„Unsere Regierung macht uns zu Deppen, und die ganze Welt lacht über uns“
Nationalismus Ein Tabubruch wie 1930, kurz vor dem Ende der Weimarer Republik? Die deutsche Stimmungslage, die zur Zusammenarbeit von AfD, FDP und CDU in Thüringen geführt hat, weist tatsächlich historische Parallelen auf
Blue New Deal
Alle Artikel der SerieWie wir unsere Zukunft retten, indem wir die Ozeane schützen. Die neue Serie auf freitag.de.

Warum wir einen Blue New Deal brauchen
Ozeane Die Bedeutung der Meere für das Klima und das Überleben der Menschheit wird gefährlich unterschätzt. Unsere Serie „Blue New Deal“ soll das ändern

Wettlauf gegen die Zeit: Kann Austin Bowden-Kirby die Korallen Fidschis retten?
Fidschi Der Klimawandel tötet Korallenriffe viel schneller als Prognosen das vorhergesagt hatten. Zu Besuch bei einem, der versucht, ihr Sterben aufzuhalten
Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt
Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.
Jetzt sichernDigital
Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.
Jetzt sichernAufstieg des Rechtspopulismus
Andreas Zick über neue Mitte-Studie: „Diese Menschen haben Angst vor einem Abstieg“
Im Gespräch 29 Prozent der für die Mitte-Studie 2023 Befragten vertreten neurechte Orientierungen – vor allem „entsicherte Marktförmige“. Wer das ist und was der Studientitel „Die distanzierte Mitte“ bedeutet, erklärt Mitherausgeber Andreas Zick
AfD, CDU und FDP in Thüringen: Die Brandbeschleunigungsmauer und das Kapital
Meinung CDU und FDP haben im Thüringer Landtag gemeinsam mit der AfD abgestimmt. Dass es dabei um die Grunderwerbssteuer ging, ist kein Zufall. Die Skandalisierung des Vorgangs verdeckt seine ökonomischen und sozialen Hintergründe
Bergkarabach
Bergkarabach: Aserbaidschan will die armenische Enklave unwiderruflich erobern
Meinung Armenien/Aserbaidschan: Erst war neun Monate lang der Latschin-Korridor blockiert, jetzt müssen die Bewohner von Bergkarabach mit Besetzung und Vertreibung rechnen
Armenien: Proteste gegen Regierung nach Aserbaidschans Angriff auf die Region Bergkarabach
Bergkarabach Weder Russland noch Armenien wirken bereit, dem Angriff Aserbaidschans auf die Region Bergkarabach etwas entgegenzusetzen. Die Bevölkerung protestiert in weiten Teilen des Landes. Sie fürchtet erneute Gewaltverbrechen wie schon 2020
Libyen
Darna: Statt zu evakuieren, verhängten die Behörden eine Ausgangssperre
Libyen Im Vorjahr hat es sogar eine wissenschaftliche Abhandlung über den beginnenden Verfall der Stauwerke oberhalb der libyschen Hafenstadt Darna gegeben. Doch wurden die zur Sanierung vorgesehenen Gelder nicht vollends abgerufen
Erdbeben in Marokko
Marokko: König Mohammed VI. ist nach dem Beben nicht der tröstende Landesvater
Porträt Recht eigenwillig geht Marokkos Monarch Mohammed VI. nach der Erdbebenkatastrophe nicht nur mit den Hilfsangeboten europäischer Länder um. Er wirkt selbst wenig emphatisch
Marokko: Nicht jeder ist es wert, uns zu helfen, lautete die Botschaft
Meinung Die marokkanische Regierung unterteilte nach dem massiven Erdbeben anfangs die sich anbietenden Helfer in Anhänger und Gegner ihrer Annexionspolitik in der Westsahara. Nicht alle durften sich so einschalten, wie das möglich gewesen wäre
Große Egos
Kritik am „Burning Man“-Festival in Nevada: In Black Rock City erlischt das Feuer
Black Rock City Die Utopie des „Burning Man“-Festivals in der Wüste von Nevada hatte zwar 2023 mit Regen zu kämpfen, doch das nahm dem Ereignis nichts von seiner Anziehungskraft. Probleme gibt es trotzdem, aber die haben andere Ursprünge
Gary Shteyngart über die Biografie des X-Chefs: Wer oder was ist schuld an Elon Musk?
