New Work: Eine Malermeisterin weiß über modernes Arbeiten mehr als jedes LinkedIn-Posting
Arbeit Fachkräftemangel, Arbeitszeitverdichtung, Kinder-Frage: Eine Handwerkerin aus Norddeutschland hat ihren Betrieb radikal umgestellt – jetzt kann sie offene Stellen besetzen
Abschuss des chinesischen Spionageballons: Runterholen und hochspielen
Meinung Die USA und China hatten gerade erst begonnen, sich diplomatisch wieder anzunähern. Joe Bidens Überreaktion auf den Spionageballon droht die entspannte Lage zu gefährden
„Weniger arbeiten ist gut fürs Klima“: Autorin Sara Weber im Gespräch
Interview Sara Weber hat während der Pandemie ihren Job bei LinkedIn gekündigt und jetzt ein Buch geschrieben: „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“
Sarah Polleys Film „Die Aussprache“: Flüchten oder Standhalten
Kino Wie umgehen mit erlittenem Missbrauch? Die Regisseurin Sarah Polley lässt die Frauen einer mennonitischen Glaubensgemeinschaft darüber diskutieren und ihre eigene Zukunft entscheiden
Erdbeben
Die Stadt Elbistan gibt es nicht mehr
Katastrophe Per Sprachnachricht konnte unser Autor drei Menschen aus der am schlimmsten betroffenen Erdbebenregion der Türkei sprechen. Sie versuchen das Unmögliche: in einem Katastrophengebiet zu leben
Fahrlässig bauen, fahrlässig töten
Meinung Warum die Bauindustrie in der Türkei immer wieder von Experten gewarnt wird und trotzdem so weitermacht wie bisher. Bis zum nächsten Erdbeben
Hakan Tas: „Wir haben die nackte Angst gesehen“
Interview Der Berliner Linken-Politiker Hakan Taş befindet sich als Beobachter beim Kobanê-Prozess in der Türkei. Das Erdbeben im Südosten des Landes überraschte ihn in der Nacht zum Montag
Ukraine-Krieg
Kampf um Bachmut: Kiew droht Opfer voreiliger Siegesbotschaften zu werden
Donbass Gefährdet die ukrainische Armee künftige Offensiven, wenn sie die Stadt Bachmut halten will? Die verbündeten Amerikaner sagen Ja
Europas Machtzentrum verlagert sich durch Ukraine-Krieg deutlich nach Osten
Meinung Während der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz mit den Panzern für die Ukraine zögert, gewinnen die baltischen Staaten und Polen an Einfluss
Belgischer Aufkäufer ausgemusterter Panzer hofft auf großes Geschäft
Ukraine-Krieg Ein belgisches Unternehmen besitzt das vielleicht größte private Arsenal an ausgemusterten Panzern. Nun hofft die Firma auf das große Geschäft, denn nicht nur die Ukraine ist an den Panzern interessiert
Ehemaliger russischer Soldat enthüllt wie ukrainische Kriegsgefangene gefoltert wurden
Ukraine Konstantin Jefremow floh aus Russland, nachdem er drei Monate als Leutnant in der Oblast Saporischschja gedient hatte. Jetzt spricht er offen über das, was er in der Ukraine gesehen hat
Protest
Frankreich: Der Pariser Rentenstreit wird zur Krise eines Regimes
Rentenreform Kommt die Nationalversammlung nach 50 Tagen zu keinem Beschluss, kann der Élysée-Palast per Dekret entscheiden oder per Präsidentenvollmacht. So oder so, die rechtsextreme Marine Le Pen würde davon profitieren
Meinung
Moralisch fragwürdig: Intellektuelle wollen nur mit Gleichgesinnten streiten
Streitkultur Es ist salonfähig geworden, im Namen von Image und Moral einen passiven Angriffskrieg auf den anständigen Streit zu führen. Das ist gefährlich
Entlastung für Studierende: Was kommt zuerst – der Frühling oder die 200 Euro?
