Exklusiv für Abonnent:innen

Das TikTok-Gefühl

Narrative : Was sich mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine schon angedeutet hat, lässt sich mit dem Konflikt in Nahost nun nicht mehr leugnen: Sie lassen die traditionellen westlichen Medien alt und hilflos aussehen. Was kann man dagegen tun?

Von Michael Angele
Das Smartphone und seine Apps, alles so shiny
Für Thomas Piketty ist einer der größten Fehler der Umweltbewegung, „dass sie dazu neigt, die Klassendimension und die soziale Ungleichheit zu ignorieren“

Thomas Piketty über faire Klimapolitik: Privatjets und SUVs zuerst verbieten!

Klassenkampf Politiker, die sich gegen Klimaschutz aussprechen, haben weltweit Zulauf. Thomas Piketty sagt: Nur wenn zuerst die Reichen ausgebremst werden, sei grüne Politik auch bei der normalen Bevölkerung mehrheitsfähig. Sonst drohen Massenaufstände

Von Fiona Harvey | The Guardian
Adams Er- oder Abschaffung? Jedenfalls ein Weg, mit kleinen Penissen (in Michelangelos Werken) umzugehen...

„Konjunktur der Männlichkeit“: Die rechte Sexualitätspanik

Identitätspolitik Birgit Sauer und Otto Penz denken in ihrem Buch „Konjunktur der Männlichkeit“ Ökonomie und Psychologie zusammen, um zu erklären, warum der Rechten das Spiel mit den Gefühlen so gut gelingt

Arabische Jugendliche mit palästinensischer Flagge beim FDJ-Pfingsttreffen im Stadion der Weltjugend in Berlin, 1989

Israel, Palästina – und die DDR

Geschichte Unparteiische Vermittlerrolle statt Bekenntnis zu Israel: Dieses Votum stößt im Osten Deutschlands auf mehr Zustimmung als im Westen, so das Ergebnis einer Umfrage. Autor Gunnar Decker sucht nach Gründen

Die Bewohner:innen des Globalen Südens baden aus, was wir im Westen nicht kontrollieren wollen

Dreifache Ungleichheit der Klimakrise macht Widerstand schwierig – und die COP wichtig

Meinung Die Erwärmung der Erde ist geprägt von einer dreifachen Ungleichheit, deren Folgen radikal und neu sind. Adam Tooze weiß, warum die COP28 in Dubai deshalb unverzichtbar ist

Von Adam Tooze | The Guardian

Wir wollen bloß die Welt verändern. Lesen Sie mit.

  • der Freitag als Digital-Abo
  • 1 Monat lang die Vielfalt feiern – kostenlos
  • Für € 15 weiterlesen oder beenden
  • U30-Jährige zahlen bloß € 12 im Monat
Jetzt kostenlos testen
Abo 1

Gaza-Krieg

Angehörige verfolgen in Tel Aviv auf dem Smartphone die Entlassung von Geiseln an der Grenze zu Ägypten

Feuerpause in Gaza: Augenschein des Augenblicks

Krieg Der Geisel- und Gefangenenaustausch wirkt wie ein Offenbarungseid für die zynische Dialektik eines asymmetrischen Konflikts. Über den Versuch der Hamas, als unterlegene Partei ihre militärischen Nachteile politisch zu kompensieren

Die politische Zukunft von Israels Premierminister Benjamin Netanjahu hängt vom Schicksal der Geiseln ab, aber auch davon, ob er sein Versprechen einer Eliminierung der Hamas halten kann.

Israel/Gaza: Geiselfreilassung gegen Feuerpause – was das für Benjamin Netanjahu heißt

Kurswechsel Der Druck auf Benjamin Netanjahus Kabinett in Israel wurde immer größer. Jetzt hat Tel Aviv mit der Hamas ein Abkommen über die Freilassung israelischer Geiseln wie palästinensischer Inhaftierter und eine Feuerpause geschlossen

Von Simon Tisdall | The Guardian
Journalisten versammeln sich um die toten Körper von zwei palästinensischen Reportern, die bei Luftangriffen der israelischen Armee im Gazastreifen getötet wurden

