Umwelt-Thriller „How to Blow Up a Pipeline“: Klima-Kampf als Selbstverteidigung
Kino „How to Blow up a Pipeline“ erzählt von einer Umweltaktion, die so spektakulär in Szene gesetzt wird, als ginge es um einen Bankraub. Es ist der erste US-Film, der mit Umweltaktivist*innen uneingeschränkt sympathisiert
Netflix, Amazon, Apple TV: Mir ist die Lust am Streamen vergangen
Meinung Die Blütezeit des Streamens ist vorbei. Das Angebot ist zu gigantisch, es gibt zu viele Plattformen, ohne Kanon schaut jeder etwas anderes. Wie Streaming zur unsozialen Solo-Veranstaltung verkommen ist – und warum unsere Autorin aussteigt
„Vice“ ist insolvent: Tod durch Social Media?
Digitaler Journalismus Das Magazin „Vice“ löste in den Nuller Jahren MTV als stilprägend ab. Nun ist es insolvent – nicht nur wegen der Sozialen Medien
Tina Turners Vermächtnis: Wie konnte eine einzelne Frau so viel Energie haben?
Nachruf Kaum jemand hat den Feminismus unserer Autorin so früh geprägt, wie Tina Turner. Präsenz, Kraft und Stimme der „Queen of Rock“ begleiteten sie eine Kindheit lang und haben ihr gezeigt, worum es im Leben einer Frau geht: Selbstbestimmung
Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.
Jetzt kostenlos testenDigital
Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.
Jetzt kostenlos testenTheatertreffen 2023: War das jetzt ein Erfolg oder nicht?
Theater Das Publikum kam endlich zurück, doch die Kritik ist sich weitgehend einig: Die diesjährige Ausgabe des Berliner Theatertreffens war schwach. Was heißt das für die Zukunft des Festivals – und der Kunst?
Fatonis „Wunderbare Welt“: Ein bisschen Mercedes-Stern pflücken
Hip Hop Der Rapper Fatoni hat mit „Wunderbare Welt“ ein beeindruckendes Album veröffentlicht, voller Wortwitz und vielfältigen Sounds. Nur eins nervt: der ständige Millennial Kitsch über die Tücken des Nicht-mehr-Jungseins
Cannes 2023: Solide Veteranen, herausragende Frauen
Filmfestival Das Filmfestival Cannes feierte sich für einen guten Jahrgang mit einer Rekordzahl von Frauen im Wettbewerb. Die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller brilliert in zwei Hauptrollen
Von Arnold Zweig über Batman bis The Weeknd: Alles über das Neben-Ich
A-Z Rapper The Weeknd will sein Alter Ego „töten“ und trennt sich von seinem Künstlernamen. Da ist er nicht der Erste! In der Literatur dienen fiktive Held*innen oft als Sprachrohr der Autor*innen, im Yoga gilt: nomen est omen. Unser Lexikon
Die neue Erzählung von der Anpassung an den Klimawandel: Habt euch nicht so!
Untergang Wer redet noch von Katastrophe? Anpassung ist der neue Trend in der Klima-Erzählung. Ein Trend, der viele Schulmeister hat – und nichts anderes ist als eine Neuauflage des faschisierten Pseudo-Darwinismus
„Rezitativ“ von Toni Morrison: Brandaktuelles Verwirrspiel
Kurzgeschichte Erstmals 1993 erschienen und jüngst wiederentdeckt: Toni Morrisons „Rezitativ“. Die einzige Kurzgeschichte der ersten afroamerikanischen Literaturnobelpreisträgerin ist ein geniales Verwirrspiel
„Heinrich“ von Susanne Fritz: Notizen eines Naziaufsteigers
Roman Nach der Würdigung ihrer Mutter im vorherigen Roman, geht Susanne Fritz in „Heinrich“ den Lebensspuren ihres Vaters nach: Ein virtuos komponierter Roman, in dem die Vaterfigur repräsentativ für eine ganze Nachkriegsgeneration steht
Berlins Regierender: Wenn Bullerbü-Kai eine Metropole erbt
Kommentar Die deutsche Hauptstadt ist wieder eine Metropole. Die Wirtschaft boomt. Der Grund dafür ist ein Klima, das die Union nicht versteht. Wie geht es jetzt weiter an der Spree?
