten „uns hinrichten wollen“
Green Gaming: Endgegner Klimawandel
Spieleindustrie Die Gaming-Branche will ökologischer werden und pflanzt Bäume. Doch grün ist die Spieleindustrie noch lange nicht. Was muss passieren, damit Zocken am PC und der Konsole dem Planeten nicht schadet?
Sanktions-Bluff
Strafen als Ausdruck imperialer Politik
Meinung Ökonomische Strafmaßnahmen gegen Staaten sind keine friedliche Alternative zum Krieg. Im Augenblick haben sie ein Ausmaß erreicht wie noch nie seit 1950
Irak-Krieg
Der Haager Strafgerichtshof hatte allen Grund, aktiv zu werden
Rück- und Ausblick Vor und nach dem Irak-Krieg ist Deutschland weit von einer publizistischen und politischen Tonalität entfernt, die so uniform wirkt wie beim Thema Ukraine-Krieg seit gut einem Jahr. Ein Vergleich taugt zum Offenbarungseid
Ukraine-Krieg
Vater und Sohn kämpfen in Bachmut: „Es wäre ein Wunder, wenn wir hier lebend rauskommen“
Ukraine-Krieg Mit Ausbruch des Kriegs beschließen ein Schulleiter und sein Sohn, sich freiwillig für die Territorialverteidigung zu melden. Wenige Monate später sind sie an der Front von Bachmut
Vier tabuisierte Wahrheiten über den Ukrainekrieg
Analyse Wenn man in Talkshows oder Zeitungen die Eskalationsgefahr des Ukrainekrieges anspricht, wird man kaltgestellt. Das liegt auch daran, dass die Meinungsmacher in diesem Land linksliberal sind – ihnen geht es mehr um Moral als Realismus
Haftbefehl gegen Wladimir Putin: Grund zur Freude oder Quelle von Zweifel?
Gastbeitrag Es klingt wie ein Paukenschlag aus Den Haag, dem Sitz des Internationalen Strafgerichtshofs. Auf den zweiten Blick wärmt der Haftbefehl gegen Wladimir Putin alte Kritikpunkte neu auf
USA, Ukraine, Russland: Die Stärken und Schwächen der drei Nord-Stream-Theorien
Sabotage Auf Seymour Hersh folgte eine Veröffentlichungswelle zu den Nord-Stream-Anschlägen. Doch was ist dran an den Investigativrecherchen, Ermittlungserkenntnissen und Oligarchengerüchten? Glaubt am Ende eh jeder, was er will?
Lexikon
Von Maigret bis Miss Merkel: Alles über Kommissar:innen
A-Z Gérard Depardieu begeistert als Kultkommissar Maigret und Katharina Thalbach ermittelt als Miss Merkel. Und wer macht den Kriminellen sonst noch Beine?
25 Jahre Viagra
Die Vorteile und Gefahren der Erektion auf Rezept
Viagra Was hat die Erfindung der blauen Potenzpille mit der männlichen Lust gemacht? Ein Rückblick auf ein Vierteljahrhundert Viagra – und die Probleme damit in der Gegenwart
Meinung
Oberbürgermeister in Frankfurt: Das gallische Dorf wählt Mike Josef
Kulturkommentar Die alte Sponti-Metropole Frankfurt feiert den neuen Oberbürgermeister Mike Josef und kann sich ihren Zaubertrank endlich wieder schmecken lassen
Wenn keiner mehr ans Telefon geht: Die Digitalisierung der Gesundheit
Meinung Die Digitalisierung des Gesundheitssystems ist superpraktisch, eigentlich. Aber sie diskriminiert Menschen, die nicht im Internet zu Hause sind und macht einsam. Ausblick auf eine Dystopie
Oben ohne in Berliner Schwimmbädern: Free the Nipple ist nicht die Befreiung der Frau
Meinung In Berlin dürfen Frauen jetzt oben ohne ins Schwimmbad. Die weibliche Brust, so die Forderung, muss „desexualisiert“ werden. Aber warum denn das, um Himmels willen?