Gazakrieg: NGOs beklagen hohe Zahl getöter Journalisten

Presse Über 50 Medienschaffende haben im Gazastreifen bereits ihr Leben verloren. Die israelische Armee sagt, sie könne auf dem Gebiet für die Sicherheit von Journalisten „nicht garantieren“

Palästinenser dürfen in Huwara jetzt wieder von Ost nach West laufen, den Bürgersteig aber nicht benutzen

Drakonische Maßnahmen: Huwara im Westjordanland muss um seine Existenz fürchten

Ausnahmezustand Huwara ist faktisch in zwei Teile gespalten. Die palästinensischen Einwohner durften zuletzt Straßen nicht mehr ohne Erlaubnis überqueren und müssen kilometerlange Umwege in Kauf nehmen. Frei bewegen dürfen sich allein israelische Siedler

Von Peter Beaumont | The Guardian

Gaza-Krieg

Eva Illouz ist Soziologin und zählt zu den bedeutendsten linksliberalen Stimmen Israels

Eva Illouz: Am 7. Oktober hörte das Herz der Linken auf, zu schlagen

Essay Waren die Angriffe der Hamas ein normaler Widerstand im Nahost-Konflikt, wie Slavoj Žižek meint? Die israelische Soziologin Eva Illouz antwortet: Wenn die Linke die Rückkehr des mörderischen Antisemitismus nicht spürt, ist das ihr Ende

Judith Butler fragt, wie wir die Entstehung der Gewalt der Hamas verstehen können, ohne ihre Gräueltaten dabei zu relativieren

Judith Butler über den Terror der Hamas und die Geschichte der Gewalt

Essay Die Philosophin Judith Butler fragt, wie wir die Entstehung der Gewalt der Hamas verstehen können, ohne ihre Gräuel zu relativieren. Gibt es einen Weg, alle Leben im Nahen Osten gleichermaßen wertzuschätzen – und alle Opfer zu betrauern?

Slavoj Žižek wird während seiner Eröffnungsfeier der Frankfurter Buchmesse zweimal vom Antisemitismusbeauftragten des Landes Hessen unterbrochen

Slavoj Žižek nach Buchmesse-Rede: Es gibt keine gute Seite in diesem Krieg

Essay Die Rede von Slavoj Žižek auf der Frankfurter Buchmesse sorgt für Diskussion: Muss der Terror der Hamas im Kontext der Unterdrückung der Palästinenser gesehen werden? Der Philosoph hält daran fest: Wir müssen den Kontext des Bösen verstehen

Klimakonferenz

Viele halten Carbon Capture für Hokuspokus

COP28 präsentiert CCS als Klimarettung: Das ist aber eine gefährliche Illusion

Klimakonferenz Auf der COP28 in Dubai wird Carbon Capture & Storage (CCS) eine große Rolle spielen. Die CO₂-Abscheidung und -Speicherung verspricht, alles könne weitergehen wie bisher. Das ist attraktiv für Konzerne und Regierungen. Aber eine Illusion

Warum wir nicht versuchen sollten, die Erderwärmung zu stoppen

Warum wir nicht versuchen sollten, die Erderwärmung zu stoppen

Anthropozän Wir leben über die Verhältnisse des Planeten! Und müssen daher zurück zu einem Einklang mit der Natur: Die meisten Menschen würden heute solche Sätze unterschreiben. Dabei sind sie vollkommen falsch

Schuldenbremse

Die meisten Haare sind mittlerweile weg

Als wäre Olaf Scholz zurück in seiner Stamokap-Jugendzeit

Koalitions-Krise Die Ampel-Koalition kommt ins Schwitzen, Kanzler Olaf Scholz spielt Buddha, Konzerne bangen um Subventionen und die Union freut sich auf 2024: Mündet all das bald in einem Stamokap-Deutschlandpakt, getragen von fünf Parteien?

Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Kanzler Olaf Scholz (SPD): Welcher Sparer steht hier im Schatten von welchem Sparer?