Meinung Versprechen fallen leicht. Aber bei der digitalen Umsetzung der Energiepauschale lässt FDP-Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger die Studierenden im Kalten warten
Oliver Welke irritiert mit fast stammtischartiger Deutlichkeit
Meinung Oliver Welke ist als Moderator der Satiresendung „Heute-Show“ bekannt für seine ironische Distanz. Als es zuletzt um die deutschen Abschiebepraktiken ging, war davon plötzlich nicht mehr viel übrig
Ein Traum: Pinke Panther teilen Regenbögen aus
Super Safe Space Wenn sich die Angriffe auf CSD-Paraden häufen, sollten queere Menschen an Selbstverteidigung denken, findet unser Autor
Berlin-Wahl
Auf der Suche nach dem Erfolg der Kleinparteien
Wahlwiederholung 12,5 Prozent der Wähler haben 2021 in Berlin Kleinparteien ihre Stimme gegeben. Diesmal könnten es noch mehr werden. Fünf der Kleinen stellen wir hier vor
Bettina Jarasch: Das Rote Rathaus begrünen
Porträt In Berlin hat sie als Verkehrssenatorin den Autos den Kampf angesagt, im Zentralkomitee der deutschen Katholiken gilt sie als linksaußen: Bettina Jarasch will im zweiten Anlauf Berlins Regierende Bürgermeisterin werden. Wer ist die Frau?
Karlsruhe erlaubt Wiederholungswahl in Berlin erstmal: Abstimmung auf Probe
Meinung Das Bundesverfassungsgericht lässt die Wahlwiederholung in Berlin laufen. Endgültig ist diese Entscheidung aber nicht
Rechts
Maaßens CDU, FDP und AfD: Testballons über Thüringen
Rechts Schon wieder kooperieren in Thüringen CDU und FDP mit der AfD, drei Jahre nach der Kemmerich-Wahl. Und Hans-Georg Maaßen ist weiter Parteimitglied
Korruption
Auf den Spuren der ehemaligen Vizepräsidentin des EU-Parlaments Eva Kaili
Eva Kaili Sofia Mandilara, Journalistin aus einer Altathener Familie, hat für die „wunderschöne, schmutzige Eva“ gearbeitet und Beweise gesammelt für ihre Sucht, sich zu bereichern und aufzusteigen
Klimakrise
Dürfen Klima-Aktivisten in die Ferne fliegen?
Pro & Contra Der Shitstorm ist laut, die Springerpresse jubelt: Zwei Klimakleber wurden beim Fernflug-Urlaub in Asien erwischt. Dürfen die das?
Vermeintlich „klimaneutrale“ Produkte: EU will Greenwashing verbieten
Klimabetrug Viele Unternehmen labeln ihre Produkte als „klimaneutral“ – und lügen dabei. Die EU will diese Praxis nun verbieten
Wirtschaft
Was will die Feministische Ökonomie?
Klassenkampf Sorgearbeit wird immer noch größtenteils von Frauen gemacht oder an Frauen delegiert. Feministische Ökonominnen wollen, dass dies auch in der Gesamtwirtschaft gesehen wird
Theater
Ist das Schauspielhaus Zürich wirklich zu „woke“? Die Kritiker machen es sich zu leicht
Theatertagebuch Die Intendanten Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg verlassen das Schauspielhaus Zürich. Monatelang tobte eine Debatte um die „wokeness“ des Hauses. Aber wer tobte da eigentlich?
„T4. Ophelias Garten“ in Berlin: Die „Euthanasie“-Morde der Nazis auf der Bühne
Theater Im Berliner Theater unterm Dach kommt Pietro Floridias Stück „T4. Ophelias Garten“ über die „Euthanasie“-Morde der Nazis auf die Bühne. Endlich, muss man sagen
Golden Mask: Russlands wichtigstes Theaterfestival im Jahr des Krieges
Theater In Moskau steht das wichtigste Theaterfestival des Landes bevor. Doch auf und hinter russischen Bühnen kehren Praktiken der sowjetischen Vergangenheit zurück
Freakshow Schwanensee: Wie kann sich der Kanon der Tanzwelt ändern?