Was ist das nochmal, Heimat?
Kunstkolumne Die Künstlerin Sandra Knecht arbeitet mit Skulpturen, Büchern und Kräuterbrand. Unsere Kolumnistin besuchte sie im Wedding, wo sie im Rahmen des Schweizer Kunstpreises ein Atelier bewohnt – und blickt jetzt anders auf Berlin
Kiffen in Los Angeles
Zu Besuch in den legalen Cannabis-Boutiquen
Reportage Pralinen, Weingummis oder Cracker – so edel verpackt wie sonst nur Parfüm: Sieht so die Zukunft des legalisierten Cannabis-Konsums aus? Zu Besuch in den neuen Dispensarien in Los Angeles
Frankreich
Protest gegen Rentenreform: Macron meidet Geste der Versöhnung – Das birgt Gefahren
Frankreich Emmanuel Macron hat mit seinem Fernsehinterview die Gemüter nicht beruhigt, sondern eher Öl ins Feuer gegossen. Es hat den Anschein, als würden zwei Züge aufeinander zurasen und eine Kollision kaum mehr auszuschließen sein
Widerstand gegen Rentengesetz ist mehr als legitim
Klassenkampf Eine Präsidentschaft ist keine Legitimation für den Bruch der konstitutionellen Grundlagen dieses Regierungsmandats. Der Widerstand gegen das Rentengesetz kann sich darauf berufen, zumal es mit der Rente um existenzielle Fragen geht
Rentenprotest kann zum Ausnahmezustand führen
Eskalation Präsident Macron gibt zu verstehen, es braucht mindestens eine Revolution, um mich zu stoppen. Viele Franzosen sind versucht, ihn beim Wort zu nehmen
MaerzMusik
Zum Raum wird hier die Zeit
Festival Die neue künstlerische Leiterin des Berliner Musik- und Performance-Festivals, Kamila Metwaly, nimmt Praktiken des Hörens in den Blick
So lonely hinterm Rolladen
Klangkunst Mit Popsongs und Zwölftonmelodien: Das Festival MaerzMusik widmete sich mit „Hide to Show“ zum Auftakt Vernetzung und Vereinsamung im Internet
Literatur
Roald Dahl und die Cancel-Debatte: Packt die Kinder nur nicht in Watte!
Meinung Roald Dahl ist als Autor bekannt für rhetorische Zuspitzungen und kreative Schimpfwörter. Jetzt sollen seine Romane überarbeitet werden. Dabei können junge Leser:innen seine Drastik durchaus kritisch einordnen, findet unsere Autorin
„Professor der Apokalypse“ erzählt die vielen Leben des Philosophen Jacob Taubes
Biografie Jerry Z. Mullers faszinierende Intellektuellenbiografie des Religionsphilosophen Jacob Taubes entfaltet zugleich ein epochales Panorama der Nachkriegszeit
Roman „Die Heimat“ von Andreas Maier: Eine ewige Fiktion
Literatur Für Andreas Maier ist Heimat seit jeher eine Fiktion. Der neunte Band seines grandiosen Romanprojekts „Ortsumgehung“ kreist um Schuld
Zeitgeschichte
„Good bye, Lenin!“ Ein Film lässt der untergehenden DDR Gerechtigkeit widerfahren
Berlinale 2003 Tragikomische Familiengeschichte: Der Film „Good bye, Lenin!“ kommt ohne die üblichen Westklischees über den Osten aus und wird zum Erfolg. Einstige DDR-Bürger erhalten ein Identifikationsangebot. Über den Filmerfolg von Wolfgang Becker
Star-Wars-Plan: Wie die USA das atomare Gleichgewicht des Schreckens aushebeln wollen
23. März 1983 In der gewittrigen Stimmung der frühen 1980er Jahren wird vom damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan in Washington ein Abwehrschirm im All gegen Atomraketen der Sowjetunion angekündigt. Die fühlt sich sogleich alarmiert
Quiz der Woche
Wie hießen Genussmittel, die von außerhalb Europas importiert wurden?