Ein deutscher Fetisch und seine Folgen

Haushalt Der Staat muss Kredite aufnehmen, gerade in diesen Zeiten. Sonst wird Deutschland zur Geisel einer irren Ideologie von FDP und Union, die als Schuldenbremse sogar Verfassungsrang besitzt

Prostitution

Das „nordische Modell“ hat die Ausbeutung von Sexarbeiterinnen nicht verhindert

Warum das „Nordische Modell“ ein Irrweg ist

Sexarbeit Wer die Prostitution faktisch verbieten will, drängt sie nur tiefer in die Illegalität. Ausstiegshilfen gibt es jetzt schon. Aber von einer Politik kleiner Schritte wollen Moralapostel, die das „Nordische Modell“ fordern, nichts wissen

„Sex für Geld wird es immer geben“

„Sex für Geld wird es immer geben“

Interview Geht es um Prostitution, kommen in deutschen Medien meistens Vertreterinnen der Betroffenen zu Wort, kaum je Betroffene selbst. Wir haben mit einer rumänischen Sexarbeiterin, die in Berlin lebt und arbeitet, gesprochen

Fridays for Future

Greta Thunberg kämpft für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit

Nein, Greta ist keine Antisemitin

Fridays for Future Deutsche Kolumnist*innen waren sich sehr schnell einig: Greta Thunbergs jüngste Äußerungen zum Nahostkonflikt seien antisemitisch und ein Problem für die Klimabewegung. Doch bei genauem Hinsehen zeigt sich: Nichts davon ist wahr

Embargo gegen Kuba

Das US-Embargo gegen Kuba ist das am längsten andauernde Handelsembargo in der modernen Geschichte

Tribunal verurteilt USA: Heimtückische Form der Kriegsführung

Brüssel Ein internationales Tribunal verurteilt in Brüssel das US-Embargo gegen Kuba, das den Karibikstaat seit sechs Jahrzehnten systematisch ruiniert. Der entstandene Schaden wird auf über 160 Milliarden Dollar beziffert

Sahra Wagenknecht

Christian Leye will eine Wirtschaftspolitik, die dem Mittelstand ebenso hilft wie den arbeitenden Menschen

Wagenknecht-Partei: Es braucht ein Bündnis gegen den Geldadel, sagt Christian Leye

Interview Christian Leye war wirtschaftspolitischer Sprecher der Linksfraktion und Organisator der „Aufstand-für-Frieden“-Kundgebung. Jetzt baut er die Sahra-Wagenknecht-Partei mit auf

Martin Schirdewan (links) erhielt mit 86,9 Prozent weniger Stimmen als Gerhard Trabert (96,8 Prozent) bei der Aufstellung der Europa-Liste der Linken, und mehr als Carola Rackete (77,8 Prozent) und Özlem Alev Demirel-Böhlke (62 Prozent). Janine Wissler (rechts) ist weiter Parteichefin und Bundestagsabgeordnete.

Linken-Parteitag: Ein Brecht-Zitat macht noch keinen Klassenkampf

Neustart In gesellschaftlichen Krisenzeiten hat die politische Linke eigentlich Hochkonjunktur – die Linkspartei anno 2023 nicht. Beim Parteitag in Augsburg ringt die krisengeschüttelte Partei mit ihrem eigenen Bedeutungsverlust

Neuanfang der Linkspartei: Augsburger Parteitag 2023

Sahra Wagenknecht sollte für Die Linke nicht werden, was Oskar Lafontaine für die SPD war

Parteitag Sollte sich eine „Wagenknecht-Partei“ dauerhaft etablieren, wäre sie ein Novum im deutschen Parteiensystem. Die Rest-Linkspartei wird sich mit ihr auseinandersetzen müssen – am besten konstruktiv

Ukraine-Krieg

Ein ukrainischer Soldat patrouilliert am 15. November 2023 vor einem zerstörten Gebäude im Oblast Donezk, nahe der von Russland derzeit angegriffenen Stadt Vuhledar und zwischen beiden Seiten tobenden Panzergefechten.

Frieden in der Ukraine? Diese drei Modelle werden als Nachkriegsordnung diskutiert

Waffenstillstand Zwischen der Ukraine und Russland dauert ein blutiger, teurer Stellungskrieg an. Weil in den USA der Wahlkampf naht, werden die Rufe nach Verhandlungen lauter und drei Friedensvarianten diskutiert: die Modelle Israel, Deutschland und Korea

Jewgenija Kolesnichenko (2. v. r.) wurde freiwillige Helferin, nachdem ihr Mann vergangenes Jahr bei Bachmut gestorben war.