Rezension Der Schriftsteller Gary Shteyngart benötigte sehr viel Espresso, um es durch Walter Isaacsons Buch „Elon Musk“ zu schaffen. Hinter all den Diagnosen machte er eine ernüchternde Entdeckung
Vereinte Nationen
UN-Vollversammlung: Lula da Silvas und Joe Bidens Reden zeigen die Gräben dieser Welt
Meinung Vor 50 Jahren traten sowohl die BRD als auch die DDR den Vereinten Nationen bei. Im Kalten Krieg zeichnete sich damit eine neue Friedenspolitik ab. Mehrere neoliberale Schocks und militärische Einsätze später ist davon nicht mehr viel übrig
Energie
LNG-Terminal auf Rügen: Wie ein NVA-Offizier gegen die Ampel-Pläne kämpft
Flüssiggas Von diesem Winter an könnten Frachter mit riesigen Mengen LNG an Bord in Mukran ankommen. Ein ehemaliger Soldat will das nicht akzeptieren. Kann das Projekt noch zu Fall gebracht werden?
Debatte um Industriestrompreis: Geld her oder wir schalten ab
Energie Viele Fürsprecher fordern einen gedeckelten Strompreis für die deutsche Industrie. Unser Autor ist nicht überzeugt
AKW-Abschaltung und Erneuerbare: Muss Deutschland jetzt Frankreichs Atomstrom importieren?
Energie Wegen der Abschaltung der Atomkraftwerke sei Deutschland von Stromimporten aus dem Ausland abhängig geworden, hört man. Doch das ist falsch. Vom Photovoltaik-Ausbau gibt es außerdem gute Nachrichten
Theater
Das Spiel der Gangster
Ausbruch Berliner Häftlinge vom Gefangenentheater aufBruch spielen Bertolt Brechts „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“
Bretter, die zu viel Geld bedeuten
Sparzwang Teures Holz, gestiegene Löhne, gekürzte Kulturetats: Langsam, aber sicher geht die Krise den Theatern an die Substanz. Es drohen sogar Spartenschließungen. Wie gehen die Häuser damit um?
Nicolas Stemanns „Galilei“ in Zürich: Üan Schwützer Schkandali, fast
Theaterkolumne Unsere Kolumnistin erlebte bei einer Theaterpremiere in Zürich hautnah, wie wegen der Wokeness-Debatte um das Schauspielhaus die Fantasien ins Kraut schießen
Deutsch-namibische Oper „Chief Hijangua“: Koloniales Trauma aufarbeiten
Bühne Konventionelle Form, starker Gesang: Im Rundfunkhaus des RBB hatte die erste deutsch-namibische Oper Premiere. „Chief Hijangua“ endet dort, wo der Genozid beginnt
Meinung
Hans Modrow: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kondolierte seinerzeit halb anonym
Meinung Frank-Walter Steinmeier, der sonst viel redet und bekennt, wollte im Fall Modrow offenbar nicht auffallen. Die Gefahr, daraufhin medial geschreddert zu werden, schien wohl zu groß
Kritik an Charlotte Gneuß' „Gittersee“: Ostdeutscher kann ein Vorgang nicht sein
Meinung Die Fetzen der ostdeutschen Identitätspolitik fliegen einmal mehr: Der Dresdner Autor Ingo Schulze stört sich an Charlotte Gneuß' Debütroman und schickt ihrem Verlag eine Mängelliste zu. Denn er hat das im Osten anders erlebt
Die schwindende Demokratie in Europa
EU-Wahl Die EU wählt 2024 ihr neues Parlament. Neben einem Demokratiedefizit und fehlender Rechenschaft gegenüber ihren Bürger*innen trüben auch andere Entwicklungen den Glauben an die EU als Kraft für das Gute innerhalb und außerhalb Europas
Die FDP macht es einfacher, ein Auto bezuschusst zu bekommen, als ein Kind
#IchbinArmutsbetroffen Eigentlich freute sich unsere Autorin mal auf die Kindergrundsicherung – doch was die Bundesregierung jetzt beschlossen hat, macht sie nur noch wütend. Sieht die FDP Kinder nur als „Sozialklimbim“, den man nicht tanken kann?
