Bretter, die zu viel Geld bedeuten

Bretter, die zu viel Geld bedeuten

Sparzwang Teures Holz, gestiegene Löhne, gekürzte Kulturetats: Langsam, aber sicher geht die Krise den Theatern an die Substanz. Es drohen sogar Spartenschließungen. Wie gehen die Häuser damit um?

Das Thema Abtreibung wäre wohl zu brisant

Das Thema Abtreibung wäre wohl zu brisant

Serienkolumne Die Sequel-Serie „And Just Like That ...“ hat es in der ersten Staffel nicht geschafft, „Sex and the City“ ein zeitgenössisches Make-Over zu verpassen. Die zweite Staffel macht das schon besser

„Vergiss Meyn nicht“-Dokumentation: Der Sinn des Widerstands im Hambacher Forst

„Vergiss Meyn nicht“-Dokumentation: Der Sinn des Widerstands im Hambacher Forst

Kino Die Aufnahmen des verstorbenen Journalisten Steffen Meyn liefern faszinierende Einblicke in die Abläufe der Protestcamps im Hambacher Forst. „Vergiss Meyn nicht“ ist eine Dokumentation auf gleich zwei Ebenen

Gary Shteyngart über die Biografie des X-Chefs: Wer oder was ist schuld an Elon Musk?

Gary Shteyngart über die Biografie des X-Chefs: Wer oder was ist schuld an Elon Musk?

Rezension Der Schriftsteller Gary Shteyngart benötigte sehr viel Espresso, um es durch Walter Isaacsons Buch „Elon Musk“ zu schaffen. Hinter all den Diagnosen machte er eine ernüchternde Entdeckung

Von Gary Shteyngart | The Guardian
Nicolas Stemanns „Galilei“ in Zürich: Üan Schwützer Schkandali, fast

Nicolas Stemanns „Galilei“ in Zürich: Üan Schwützer Schkandali, fast

Theaterkolumne Unsere Kolumnistin erlebte bei einer Theaterpremiere in Zürich hautnah, wie wegen der Wokeness-Debatte um das Schauspielhaus die Fantasien ins Kraut schießen

Expertin über Restitutionsgesetz für NS-Raubkunst: „Es fehlt allen an Orientierung“

Expertin über Restitutionsgesetz für NS-Raubkunst: „Es fehlt allen an Orientierung“

Im Gespräch In Deutschland gibt es bis heute kein Restitutionsgesetz, die Beratende Kommission NS-Raubkunst sieht die Politik jetzt in der Pflicht. Provenienzforscherin Lynn Rother beobachtet die aktuelle Diskussion kritisch

Kritik an Charlotte Gneuß' „Gittersee“: Ostdeutscher kann ein Vorgang nicht sein

Kritik an Charlotte Gneuß' „Gittersee“: Ostdeutscher kann ein Vorgang nicht sein

Meinung Die Fetzen der ostdeutschen Identitätspolitik fliegen einmal mehr: Der Dresdner Autor Ingo Schulze stört sich an Charlotte Gneuß' Debütroman und schickt ihrem Verlag eine Mängelliste zu. Denn er hat das im Osten anders erlebt

Deutsch-namibische Oper „Chief Hijangua“: Koloniales Trauma aufarbeiten

Deutsch-namibische Oper „Chief Hijangua“: Koloniales Trauma aufarbeiten

Bühne Konventionelle Form, starker Gesang: Im Rundfunkhaus des RBB hatte die erste deutsch-namibische Oper Premiere. „Chief Hijangua“ endet dort, wo der Genozid beginnt

„Weltall Erde Mensch“ am Deutschen Theater Berlin: Ein grandioser Start

„Weltall Erde Mensch“ am Deutschen Theater Berlin: Ein grandioser Start

Bühne Am Deutschen Theater Berlin beginnt die Intendanz Iris Laufenbergs mit einer Suchbewegung: „Weltall Erde Mensch“ geht den Möglichkeiten einer besseren Welt nach – per Reise in andere Wahrscheinlichkeiten. Ein grandioser Auftakt

„Maoismus – Eine Weltgeschichte“ von Julia Lovell: Mao wollte den Westen umzingeln

„Maoismus – Eine Weltgeschichte“ von Julia Lovell: Mao wollte den Westen umzingeln

Standardwerk Bis heute prägt der Maoismus die Politik Chinas. Die Professorin für moderne chinesische Geschichte Julia Lovell zeigt, wie der Maoismus in China und rund um den Globus zu einer so wirkmächtigen Ideologie werden konnte

Schildkröte von A – Z: Postrocker und Invasoren

Schildkröte von A – Z: Postrocker und Invasoren

Lexikon Eine tropische Lederschildkröte verrirt sich in die Nordsee. Wie kam sie nur dorthin? Philosophen, Postrock-Bands und Dandys ließen sich von ihnen inspirieren. Sogar Formationen der Polizei. Unser Wochenlexikon

Sabine Bodes „Geschwister im Gegenlicht“: Eine brandgefährlich biedere Familie

Sabine Bodes „Geschwister im Gegenlicht“: Eine brandgefährlich biedere Familie

Traumata Sabine Bode lässt ihren Sachbüchern über die Nachkriegsgeneration noch einen Roman folgen