Ukraine-Krieg: Besuch in einem Frontlazarett, wo sich entscheidet, ob Verletzte überleben

Ukraine-Krieg In einem Feldlazarett an vorderster Front im Osten der Ukraine werden schwer verletzte Soldaten versorgt. Nur wenn das gelingt, haben sie eine Überlebenschance

Von Luke Harding | The Guardian
Ein verletzter ukrainischer Soldat nahe Bachmut, 24. September 2023

Grabenkrieg: Der Sommer ist vorbei, die ukrainische Offensive auch

Ukraine Die ukrainischen Truppen haben seit Juni nirgendwo einen entscheidenden Durchbruch erzielt. Mit einer „Herbstoperation“ wollen sie nun einen Brückenkopf auf dem von Russland besetzten Ostufer des Dnjepr errichten

Buch

Gudrun Ensslin im Gerichtssaal (1968)

RAF-Roman von Stephanie Bart: Wahnsinn und Größenwahn

Extremismus Stephanie Barts „Erzählung zur Sache“ ist ein Frontbericht aus der Perspektive des Linksradikalismus – und in jeder Hinsicht ein wagemutiger und unwiderstehlicher Roman, der die Konsequenz des Handelns der RAF verständlich macht

Im Gespräch

„Clan-Kriminalität“: Strukturelles Problem oder rassistische Idee?

„Clan-Kriminalität“: Strukturelles Problem oder rassistische Idee?

Im Gespräch Rassistischer Law-and-Order-Mythos oder echte Herausforderung für den Rechtsstaat? Nicht nur, aber zumal in Berlin, sind „kriminelle arabische Großfamilien“ Dauerthema – und schon längst auch ein Sujet der Popkultur

Atatürk-Puppe in der Istanbuler Metro zur 100-Jahrfeier. Can Dündar: „Mit dem Erstarken des politischen Islams ist Atatürk eine noch stärkere Galionsfigur geworden“

Can Dündar über Erdoğan und die Doppelmoral des Westens: „Ihr habt das Monster geschaffen“

Im Gespräch Can Dündar ist ein leidenschaftlicher Anhänger der republikanischen Türkei, die dieser Tage 100 Jahre alt wird, aber kaum gebührend feiert. Er sieht Fehler nicht nur bei Erdoğan, sondern auch in der Doppelmoral des Westens

Valentina Mira über den Katholizismus ihrer Mutter – sie erzählt, dass „es nie einfach war, mit ihr über Sex zu sprechen“

Valentina Mira über ihre Vergewaltigung: „Auch mein Bruder hat geschwiegen“

Interview Valentina Mira erzählt in ihrem Debütroman „X“ von einer Vergewaltigung im Milieu römischer Postfaschisten. Und versucht zu verstehen, warum es ein Tabu ist, darüber zu reden – in der eigenen Familie und in der italienischen Gesellschaft

„Menschen mit kleinem Einkommen erreichen die Klimaziele jetzt schon“, sagt der Sozialwissenschaftler Steffen Mau

Soziologe Steffen Mau: „Klimapolitik, das ist ein Klassenkampf im Werden“

Ungleichheit Wer wenig verdient oder Bürgergeld bezieht, erfüllt die Pariser Klimaziele schon jetzt: Der Soziologe Steffen Mau spricht über die „Ökologie der Arbeiterklasse“, die medial fast nie vorkommt, und warum ungerechte Klimapolitik scheitern muss

Gender

Die Journalistin und Autorin Katharina Warda in Berlin

Katharina Warda: Bildung als Ausweg aus allem

Ostfrauen Katharina Warda ist im Osten geboren. Als Schwarze Frau wird ihr ihre Herkunft oft abgesprochen. Die Soziologin und Autorin befasst sich eingehend mit der rassistischen Vergangenheit des Ostens

Tiere, Menschen, Monster, Gegenstände: Szene aus dem Spiel „Fuck Everything“ von Lena NW alias Fellatia G

Porno-Games: Nicht alle Zocker sind Ladykiller

Sex in Videospielen In „GTA“ kann man Sex mit Prostituierten haben und sie danach umbringen, frauenfeindlicher geht es kaum. Aber es gibt auch feministische Porno-Games. Doch die werden von der Industrie bislang ignoriert – und das hat einen einfachen Grund

