Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung

Buch

mehr
Dreihundert Männer

Dreihundert Männer : Konstantin Richter

Dreihundert deutsche Männer, schrieb Walther Rathenau zu Beginn des 20. Jahrhunderts, bestimmten die Geschicke des Kontinents. Er meinte das enge Geflecht aus Bankiers, Industriekapitänen und Lobbyisten, das sich mit dem Aufstieg von Firmen wie der Allianz, Krupp oder Siemens herausgebildet hatte. Man sprach miteinander – und man sprach sich ab

Daten sind Macht

Daten sind Macht : Katharina Schüller

Daten sind mehr als Zahlen – sie können der Schlüssel zu besseren Entscheidungen sein. Datenkompetenzexpertin Katharina Schüller zeigt, wie Führungskräfte Daten und künstliche Intelligenz souverän nutzen, Teams stärken und mit dem richtigen Mindset eine zukunftsfähige, wertebasierte Datenkultur schaffen

Der Nahost-Komplex

Der Nahost-Komplex : Natalie Amiri

Wenn man versucht, die Geschichte des Nahen Ostens zu verstehen, ist es, als würde man die Züge eines Schachspiels verfolgen – jedoch auf vielen Schachbrettern gleichzeitig. Jeder Zug auf dem einen Brett löst Bewegungen auf den anderen aus. Der 7. Oktober hat das vernetzte Spiel im Nahen und Mittleren Osten nochmal in eine neue Phase katapultiert

Event

mehr
Impact Festival 2025

Impact Festival 2025 : Europe’s Biggest B2B Event for Sustainable Innovation

Das Impact Festival ist Europas größtes B2B-Event für nachhaltige Innovation und verbindet Nachhaltigkeitslösungen mit Unternehmen und Investoren, um die wirtschaftliche Transformation zu beschleunigen

DOK Leipzig

DOK Leipzig : Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm

Vom 27. Oktober bis 2. November 2025 werden im Rahmen des DOK Leipzig internationale Dokumentar- und Animationsfilme gezeigt. Dabei liegt der Fokus unter anderem auf Geschichte und Gegenwart der USA. Neben Filmen erschafft eine Extended-Reality-Ausstellung ihre eigene Welt – in DOK Neuland erleben Besucher*innen Geschichten in virtuellen Räumen

75 Jahre Münchener Kammerorchester

75 Jahre Münchener Kammerorchester : Jubiläumssaison 2025/26

Die Saison 2025/26 markiert das 75-jährige Bestehen des Münchener Kammerorchesters (MKO). Aus dem Streichorchester der Nachkriegsjahre entwickelte sich ein renommierter Klangkörper, der das Orchesterspiel als erweiterte Kammermusik begreift – mit informierten Interpretationen der Klassik und intensiver Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Musik

Film

mehr
Sorda

Sorda : Eva Libertad

Ángela ist gehörlos, Héctor hörend. Ein junges Paar, fröhlich und verliebt, um so mehr, als sie ihr erstes Kind erwarten. Ona soll es heißen – doch je näher der Tag der Geburt rückt, desto unruhiger wird Ángela. Wie soll sie sich um Ona kümmern in einer Welt, die nicht für sie gemacht ist? Und die Welt, die sie sich geschaffen haben, bekommt Risse

The Mastermind

The Mastermind : Kelly Reichardt

In einer beschaulichen Ecke von Massachusetts um das Jahr 1970 herum versucht sich der arbeitslose Tischler J.B. Mooney (Josh O’Connor) als Kunstdieb und plant seinen ersten großen Coup – doch der geht gründlich schief und sein Leben gerät aus den Fugen

Kontinental ’25

Kontinental ’25 : Radu Jude

In Cluj arbeitet die zur ungarischen Minderheit gehörende Orsolya als Gerichtsvollzieherin. Als sie in einem Haus, das einem Luxushotel weichen soll, eine Zwangsräumung durchführen muss, findet vor ihren Augen eine Tragödie statt. Von Schuldgefühlen gequält, sagt sie einen lang geplanten Urlaub ab und sucht das Gespräch mit verschiedenen Leuten

Ausstellung

mehr
Wohin?

Wohin? : Kunsthalle/Stadt/Gesellschaft der Zukunft

Die letzte Ausstellung vor der Sanierung widmet die Kunsthalle Düsseldorf dem gemeinsamen Blick in die Zukunft: der Zukunft der Kunsthalle, aber auch der Zukunft von Städten, urbanen Räumen, Gesellschaften und unserem gemeinsamen Zusammenleben – und öffnet sie dafür einer kollektiven Auseinandersetzung mit Fragen des städtischen Zusammenlebens

Echo des Unbekannten

Echo des Unbekannten : Vom Umgang mit Tod und Vergänglichkeit

Die Ausstellung untersucht den Tod als vielschichtiges Phänomen, als Übergang, der den Menschen emotional, kulturell und spirituell beschäftigt. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven einbezogen, die einen Raum für Dialog schaffen. Die Werkauswahl reicht von eindrucksvollen Särgen aus Ghana bis zu zeitgenössischer Kunst aus Mitteldeutschland

Johannes Grützke. Der Menschenmaler

Johannes Grützke. Der Menschenmaler : Museen der Stadt Aschaffenburg

Johannes Grützkes kraftvolle Bildsprache – geprägt von intellektueller Schärfe – stellt den Menschen ins Zentrum. Seine Werke zeigen keine idealisierten Abbilder, sondern tragikomische Individuen. Rund 50 Arbeiten bieten einen Einblick in das Schaffen eines der eigenwilligsten Vertreter der figurativen Malerei in der deutschen Nachkriegskunst.