Sachbücher des Monats: Über Israel, die Ökonomie und Kanarienvögel

Sachbücher des Monats: Über Israel, die Ökonomie und Kanarienvögel

Sachlich richtig Monatlich schreibt Prof. Erhard Schütz hier über Sachbücher, die es sich zu lesen lohnt. Dieses Mal sind es blitzgescheite Bücher über Israel, die Geschichte der Ökonomie und die Warnfunktion der Kanarienvögel
Sachbücher des Monats: Über Israel, die Ökonomie und Kanarienvögel

Sachbücher des Monats: Über Israel, die Ökonomie und Kanarienvögel

Sachlich richtig Monatlich schreibt Prof. Erhard Schütz hier über Sachbücher, die es sich zu lesen lohnt. Dieses Mal sind es blitzgescheite Bücher über Israel, die Geschichte der Ökonomie und die Warnfunktion der Kanarienvögel

Nominiert für den Deutschen Buchpreis: Térezia Moras „Muna oder die Hälfte des Lebens“

Nominiert für den Deutschen Buchpreis: Térezia Moras „Muna oder die Hälfte des Lebens“

Roman In dem für den diesjährigen Deutschen Buchpreis nominierten Roman erzählt die ungarische Schriftstellerin Terézia Mora von einer Frau namens Muna, die nicht loskommt von einem toxischen Mann

Wertlose NFTs: Wie die Marktlogik an der digitalen Kultur scheitert

Wertlose NFTs: Wie die Marktlogik an der digitalen Kultur scheitert

Meinung Vor zwei Jahren startete die Idee, mit NFTs Internet-Kultur finanzkapitalistisch verwertbar zu machen. Die angebliche Idee: Urheber von digitaler Kunst zu den Besitzern ihrer Produkte machen. Das konnte nur schiefgehen

„El conde“ von Pablo Larraín: Augusto Pinochet lebt – als Vampir

„El conde“ von Pablo Larraín: Augusto Pinochet lebt – als Vampir

Streaming Pablo Larraín lässt in „El conde“ Chiles Diktator Pinochet wiederkehren, als Blutsauger mit langer Vergangenheit, der schon das Guillotinemesser ableckte

Wissen, wie sich die Welt verändert. Abonnieren Sie den Freitag jetzt zum Probepreis und erhalten Sie den Roman “Eigentum” von Bestseller-Autor Wolf Haas als Geschenk dazu.

Gedruckt

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.

Jetzt sichern

Digital

Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.

Jetzt sichern
Tiny House als Dachaufbau: Kein Häuschen im Blauen

Tiny House als Dachaufbau: Kein Häuschen im Blauen

Architektur Dachfenster mit Himmelblick, Fußbodenheizung, Parkett aus Eichenholz, Raumklima-Sensor und Strom aus Sonnenenergie: Dachaufbauten könnten für Wohnraum sorgen, ohne neue Flächen zu versiegeln. Doch die Idee setzt sich nicht durch

Frank Kuhne über Immanuel Kant und Karl Marx: Für einen demokratischen Kommunismus

Frank Kuhne über Immanuel Kant und Karl Marx: Für einen demokratischen Kommunismus

Kapitalismuskritik Was wäre ein „Verein freier Menschen“, wie Karl Marx ihn in seinem Hauptwerk fordert? Kann ausgerechnet Immanuel Kant die Frage beantworten?

Netflix-Serie „Tapie“: Aufstieg und Fall eines Linkspopulisten

Netflix-Serie „Tapie“: Aufstieg und Fall eines Linkspopulisten

Was läuft Freitag-Autor Florian Schmid über „Tapie“ von Tristan Séguéla und Olivier Demangel. Die französische Miniserie über eine der kontroversesten Persönlichkeiten Frankreichs sorgte bei den Erben Bernard Tapies bereits für große Empörung

„Wie ein Lichtstrahl in der Finsternis“: Von Frauen, die sich nicht brechen lassen

„Wie ein Lichtstrahl in der Finsternis“: Von Frauen, die sich nicht brechen lassen

Kriegsgebiet In dem Band „Wie ein Lichtstrahl in der Finsternis“ versammelt Aurélie Bros Briefe ukrainischer Frauen „an die freie Welt“. Ein Buch von unbändiger Kraft, das die Leser:innen die Würde der Schreiberinnen in jeder Zeile spüren lässt

„Grand Hotel Abgrund, Vollpension“: Die Leiche liegt nicht hinterm Duschvorhang

„Grand Hotel Abgrund, Vollpension“: Die Leiche liegt nicht hinterm Duschvorhang

Kunst Nicholas Warburg begibt sich mit „Grand Hotel Abgrund, Vollpension“ auf düstere Spurensuche im Wirtschaftswunderland BRD

Christian Thielemann wird Chef der Staatsoper: Entscheidung für die Tradition

Christian Thielemann wird Chef der Staatsoper: Entscheidung für die Tradition

Meinung Eine Überraschung ist es nicht, auch keine konservative Wende: Die Entscheidung für den kontroversen Dirigenten Christian Thielemann als Nachfolger für Daniel Barenboim an der Spitze der Staatskapelle schützt eine gefährdete Tradition