Drehbuchautor Dennis Lehane: „Die jungen Talente machen lieber Scheiß auf Tiktok!“

Drehbuchautor Dennis Lehane: „Die jungen Talente machen lieber Scheiß auf Tiktok!“

Porträt Dennis Lehane gehört zu den gefragtesten Drehbuchautoren der USA. Sein lange erwarteter neuer Krimi könnte der letzte sein

Der Osten noch weiter östlich

Der Osten noch weiter östlich

Deutschland/Polen Adam Soboczynskis „Traumland“ ist voller Erinnerungen und auch eine Liebeserklärung – an den Westen

Auftakt der Theatersaison in Wien: Schnell auf die Bim gehüpft

Auftakt der Theatersaison in Wien: Schnell auf die Bim gehüpft

Schauspiel Das Burgtheater startet solide in die Saison, aber ringt mit einem Skandal, am Volkstheater lockt die keckste Premiere und zwischendurch: ganz viel Wiener Küche. Ein Besuch zum Beginn der neuen Spielzeit

Joho, alles für den Plot: Auf Hochsee mit Santiano

Joho, alles für den Plot: Auf Hochsee mit Santiano

Kolumne Unser Kolumnist hat sich in der Waldbühne Seemanns-Rock von „Santiano“ angehört. Was hat ihn bloß dazu bewogen, sich die Hochseebarden aus Schleswig-Holstein reinzuziehen? Ganz freiwillig jedenfalls, war es nicht

Virgin-Galactic-Flug mit Fossilien an Bord: Himmelfahrt der Menschenaffen

Virgin-Galactic-Flug mit Fossilien an Bord: Himmelfahrt der Menschenaffen

Weltraumtourismus Raumfahrer setzten schon immer Zeichen mit dem, was sie mit ins All nahmen. Der dritte Touristenflug von Virgin Galactic hatte gerade Fossilien menschlicher Vorfahren an Bord. Was verbirgt sich dahinter?

Dokumentation über Ost-Politikerinnen: Ihre Mütter haben alle gearbeitet

Dokumentation über Ost-Politikerinnen: Ihre Mütter haben alle gearbeitet

Doku In „Frauen in Landschaften“ porträtiert Sabine Michel vier ostdeutsche Politikerinnen. Manuela Schwesig auf dem Leuchtturm, Frauke Petry zwischen Demütigung und Wut: Der Filmemacherin ist es gelungen, das Vertrauen der Frauen zu gewinnen

„Fallende Blätter“: Wo sich Kinohelden ins Kino flüchten

„Fallende Blätter“: Wo sich Kinohelden ins Kino flüchten

Filmkritik In seinem neuen Film feiert der finnische Regisseur Aki Kaurismäki den Eskapismus einmal mehr in seiner traurig-schönsten Form

Olivia Rodrigos Album „Guts“: Wie ein Tagebuch zum Mitsingen

Olivia Rodrigos Album „Guts“: Wie ein Tagebuch zum Mitsingen

Musik Mit 13 war Olivia Rodrigo Star eines Disney-Films, als sie 18 war, landete sie mit ihrem ersten Album „Sour“ zwei Nummer-eins-Hits. Was unterscheidet den Pop-Punk ihres zweiten Albums „Guts“ von Avril Lavignes oder Billie Eilishs Songs?

Claudia Roth: Zwei offene Briefe, aber nur einer wird skandalisiert

Claudia Roth: Zwei offene Briefe, aber nur einer wird skandalisiert

Meinung Flatternd, laut, emphatisch: Man muss Claudia Roth nicht mögen. Trotzdem stört unseren Autor, wie die Politikerin nach ihrer Berlinale-Entscheidung angegangen wird

Privatmuseum Fotografiska im Kunsthaus Tacheles: Wächst hier etwas zusammen?

Privatmuseum Fotografiska im Kunsthaus Tacheles: Wächst hier etwas zusammen?

Berlin-Mitte 2012 wurden die Kunstschaffenden im Kunsthaus Tacheles in Berlin zwangsgeräumt. In dem Gebäude eröffnet jetzt das Privatmuseum Fotografiska und muss beweisen, dass es dem Erbe gerecht werden kann. Ein Vorabbesuch

Fatma Aydemirs Theaterdebüt „Doktormutter Faust“: Nein heißt doch nicht Nein

Fatma Aydemirs Theaterdebüt „Doktormutter Faust“: Nein heißt doch nicht Nein

Bühne Den Auftakt am Schauspiel Essen macht eine feministische Überschreibung des deutschesten aller deutschen Klassiker. Leichtfüßig, gelegentlich auch etwas leichtgewichtig

Felix Heidenreichs neues Buch über Immanuel Kant: Eine Homestory aus Königsberg

Felix Heidenreichs neues Buch über Immanuel Kant: Eine Homestory aus Königsberg

Philosophie Passend zum Immanuel-Kant-Jahr 2024 legt der Schriftsteller Felix Heidenreich ein gewitztes Buch vor. Kann man gegen die Welt „anvernünfteln? Ein Roman zum 300. Geburtstag des großen Denkers