Debütroman von Valery Tscheplanowa: Träume unter dem Staub der Zeit

Debütroman von Valery Tscheplanowa: Träume unter dem Staub der Zeit

Herkunft Valery Tscheplanowa sucht nach ihren russischen Wurzeln und erzählt in „Das Pferd im Brunnen“ von Frauen, die die Ärmel hochkrempeln. Eine starke Erzählung, die Banales leuchten lässt und damit Lust macht auf mehr Bücher von der Autorin
Debütroman von Valery Tscheplanowa: Träume unter dem Staub der Zeit

Debütroman von Valery Tscheplanowa: Träume unter dem Staub der Zeit

Herkunft Valery Tscheplanowa sucht nach ihren russischen Wurzeln und erzählt in „Das Pferd im Brunnen“ von Frauen, die die Ärmel hochkrempeln. Eine starke Erzählung, die Banales leuchten lässt und damit Lust macht auf mehr Bücher von der Autorin

Pogues-Frontman Shane MacGowan: Mürrischer Mythos

Pogues-Frontman Shane MacGowan: Mürrischer Mythos

Nachruf Shane MacGowan behauptete nie, ein Poet der Arbeiterklasse zu sein. In die Unterschicht der Ausgestoßenen, über die er schrieb, konnte man aus jeder Klasse rutschen

Von Alexis Petridis | The Guardian
„Alles, nur kein Interview!“: Meinungen und Proteste von Arthur Schnitzler

„Alles, nur kein Interview!“: Meinungen und Proteste von Arthur Schnitzler

Im Gespräch Von wegen „überholte Gattung“: Der Dramatiker Arthur Schnitzler redete gern mit der Presse – die Lektüre der Sammlung seiner Interviews ist sehr lehrreich und lustig

Eva Menasse zum „Zustand der Debatte in der Digitalmoderne“: Arena statt Agora

Eva Menasse zum „Zustand der Debatte in der Digitalmoderne“: Arena statt Agora

Internet Eva Menasses Essay „Alles und nichts sagen“ führt vor Augen, wie Digitalisierung und soziale Medien unsere Debattenkultur verwüstet haben. Was schlägt sie vor, um das zu ändern?

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern
Was kann ein Schriftsteller gegen Antisemitismus tun? An das Vergessen erinnern

Was kann ein Schriftsteller gegen Antisemitismus tun? An das Vergessen erinnern

Appell In Zukunft wird es noch mehr unsere Aufgabe sein, gegen Judenhass und Propaganda anzuschreiben, sagt der Autor Karsten Krampitz. Denn die „Gedächtnislücken“ werden immer größer

„Die Störung“ von Constantin Hatz: Mögen diese Erfahrungen Gehör finden

„Die Störung“ von Constantin Hatz: Mögen diese Erfahrungen Gehör finden

Dokumentation In „Die Störung“ setzt sich Regisseur Constantin Hatz mit dem traumatisierten Leben seines besten Freundes auseinander, der als Kind vor dem Jugoslawienkrieg nach Österreich fliehen musste

Animationsfilm „Die Sirene“: Pubertät und Apokalypse

Animationsfilm „Die Sirene“: Pubertät und Apokalypse

Kino Regisseurin Sepideh Farsi erzählt in ihrem 2-D-Animationsfilm „Die Sirene“ von den Ungleichzeitigkeiten des Alltags im Iran während des Ersten Golfkriegs mit dem Irak

Eintrittswelle von A bis Z: Der große Traum der Kirche – und der Linkspartei

Eintrittswelle von A bis Z: Der große Traum der Kirche – und der Linkspartei

Lexikon Die Linke freut sich über viele neue Mitglieder. Und mit Tom Cruise als Zugpferd wäre da garantiert noch mehr drin. Nur dem Beispiel der Berliner FDP sollte sie nicht folgen. Unser Lexikon zu Eintrittswellen

Eva Illouz: Am 7. Oktober hörte das Herz der Linken auf, zu schlagen

Eva Illouz: Am 7. Oktober hörte das Herz der Linken auf, zu schlagen

Essay Waren die Angriffe der Hamas ein normaler Widerstand im Nahost-Konflikt, wie Slavoj Žižek meint? Die israelische Soziologin Eva Illouz antwortet: Wenn die Linke die Rückkehr des mörderischen Antisemitismus nicht spürt, ist das ihr Ende

„Slow Horses“ Staffel 3: Die schiefe Bahn der Hoffnung

„Slow Horses“ Staffel 3: Die schiefe Bahn der Hoffnung

Serie Ein bisschen Hoffnung gibt es immer. Doch in der Agenten-Serie „Slow Horses“ triumphiert der Defätismus. So beginnt auch die dritte Staffel mit einem gescheiterten Job

Warum steigen Menschen aus? Mit dem Künstler Johannes Büttner im „MedBed“

Warum steigen Menschen aus? Mit dem Künstler Johannes Büttner im „MedBed“

Kunsttagebuch Johannes Büttner setzt sich in seiner Arbeit „MedBed“ mit Menschen auseinander, die man gemeinhin als Verschwörungs-Erzähler bezeichnen würde. Aktuell wird sie in den KW in Berlin gezeigt. Unsere Kolumnistin empfiehlt sie sehr