Tanztheater Von Nussknackern und anderen Problemen: Bei einer Veranstaltung im Staatsballett diskutierten Profis und Publikum über den Kanon der Tanzwelt
Buch
„Liebes Arschloch“ von Frankreichs Starautorin Virginie Despentes: Kaputt de luxe
Roman Virginie Despentes' neues Buch „Liebes Arschloch“ ist ein Roman aus E-Mails zwischen Boomern. Es geht um #Metoo, Corona, das Altern und die Drogen
Arno Geigers neuer Roman: Phoenix aus dem Altpapier
Literatur Der österreichische Beststeller-Autor Arno Geiger führte jahrelang eine seltsame Doppelexistenz. Wie er damit zum Schriftsteller wurde, erzählt er in seinem beglückenden Roman „Das glückliche Geheimnis“
Wie Rita eine Lolita erfindet: Ana Marwans Roman „Verpuppt“
Literatur Wie literarischer Jazz liest sich der neue Roman „Verpuppt“ der Bachmann-Preisträgerin Ina Marwan. Aber was will sie uns sagen?
Über Identität in einer fragilen Gegenwart: Wir könnten uns nicht fremder sein
Literatur Unser Autor beschreibt sich selbst als „alten weißen Mann“. Aus dieser Perspektive liest er „Wo die Fremde beginnt“ mit Gewinn. Und doch kann er der Autorin Elisabeth Wellershaus nicht ganz zustimmen
Wir wollen bloß die Welt verändern. Lesen Sie mit.
- der Freitag als Digital-Abo
- 1 Monat lang die Vielfalt feiern – kostenlos
- Für € 14 weiterlesen oder beenden
- U30-Jährige zahlen bloß € 12 im Monat

Die EU lässt die Grille als Lebensmittel zu: Wissenswertes über das Tier
Lexikon Die EU-Kommission lässt die Grille als Lebensmittel zu, Hubert Aiwanger ist empört. „Und in meinen Sinnen schrillen / kleine Wünsche mit den Grillen“ reimte allerdings nicht er sondern Rilke. Was man sonst noch über die Grille wissen muss

Dominica: Der Inselstaat in der Karibik will zur ersten klimaresilienten Nation werden
Reportage Nach dem verheerenden Orkan „Maria“ im Jahr 2017 sollte es einen Wiederaufbau geben, der dem Klimawandel Rechnung trägt. Die bisherige Bilanz fällt eher zwiespältig aus

Von Kant bis Kittler: Als die Universität noch Querköpfe kannte
Hochschule Im Zeitalter von Exzellenzclustern, Drittmittel-Druck und Zeitnot ist an Hochschulen kaum noch Platz für Nonkonformisten. Das war mal anders
Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.
Jetzt kostenlos testenDigital
Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.
Jetzt kostenlos testenDas Beste aus F+
Jan Böhmermann: Der radikale Libertin
Satiriker Niemand nervt Deutschland so genial wie Jan Böhmermann. Über einen Humanisten, der eigentlich gar keine Menschen mag
Eskalation oder Verhandlungen: Zwei Szenarien für den Ukraine-Krieg
Analyse Bodentrupppen auf der Krim oder Waffenstillstandslinie: Über die Aussichten im Ukraine-Krieg und eine UN-Resolution, die Hoffnung macht
Die Linkspartei wird derzeit in der Ukraine-Debatte leider kaum wahrgenommen
Ukraine-Krieg Eine Linke, die ihre fünf Sinne beisammen hat, sollte wissen, wo sie steht: weder auf der Seite Wladimir Putins noch der NATO
Meistgelesen
Millionäre auf Mallorca: Wie der Künstlerort Deià zu einer Geisterstadt wurde
Gentrifizierung Früher war die Kleinstadt Deià im Nordwesten Mallorcas eine lebendige Gemeinschaft, die Kreative anzog. Aber dann kamen die Investoren und kauften den Ort auf
Langes Schlafen ist kein Zeichen von Faulheit
Schlaf Wer lange wach bleibt und spät aufsteht, gilt als faul. Doch liebe Nachteulen: Unser Schlaf-Wach-Rhythmus ist Teil unserer genetischen Veranlagung und kein moralisches Versagen. Grund genug, Schluss mit dem frühen Aufstehen zu machen
Late-Night-Show „Reschke Fernsehen“: Wie jeder Witz garantiert stirbt
Das Erste Anja Reschke startete ihre neue Sendung mit dem Thema Bayern. Das war weder großes Kino noch knallharter Journalismus. „Reschke Fernsehen“ zeigte vor allem, wie traurig das Format Late-Night-Show im Grunde ist
Umfrage
Wie steht es um die soziale Ungleichheit in Deutschland?