Buch
Drehbuchautor Dennis Lehane: „Die jungen Talente machen lieber Scheiß auf Tiktok!“
Porträt Dennis Lehane gehört zu den gefragtesten Drehbuchautoren der USA. Sein lange erwarteter neuer Krimi könnte der letzte sein
Helmut Donat: Ein Verleger aus Bremen kämpft für Frieden und gegen Militarismus
Pazifismus Vor 40 Jahren erschien erstmals das Handlexikon „Die Friedensbewegung“. Hinter ihm steht unter anderem der Bremer Verleger Helmut Donat. Dessen Arbeit verdient über jenes Werk hinaus Würdigung und Beachtung
„Maoismus – Eine Weltgeschichte“ von Julia Lovell: Mao wollte den Westen umzingeln
Standardwerk Bis heute prägt der Maoismus die Politik Chinas. Die Professorin für moderne chinesische Geschichte Julia Lovell zeigt, wie der Maoismus in China und rund um den Globus zu einer so wirkmächtigen Ideologie werden konnte
Sabine Bodes „Geschwister im Gegenlicht“: Eine brandgefährlich biedere Familie
Traumata Sabine Bode lässt ihren Sachbüchern über die Nachkriegsgeneration noch einen Roman folgen
Film
„Vergiss Meyn nicht“-Dokumentation: Der Sinn des Widerstands im Hambacher Forst
Kino Die Aufnahmen des verstorbenen Journalisten Steffen Meyn liefern faszinierende Einblicke in die Abläufe der Protestcamps im Hambacher Forst. „Vergiss Meyn nicht“ ist eine Dokumentation auf gleich zwei Ebenen
„Fallende Blätter“: Wo sich Kinohelden ins Kino flüchten
Filmkritik In seinem neuen Film feiert der finnische Regisseur Aki Kaurismäki den Eskapismus einmal mehr in seiner traurig-schönsten Form
Dokumentation über Ost-Politikerinnen: Ihre Mütter haben alle gearbeitet
Doku In „Frauen in Landschaften“ porträtiert Sabine Michel vier ostdeutsche Politikerinnen. Manuela Schwesig auf dem Leuchtturm, Frauke Petry zwischen Demütigung und Wut: Der Filmemacherin ist es gelungen, das Vertrauen der Frauen zu gewinnen
Im Gespräch
Signal-Chefin Meredith Whittaker im Interview: „Google wollte mich loswerden“
Im Gespräch Meredith Whittaker ist die Chefin der verschlüsselten Chat-App Signal. Davor hat sie 13 Jahre lang bei der bekanntesten Suchmaschine der Welt gearbeitet – und hautnah die Datensammelwut des Tech-Unternehmens miterlebt
Öffentliche Diskurse und Identitätspolitik: „Die große Alarmglocke läutet schnell“
Streitgespräch Der Dramaturg Bernd Stegemann beklagt, dass wir mit einer Fixierung auf die Opfer öffentlichen Diskussionen nur aus dem Weg gehen. Die Schriftstellerin Mithu Sanyal widerspricht und plädiert für eine progressivere Linke. Ein Streitgespräch
Populismus-Experte: „Auch Greta Thunberg ist gegen die Eliten“
Im Gespräch Sind Fridays for Future und Co. „Ökopopulisten?“ Oder reden nur Rechte dem Volk nach dem Mund? Der Politikwissenschaftler Aron Buzogány erklärt, für wen die Bezeichnung Populist taugt – und ob es auch Faschisten im grünen Gewand gibt
Kolumnen
Das Thema Abtreibung wäre wohl zu brisant
Serienkolumne Die Sequel-Serie „And Just Like That ...“ hat es in der ersten Staffel nicht geschafft, „Sex and the City“ ein zeitgenössisches Make-Over zu verpassen. Die zweite Staffel macht das schon besser
Ein Amazon-Betriebsrat fliegt, weil er Hubertus Heil und Stephan Weil getroffen hat
Arbeit Ein Gericht entscheidet im Sinne des Online-Handelskonzerns Amazon: Dieser hatte Betriebsrat Rainer Reising gefeuert, nachdem er sich mit Arbeitsminister Hubertus Heil und Ministerpräsident Stephan Weil von der SPD getroffen hatte
Sozialfonds statt Schreibtischlinke: So wäre eine andere Partei möglich gewesen
Kolumne Die Parteielite zerfleischt sich, eine Wagenknecht-Partei wird auch nicht viel ändern. Stellen wir uns vor, nach der Bundestagswahl hätte die Linksfraktion einen Neuanfang gewagt!
