Nahostkonflikt
Der Nahostkonflikt in der Region Palästina begann zu Beginn des 20. Jahrhunderts zwischen Juden und Arabern und dauert bis heute an
Main articles
Deutschlands Universitäten haben Angst vor echtem Diskurs zu Gaza- und Ukraine-Krieg
Scheu oder regierungstreu: Die Debattenkultur an deutschen Hochschulen ist unterirdisch, gerade mit Bezug auf Russland und die Ukraine, Palästina und Israel. Wer differenzierte Analyse wagt, wird schnell diffamiert. Was dagegen helfen würde
Palästinenser in Deutschland: Warum wir so lange unsichtbar im Diskurs waren
Man begegnete Palästinensern hierzulande mit einem Generalverdacht und kriminalisierte sie, wo ein Zeichen des Mitgefühls angebracht wäre. Pflichtschuldige Worte waren das höchste der Gefühle. Unsere Autorin will das nicht länger hinnehmen
Die Scheuklappen der Staatsräson machen blind für das Leid in Gaza – Merz hat das kapiert
Friedrich Merz stoppt einen Teil der Waffenexporte nach Israel – in der Union löst das viel Widerstand aus. Doch die Kritiker des Kanzlers verweigern sich der drängendsten Frage: Auf welcher Seite der Geschichte will Deutschland stehen?
Warum Friedrich Merz‘ Gaza-Waffenembargo ein Ausweis echter Freundschaft zu Israel ist
Deutschland liefert keine Waffen mehr für Israels Krieg in Gaza, hat Bundeskanzler Friedrich Merz entschieden. Damit zieht er die richtigen Lehren aus der Geschichte. Als Waffenlieferant wäre Deutschland Komplize eines Völkermords
Anas al-Sharif getötet: „Einer der mutigsten Journalisten in Gaza“
Der prominente Journalist Anas al-Sharif stirbt in Gaza zusammen mit vier Kollegen bei einem israelischen Luftangriff. Al-Sharif berichtete noch während des Angriffs. Zuvor ist er von Israel bedroht worden
„Vielleicht sterbe ich in Gaza, bevor ich es nach Cambridge schaffe“
Die junge Palästinenserin Malak Hani Al-Sweirki hat die Zulassung für ein Studium in Großbritannien. Auch ein Stipendium ist ihr zuerkannt. Aber sie kann den Gazastreifen nicht verlassen und sieht ihre Zukunft schwinden. Womöglich für immer
Jetzt keine Waffen mehr an Israel zu liefern, ist eine Frage der Glaubwürdigkeit
In 22 Monaten Krieg hat die israelische Armee die Hamas nicht vernichtend schlagen können. Deshalb soll nun der ultimative Schritt erfolgen und der gesamte Gazastreifen besetzt werden. Der deutsche Kanzler musste darauf reagieren
„500.000 Menschen in Gaza sind kurz vor dem Verhungern. Wir könnten sie sofort versorgen“
In 26 Jahren beim UN-Welternährungsprogramm habe sie nie eine so bedrohliche Lage erlebt wie jetzt in Gaza, sagt Corinne Fleischer. Was ihr hungernde Menschen dort gesagt haben und was Fleischer von den Luftabwürfen der Bundeswehr hält
Die Besetzung von Gaza ist der Beginn eines endlosen Krieges
Das israelische Sicherheitskabinett hat den Beginn der Besetzung des gesamten Gazastreifens angeordnet – nur nennt Benjamin Netanjahu es nicht „Besetzung“. Dies ist der Beginn eines endlosen Krieges
Der Ort, an dem Palästina als Staat existiert
Während Benjamin Netanjahu Gaza besetzt und das Westjordanland zersiedelt, wollen immer mehr Staaten Palästina als Staat anerkennen. Doch bleibt überhaupt noch etwas zum Anerkennen übrig?
Die Mathematik des Aushungerns: Wie Israel eine Hungersnot in Gaza verursachte
Israel kontrolliert die Lebensmittelzufuhr nach Gaza. Dafür haben sie berechnet, wie viele Kalorien die Palästinenser zum Überleben benötigen. Israelische Daten zeigen, dass nur ein Bruchteil davon zugelassen wurde
Verlangt die humanitäre Katastrophe in Gaza nach einer humanitären UN-Intervention?
