Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
Die neue Mauer

Die neue Mauer : Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Fehler und Versäumnisse im Vereinigungsprozess, überzogene Erwartungen und ein falsches Freiheitsverständnis haben eine toxische Stimmung in Deutschland entstehen lassen, die immer größere Teile der Bevölkerung erfasst – nicht nur im Osten, sondern auch im Westen. Ein Gespräch zwischen Zeithistoriker Ilko-Sascha Kowalczuk und Politiker Bodo Ramelow

Krieg der Medien

Krieg der Medien : Martin Andree

Wir können ihn täglich beobachten – den immer härteren und schrilleren Krieg um Macht und Vorherrschaft in den digitalen Medien. Doch wer kämpft eigentlich gegen wen? Der international renommierte Medienwissenschaftler Martin Andree zeigt, wie eine Koalition aus Dark Tech, Trump und Rechtspopulisten offen nach autokratischer Macht greift

Das M-Wort

Das M-Wort : Anne Rabe

In einer Zeit, in der Moral im gesellschaftspolitischen Diskurs schon zum Unwort verkommen scheint, stellt Anne Rabe die Frage: Können wir uns eine Welt ohne Moral leisten? Anhand konkreter Beispiele – wie dem Umgang mit Armut, Migrationspolitik und steigender Radikalisierung – beleuchtet sie die gefährlichen Folgen der Verächtlichmachung von Moral

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden? : Axel Stommel

Im März 2025 hat der bereits abgewählte Deutsche Bundestag tausend Milliarden Euro aus neuer Verschuldung zur Verfügung gestellt, das Grundgesetz musste dafür geändert werden. Der Vorgang gibt Anlass, Fragen der Staatsfinanzierung von Grund auf zu untersuchen. Kann es sein, dass der Kampf um die Steuern der Kampf um unsere Zukunft ist?

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges : Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

In ihrem Buch enthüllen Marc Trachtenberg und Marcus Klöckner, wie westliche Strategen den Frieden verspielten und die Diplomatie aufgaben. Sie analysieren das Scheitern der Ukraine-Politik – und beleuchten Abgründe einer verfehlten Konfrontationsstrategie. Ein Muss für alle, die den „verheerendsten Landkrieg seit Generationen“ verstehen wollen

Als die Braunen kamen

Als die Braunen kamen : Peter Neuhof

Peter Neuhof erlebte in Berlin vor 1933 den aufkommenden NS-Terror und den Widerstand. Seine kommunistische, jüdische Familie – aktiv in Roter Hilfe und Arbeitersport – wurde verfolgt. Basierend auf Tagebüchern, Briefen und Gestapo-Akten schildert er die Zeit bis zum 8. Mai 1945. „Als die Braunen kamen“ erscheint zu Peter Neuhofs 100. Geburtstag

Möge Gott Dir vergeben

Möge Gott Dir vergeben : Alan Parks

Glasgow 1974: Nach einem Brandanschlag mit Toten werden drei Jugendliche angeklagt. Ihr Gefangenentransporter wird überfallen, die Jugendlichen entführt. Tage später wird einer der Entführten tot aufgefunden, mit der Botschaft: "Einer ist tot, zwei fehlen noch". Ist es Selbstjustiz oder Bandenkrieg?

Der Junge im Taxi

Der Junge im Taxi : Sylvain Prudhomme

Wer ist dieser M., über den die Familie nicht reden will? Auf der Beerdigung seines Großvaters erfährt Simon von dessen verleugnetem Sohn. Am Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland gezeugt und zurückgelassen, ist M. nicht mehr als eine Leerstelle, eine vage Erinnerung. Im neuen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach

A Different Kind of Power

A Different Kind of Power : Jacinda Ardern

Das Buch der Stunde! Jacinda Ardern – Ex-Premierministerin von Neuseeland: Eine Ikone des Female Empowerment erzählt von ihrem Weg an die Macht. Ein Buch für alle, die nach einer anderen Art des politischen und gesellschaftlichen Miteinanders suchen

101 Gründe, Cannabis zu lieben

101 Gründe, Cannabis zu lieben : Michael Carus und Dr. med. Franjo Grotenhermen

Selbst wenn Sie noch nie Cannabis konsumiert haben und vielleicht auch nie konsumieren werden, erfahren Sie in diesem Buch, was Menschen am Cannabisrausch attraktiv finden: 101 Gründe, Cannabis zu lieben, vielfältige Aspekte der Wirkung, Kultur und Geschichte von Cannabis sowie Einblicke in die Biografien prominenter Cannabisliebhaber

Abschied

Abschied : Sebastian Haffner

Jede Zeit hat ihre großen Romane. Dieser hier wurde nie veröffentlicht – und ist eine Entdeckung aus dem Nachlass von Sebastian Haffner. 1932 auf der Schwelle zur NS-Herrschaft verfasst, besteht Sebastian Haffners »Abschied« einmalig gewitzt und rasant auf Weltläufigkeit, Liebe und Überschwang. Ein Roman, der für unsere Gegenwart ein Ereignis ist.

Survival of the Nettest

Survival of the Nettest : Dirk Brockmann

Dirk Brockmann führt uns ein in die Welt der Symbiosen, beschreibt die Macht der Bakterien und erklärt, wie revolutionäre Innovationen der Erdgeschichte erst durch Kooperationen möglich wurden. Er plädiert dafür, auf Kooperation und Diversität zu setzen, um die Krisen unserer Zeit zu meistern

  • 1/20
  • Weiter »