Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990

Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990 : Museum der Bildenden Künste

Die Ausstellung "Screen Time. Leipziger Videokunst seit 1990" zeigt die Vielfalt zeitgenössischer Videokunst. Darunter bildschirmbasierte Ein-Kanal-Videos, raumgreifende Mehrkanal-Videoinstallationen, aber auch Expanded Cinema und digitale Netzkunst. Hierfür sind im MdbK in Leipzig Arbeiten aus drei Künstler*innengenerationen zu sehen

Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie

Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie : 150 Jahre Thomas Mann

Lübeck feiert den Geburtstag des berühmtesten Sohnes der Stadt: 150 Jahre Thomas Mann. Die Hansestadt, die der Schriftsteller einmal als „Herzensheimat des Nordens“ bezeichnete, widmet ihm ein breitgefächertes Jubiläumsprogramm. Im Zentrum steht eine Ausstellung, die Thomas Manns politische Emanzipation vom Reaktionär zum Demokraten nachzeichnet

Der Welt Lauf

Der Welt Lauf : Beitrag zur Thüringer Landesausstellung „freiheyt 1525 – 500 Jahre Bauernkrieg“

Der Bauernkrieg von 1525 prägte auf Generationen das kollektive Gedächtnis im deutschsprachigen Raum. Thüringen war nicht nur Schauplatz eines entscheidenden Wendepunktes, sondern auch Wirkungsort des Reformators Thomas Müntzer. Deshalb richtet die Thüringer Landesregierung zum 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges eine Ausstellung aus

Pläne und Träume – Gezeichnet in der DDR

Pläne und Träume – Gezeichnet in der DDR : Tchoban Foundation. Museum für Architekturzeichnung

Zeichnen als Freizeitgenuss ist eine Leidenschaft von Architektinnen und Architekten weltweit. Doch im auffälligen Kontrast zwischen dem bautechnischen Alltagsgeschehen und der zu Papier gebrachten „Wunschproduktion“ kreativer Entwerfer lässt sich der Blick auf die Baugeschichte der DDR um eine bisher wenig beachtete Facette bereichern

Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948

Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948 : Deutsches Historisches Museum

Wie verarbeiteten europäische Gesellschaften nach 1945 die Erfahrung von Gewalt und Vernichtung? Eine bislang wenig beachtete Antwort geben frühe Nachkriegsausstellungen. Das Deutsche Historische Museum beleuchtet erstmals dieses europaweite Phänomen – von London bis Bergen-Belsen – und zeigt, wie Überlebende Geschichte sichtbar machten

1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende

1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende : Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Der Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur war vielfältig, risikoreich und mutig – seine Gegner verfolgte das NS-Regime unerbittlich. Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes 1945 rückt die Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand den Widerstand gegen den Nationalsozialismus in den letzten Kriegswochen in den Fokus der Erinnerung

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik : Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Ab dem 29. März 2025 präsentiert das Übersee-Museum Bremen die neue Dauerausstellung zur Inselwelt des Pazifiks. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und Projektpartnern aus Ozeanien werden die Vielfalt, Schönheit und Gefährdungen dieser einzigartigen Region erlebbar gemacht. Entdecken Sie die faszinierende Welt des Pazifiks!

Polaroids

Polaroids : Helmut Newton Foundation

Am 6. März 2025 eröffnete die Berliner Helmut Newton Stiftung die Gruppenausstellung „Polaroids“ mit Werken von Helmut Newton und vielen Kolleg*innen. Ob seriell oder als Einzelbild, in Form eines gigantischen Polaroid-Mosaiks oder als Künstlerbuch – die umfangreichste Präsentation dieses fotografischen Prozesses, die Berlin seit Langem gesehen hat

Kiss Kiss Kill Kill

Kiss Kiss Kill Kill : Shu Lea Cheang

Die Ausstellung „Kiss Kiss Kill Kill“ der Netzkünstlerin und Filmemacherin Shu Lea Cheang nimmt den ersten Spielfilm der Künstlerin als Ausgangspunkt, um ihre visionären Praktiken zu erkunden. In drei Szenarien kombiniert die Ausstellung aktualisierte und bisher nicht realisierte Arbeiten und geht über die Präsentation einzelner Objekte hinaus

Zukünfte

Zukünfte : Sonderausstellung

Die Faszination für Zukunftsvorstellungen begleitet die Menschheit seit jeher. Angesichts der anstehenden globalen Herausforderungen dominieren Themen wie Ressourcenknappheit, Klimakrise und Ungerechtigkeiten die gesellschaftliche Wahrnehmung. Vermehrt beschäftigen sich Designer*innen und Künstler*innen daher mit Aspekten von möglichen „Zukünften“

Save Land. United For Land

Save Land. United For Land : Eine Ausstellung der Bundeskunsthalle und der UNCCD-G20 Global Land Initiative anlässlich des 30-jährigen Bestehens der UNCCD

Die Welt unter unseren Füßen: Die Bundeskunsthalle hat im Rahmen ihrer interdisziplinären Reihe zu wissenschaftlichen und gesellschaftsrelevanten Themen eine Ausstellung zur Frage der ökologischen Wiederherstellung von Land konzipiert. Die immersive Ausstellung „Save Land“ wurde in Kooperation mit der UNCCD-G20 Global Land Initiative entwickelt

Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin

Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin : Camille Claudel, Bernhard Hoetger

Beide Künstlerpersönlichkeiten, deren Werke und Wege sich in Paris mehrmals kreuzten, einte das Streben nach Anerkennung und die gleichzeitige Abkehr vom Meister der modernen Bildhauerei Auguste Rodin. Eine hochkarätige Auswahl ihrer Arbeiten – aus privaten und öffentlichen Sammlungen – im Paula Modersohn-Becker Museum in Bremen zu sehen

  • 1/7
  • Weiter »