• Abo
  • der Freitag digital
  • Aktuelle Ausgabe
  • Anmelden
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Community
  • Produkte der Woche
    • Buch
    • Event
    • Album
    • Film
    • Ausstellung
  • Suchen
  • Abo
  • der Freitag digital
  • Aktuelle Ausgabe
  • Anmelden
  • Suche
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Community
  • Produkte der Woche

Suche

  • Startseite
  • >
  • Produkte der Woche
  • >
  • Event
  • Produkte der Woche

  • Buch
  • Event
  • Album
  • Film
  • Ausstellung

Unearthing the Present

Unearthing the Present

Francine McCarthy, Shadreck Chirikure, Michelle Murphy, Susan Schuppli, Olúfẹmio O. Táíwò u.v.a.
Woraus besteht das neue Erdzeitalter? Lässt sich der Beginn des Anthropozäns nachweisen? Die vier Thementage „Unearthing the Present“, die im Rahmen des Langzeitprojekts „Evidenz & Experiment“ stattfinden, verbinden die geologische Gegenwartsanalyse mit der Frage nach sozialen und politischen Handlungsmöglichkeiten auf einem Planeten im Umbruch...
JA MAI | Das neue Festival

JA MAI | Das neue Festival

Georg Friedrich Haas, Händl Klaus u.a.
Es ist soweit: Vom 19. bis 29. Mai 2022 findet die erste Ausgabe von „Ja, Mai“, dem neuen Festival der Bayerischen Staatsoper, statt. Von dieser Spielzeit an, soll sich hier einmal im Jahr – im Mai – zehn Tage lang mit frühem und klassischem Musiktheater auseinandergesetzt und dabei gestern, heute und morgen miteinander verknüpft werden ...
Ruhrfestspiele 2022

Ruhrfestspiele 2022

Intendanz: Olaf Kröck
Wie tolerant sind wir gegenüber anderen Meinungen? Lassen wir uns auf Unbekanntes ein? Gelingt es uns, Neues kennenzulernen? Sind wir angewiesen auf Geschichten, die keine Fragen offenlassen? Wie begegnen wir dem oder der anderen? Neugierig? Mit offenem Herzen? – Unter dem Motto „Haltung und Hoffnung“ finden die diesjährigen Ruhrfestspiele statt...
Trauma – rechte Zukunft | deutsche Geschichte(n)

Trauma – rechte Zukunft | deutsche Geschichte(n)

Elisa Müller, Annett Hardegen, Sebastian Eis
Wir stehen am Abgrund einer bösen Geschichte: Weiße Täter*innenschaft reproduziert sich seit Jahrhunderten. Wir sind mittendrin – die deutsche Geschichte ist eine explizit böse Geschichte. Und sie ist nicht vorbei. Im Gegenteil: Sie findet immer statt. Es heißt: Wir müssen erinnern. Aber was ist, wenn Erinnern die höchste Form des Vergessens ist?
»Musik Amnesie Gedächtnis« | Musikfestival

»Musik Amnesie Gedächtnis« | Musikfestival

Beat Furrer, Malika Kishino, Luís Antunes Pena, Marcus Schmickler und Francesca Verunelli
Unter dem Motto »Musik Amnesie Gedächtnis« vernetzt sich ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln 2022 mit dem zentralen Nervensystem, nimmt die Sinne und die neurologische Signalverarbeitung ins Visier und untersucht Musik als Erinnerungsspeicher: Erinnern und Vergessen, Rausch und Ritual, Traum und Schlaf stehen auf dem Programm dieser Festivalausgabe...
11. Kulturpolitischer Bundeskongress „Die Kunst der Demokratie. Kulturpolitik als Demokratiepolitik“

11. Kulturpolitischer Bundeskongress „Die Kunst der Demokratie. Kulturpolitik als Demokratiepolitik“

Claudia Roth, Carsten Brosda, Aladin El-Mafaalani, Amelie Deuflhard, Max Czollek, Michael Zürn, Brigitte Geißel, u.a.
Die Kulturpolitische Gesellschaft und die Bundeszentrale für politische Bildung veranstalten gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag den 11. Kulturpolitischen Bundeskongress als öffentliches Diskussionsforum kulturpolitisch-gesellschaftlich relevanter Themen für Akteur*innen aus Kulturpolitik, -verwaltung und -einrichtungen, Wissenschaft und Praxis
The Whole Life. Archives & Imaginaries

The Whole Life. Archives & Imaginaries

HKW | Haus der Kulturen der Welt
In einem dreitägigen Kongress und der begleitenden Ausstellung reflektiert „The Whole Life. Archives & Imaginaries“ Archive als Orte von Gegenerzählungen und beleuchtet die Verknüpfungen von Archiven und Gesellschaft. Künstlerische Installationen und ein vielfältiges Programm verwandeln das HKW vom 24. bis 26. März in einen alternativen Archivraum
Festival Internationale Neue Dramatik (FIND)

Festival Internationale Neue Dramatik (FIND)

Robert Lepage, Caroline Guiela Nguyen, Anne-Cécile Vandalem, u. a.
Nachdem sich die vergangene Edition des FIND durch die pandemie­bedingten Einschränkungen auf Europa konzentrierte, wird das Festival vom 31. März bis 10. April nun wieder neue Werke auch aus weiteren Teilen der Welt zeigen. Besondere Aufmerksamkeit widmet die diesjährige Aus­gabe dabei den »Amerikas«, von Kanada über die USA bis nach Chile
Queen Lear

Queen Lear

Christian Weise
Das unheimliche Gefühl, heute wieder am Abgrund zu stehen, dem Zersplittern unseres vertrauten Bezugsrahmens beizuwohnen, ohne eine kraftvolle Vision für das Leben entgegenhalten zu können, ist Ausgangspunkt für Christian Weises Inszenierung von Shakespeares düsterem Welttheater. Ein abgründiges, spöttisches, poetisches, bitteres Spiel vom Ende
Generize Europe

Generize Europe

Arbeit an Europa e.V.
Europa steht als Gemeinschaft immer größeren Herausforderungen gegenüber. Der Zweifel an der EU wächst stetig und hat mit dem Brexit seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Deshalb ist es gerade jetzt so essenziell, innezuhalten und nach dem kulturellen Kern Europas zu fragen: Was bedeutet Europa heute noch? Eine Gesprächsreihe mit Simon Strauß
Die XXVII. internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz

Die XXVII. internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz

Mike Africa jr., Mumia Abu-Jamal, Lucia Pradella, Rosario del Pilar Pentón Díaz, Juan Ramón Quintana, Dmitri G. Nowikow
Seit 1996 findet am zweiten Sonnabend im Januar die Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz in Berlin statt. Initiiert wurde sie von der überregionalen marxistischen, parteiunabhängigen Tageszeitung junge Welt. Die diesjährige Konferenz steht unter dem Motto: »Krieg und Leichen – die letzte Hoffnung der Reichen. Hände weg von Russland und China!«
Berlin Kleistpark

Berlin Kleistpark

Hakan Savaş Mican
„Berlin Kleistpark“ erzählt eine fast typische Berliner Liebe, so möglich und unmöglich wie diese Stadt selbst, die eines sucht: Vertrauen. Hakan Savaş Mican erzählt im zweiten Teil seine Großstadttrilogie konsequent weiter und führt die Verbindung von präzisem Blick auf die Stadtbevölkerung und intimer Großaufnahme einzelner Individuen fort
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Wir wollen bloß die Welt verändern.
Impressum AGB der Freitag Partner
Datenschutz Netiquette Redaktion Kontaktformular
© der Freitag Mediengesellschaft mbH & Co. KG