Produkte der Woche Buch Event Album Film Ausstellung Rudolstadt Festival 2023 Ímar, Ana Carla Maza, A Filetta, Max Prosa u.a. Das Rudolstadt-Festival in Thüringen ist das größte deutsche Festival für Roots, Folk und Weltmusik. Die 31. Ausgabe findet vom 6. bis 9. Juli 2023 statt. Dafür sind mehr als 300 Veranstaltungen mit Künstler:innen aus rund 40 Ländern geplant, Konzerte in der ganzen Stadt, Tanz- und Musik-Workshops, ein Kinderfest sowie Diskussionen »Musik oder Nichts« ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln Zur 13. Festivalausgabe von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln ist das Publikum vom 28. April bis 7. Mai 2023 unter dem Motto »Musik oder Nichts« eingeladen, sich in 50 Veranstaltungen mit 36 neuen Werken von der Freude an der Klanggestaltung anstecken zu lassen und eine neue Art des Hörens zu praktizieren: fokussiert, unvoreingenommen und neugierig FIND 2023 Elizabeth LeCompte mit „The Wooster Group“, Kuro Tanino, Parnia Shams, u.a. Legendär: Wie in jedem Jahr, lädt die Schaubühne in Berlin vom 19. bis zum 30. April ihre Besucher:innen zum Festival Internationale Neue Dramatik – kurz: FIND – ein. Das FIND 2023 stellt Inszenierungen aus acht Ländern und drei Kontinenten vor, die allesamt zum ersten Mal in Deutschland zu sehen sein werden Sinfonie des Fortschritts Nicoleta Esinencu Wir leben in einer Gesellschaft, die sich der Vorstellung des Fortschritts verschrieben hat: Demokratisch, wissenschaftlich oder technologisch. Versprochen werden uns soziale Gerechtigkeit, Wohlstand und ein gutes Leben, eine neue Welt oder sogar ein neuer Planet. Eben diesen idyllischen Fortschrittsbegriff nimmt Nicoleta Esinencu ins Visier XXVIII. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz junge Welt – die linke Tageszeitung Seit 1996 findet jeweils am zweiten Sonnabend im Januar die Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz in Berlin statt. Initiiert wurde sie von der überregionalen, marxistisch orientierten und parteiunabhängigen Tageszeitung junge Welt. Die diesjährige Konferenz steht unter dem Motto: »Den dritten Weltkrieg stoppen – Jetzt!« Aus den Fugen – Soundtrack einer Welt im Umbruch Fazil Say, Cuarteto Casals, Jonathan Stockhammer, Fatoumata Diawara & Band u.a. Konzerte, Workshops, Führungen: Zwei Wochen lang bringt das Festival „Aus den Fugen – Soundtrack einer Welt im Umbruch“ im Konzerthaus Berlin visionäre Werke zusammen, die Scharniere zwischen Epochen bilden, Künstler*innen, die auf eine Welt aus dem Lot reagieren und Formate, die den normalen Ablauf im Konzertsaal aus den Angeln heben Dare To Know – Berlin Science Week Berlin Science Week Gemeinsam mit vielen spannenden Organisationen aus Berlin und der Welt präsentiert die Berlin Science Week vom 1. bis 10. November ein vielseitiges Programm mit mehr als 200 Veranstaltungen. Das Festival gibt Einblicke in wissenschaftliche Forschung, lädt zu Diskussionen über die Herausforderungen unserer Zeit ein und regt zum Wissensaustausch an Where is the Planetary? A Gathering Koki Tanaka An drei Tagen (14.–16.10.) wird das Haus der Kulturen der Welt in Berlin zum Proberaum für planetare Praxis. In seinen Versuchsanordnungen entreißt der Künstler Koki Tanaka nahezu alltägliche Arbeitsabläufe und Handlungsweisen ihren gewöhnlichen Zusammenhängen und offenbart ihre verborgenen Möglichkeiten zum Austausch und zur Transformation Neue Lieder von der Erde Neuköllner Oper Gemeinsam mit dem Stegreif Orchester und internationalen Autorinnen haben sich Künstlerinnen der Neuköllner Oper auf den Weg gemacht, heutige Erfahrungen, Bilder und Gefühle zum Konzept „Mutter Erde“ in einem musikalisch-szenischen Mosaik zu fassen Intolleranza 1960 Luigi Nono Die Komische Oper Berlin eröffnet ihre erste Spielzeit unter der neuen Doppelspitze Susanne Moser und Philip Bröking mit einem Klassiker des politischen Musiktheaters: Luigi Nonos „Intolleranza 1960“. Für dieses Ereignis verwandelt sich das Opernhaus in eine Eiswüste! Das einzigartige Meisterwerk wird bis zum 3. Oktober nur sechsmal zu erleben sein Future Soundscapes Festival 2022 silent green Kulturquartier Vom 22. bis 25. September lädt Future Soundscapes ein zu einer audiovisuellen Zeitreise: An vier Festival-Tagen erkunden Künstler*innen aus Musik, Medienkunst und Sound Art die Geschichte und Gegenwart des futuristischen Sounds zwischen Popkultur, Musik und Technologie Mirror Piece I & II (1969/2018) | Out Takes. What the Storm Washed in (2022) Joan Jonas Im Rahmen der umfassenden Werkschau von Joan Jonas zeigt das Haus der Kunst die deutschen Erstaufführungen zweier ihrer wegweisenden Performances. Die US-amerikanische Künstlerin hat durch ihr konstantes Experimentieren mit Performance, Video und Installation die Grenzen der Kunst verschoben und Generationen an Künstler*innen beeinflusst « Zurück 1/5 Weiter »