Wissen Schon immer sind Wörter entsorgt worden, harmlose wie böse. Aber welche davon kennen Sie noch? Nehmen Sie jetzt am Quiz der Woche teil und stellen Sie Ihr Wissen unter Beweis.
Wir wollen bloß die Welt verändern. Lesen Sie mit.
- der Freitag als Digital-Abo
- 1 Monat lang die Vielfalt feiern – kostenlos
- Für € 14 weiterlesen oder beenden
- U30-Jährige zahlen bloß € 12 im Monat

Das Vogelgrippe-Virus wird immer gefährlicher. Aber für wen?
Vogelgrippe Als Pandemie-Auslöser wurde die Vogelgrippe vor Corona heiß gehandelt. Jetzt mutiert H5N1 munter weiter, sorgt für gekeulte Puten, verendete Schwalben, Aussterbegefahr für den Krauskopfpelikan und eine Impf-Debatte

Öffentlich-rechtliches Fernsehen: Von Gary Lineker und Dunja Hayali lernen
Medien Meinungsenthaltsamkeit ist für Journalisten so zielführend wie das Zölibat: Welche Lehren das deutsche Fernsehen aus dem BBC-Fall Gary Lineker ziehen könnte

Letzte Generation: Klebepause
Klima In Tübingen, Hannover und Marburg stellen sich die Oberbürgermeister hinter die Forderungen der Letzten Generation. In ihren Städten soll der Protest nun enden. Was die Stadtoberhäupter dazu sagen
Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.
Jetzt kostenlos testenDigital
Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.
Jetzt kostenlos testenDas Beste aus F+
Klaus Theweleit im Gespräch mit Jakob Augstein: „Helden sind dumme Menschen“
Interview Klaus Theweleit ist besorgt, dass der Krieg in der Ukraine auch die Gesellschaft hierzulande militarisiert. Passierte dies, hätte das schlimme Folgen für Frauen. Welche das sind, darüber sprach der Kulturwissenschaftler mit Jakob Augstein
USA, Ukraine, Russland: Die Stärken und Schwächen der drei Nord-Stream-Theorien
Sabotage Auf Seymour Hersh folgte eine Veröffentlichungswelle zu den Nord-Stream-Anschlägen. Doch was ist dran an den Investigativrecherchen, Ermittlungserkenntnissen und Oligarchengerüchten? Glaubt am Ende eh jeder, was er will?
Die Grünen sind sich treu geblieben
Parteigeschichte Ukraine, Bürgergeld, Lützerath: Haben die Grünen ihre Ideale verraten? Nein! Sie führen einfach nur die Logik ihrer Weltanschauung fort. Über eine Partei, die ihre moralischen Strategien gekonnt einer veränderten Welt angepasst hat
Meistgelesen
Vier tabuisierte Wahrheiten über den Ukrainekrieg
Analyse Wenn man in Talkshows oder Zeitungen die Eskalationsgefahr des Ukrainekrieges anspricht, wird man kaltgestellt. Das liegt auch daran, dass die Meinungsmacher in diesem Land linksliberal sind – ihnen geht es mehr um Moral als Realismus
IPCC-Synthesebericht: Aktuelle Klimaziele führen in unvorstellbare Katastrophe
Meinung Die aktuellen Klimaziele begrenzen den Temperaturanstieg viel zu langsam. Der Weltklimarat warnt vor unabsehbaren Folgen, wenn die CO₂-Emissionen nicht drastisch reduziert werden. Doch die Transformation träger Systeme ist schwierig
Ampel will Strafen bei Kinderpornografie entschärfen: Gibt es minderschwere Fälle?