Wo Maniok gärt, Hirse lockt und Jasmin duftet
Kolumne Die Küche in der westafrikanischen Region bietet mehr als Klischees – Zeit für einen neuen Trend!
Quiz der Woche
Welcher Leistungsverweigerer gilt als der letzte Dichter der Romantik?
Quiz Wer feierte einen Langzeitarbeitslosen? Wo lebte ein berühmter „Sozialschmarotzer“? Und welcher Philosoph war recht faul?
Wir wollen bloß die Welt verändern. Lesen Sie mit.
- der Freitag als Digital-Abo
- 1 Monat lang die Vielfalt feiern – kostenlos
- Für € 14 weiterlesen oder beenden
- U30-Jährige zahlen bloß € 12 im Monat

Was ist Neoliberalismus – und was kommt nach ihm? Amy Kapczynski im Gespräch
Interview Die US-Juraprofessorin Amy Kapczynski hält viele Definitionen von Neoliberalismus für zu ungenau. Für eine nicht neoliberale Zukunft müssten wir aber verstehen, warum diese Logik der Regierungsführung so attraktiv war – auch für Linke

Nationale Umnachtungen: Über Rassismus und Geschichtsklitterung in Russland und Israel
Meinung Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek denkt über bizarre Theorien und krasse Rassismen in Israel und Russland nach: Nur von einer kleinen Minderheit vertreten, strahlen sie doch in die Gesellschaft aus

Resistenza von A bis Z: Doppelsinniges „Bella Ciao“ und vier Tage von Neapel
Lexikon In den ersten Septembertagen 1943 bildeten sich in Italien Partisanengruppen, die aus dem Hinterland der Emilia-Romagna und dem Piemont deutsche Truppen angriffen. Nicht nur in Liedern wie Büchern lebt die Antifa bis heute
CO2-Kompensation
Wie Sie mit einem Regenwald-Investment Ihren Fußabdruck ausgleichen
Umweltschutz Erst vermeiden und reduzieren, dann kompensieren. Unsere persönlichen CO2-Emissionen lassen sich berechnen – und verringern. Wer mit The Generation Forest Regenwald schafft, kann mit einem grünen Investment das Klima und die Natur schützen
Das Beste aus F+
LNG-Terminal auf Rügen: Wie ein NVA-Offizier gegen die Ampel-Pläne kämpft
Flüssiggas Von diesem Winter an könnten Frachter mit riesigen Mengen LNG an Bord in Mukran ankommen. Ein ehemaliger Soldat will das nicht akzeptieren. Kann das Projekt noch zu Fall gebracht werden?
Grüne Vordenker wie Udo Knapp und Ralf Fücks: Von der Mao-Sekte an die Ukraine-Front
Sperrfeuer Einst die doktrinärsten Linksradikalen, heute verbale NATO-Vorhut: Die seltsame Präsenz des westdeutschen Maoismus
AKW-Abschaltung und Erneuerbare: Muss Deutschland jetzt Frankreichs Atomstrom importieren?
Energie Wegen der Abschaltung der Atomkraftwerke sei Deutschland von Stromimporten aus dem Ausland abhängig geworden, hört man. Doch das ist falsch. Vom Photovoltaik-Ausbau gibt es außerdem gute Nachrichten
Meistgelesen
Hygiene auf dem Oktoberfest: Na sauber! Der Kampf um die Krüge auf der Wiesn
Gastronomie Beim Oktoberfest 2022 kam es zu einer Kontroverse über Hygienebedingungen und „Wiesngrippe“: Denn auf der Theresienwiese in München werden die Bierkrüge nicht, wie in der Innengastronomie, heiß gespült. Hat sich dieses Jahr etwas geändert?
