Literatur ist wetterwendisch: Zum 80. Geburtstag von Michael Krüger

Literatur ist wetterwendisch: Zum 80. Geburtstag von Michael Krüger

Besuch Michael Krüger machte den Hanser Verlag groß, begleitete Orhan Pamuk nach Stockholm und wird nun 80 Jahre alt. Sich und seinen Fans schenkt er dazu das Buch „Verabredung mit Dichtern“
Literatur ist wetterwendisch: Zum 80. Geburtstag von Michael Krüger

Literatur ist wetterwendisch: Zum 80. Geburtstag von Michael Krüger

Besuch Michael Krüger machte den Hanser Verlag groß, begleitete Orhan Pamuk nach Stockholm und wird nun 80 Jahre alt. Sich und seinen Fans schenkt er dazu das Buch „Verabredung mit Dichtern“

Zum Geburtstag der Sopranistin Maria Callas: Extrem streng, extrem empfindsam

Zum Geburtstag der Sopranistin Maria Callas: Extrem streng, extrem empfindsam

Oper Legendäre Stimme: Mehr als einhundert CDs kommen zu Maria Callas’ 100. Geburtstag heraus. Über die unerreichte Faszination und Tragik der Sängerin

Glatteis von A bis Z: Abhörskandal, Gurkenwasser, Nietzsche

Glatteis von A bis Z: Abhörskandal, Gurkenwasser, Nietzsche

Lexikon Es gerät gerade so manches ins Rutschen, buchstäblich und als Metapher. Selbst wenn Nietzsche fröhlich auf glattem Eis tanzte – Hinfallen kann tödlich sein. In Bayern fand man jetzt für’s Streuen eine grüne Alternative

Ernst Piper aus PEN Berlin ausgetreten: „Positionen zu Israel für mich nicht vertretbar“

Ernst Piper aus PEN Berlin ausgetreten: „Positionen zu Israel für mich nicht vertretbar“

Interview Der Historiker Ernst Piper ist nicht mehr Mitglied des PEN Berlin. Auf Facebook kritisierte er die Co-Vorsitzende Eva Menasse und die Philosophin Susan Neiman. Hier erläutert er die Gründe für seinen Austritt

Die Vielfalt feiern – den Freitag schenken. Bewegte Zeiten fordern weise Geschenke. Mit dem Freitag schenken Sie Ihren Liebsten kluge Stimmen, neue Perspektiven und offene Debatten. Und sparen dabei 30%.

Print

Für 6 oder 12 Monate
inkl. hochwertiger Weihnachtsprämie

Jetzt sichern

Digital

Mit Gutscheinen für
1, 6 oder 12 Monate

Jetzt sichern
Abgebaute Büste in Aachen: Karajan darf nicht in den Keller

Abgebaute Büste in Aachen: Karajan darf nicht in den Keller

NS-Vergangenheit Das Theater Aachen hat eine Büste Herbert von Karajans aus dem Foyer entfernt. Axel Brüggemann hält das für keine kluge Idee

Barenboim-Said-Akademie und der Nahostkonflikt: Musik ist auch keine Lösung

Barenboim-Said-Akademie und der Nahostkonflikt: Musik ist auch keine Lösung

Klassik Alumni der Barenboim-Said-Akademie in Berlin-Mitte relativieren den Terror der Hamas. Aber könnten – und sollten – kulturelle Orte nicht der Verständigung dienen?

„How to Have Sex“-Regisseurin Walker: „Ich war immer wieder sprachlos“

„How to Have Sex“-Regisseurin Walker: „Ich war immer wieder sprachlos“

Interview Molly Manning Walker erzählt in ihrem Film „How to Have Sex“ von drei britischen Mädchen, die im Griechenlandurlaub Spaß haben wollen. Ein Gespräch über das Frausein, sexualisierte Gewalt und das Drehen politischer Filme

„BlackBerry“ im Kino: Das Gerät nach dem Modem

„BlackBerry“ im Kino: Das Gerät nach dem Modem

Film Das Smartphone vor dem iPhone: Matt Johnsons Film „BlackBerry“ erzählt vom Aufstieg und Fall eines Unternehmens der frühen Digitalisierung

Nahostkonflikt im Kunstbetrieb: It’s complicated

Nahostkonflikt im Kunstbetrieb: It’s complicated

Diskurs Ob Studierende, die an Universitäten gegen Israels Unterstützung protestieren oder ausgeladene Künstler – Der Kunstbetrieb ringt um seine Meinung zum Nahostkonflikt. Dabei gehen Komplexität und eine Möglichkeit zum Dialog verloren

Klima-Fantasy: Tolkiens „Herr der Ringe“ und die Rettung des Planeten

Klima-Fantasy: Tolkiens „Herr der Ringe“ und die Rettung des Planeten

COP28 Tolkiens Feindseligkeit gegenüber der maßlosen Industrialisierung sollte den auf der Weltklimakonferenz vertretenen Nationen entgegenkommen. Wer gewinnt? Die Orks oder die Umwelt?

