„Dido und Aeneas … Erwartung“ an der Bayerischen Staatsoper: Antikische Wucht
Oper Wer ist die Namenlose, die ganz allein gegen vierfach besetzte Bläser anschreit? Meisterhaft kombiniert die Bayerische Staatsoper Henry Purcells „Dido und Aeneas“ und Arnold Schönbergs „Erwartung“
Dokumentarfilm „Barrikade“: Die Romantik kehrt in den Wald zurück
Rezension David Klammer ist fasziniert von dem radikalen Protest der Klimabewegung. Mit der Kamera hat er die Besetzung des Dannenröder Forsts begleitet und ein eindrückliches Porträt einer Bewegung gezeichnet
Wegen Phil Anselmo: „Rock im Park“ rockt ohne Metalband Pantera
Musiktagebuch Zuerst hatte man die Metalband Pantera als Top-Act angekündigt, trotz der Skandale um Frontmann Phil Anselmo. Nun zog Europas größtes Rockfestival „Rock im Park“ die Reißleine. Peinlicher Opportunismus meint unser Kolumnist
„Im Westen nichts Neues“ ist für neun Oscars nominiert: Zu Recht?
Epos Edward Bergers deutsche Remarque-Adaption von „Im Westen nichts Neues“ ist Oscar-Favorit. Das hat international erheblich für Verblüffung gesorgt
Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt. Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format — kostenlos.

Die wichtigsten Seiten zum Weltgeschehen auf Papier: Holen Sie sich den Freitag jede Woche nach Hause.
Jetzt kostenlos testenDigital
Ohne Limits auf dem Gerät Ihrer Wahl: Entdecken Sie Freitag+ auf unserer Website und lesen Sie jede Ausgabe als E-Paper.
Jetzt kostenlos testenPark Chan-wooks „Die Frau im Nebel“: Der Kommissar und die Femme fatale
Genrekino Der koreanische Regisseur Park Chan-wook verleiht in „Die Frau im Nebel“ dem Film noir etwas Buntes und Zärtliches
Maria Pevchikh leitet Nawalnys Anti-Korruptionsstiftung: Wütend und angstfrei
Russland Seit zwei Jahren sitzt Alexej Nawalny in Russland im Gefängnis. Maria Pevchikh leitet seine Anti-Korruptionsstiftung seither von Litauen aus. Die Journalistin Carole Cadwalladr sprach mit ihr in Vilnius
30. Januar 1933: Das war keine Machtergreifung
Meinung Am 30. Januar jährt sich der Beginn der NS-Diktatur zum 90. Mal. Bis heute hält sich der Mythos von der „Machtergreifung“ der Nazis. Doch die Macht wurde Hitler ausgehändigt – von den konservativen Eliten Deutschlands
„Die Inkommensurablen“ von Raphaela Edelbauer: Drei Schlafwandler:innen in Wien
Vorkriegszeit In Raphaela Edelbauers Roman „Die Inkommensurablen“ stolpern drei Österreicher:innen durch Albtraum und Fiktion. Man folgt ihnen gern, aber warum diese sperrige Sprache?