Die schwindende Demokratie in Europa
EU-Wahl Die EU wählt 2024 ihr neues Parlament. Neben einem Demokratiedefizit und fehlender Rechenschaft gegenüber ihren Bürger*innen trüben auch andere Entwicklungen den Glauben an die EU als Kraft für das Gute innerhalb und außerhalb Europas
Joho, alles für den Plot: Auf Hochsee mit Santiano
Kolumne Unser Kolumnist hat sich in der Waldbühne Seemanns-Rock von „Santiano“ angehört. Was hat ihn bloß dazu bewogen, sich die Hochseebarden aus Schleswig-Holstein reinzuziehen? Ganz freiwillig jedenfalls, war es nicht
Politik
Alles in Politik lesenDarna: Statt zu evakuieren, verhängten die Behörden eine Ausgangssperre
Libyen Im Vorjahr hat es sogar eine wissenschaftliche Abhandlung über den beginnenden Verfall der Stauwerke oberhalb der libyschen Hafenstadt Darna gegeben. Doch wurden die zur Sanierung vorgesehenen Gelder nicht vollends abgerufen
Europäische Union: Eine weitere Osterweiterung wird zur Zerreißprobe der EU
Meinung Neun Staaten sollen demnächst aufgenommen werden und das über keinen längeren Zeitraum hinweg, sondern parallel. Nach den bisherigen Kriterien geht das nicht
„Unsere Regierung macht uns zu Deppen, und die ganze Welt lacht über uns“
Nationalismus Ein Tabubruch wie 1930, kurz vor dem Ende der Weimarer Republik? Die deutsche Stimmungslage, die zur Zusammenarbeit von AfD, FDP und CDU in Thüringen geführt hat, weist tatsächlich historische Parallelen auf
Armenien: Proteste gegen Regierung nach Aserbaidschans Angriff auf die Region Bergkarabach
Bergkarabach Weder Russland noch Armenien wirken bereit, dem Angriff Aserbaidschans auf die Region Bergkarabach etwas entgegenzusetzen. Die Bevölkerung protestiert in weiten Teilen des Landes. Sie fürchtet erneute Gewaltverbrechen wie schon 2020
Kultur
Alles in Kultur lesenDas Spiel der Gangster
Ausbruch Berliner Häftlinge vom Gefangenentheater aufBruch spielen Bertolt Brechts „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“
Bretter, die zu viel Geld bedeuten
Sparzwang Teures Holz, gestiegene Löhne, gekürzte Kulturetats: Langsam, aber sicher geht die Krise den Theatern an die Substanz. Es drohen sogar Spartenschließungen. Wie gehen die Häuser damit um?
Das Thema Abtreibung wäre wohl zu brisant
Serienkolumne Die Sequel-Serie „And Just Like That ...“ hat es in der ersten Staffel nicht geschafft, „Sex and the City“ ein zeitgenössisches Make-Over zu verpassen. Die zweite Staffel macht das schon besser
„Vergiss Meyn nicht“-Dokumentation: Der Sinn des Widerstands im Hambacher Forst
Kino Die Aufnahmen des verstorbenen Journalisten Steffen Meyn liefern faszinierende Einblicke in die Abläufe der Protestcamps im Hambacher Forst. „Vergiss Meyn nicht“ ist eine Dokumentation auf gleich zwei Ebenen
Debatte
Alles in Debatte lesenWelcher Leistungsverweigerer gilt als der letzte Dichter der Romantik?
Quiz Wer feierte einen Langzeitarbeitslosen? Wo lebte ein berühmter „Sozialschmarotzer“? Und welcher Philosoph war recht faul?
Öffentliche Diskurse und Identitätspolitik: „Die große Alarmglocke läutet schnell“
Im Gespräch Der Dramaturg Bernd Stegemann beklagt, dass wir mit einer Fixierung auf die Opfer öffentlichen Diskussionen nur aus dem Weg gehen. Die Schriftstellerin Mithu Sanyal widerspricht und plädiert für eine progressivere Linke. Ein Streitgespräch
Schönheits-OP und Botox: Sophie Passmann und der resignative Feminismus
Schön Schlau und doof: Botox-Weiblichkeit feministisch vermarkten wie Sophie Passmann – und das Kämpfen anderen überlassen
Welches Land gilt als Hauptreiseziel für Haartransplantationen?