„Wochenendrebellen“ von Marc Rothemunds: Viel Herz und Humor

„Wochenendrebellen“ von Marc Rothemunds: Viel Herz und Humor

Kino Fortuna Düsseldorf ist es nicht: Der Film „Wochenendrebellen“ erzählt von der Suche eines Vater-Sohn-Gespanns nach einem Lieblingsverein für den mit Asperger-Syndrom diagnostizierten Jason – in 56 deutschen Fußballstadien

Podcast zum Oktoberfest: „Das Lederhosen Kartell“ sieht sie alle

Podcast zum Oktoberfest: „Das Lederhosen Kartell“ sieht sie alle

Kolumne Beim Oktoberfest sitzt die Münchner Schickeria im Käfer-Zelt, während sich der Gastronom eine goldene Nase verdient und man sich mit Maß nach Maß ins Jenseits befördert. Ein Podcast versucht sich dem „größten Volksfest der Welt“ anzunähern

Rainald Goetz über sein Stück „Baracke“ am Deutschen Theater Berlin: Reizwort Familie

Rainald Goetz über sein Stück „Baracke“ am Deutschen Theater Berlin: Reizwort Familie

Bühne Die Familie ist die Keimzelle der Gewalt. Rund um diese These hat Rainald Goetz sein neues Stück „Baracke“ konstruiert. Über die etwas ratlos machende Inszenierung tröstet immerhin ein Auftritt des Autors hinweg

„Bournville“ von Jonathan Coe: Der Schokoladenkrieg vor dem Brexit

„Bournville“ von Jonathan Coe: Der Schokoladenkrieg vor dem Brexit

Roman In „Bournville“ zeigt der Brite Jonathan Coe meisterhaft, wie seine Landsleute ticken

Pädophilie: Dieses Buch vergisst man nie

Pädophilie: Dieses Buch vergisst man nie

Roman Jan Costin Wagner schreibt über einen Ermittler mit pädophiler Neigung, ohne ihn als Menschen preiszugeben

„Karrieremann“ und „Finanzfrau“: Dänemark erneuert sein Rechtschreibwörterbuch

„Karrieremann“ und „Finanzfrau“: Dänemark erneuert sein Rechtschreibwörterbuch

Sprache Geschlechtsneutraler und weniger stereotyp soll die Neuauflage des dänischen Pendants zum Duden sein. Den Linguist*innen des Sprachrats ist bewusst, dass es dagegen auch Widerstände geben kann

Von Miranda Bryant | The Guardian
Lieber die Tochter als die Mutter lesen

Lieber die Tochter als die Mutter lesen

Shoah Cordelia Edvardsons Buch „Gebranntes Kind sucht das Feuer“ liegt endlich in einer Neuübersetzung vor und ist dringend zu empfehlen

Filmkomponistin Hildur Guðnadóttir: „Bei Horror bin ich Puristin“

Filmkomponistin Hildur Guðnadóttir: „Bei Horror bin ich Puristin“

Porträt „Joker“, „Tár“ und jetzt „A Haunting in Venice“: Hildur Guðnadóttir ist die gefragteste Filmkomponistin der Gegenwart

Großes Wasser von A bis Z: Geheimnisse der Hot Pockets und Nachtigaller Untiefe

Großes Wasser von A bis Z: Geheimnisse der Hot Pockets und Nachtigaller Untiefe

Lexikon 71 Prozent der Erdoberfläche sind von Meeren bedeckt, trotzdem oder genau deshalb wissen wir nur wenig über Strömungen und Stürme, Pflanzen und Tiere, Untiefen und ozeanische Abgründe. Unser Wochenlexikon

Die große Kränkung des Gamer™

Die große Kränkung des Gamer™

Kulturkampf Die Spieleindustrie befindet sich in Händen von Kulturmarxisten und LGBTQ-Lobby? Hinter konservativen Wuttiraden gegen „Starfield“ und „Baldur's Gate 3“ steckt vor allem eins: die Kränkung eines patriarchalen Anspruchsdenkens

Missbrauchsvorwürfe gegen Russell Brand: Vor unser aller Augen

Missbrauchsvorwürfe gegen Russell Brand: Vor unser aller Augen

Meinung Die Frauenfeindlichkeit des Comedians Russell Brand war lange salonfähig. Als sich das Establishment von ihm abwandte, umarmten ihn die Rechtspopulisten. Seine Übergriffigkeit haben beide ermöglicht

Von Gaby Hinsliff | The Guardian
Da prasselt kein Feuer mehr

Da prasselt kein Feuer mehr

Zeitreise Früher war Dennis Severs’ Haus in London ein „Theater der Vergangenheit“ für alle Sinne. Dann kamen Kapital und Tourismus ins East End

Jakob Augstein im Gespräch mit Jürgen Zimmerer: Wem gehört die deutsche Geschichte?

Jakob Augstein im Gespräch mit Jürgen Zimmerer: Wem gehört die deutsche Geschichte?

Ankündigung Die AfD gewinnt an Zustimmung und Bayerns Vize, Hubert Aiwanger, könnte ein antisemitisches Flugblatt verfasst haben. Ist die deutsche Erinnerungskultur in Gefahr? Darüber spricht Jakob Augstein mit dem Historiker Jürgen Zimmerer im Oktober

Das Spiel der Gangster

Das Spiel der Gangster

Ausbruch Berliner Häftlinge vom Gefangenentheater aufBruch spielen Bertolt Brechts „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“