Kalender von A bis Z: Der kleine Rote

Kalender von A bis Z: Der kleine Rote

Lexikon Linke trugen ihn im Parka als Accessoire, aus Olaf Scholz’ Kalender verschwanden im Zuge der Cum-Ex-Affäre Einträge. Was taugen Küchenkalender – und wie war das noch mit dem Schaltjahr? Alles Wissenswerte, bevor Sie einen für 2024 kaufen

Autor Thomas Kunst: „Mir ist ein Rätsel, warum nicht drei Preise täglich an mich gehen“

Autor Thomas Kunst: „Mir ist ein Rätsel, warum nicht drei Preise täglich an mich gehen“

Interview Thomas Kunst hat den Heinrich-von-Kleist-Preis 2023 erhalten. Unser Autor sprach mit ihm vor zwei Jahren, damals wurde der Schriftsteller und Musiker noch als ewiger Geheimtipp gehandelt – und war stinksauer darüber

So kapitalisiert man Nostalgie: Dieses Festival ist zu dreist

So kapitalisiert man Nostalgie: Dieses Festival ist zu dreist

Kolumne Nirvana, Springsteen, Prince: Die Musikindustrie hat Jubiläumsveröffentlichungen als Gelddruckmaschinen für sich entdeckt. Unseren Autor bekommen sie so nicht. Ganz anders sieht es mit dem US-amerikanischen „When We Were Young“-Festival aus

„Mystische Fauna“ von Marica Bodrožić: Blicke, die man nicht vergisst

„Mystische Fauna“ von Marica Bodrožić: Blicke, die man nicht vergisst

Poesie Gewalt gegen Tiere, Gewalt unter Menschen: Marica Bodrožić erkundet in „Mystische Fauna. Von der Liebe der Tiere“, wie alles miteinander zusammenhängt – und entdeckt dabei etwas Neues

Zadie Smiths Roman „Betrug“: Von Literaten und anderen Lügnern

Zadie Smiths Roman „Betrug“: Von Literaten und anderen Lügnern

Rezension Zadie Smiths erster historischer Roman „Betrug“ verbindet England und die Karibik entlang eines Erbschleicherskandals inmitten des Kolonialismus. „Ein Lesevergnügen“, findet Carola Torti

60 Jahre „Doctor Who“: TARDIS im Wunderland

60 Jahre „Doctor Who“: TARDIS im Wunderland

Legendenstatus Die britische Science-Fiction-Serie „Doctor Who“ erlebt ihr 60-jähriges Jubiläum und erhält einen neuen Doctor. Freitag-Autor Georg Seeßlen erklärt den Kult

Polens Biennale-Beitrag: „Ein anti-europäisches Manifest“

Polens Biennale-Beitrag: „Ein anti-europäisches Manifest“

Kunst Polens Beitrag für die Biennale 2024 wirkt wie ein vergifteter Abschiedsgruß der PiS. Jurorin Joanna Warsza beurteilt ihn als „Endspiel von acht Jahren rechter Herrschaft". Doch er könnte ein Vorgeschmack auf die Zukunft der Biennale sein

Fotografinnen in der DDR: Neben der Linie

Fotografinnen in der DDR: Neben der Linie

Ausstellung Das Museum der Bildenden Künste in Leipzig zeigt Werke von Evelyn Richter und ihren Weggefährtinnen. Vor allem aber zeigen sie, was es hieß, als freie Fotografin in der DDR zu leben

Regiedebüt von Milena Aboyan: Die klinisch restaurierte Unschuld

Regiedebüt von Milena Aboyan: Die klinisch restaurierte Unschuld

Kino Das Drama „Elaha“ erzählt vom Alltag einer jungen Deutsch-Kurdin, die zwischen Anpassung und Ausbruch laviert. Ein Film mit einer klaren Botschaft: Gegen das Patriarchat und für Gleichberechtigung

„Napoleon“ von Ridley Scott: Im Opferkostüm zum „Survivors’ Ball“

„Napoleon“ von Ridley Scott: Im Opferkostüm zum „Survivors’ Ball“

Kino Ridley Scott liefert in seinem Biopic „Napoleon“ ein betont unheroisches Porträt des historischen Helden. Die eigentliche Sensation ist Vanessa Kirby in der Rolle der Joséphine

Das unheimliche Nachleben der Documenta Fifteen

Das unheimliche Nachleben der Documenta Fifteen

Meinung Nach antisemitischen Kunstwerken auf der Documenta Fifteen kommt die Kunstausstellung nicht zur Ruhe. Deshalb ist jetzt nicht der richtige Moment, um nach Personen zu suchen, die die nächste kuratieren

Squid Game im echten Leben: „Ich hatte keine Ahnung, dass es so schmerzhaft sein würde!“

Squid Game im echten Leben: „Ich hatte keine Ahnung, dass es so schmerzhaft sein würde!“

Reality-TV Tränen, Verrat und Skandale: Netflix' Reality-Show des Erfolgsdramas ist ein wilder Ritt. Unser Reporter zieht den grünen Trainingsanzug an, um zu sehen, ob er eine Chance hat, 4,56 Millionen Dollar zu gewinnen

Von Rhik Samadder | The Guardian
RAF-Roman von Stephanie Bart: Wahnsinn und Größenwahn

RAF-Roman von Stephanie Bart: Wahnsinn und Größenwahn

Extremismus Stephanie Barts „Erzählung zur Sache“ ist ein Frontbericht aus der Perspektive des Linksradikalismus – und in jeder Hinsicht ein wagemutiger und unwiderstehlicher Roman, der die Konsequenz des Handelns der RAF verständlich macht