Ihre Meinung ist uns wichtig Hohe Mieten, Inflation, explodierende Energiepreise: Bei vielen Menschen wird das Geld knapp, während andere in Deutschland von der Krise profitieren. Wie blicken Sie auf die soziale Ungleichheit im Land?
Politik
Alles in Politik lesenNew Work: Eine Malermeisterin weiß über modernes Arbeiten mehr als jedes LinkedIn-Posting
Arbeit Fachkräftemangel, Arbeitszeitverdichtung, Kinder-Frage: Eine Handwerkerin aus Norddeutschland hat ihren Betrieb radikal umgestellt – jetzt kann sie offene Stellen besetzen
Frankreich: Der Pariser Rentenstreit wird zur Krise eines Regimes
Rentenreform Kommt die Nationalversammlung nach 50 Tagen zu keinem Beschluss, kann der Élysée-Palast per Dekret entscheiden oder per Präsidentenvollmacht. So oder so, die rechtsextreme Marine Le Pen würde davon profitieren
Abschuss des chinesischen Spionageballons: Runterholen und hochspielen
Meinung Die USA und China hatten gerade erst begonnen, sich diplomatisch wieder anzunähern. Joe Bidens Überreaktion auf den Spionageballon droht die entspannte Lage zu gefährden
„Weniger arbeiten ist gut fürs Klima“: Autorin Sara Weber im Gespräch
Interview Sara Weber hat während der Pandemie ihren Job bei LinkedIn gekündigt und jetzt ein Buch geschrieben: „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“
Kultur
Alles in Kultur lesenSarah Polleys Film „Die Aussprache“: Flüchten oder Standhalten
Kino Wie umgehen mit erlittenem Missbrauch? Die Regisseurin Sarah Polley lässt die Frauen einer mennonitischen Glaubensgemeinschaft darüber diskutieren und ihre eigene Zukunft entscheiden
„Liebes Arschloch“ von Frankreichs Starautorin Virginie Despentes: Kaputt de luxe
Roman Virginie Despentes' neues Buch „Liebes Arschloch“ ist ein Roman aus E-Mails zwischen Boomern. Es geht um #Metoo, Corona, das Altern und die Drogen
Günter Gaus zum 70. Geburtstag von Christa Wolf: Die Kraft der Hauptsätze
Schriftstellerin Sie ist freundlich; herzlich, meistens auf eine verschleierte Art; spöttisch, ironisch, dann und wann auch spitz; bei Bedarf streitfähig; imstande, reserviert zu sein; einfühlsam im Zuhören und mit sanft steuernden Einwürfen
Christa Wolf: Die Jahrhundertfrau
Nachruf Die Schriftstellerin Christa Wolf ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Die Geschichte des 20. Jahrhunderts geht damit noch einmal zu Ende
Debatte
Alles in Debatte lesenDürfen Klima-Aktivisten in die Ferne fliegen?
Pro & Contra Der Shitstorm ist laut, die Springerpresse jubelt: Zwei Klimakleber wurden beim Fernflug-Urlaub in Asien erwischt. Dürfen die das?
Moralisch fragwürdig: Intellektuelle wollen nur mit Gleichgesinnten streiten
Streitkultur Es ist salonfähig geworden, im Namen von Image und Moral einen passiven Angriffskrieg auf den anständigen Streit zu führen. Das ist gefährlich
Corona-Politik aufarbeiten? Ja, gerne: Aber doch nicht nur Schulschließungen
Pandemie Es wird jetzt viel über eine „Aufarbeitung der Corona-Politik“ gesprochen. Aber sind wir uns darüber klar, was genau abseits von einzelnen Maßnahmen wie Schulschließungen aufgearbeitet werden soll?