Martin Schröder über Zufriedenheit von Frauen: Mittelmäßig unzufrieden
Gesellschaft Martin Schröders Buch „Wann sind Frauen wirklich zufrieden?“ ist provokant und fast unterhaltsam. Was aber sucht man darin vergeblich?
Tina Turner: Don’t Wanna Lose You
Rock-Ikone Wir brauchen keine weitere Heldin, es gibt keinen Weg zurück. Einige persönliche Gedanken zum Tod von Tina Turner und der Letzten Generation
Theater in Russland: In der Wischmopp-Falle
Russland Die Verhaftung der Künstlerinnen Schenja Berkowitsch und Swetlana Petrjitschuk sowie die kurzzeitige Schließung des Maly Drama Theaters zeigen: Der russische Staat erhöht den Druck auf die Theaterszene und greift weiter durch
Laura Poitras’ „All the Beauty and the Bloodshed“: Filmisches Porträt von Nan Goldin
Kino Schmerzmittel mit hohem Suchtpotenzial: Was Laura Poitras’ Porträt der Fotografin Nan Goldin und ihrem Kampf gegen die Unternehmerfamilie Sackler so eindrücklich macht. Eindrücke von Jens Balkenborg
Michel Houellebecq: Ist „Einige Monate in meinem Leben“ sein Gang nach Canossa?
Skandalautor In seinem neuen Text „Einige Monate in meinem Leben“ rekapituliert der umstrittene Schriftsteller Michel Houellebecq die jüngsten Skandale um seine Person. Reiben sich seine Feinde voreilig die Hände?
„Für die sind wir die Russen“: Christoph Heins neuer Roman „Unterm Staub der Zeit“
Erinnerungen Wer in der DDR-Debatte zu mehr Nüchternheit zurückkehren will, sollte Christoph Heins autobiografisches Buch „Unterm Staub der Zeit“ lesen. Erzählt wird nur vermeintlich eine unspektakuläre Schülergeschichte
Journalisten in der Türkei: Kämpfen für die Pressefreiheit – nur, wenn es passt
Meinung In der Türkei wurde erneut ein Haftbefehl gegen den Journalisten Deniz Yücel erlassen, rund 60 Medienvertreter sollen aktuell im Gefängnis sitzen. Derweil sieht die regierungsnahe Zeitung „Sabah“ die Pressefreiheit in Deutschland gefährdet
Von Andi Scheuer über Volker Wissing bis zu Gelbwesten: Alles über Verkehrminister:innen
A–Z Die Letzte Generation trifft Volker Wissing, für den sind Wasserstraßen nicht interessant. Andi Scheuer baute Murks, ein SPD-Minister forderte schon 1973 Tempo 100 auf Autobahnen – und Salvini will sich ein Denkmal errichten. Unser Lexikon
25 Jahre „Sounds of Subterrania“ von Gregor Samsa: Praxis für Vinyl-Subkultur
Punk-Label Gregor Samsa betreibt seit 25 Jahren das Label Sounds of Subterrania – Schwerpunkt Punk und Garagenbeat. Einmal soff sein Lager in Hamburg ab, 120.000 Euro waren weg. Warum tut er sich das an?
Katy Perry, Ed Sheeran und Loreen: Alles nur gemopst?
Plagiatsvorwürfe Loreen soll sich für ihren ESC-Hit „Tattoo“ bei ABBA und Adele bedient haben. Da ist sie in bester Gesellschaft
Filmfestspiele Cannes: Komplexe Frauenfiguren ragen hervor
Kino Zwar dominieren noch immer die Männer in Cannes. Aber auf der Leinwand gibt es sehr viele Frauenfiguren, nicht als Klischee der „starken Frau“, sondern komplex und streitbar
Juhu, Uhu! Alles über Klebstoff
A–Z Hält: Berühmt als Protestsymbol, könnte Kleber bald das Wundermittel gegen Überfälle auf Geldautomaten werden. Pippi Langstrumpf panschte daraus schon grünen Treibstoff. Wie Uhu zu seinem Namen und einmal in den „Freitag“ kam: Das Lexikon