„Give me back my girlhood, it was mine first“ – Fans vor einem Taylor-Swift-Konzert in New York, Mai 2023

Toxische Männlichkeit, Klimaangst und Instagram-Konkurrenz: Mühsames Mädchensein

Zukunft Junge Frauen heute haben allen Grund, besorgt zu sein – aber unsere Kultur spiegelt das auf Schritt und Tritt in vergrößerter Form auf sie zurück. Was eine Studie über junge Britinnen herausgefunden hat, gilt auch für andere Industrieländer

Von Elle Hunt | The Guardian
Achtung, wer sich auf das Fantasy-Rollenspiel „Baldur’s Gate 3“ einlässt, könnte sich an neue Standards gewöhnen

Die große Kränkung des Gamer™

Kulturkampf Die Spieleindustrie befindet sich in Händen von Kulturmarxisten und LGBTQ-Lobby? Hinter konservativen Wuttiraden gegen „Starfield“ und „Baldur's Gate 3“ steckt vor allem eins: die Kränkung eines patriarchalen Anspruchsdenkens

Schwerpunkte

Ist da außer heißer Luft etwas drin?

Mehr Wahn als Vision: Wie tickt Elon Musk?

X-Universum Greta Thunberg, neue Rechte, die Royals: Folgen Sie uns in den digitalen Kopf des reichsten Mannes der Welt. Aber Achtung: Es ist die verdrehte Welt ­eines sehr mächtigen Kindes

Von David Runciman | The Guardian
Deutsch-Palästinenserin Jouanna Hassoun: „Es geht um Verständnis und Empathie“

Palästinenser und Juden in Deutschland: „Die Schmerzen brauchen Raum“

Gespräch Gemeinsam über die Traumata von Palästinensern und Juden in Deutschland sprechen – geht das? In dem Berliner Projekt wird im „Trialog“ daran gearbeitet. Ein Gespräch mit Gründer:in Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei der Zeitungslektüre.

„Flüchtlingsgipfel“ im Kanzleramt: Spiel mit dem Feuer – und mit der Angst

Migration Wenn Politiker sich an Umfragen orientieren anstatt an ihren Überzeugungen, wird es gefährlich – das zeigt der „Flüchtlingsgipfel“ einer ganz großen Koalition im Kanzleramt von Olaf Scholz. Eine Analyse von Stephan Hebel

Ihre Partei für Deutschland: Das „Bündnis Sahra Wagenknecht“, kurz: BWS

Parteigründung: Woher Sahra Wagenknecht weiß, worüber Deutschland so redet

Staßfurt Vernunft und Gerechtigkeit? Sahra Wagenknecht addressiert nicht nur die Angst vor dem wirtschaftlichen Abstieg. Zu Besuch bei zwei Auftritten – in Berlin und Sachsen-Anhalt

Leitartikel

Welche Vorteile hat ein Eintritt der Ukraine in die EU?

Ukraine-Krieg: Europa, die USA und die Backchannel-Diplomatie für einen Frieden

Geopolitik Im Schatten des Gaza-Krieges loten die USA aus, was Kiew und Moskau an den Verhandlungstisch bringen könnte – die Pläne für eine rasche Erweiterung der Europäischen Union haben damit zu tun

Robert Habeck, Ursula von der Leyen – sogar US-Vizepräsidentin Kamala Harris: Sie alle kamen zu Sunaks KI-Gipfel

Macht und Kontrolle: Was KI so gefährlich macht

Meinung Englands Premier Rishi Sunak lud zum KI-Gipfel, und nicht nur Elon Musk und Kamela Harris kamen: Was Politiker und Unternehmer eigentlich meinen, wenn sie über die Gefährlichkeit von „Künstlicher Intelligenz“ diskutieren

Joe Biden zu Besuch in Israel bei Benjamin Netanjahu

Der operative Einfluss der USA auf Israels Kriegsführung ist kaum zu übersehen

Meinung In Washington und den USA kursieren Szenarien, die in einer finalen, blutigen Zerschlagung der Hamas eine Chance für den Neustart nahöstlicher Friedensprozesse sehen. Vieles wird davon abhängen, wie viel verbrannte Erde Israel hinterlässt

Kein „Entweder – Oder“: Das Leid jemandes ist niemals über das Leid eines anderen zu stellen