Gallizismen: Nun mach ma‘ keene Fisimatenten
A-Z Laut Statistischem Bundesamt lernt nicht einmal jedes siebte Kind in der Schule noch Französisch. So what, denken Sie? Wir finden: Das ist ein Malheur, kein Kinkerlitzchen. Aber dank Lehnwörtern kann jeder parlieren. Unser Lexikon
„Goethe in Buenos Aires“: Die letzte Flüchtlingsgeneration erzählt
Sachbuch Als Kinder flüchteten sie mit ihren Eltern aus Hitler-Deutschland nach Argentinien. Im Gesprächsband „Goethe in Buenos Aires“ fragt Henriette Kaiser die letzten Zeitzeugen
Grillen als Proteinquelle: Das ist legitimiertes Massensterben fürs Klima
Tierethik Gut fürs Klima, aber schlecht fürs Gewissen? Warum Insekten als neue Proteinquelle die Welt keineswegs zu einem besseren Ort machen
Fotografien von William Eggleston in Berlin: „Dad hat eine untergehende Welt abgebildet“
Ausstellung Mit „William Eggleston: Mystery of the Ordinary“ zeigt C/O Berlin die wohl spektakulärste Fotoausstellung des Frühjahrs. Kurz vor der Eröffnung traf unser Autor zwei seiner Kinder beim Aufbau an
Nan Goldins Fotografien aus fünf Jahrzehnten: Ich bin dein Spiegel
Ausstellung Die Künstlerin Nan Goldin fotografiert so subjektiv und involviert wie niemand vor ihr. Was das bedeutet, zeigt aktuell die Akademie der Künste in Berlin
„Shrinking“ mit Jason Segel und Harrison Ford: Eine Rede- und Lachkur
Streaming Jason Segel spielt in der Apple-Serie „Shrinking“ einen Therapeuten, der nicht nur andere, sondern sich selbst therapieren muss
Warum in Berlin die Jacken jetzt auf links getragen werden
Kunsttagebuch Fashion Week, das heißt in Berlin vor allem, dass auf Partys mehr über die Modeszene als über die Kunstszene gelästert wird. Dort wiederum erfährt man mehr über Trends
Davy Chous berührender Film „Return to Seoul“: Charakterstudie im Culture-Clash
Kino Culture-Clash, Coming-of-Age, Charakterstudie: Davy Chous Film „Return to Seoul“ folgt einer Französin, die in ihrem Geburtsland Korea nach ihrer Identität sucht
Langzeitdoku Kalle Kosmonaut: Harte Jugend in Hellersdorf
Film Die Langzeitdokumentation „Kalle Kosmonaut“ begleitet einen Berliner Jungen in Hellersdorf durch die Jahre einer schwierigen Kindheit und Jugend
Pirmasens ringt ums kulturelle Erbe: War Hugo Ball Antisemit?
Hugo-Ball-Preis Im pfälzischen Pirmasens ringt man ums kulturelle Erbe. Hugo Ball, der berühmteste Sohn der Stadt, war Antisemit? Eine von Hito Steyerl initiierte Podiumdiskussion brachte Antworten
Philosophische Anthropologie will cartesianischen Dualismus überwinden
Zeitgeschichte 1928 Ein neues Menschenbild hält Einzug in die Philosophie und Sozialwissenschaften. Die Philosophische Anthropologie spiegelt Verunsicherung wie Konflikte der Zeit
Max Czollek: „Haben ‚wir‘ tatsächlich so viel aus der Geschichte gelernt?“
Interview Max Czollek hält die deutsche Erinnerungskultur für gescheitert. „Versöhnungstheater“ heißt seine neue Streitschrift, in der er kritisiert, dass es ihr nur um die „Wiedergutwerdung“ der Nachkommenschaft der Täter*innen gehe
Ultraschall-Festival: Blicke zurück und nach vorn
Neue Musik Ist die musikalische Entwicklung am Ende? Im Ultraschall-Festival scheint es, dass manche so denken, andere nicht
Nikolaus Lelle über Begriff von Arbeit in der NS-Zeit: „Was davon lebt bis heute fort?“
Interview Ist unser Begriff von Arbeit von der NS-Zeit geprägt? Diese Frage untersucht der Philosoph Nikolaus Lelle in seiner Forschung. Im Gespräch erzählt er von seinen Erkenntnissen
Poet der Peinlichkeit: Wilhelm Genazinos großartige Schreibwerkstatt
Porträt Wilhelm Genazinos Prosa besteht aus lauter wunderbar lakonischen Merksätzen. Das gilt auch für Genazinos Notizen, wie der Band „Der Traum des Beobachters“ jetzt anlässlich seines 80. Geburtstags belegt
Lippenstift: Von Joker über K-Pop bis Lipstick-Effekt
A-Z Dass wir in Krisenzeiten leben, spiegeln rasant steigende Lippenstiftverkäufe. Rot ist glamourös, und war immer auch politisch – von den Suffragetten bis zu den „Lipstick-Feminists“. Wirkt auch bei Männern. Unser Lexikon