Von Kant bis Kittler: Als die Universität noch Querköpfe kannte
Hochschule Im Zeitalter von Exzellenzclustern, Drittmittel-Druck und Zeitnot ist an Hochschulen kaum noch Platz für Nonkonformisten. Das war mal anders
Wirtschaft
Alles in Wirtschaft lesenMareice Kaiser: Mit Reichen reden. Und dann den Reichtum umverteilen
Gerechtigkeit Mareice Kaiser hat für ihr neues Buch armutsbetroffene und reiche Menschen porträtiert. Sie findet, dass sich Reiche viel zu selten für ihr Geld rechtfertigen müssen
„Die Antwort wäre Umverteilung“: Stefan Gosepath fordert Umdenken beim Thema Erben
Gerechtigkeit Der Philosoph Stephan Gosepath findet Erben ungerecht, weil nur wenige etwas bekommen und viele nichts. Die Lösung? Erben besteuern und eine Erbschaft für alle einführen
Krasse Ungleichheit durch Erbschaften: Die deutsche Spermalotterie
Reichtum Für die Ungleichheit in Deutschland gibt es vor allem einen Grund: Erbschaften. 400 Milliarden Euro werden pro Jahr an die nächste Generation gegeben. Die meisten erhalten nichts
Ukraine-Krieg: Prophezeiungen einer Deindustrialisierung Deutschlands trafen nicht zu
Bilanz Deutschland ist von russischem Gas unabhängig geworden, ohne Deindustrialisierung und Massenarbeitslosigkeit. Zeit für eine Bilanz, wessen Prophezeiungen eingetreten sind
The Guardian
Alles in The Guardian lesenElfenbeinküste: Die Geißel der Kinderarbeit soll ihren Schrecken verlieren
Kinderrechte Die Regierung ergreift energische Maßnahmen, um einen regelmäßigen und kostenlosen Schulbesuch zu garantieren. Polizeieinheiten schreiten ein, um Handel mit jugendlichen Arbeitsnomaden zu verhindern
Europas Machtzentrum verlagert sich durch Ukraine-Krieg deutlich nach Osten
Meinung Während der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz mit den Panzern für die Ukraine zögert, gewinnen die baltischen Staaten und Polen an Einfluss
Pakistan: Afghanische Migranten werden in großem Stil abgeschoben
Exodus Als die Taliban im August 2012 die Macht übernahmen, flohen etwa 250.000 Menschen in das östliche Nachbarland. Nun werden viele davon nicht länger geduldet
Belgischer Aufkäufer ausgemusterter Panzer hofft auf großes Geschäft
Ukraine-Krieg Ein belgisches Unternehmen besitzt das vielleicht größte private Arsenal an ausgemusterten Panzern. Nun hofft die Firma auf das große Geschäft, denn nicht nur die Ukraine ist an den Panzern interessiert
Grünes Wissen
Alles in Grünes Wissen lesenLandwirtschaft in Innenräumen: Infame Farmer
Startup Firmen wie Infarm setzen auf „Vertical Farming“ und bauen Obst und Gemüse in Fabrikhallen an. Jetzt steckt die ganze Branche in der Krise. Und das liegt nicht nur daran, dass ihr Geschäftsmodell der Umwelt mehr schadet als nützt
Wachsen oder Weichen: Droht der Bio-Branche jetzt die große Krise?
Bio-Lebensmittel Der Preisanstieg für Bio-Lebensmittel fiel geringer aus, als erwartet. Trotzdem geraten Bio-Läden und nachhaltig wirtschaftende Landwirte unter Druck – gerade die Kleineren unter ihnen trifft es hart
Bauer Willi: „Klima, Tierwohl, Bio? Geht alles. Kostet aber richtig Geld“
Interview Willi Kremer-Schillings ist Landwirt, bloggt als „Bauer Willi“ und ärgert sich über den Veränderungsdruck auf die Landwirtschaft – ohne dass die Regierung in Berlin die Transformation bezahlen will
Extremschwimmer Lewis Pugh: „Die Polarregionen sind das ,Ground Zero‘ der Klimakrise“
Klimaschutz Der Extremschwimmer Lewis Pugh trotzt den unwirtlichsten Gewässern des Planeten, um die Politik zum Einlenken in der Klimakrise zu bewegen. Hier spricht er über Korallenriffe, extreme Kälte – und der Überwindung, sich ihr auszusetzen