Quiz Was haben Schlachtabfälle mit Gesichtsfalten zu tun? Wo wollen Männer schöner werden? Und was ist ein Vampir-Lifting? Das Quiz zum Thema Schönheitseingriffe
Wirtschaft
Alles in Wirtschaft lesenHeiner Dribbusch über Streiks: „80 Prozent der Beschäftigten haben noch nie gestreikt“
Interview Keiner kennt die Geschichte und die aktuellen Zahlen zu Streiks in Deutschland besser als der Schreiner, Sozialwissenschaftler und Gewerkschafter Heiner Dribbusch. Ein Gespräch über Amazon, IG Metall und die Krankenhausbewegung
Kann man Glück messen?
Orientierung Die konventionelle Ökonomik konzentriert sich darauf, den Nutzen zu maximieren und größtmögliches Glück anzuvisieren. Dabei fehlt ihr die ethische Orientierung, um wirklich über Glück reden zu können. Aber es gibt Alternativen
Industriestrompreis: Das Kapital ruft, Robert Habeck zahlt
Energiepreisschock Energie ist seit dem Ukrainekrieg teuer. Die Industrie fordert Unterstützung, Robert Habeck will gerne zu Diensten sein. Die Frage ist nur: Zu welchen Bedingungen?
Streik: Wenn Lieferando nicht liefert
Arbeit Sie bringen Essen und Einkäufe an die Haustür, doch einen Tarifvertrag enthält Lieferando ihnen vor: Kuriere aus ganz Deutschland streiken, die Gewerkschaft NGG legt sich ins Zeug – eine nicht immer leichte Kooperation
The Guardian
Alles in The Guardian lesenDarna: Statt zu evakuieren, verhängten die Behörden eine Ausgangssperre
Libyen Im Vorjahr hat es sogar eine wissenschaftliche Abhandlung über den beginnenden Verfall der Stauwerke oberhalb der libyschen Hafenstadt Darna gegeben. Doch wurden die zur Sanierung vorgesehenen Gelder nicht vollends abgerufen
Gary Shteyngart über die Biografie des X-Chefs: Wer oder was ist schuld an Elon Musk?
Rezension Der Schriftsteller Gary Shteyngart benötigte sehr viel Espresso, um es durch Walter Isaacsons Buch „Elon Musk“ zu schaffen. Hinter all den Diagnosen machte er eine ernüchternde Entdeckung
Wie man wirklich Wasser spart: Hier sind die 20 besten Tipps
Selber machen Unsere Autorin hat es sich zur Mission gemacht, Wasser zu sparen. Und dabei Dutzende von Möglichkeiten gefunden, genau das zu tun, von Eiswürfeln in Topfpflanzen, Jeansverzicht und Rumfummeln an der Klospülung
LSD gegen Depressionen? Psychedelische Drogen in der Therapie
Mentale Gesundheit Psychedelika wie LSD oder Ecstasy finden als Medikament gegen Depressionen zunehmend Anerkennung in der Medizin. Doch während die Industrie drängelt, ringt die Wissenschaft mit Bedenken
Grünes Wissen
Alles in Grünes Wissen lesenWettlauf gegen die Zeit: Kann Austin Bowden-Kirby die Korallen Fidschis retten?
Fidschi Der Klimawandel tötet Korallenriffe viel schneller als Prognosen das vorhergesagt hatten. Zu Besuch bei einem, der versucht, ihr Sterben aufzuhalten
Klimaforscher Mojib Latif: „Das Meer bestimmt Tempo und Ausmaß des Klimawandels“
Blue New Deal Er ist einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands: Mojib Latif warnt vor einem Massenaussterben in den Ozeanen, wenn wir weitermachen wie bisher
Warum wir einen Blue New Deal brauchen
Ozeane Die Bedeutung der Meere für das Klima und das Überleben der Menschheit wird gefährlich unterschätzt. Unsere Serie „Blue New Deal“ soll das ändern
Wie man wirklich Wasser spart: Hier sind die 20 besten Tipps
Selber machen Unsere Autorin hat es sich zur Mission gemacht, Wasser zu sparen. Und dabei Dutzende von Möglichkeiten gefunden, genau das zu tun, von Eiswürfeln in Topfpflanzen, Jeansverzicht und Rumfummeln an der Klospülung