Gazakrieg: Deutsche Staatsräson beinhaltet nicht nur das Existenzrecht Israels

Meinung Gesetzlich gesichert: In Deutschland müssen die Sorgen arabischer Mitbürger über das Leid im Gazastreifen, genauso wie die Empörung von Juden über den Hamas-Angriff im Rahmen der Meinungsfreiheit akzeptiert werden

Zeitgeschichte

Helmut Kohl und Helmut Schmidt bei einer Fernsehdebatte vor der Bundestagswahl 1976. Schon damals gab es, anders als heute, eine parlamentarische Mehrheit für Schwarz-Gelb

1982: Die FDP verlässt die Koalition mit der SPD und stürzt Kanzler Helmut Schmidt

Zeitgeschichte Dem durch ein konstruktives Misstrauensvotum erzwungenen Kanzlerwechsel von Helmut Schmidt (SPD) zu Helmut Kohl (CDU) ging eine Reihe sozial- und wirtschaftspolitischer Tabubrüchen voraus. Der Neoliberalismus wurde zum beherrschenden Dogma

Wer hat von wo welche Kugel abgefeuert? Dazu stellt der Anwalt und Politiker Mark Lane (oben) jahrelang kritische Fragen

Attentat auf John F. Kennedy: Die Version vom Einzeltäter überzeugt bis heute nicht

Zeitgeschichte Dallas 1963: Lee Harvey Oswald soll John F. Kennedy laut der offiziellen Untersuchungskommission vor 60 Jahren erschossen haben. Doch passt der Mann überhaupt nicht zum Ausmaß der Katastrophe, die er verursacht hat

Gemälde „Befreiungskampf an der Feldherrnhalle“ von Arthur Wirth

Hitlerputsch 1923 soll von Bayern aus die „saupreußische Republik“ schleifen

Zeitgeschichte Adolf Hitler marschiert zur Münchner Feldherrenhalle. Der „Führer“ will den Rubikon überschreiten, um in Deutschland das „Regime der Novemberverbrecher“ zu stürzen. Bayern hat ihn im Willen zur „nationalen Revolution“ bestärkt

Porträts

Werbung mit Männern in Frauenkleidern bringt die ehemalige Fernsehmoderatorin auf die Palme

Esther McVey: Die „Anti-Woke“-Ministerin in Großbritannien

Porträt Esther McVey, neuerdings Ministerin ohne Ministerium in Großbritannien, reizen politische Aktivisten, „die uns ihre diskriminierenden Meinungen aufzwingen“. Schon als Arbeitsministerin fand sie Gefallen an der harten Hand

Rückhalt bei den indigenen Gemeinden kann Bernardo Arévalos Weg bis zur Präsidentschaft im Januar sichern helfen

Bernardo Arévalo hat eine Wahl gewonnen. Doch noch nicht die Präsidentschaft

Porträt Präsident ohne Partei: Die Mehrheit hat dem Korruptionsbekämpfer Bernardo Arévalo in Guatemala ein klares Mandat erteilt. Doch die oligarchischen Eliten leisten massiven Widerstand. Die Amtsübernahme im Januar ist nicht sicher

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) bei einem Besuch der Gedenkstätte Maarjamäe für die Opfer des Sowjetregimes in Estlands Hauptstadt Tallinn Ende September 2023.

Boris Pistorius: Ein Mann des Friedens will jetzt „kriegstüchtig“ werden

Porträt Seine Mutter trat wegen Willy Brandts Ostpolitik in die SPD ein, er selbst wählte Russisch als Abiturfach. Wer ist Boris Pistorius, der von einigen Journalisten umschwärmte Bundesverteidigungsminister, der mehr Krieg in Europa kommen sieht?

Er ist glühender Katholik, früher trafen sich im Hause Guterres Männer zum Gottesdienst, die heute höchste Ämter in Portugal bekleiden

Warum UN-Generalsekretär António Guterres zum Nahostkonflikt diese Worte wählte

Porträt António Guterres war schon in Portugal dafür bekannt, über alles Mögliche unaufhörlich reden zu können. Die jüngsten Einlassungen des UN-Generalsekretärs zu Israel und Palästina hat er sicher nicht ohne Bedacht gewählt