Von Larry Elliott | The Guardian
Privatschulen, Kryptowährungen, Steueroasen: Eine sanfte Sezession

Privatschulen, Kryptowährungen, Steueroasen: Eine sanfte Sezession

Zukunft „Kapitalismus ohne Demokratie“ oder Abkehr vom Gemeinwesen – was dann blüht, hat der Historiker Quinn Slobodian untersucht

Porträts aus der Weimarer Zeit: Das Wesen der Epoche in einem Gesicht

Porträts aus der Weimarer Zeit: Das Wesen der Epoche in einem Gesicht

Ausstellung Das Kunstmuseum Stuttgart zeigt die Typenbilder der Neuen Sachlichkeit, darunter Porträts von Otto Dix und Christian Schad. Die Faszination weicht schnell Erschrecken darüber, was aus dem neuen Menschenbild wurde, das die Kunst vorschlug

Manege neu: Faszination zeitgenössischer Zirkus

Manege neu: Faszination zeitgenössischer Zirkus

Wandel Fester Spielort statt Wanderkompanie, Erzählung statt Nummernrevue: Langsam, aber sicher etabliert sich der zeitgenössische Zirkus als eigene Sparte

Debütroman von Valery Tscheplanowa: Träume unter dem Staub der Zeit

Debütroman von Valery Tscheplanowa: Träume unter dem Staub der Zeit

Herkunft Valery Tscheplanowa sucht nach ihren russischen Wurzeln und erzählt in „Das Pferd im Brunnen“ von Frauen, die die Ärmel hochkrempeln. Eine starke Erzählung, die Banales leuchten lässt und damit Lust macht auf mehr Bücher von der Autorin

Pogues-Frontman Shane MacGowan: Mürrischer Mythos

Pogues-Frontman Shane MacGowan: Mürrischer Mythos

Nachruf Shane MacGowan behauptete nie, ein Poet der Arbeiterklasse zu sein. In die Unterschicht der Ausgestoßenen, über die er schrieb, konnte man aus jeder Klasse rutschen

Von Alexis Petridis | The Guardian
„Alles, nur kein Interview!“: Meinungen und Proteste von Arthur Schnitzler

„Alles, nur kein Interview!“: Meinungen und Proteste von Arthur Schnitzler

Im Gespräch Von wegen „überholte Gattung“: Der Dramatiker Arthur Schnitzler redete gern mit der Presse – die Lektüre der Sammlung seiner Interviews ist sehr lehrreich und lustig

Was kann ein Schriftsteller gegen Antisemitismus tun? An das Vergessen erinnern

Was kann ein Schriftsteller gegen Antisemitismus tun? An das Vergessen erinnern

Appell In Zukunft wird es noch mehr unsere Aufgabe sein, gegen Judenhass und Propaganda anzuschreiben, sagt der Autor Karsten Krampitz. Denn die „Gedächtnislücken“ werden immer größer

Eva Menasse zum „Zustand der Debatte in der Digitalmoderne“: Arena statt Agora

Eva Menasse zum „Zustand der Debatte in der Digitalmoderne“: Arena statt Agora

Internet Eva Menasses Essay „Alles und nichts sagen“ führt vor Augen, wie Digitalisierung und soziale Medien unsere Debattenkultur verwüstet haben. Was schlägt sie vor, um das zu ändern?

„Die Störung“ von Constantin Hatz: Mögen diese Erfahrungen Gehör finden

„Die Störung“ von Constantin Hatz: Mögen diese Erfahrungen Gehör finden

Dokumentation In „Die Störung“ setzt sich Regisseur Constantin Hatz mit dem traumatisierten Leben seines besten Freundes auseinander, der als Kind vor dem Jugoslawienkrieg nach Österreich fliehen musste

Animationsfilm „Die Sirene“: Pubertät und Apokalypse

Animationsfilm „Die Sirene“: Pubertät und Apokalypse

Kino Regisseurin Sepideh Farsi erzählt in ihrem 2-D-Animationsfilm „Die Sirene“ von den Ungleichzeitigkeiten des Alltags im Iran während des Ersten Golfkriegs mit dem Irak

Eintrittswelle von A bis Z: Der große Traum der Kirche – und der Linkspartei

Eintrittswelle von A bis Z: Der große Traum der Kirche – und der Linkspartei

Lexikon Die Linke freut sich über viele neue Mitglieder. Und mit Tom Cruise als Zugpferd wäre da garantiert noch mehr drin. Nur dem Beispiel der Berliner FDP sollte sie nicht folgen. Unser Lexikon zu Eintrittswellen

Eva Illouz: Am 7. Oktober hörte das Herz der Linken auf, zu schlagen

Eva Illouz: Am 7. Oktober hörte das Herz der Linken auf, zu schlagen

Essay Waren die Angriffe der Hamas ein normaler Widerstand im Nahost-Konflikt, wie Slavoj Žižek meint? Die israelische Soziologin Eva Illouz antwortet: Wenn die Linke die Rückkehr des mörderischen Antisemitismus nicht spürt, ist das ihr Ende

„Slow Horses“ Staffel 3: Die schiefe Bahn der Hoffnung

„Slow Horses“ Staffel 3: Die schiefe Bahn der Hoffnung

Serie Ein bisschen Hoffnung gibt es immer. Doch in der Agenten-Serie „Slow Horses“ triumphiert der Defätismus. So beginnt auch die dritte Staffel mit einem gescheiterten Job

Warum steigen Menschen aus? Mit dem Künstler Johannes Büttner im „MedBed“

Warum steigen Menschen aus? Mit dem Künstler Johannes Büttner im „MedBed“

Kunsttagebuch Johannes Büttner setzt sich in seiner Arbeit „MedBed“ mit Menschen auseinander, die man gemeinhin als Verschwörungs-Erzähler bezeichnen würde. Aktuell wird sie in den KW in Berlin gezeigt. Unsere Kolumnistin empfiehlt sie sehr