Produkte der Woche Buch der Woche Album der Woche Film der Woche Event der Woche DAVE Raphaela Edelbauer Was braucht es, um eine Maschine mit menschlichem Bewusstsein auszustatten? Programmierer Syz interessiert nichts so sehr wie die Beantwortung dieser Frage. Doch als er hinter die Kulissen des Labors blickt, gerät sein Glaube an die Technik ins Wanken. Welchem Zweck dient DAVE wirklich? Nach „Das flüssige Land“ das neue Buch von Raphaela Edelbauer Ende offen: Der Weg des Menschen aus der Steinzeit in die Zukunft Peter Strauß Peter Strauß geht der Frage nach, inwieweit mangelndes Wissen, psychologische Mechanismen und die Evolution unsere heutige Gesellschaft bestimmen. Wir huldigen dem Geld und dem technischen Fortschritt. Werte wie Mitgefühl, Gemeinschaft und Bewahrung der Erde drohen auf der Strecke zu bleiben. Wie kann eine bessere Zukunft aussehen? Demokratie versus Parteienherrschaft Gemeinschaft für Frieden und Gerechtigkeit (Hrsg.) Lange wurde den Versprechungen der Politik -und Wirtschaftseliten geglaubt, die ein lebenswertes Dasein durch Teilhabe am Wirtschaftswachstum versprachen. Im Kampf um Arbeit, Konsum und Anerkennung haben sich die Menschen von der Natur der Erde, von Solidarität und Empathie entfernt. Ein Plädoyer für die Befreiung vom vorherrschenden Elitensystem Beim Sterben helfen – dürfen wir das? Bettina Schöne-Seifert In profunder Kenntnis der langjährigen medizinethischen Debatten zur Sterbehilfe analysiert Bettina Schöne-Seifert die Landschaft der Sterbehilfe-Fragen und -Argumente in dem neuen Band „Beim Sterben helfen – dürfen wir das?“ der Reihe #philosophieorientiert des J.B. Metzler Verlags und verteidigt entschieden eine liberale Position zur Suizidhilfe Stichworte zur Zeit Herlinde Koelbl, Hartmut Rosa, Rahel Jaeggi, Jens Balzer, u.a. In welcher Zeit leben wir eigentlich jetzt gerade? In Krisenzeiten kommt es darauf an zu verstehen, was vor sich geht. Die Heinrich-Böll-Stiftung wiederholt deshalb – 40 Jahre nach den „Stichworten zur geistigen Situation der Zeit“ – das Experiment und befragt Intellektuelle zu gesellschafts- und kulturdiagnostischen Stichworten unserer Gegenwart Doppelte Spur Ilija Trojanow Literarisch virtuos wie kein anderer spielt Ilija Trojanow in seinem neuen Roman mit Fakten und Fiktionen und führt uns wie nebenbei vor Augen, wie sehr wir durch Fake News zu Komplizen der Macht werden. Was darf man glauben? Und mit welcher Absicht werden Lügen verbreitet? Mit „Doppelte Spur“ zeichnet der Autor ein dystopisches Bild unserer Zeit Sapiens. Der Aufstieg Yuval Noah Harari Yuval Harari ist einer der erfolgreichsten Sachbuchautoren der Welt. Von der „Kurzen Geschichte der Menschheit“ wurden in Deutschland über eine Millionen Exemplare verkauft. Nun erscheint der Weltbestseller als Graphic Novel: Harari noch zugänglicher und unterhaltsamer, aber genauso intelligent und lehrreich - ein Muss nicht nur für seine Fans. Lehrer werden!? Rainer Löwe Deutschland braucht Lehrer. Ein interessanter und gut bezahlter Job. Stellen gibt's genug. Also: Lehrer werden! Die Arbeitsbedingungen an deutschen Schulen scheinen vielen heutzutage als unzumutbar. Katastrophale Schulausstattung, steigende Gewaltbereitschaft, zu große Klassen, Migration, Inklusion, Dokumentationspflicht... Also: Lehrer werden? MUT. Wie Greenpeace die Welt verändert hat. Greenpeace Deutschland Greenpeace hat unsere Gesellschaft verändert wie keine andere Nichtregierungsorganisation. Waldsterben, Atomkraft, Umweltverschmutzung – kaum ein Problem unseres Planeten wurde nicht von ihren Kampagnen thematisiert & bekämpft. In einem umfangreichen Magazin feiern die Autor:innen das Jubiläum der Umweltschutzorganisation mit ausführlichen Analysen Joe Biden – Ein Porträt Evan Osnos »Joe Biden ist zugleich der unglücklichste und der glücklichste Mensch, den ich kenne.« Das sagt ein Weggefährte über den Mann, der bei der Präsidentschaftswahl 2020 Donald J. Trump herausforderte und bezwang. Der Journalist Evan Osnos begleitet den Kandidaten der Demokraten seit Jahren und hat ihn viele Male interviewt, zuletzt im Sommer 2020 Die Machtprobe Thomas Ammann Den Aufstieg der sozialen Medien hat Ammann von Anfang an begleitet: Für ihn sind sie weder Teufelswerk noch Heilsbringer. So wären die Organisation nachbarschaftlicher Hilfe in der Corona-Krise oder die Fridays-for-Future-Bewegung ohne Social Media nicht zu denken – ebenso wenig aber auch ein US-Präsident, der sein Land per Twitter-Dekret regiert Vom Ende des Gemeinwohls Michael J. Sandel Weltweit sind die Populisten auf dem Vormarsch. Die Demokratien stehen auf dem Prüfstand, wir sind Zeugen einer populistischen Revolte: Die Wahl Trumps, der Brexit, der Erfolg der AfD – das sind wütende Antworten auf die wachsende Ungleichheit in der Gesellschaft. Michael J. Sandel sieht die Ursache dafür in der Tyrannei der Leistungsgesellschaft 1 2 3 »