Vermächtnis
Vergangene Woche starb der Regisseur Peter Brook mit 97 Jahren in Paris. Er gehörte einer vergessenen Ära des Theaters an, doch sein Ansatz hat ein Revival verdient
Vermächtnis
Vergangene Woche starb der Regisseur Peter Brook mit 97 Jahren in Paris. Er gehörte einer vergessenen Ära des Theaters an, doch sein Ansatz hat ein Revival verdient
Risse in der Gesellschaft
Außenminister Luigi di Maio tritt aus der Fünf-Sterne-Bewegung aus. Der Papst ruft zum Frieden auf und nennt monatelang den Aggressor nicht beim Namen. In Italien sind die Fronten verhärtet, wenn es um Putin geht
Feldforschung
Für das „Experiment HEIMAT“ verbrachten unter anderem die Schriftstellerin Sharon Dodua Otoo oder die Fotografin Christina Stohn eine Woche im Ruhrgebiet. Sie erkundeten und entdeckten ein „umstrittenes“ Gefühl
Umbruch
Aljoscha Begrich beobachtet in Bitterfeld die Transformation ostdeutscher Landschaft und hat daraus das Kunstfestival OSTEN entwickelt. Was macht Bitterfeld für ihn aus? Ein Lexikon
Rap
Als Teil von Zugezogen Maskulin bohrt der Rapper grim104 in den Gewissheiten der Gegenwart. Jetzt geht er an die eigene Substanz: Das dritte Soloalbum „Imperium“ erzählt von untergegangenen Reichen und dem Kollaps direkt vor unseren Augen
Ukraine/Russland
Der Philosoph Slavoj Žižek ist überzeugt: Mit Pazifismus kommt man in diesem Krieg nicht weiter. Warum man kein Linker sein kann, ohne klar hinter der Ukraine zu stehen
Kino
Emmanuel Carrère lenkt in seiner Adaption von Florence Aubenas’ Putzfrauenreportage den Blick auf die Beziehung zwischen der Reporterin und ihren Subjekten
Erzählungen
Sie gilt als eine der letzten Vertreterinnen der russischen Intelligenzija. In Ljudmila Ulitzkajas neuem Erzählband „Alissa kauft den Tod“ zeigt sich ihre ganze stilistische Artistik
Elmau
Zu den Krisen, die von den Staatschefs der G7 besprochen werden mussten, bildete die Kulisse von Schloss Elmau den denkbar bizarrsten Kontrast – so entstanden vielsagende Bilder
Literatur
Der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan trägt in Charkiw zum Überlebenskampf seines Landes bei. Ein Geist, der auch seine Romane und Gedichte durchweht. Den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhält er vollkommen zu Recht
Sinnfluencer
Ist Fynn Kliemann das schwarze Schaf der deutschen Sinnfluencer? Oder ist er repräsentativ für eine Szene, die zwar Sinn stiften, aber gleichzeitig viel Geld verdienen will? Eine Analyse
Bachmannpreis
Der Autor Alexandru Bulucz sorgt für Sprengstoffalarm und gewinnt einen Preis bei den 46. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt
Theaterkolumne
Eigentlich wollte unsere Autorin in Norwegen nichts tun – erst recht nichts mit Theater. Doch selbst auf Reisen holt es sie ein. Was ein wohnzimmergroßes Stück Rasen bei Oslo über die Bühne lehrt
Moralphilosophie
Noch nie wurde sich so viel (fremd-)geschämt wie heute. Robert Pfaller fragt in seinem Buch „Zwei Enthüllungen über die Scham“ nach den Gründen
Streaming
Olivier Assayas hat mit der Serie „Irma Vep“ ein Remake seines eigenen Spielfilms gedreht. Eine ironische Reflexion über Filmgeschichte und das Filmemachen
Typfragen
Jörg-Uwe Albig fragt in „Moralophia“, woher all die Wutbürger kommen. Dabei entdeckt er Gemeinsamkeiten zwischen Götz von Berlichingen, Vielfliegern und SUV-Fahrern