Was kann die Weltgemeinschaft tun angesichts der verheerenden humanitären Lage in Gaza? Es gäbe eine Handhabe: Nach dem Prinzip der „Schutzverantwortung“ kann die UNO aktiv eingreifen. Ein Beispiel dafür existiert
Es ist nicht gelungen, die Hamas durch Aushungern zur Aufgabe zu zwingen
Israel hat in Gaza zwei Millionen Menschen in Haftung genommen, um die Hamas auszuschalten. Das erschütternde Video der ausgehungerten Geiseln zeigt: Das ist absehbar gescheitert. Es bleiben nur Verhandlungen
Ausgehungertes oder krankes Kind? Wie Journalisten den Hunger in Gaza verhöhnen
Ein Foto zeigt eine palästinensische Mutter mit ihrem ausgemergelten Kind. Rechte Influencer, etablierte Medien und Journalist*innenverbände reagieren mit Zynismus und relativieren die israelische Hungerblockade
Interviews, Schreiben, Hunger: So sieht der Alltag einer Journalistin in Gaza aus
Allen Erklärungen der israelischen Regierung zum Trotz, wendet sich bei der Versorgung der Menschen in Gaza nichts zum Besseren. Die Journalistin Ghada al-Kurd und ihre Töchter sind unterernährt und haben Angst zu verhungern
Gaza verhungert – Was nützen mir Appelle, wenn meine Familie stirbt?
Während in Gaza Kinder an Hunger sterben, hält Deutschland an Waffenlieferungen und diplomatischer Unterstützung für Israel fest. Unser Autor ist empört – und sorgt sich um seine Angehörigen. Ein Aufschrei gegen Ignoranz und Mitschuld
Wie konnten wir uns Gaza bloß so lange vom Leib halten? Und was machen wir jetzt?
Dieser Zivilisationsbruch geht weit über Gaza hinaus: Wir sind seit dem 7. Oktober verroht und verweigern die Realität. Was können wir jetzt noch tun? Es gibt etwas
Von Gaza kann man nur in Kurzgeschichten erzählen. Ist die letzte schon geschrieben?
Mehrmals war unsere Autorin in Gaza. Etwa 2014/15 und 2018/19 – da erlebte sie eine sich stetig verändernde, pulsierende Stadt. Davon ist nichts übrig. Was bleibt, wenn Orte nur noch in der Erinnerung existieren?
Macrons Befreiungsschlag ist keine Wiedergutmachung westlichen Versagens in Gaza
Die von Macron angekündigte Anerkennung eines Staates Palästinas setzt die Regierung Merz in Verlegenheit. Die fasst nun im Verbund mit London und Paris eine abenteuerliche Aktion ins Auge – Flugzeuge sollen Hilfsgüter über Gaza abwerfen
Regenbogen nein, Bundesadler ja: Julia Klöckner folgt rechtem Kulturkampf
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) will politische Symbole im Plenarsaal verbieten – die Ausnahmen aber sprechen Bände. Linke-Abgeordnete Cansin Köktürk spricht von einem gezieltem Vorgehen gegen progressive Zeichen
Ärzte in Gaza werden durch Hungerkrise „selbst zu schwach, um Patienten zu versorgen“
Die Ärzte und das Pflegepersonal von Gaza drohen selbst vor Hunger zusammenzubrechen. Schon jetzt haben sie Schwierigkeiten, ihre Arbeit so zu verrichten, dass die ausgehungerten Zivilisten in den Krankenhäusern versorgt werden können
Wer sieht hin? Das macht der menschengemachte Hunger mit den Kindern in Gaza
Am 2. März verhängte die israelische Regierung eine vollständige Blockade über den Gazastreifen. Die Lebensmittellieferungen sind minimal. Jetzt steigt die Zahl der Todesopfer rapide an – am meisten leiden die Kinder
„Meine Tochter Laya sitzt im Zelt in Gaza – und lernt, träumend vom Studium“
Der Architekt Rame Abu Reda lebt seit Monaten unter menschenunwürdigen Verhältnissen im Zelt. Seine 18-jährige Tochter Laya versucht inmitten des Hungers zu lernen. Was das mit einem Vater macht, hat er eindrucksvoll beschrieben
Israel: Wagt die SPD-Fraktion wegen Gaza den Konflikt mit CDU und CSU?
Klare Ansage an die Bundesregierung: Adis Ahmetović, Rolf Mützenich und die SPD-Bundestagsfraktion fordern, endlich Konkretes gegen das Vorgehen Israels in Palästina zu unternehmen. Friedrich Merz reagiert verhalten. Was Die Linke sagt
- 1/27
- Weiter »