Strafrecht Sind Besitz oder Verbreitung von Kinderpornografie immer ein Verbrechen? Fachleute sind dagegen, doch vermitteln lässt sich das schwer. Zwischen Lügde und Bundestagswahl machte die Groko einen Fehler, der jetzt korrigiert werden soll
Politik
Alles in Politik lesenRussische Soldaten werfen Kommandeuren Rückzugsblockade vor
Ukraine-Krieg Mitglieder einer russischen Sturmtruppe behaupten in einem Video, dass sie durch „Blockadeeinheiten“ am Rückzug gehindert wurden, nachdem sie in der Ostukraine große Verluste erlitten hatten. Vorgesetzte hätten „uns hinrichten wollen“
Dystopisches Berlin: Bis die Bürger aufgeben oder wegsterben
Meinung Handwerklich schlampig und bürokratisch engstirnig: In Berlin funktioniert nichts. Unsere Autorin macht haarsträubende Erfahrungen
Irak-Krieg 2003: Der Haager Strafgerichtshof hatte allen Grund, aktiv zu werden
Rück- und Ausblick Vor und nach dem Irak-Krieg ist Deutschland weit von einer publizistischen und politischen Tonalität entfernt, die so uniform wirkt wie beim Thema Ukraine-Krieg seit gut einem Jahr. Ein Vergleich taugt zum Offenbarungseid
Der Bluff mit den Sanktionen: Strafen als Ausdruck imperialer Politik
Meinung Ökonomische Strafmaßnahmen gegen Staaten sind keine friedliche Alternative zum Krieg. Im Augenblick haben sie ein Ausmaß erreicht wie noch nie seit 1950
Kultur
Alles in Kultur lesenOberbürgermeister in Frankfurt: Das gallische Dorf wählt Mike Josef
Kulturkommentar Die alte Sponti-Metropole Frankfurt feiert den neuen Oberbürgermeister Mike Josef und kann sich ihren Zaubertrank endlich wieder schmecken lassen
Von Maigret bis Miss Merkel: Alles über Kommissar:innen
A-Z Gérard Depardieu begeistert als Kultkommissar Maigret und Katharina Thalbach ermittelt als Miss Merkel. Und wer macht den Kriminellen sonst noch Beine? Ein Lexikon der Kommissar:innen
MaerzMusik 2023: Zum Raum wird hier die Zeit
Festival Die neue künstlerische Leiterin des Berliner Musik- und Performance-Festivals, Kamila Metwaly, nimmt Praktiken des Hörens in den Blick
Kiffen in Los Angeles: Zu Besuch in den legalen Cannabis-Boutiquen
Reportage Pralinen, Weingummis oder Cracker – so edel verpackt wie sonst nur Parfüm: Sieht so die Zukunft des legalisierten Cannabis-Konsums aus? Zu Besuch in den neuen Dispensarien in Los Angeles
Debatte
Alles in Debatte lesenDiskriminierungsfreie Sprache ändert nicht die Welt? Ach was!
Meinung Ob Svenja Flasspöhler oder Alice Schwarzer: Wer sich gegen die Verbannung von N-Wort und rassistischen Straßennamen wehrt, folgt dabei oft einer falschen Fährte in der Argumentation
Wenn keiner mehr ans Telefon geht: Die Digitalisierung der Gesundheit
Meinung Die Digitalisierung des Gesundheitssystems ist superpraktisch, eigentlich. Aber sie diskriminiert Menschen, die nicht im Internet zu Hause sind und macht einsam. Ausblick auf eine Dystopie
Oben ohne in Berliner Schwimmbädern: Free the Nipple ist nicht die Befreiung der Frau
Meinung In Berlin dürfen Frauen jetzt oben ohne ins Schwimmbad. Die weibliche Brust, so die Forderung, muss „desexualisiert“ werden. Aber warum denn das, um Himmels willen?
Wie hießen Genussmittel, die von außerhalb Europas importiert wurden?
Quiz der Woche Schon immer sind Wörter entsorgt worden, harmlose wie böse. Aber welche davon kennen Sie noch? Nehmen Sie jetzt am Quiz der Woche teil und stellen Sie Ihr Wissen unter Beweis.
Wirtschaft
Alles in Wirtschaft lesenStreik im Öffentlichen Dienst zeigt: Gemeinsam sind die Beschäftigten stark
Streik Endlich entdecken die Gewerkschaften, dass sie gemeinsam eine Hausmacht wären. Das macht Mut, wo ansonsten die Beschneidung des Streikrechts droht
Credit Suisse: 209 Milliarden her, oder wir brechen zusammen!
Kapital Der Untergang der Credit Suisse hat einen spezifischen Grund in der Boni-Kultur, die sie im Jahr 2000 zusammen mit einer US-Investmentbank übernahm – und einen generellen Grund, wie er allen kommenden Finanzkrisen innewohnt
SVB, Credit Suisse & Co.: Der nächste Banken-Crash ist sicher
Finanzmärkte Jahrelang haben die Zentralbanken den Finanzsektor an massenhaft billiges Geld gewöhnt. Dass es bei einem Ausstieg aus dieser Geldpolitik durch Fed, EZB & Co. zu Turbulenzen kommen würde wie jetzt bei SVB und Credit Suisse, war absehbar
„Ladenschluss“ bei Galeria Kaufhof: Altmodische Aufregung
Meinung Die Abwicklung der Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof geht weiter. 52 der verbliebenen 129 Kaufhäuser müssen schließen. 4.300 Mitarbeiter:innen verlieren ihre Arbeit. Warum wirkt die Aufregung so melodramatisch?
The Guardian
Alles in The Guardian lesenRussische Soldaten werfen Kommandeuren Rückzugsblockade vor
Ukraine-Krieg Mitglieder einer russischen Sturmtruppe behaupten in einem Video, dass sie durch „Blockadeeinheiten“ am Rückzug gehindert wurden, nachdem sie in der Ostukraine große Verluste erlitten hatten. Vorgesetzte hätten „uns hinrichten wollen“
Kiffen in Los Angeles: Zu Besuch in den legalen Cannabis-Boutiquen
Reportage Pralinen, Weingummis oder Cracker – so edel verpackt wie sonst nur Parfüm: Sieht so die Zukunft des legalisierten Cannabis-Konsums aus? Zu Besuch in den neuen Dispensarien in Los Angeles
Vater und Sohn kämpfen in Bachmut: „Es wäre ein Wunder, wenn wir hier lebend rauskommen“
Ukraine-Krieg Mit Ausbruch des Kriegs beschließen ein Schulleiter und sein Sohn, sich freiwillig für die Territorialverteidigung zu melden. Wenige Monate später sind sie an der Front von Bachmut
Schwerverbrecher Donald Trump: Muss der Ex-Präsident bald in den Knast?
USA Donald Trump dürfte bald öfter im Gerichtssaal sein, als ihm lieb ist. Unter anderem wird er sich wohl wegen des versuchten Wahlbetrugs 2020 verantworten müssen – mitten im ausziehenden Präsidentschaftswahlkampf
Grünes Wissen
Alles in Grünes Wissen lesenGreen Gaming: Endgegner Klimawandel
Spieleindustrie Die Gaming-Branche will ökologischer werden und pflanzt Bäume. Doch grün ist die Spieleindustrie noch lange nicht. Was muss passieren, damit Zocken am PC und der Konsole dem Planeten nicht schadet?
Das Vogelgrippe-Virus wird immer gefährlicher. Aber für wen?
Vogelgrippe Als Pandemie-Auslöser wurde die Vogelgrippe vor Corona heiß gehandelt. Jetzt mutiert H5N1 munter weiter, sorgt für gekeulte Puten, verendete Schwalben, Aussterbegefahr für den Krauskopfpelikan und eine Impf-Debatte
Lancet-Studie: Fracking kann tödlich sein
Gesundheitsrisiken Eine Lancet-Studie verweist nicht nur auf die ökologischen Schäden hin. Auch der Mensch setzt sich an den Bohrlöchern verstärkten Gesundheitsgefahren aus
40 Jahre Verspätung? Warum der Deutschlandtakt bei der Bahn nicht vorankommt
Verkehrswende Die Schweiz zeigt, wie ein einheitlicher Fahrtakt bei der Bahn die Verkehrswende schlagartig voranbringen kann. Ein fertiges Konzept für Deutschland gibt es bereits. Aber auch einen Verkehrsminister, der blockiert