Quiz: In welchem Paradies verbrachte Coolio die meiste Zeit seines Lebens?
Das Paradies – ein Ort, eine Sphäre oder ein Zustand, an dem alles gut ist: Schon immer träumen wir davon. Aber was ist das? Wie kommen wir hin? Das Quiz zum Reich der Seligkeit und seinen teils reichlich irdischen Ablegern
Die Linke-Begeisterung ebbt ab: Heidi Reichinnek alleine wird es nicht reißen
Es war ein großer Hype vor der Bundestagswahl, doch jetzt ebbt die Begeisterung über den Wahlerfolg der Linken spürbar ab. Wir brauchen ein linkes Bewegungsbündnis – doch wie kann das aussehen?
Grüne Zeitenwende: Opposition, Klimaschutz und die Suche nach neuer Relevanz
Nach etwas mehr als drei Jahren in der Regierung müssen die Grünen aus der Opposition Politik machen. Wie kann die Partei ihrem Kernthema wieder Leben einhauchen?
Community Notes: Den Kampf gegen Desinformation führen nun die Nutzer selbst – Mit Erfolg?
Soziale Plattformen wie X ersetzen Faktenchecks zunehmend durch „Community Notes“. Das stellt eine Liberalisierung dar. Aber kann es das Problem oligarchischer Herrschaft über den Informationsraum lösen?
Focaccia: Ein flaches Brot aus Hefeteig macht glücklich
In den letzten Jahren gab es einen Hype um neapolitanische Pizza. Nun kommt in italienischen Restaurants immer öfters ein weiteres Gericht auf den Tisch – zur Freude unseres Autors
Kampf gegen PETA und Co: Warum die Normalos die wahren Radikalen sind
Von konservativen Stimmen werden linke Vereine und Organisationen gerne als radikal stigmatisiert. Dabei wird jedoch verdrängt, wie stark unsere Gesellschaft in zerstörerische Praktiken gegen alles Lebendige verstrickt ist
Quiz: An wen richtete sich Joschka Fischers „Mit Verlaub, Herr Präsident ...“?
Unsere Grünen – Was wollten sie wirklich verbieten? Was stand nie in ihrem Wahlprogramm? Warum waren sie 1979 enttäuscht?
Forschung in den USA: Solidarität mit Harvard?
Donald Trumps Attacken auf das amerikanische Unisystem sind alarmierend – aber vorher war beileibe auch nicht alles in Butter. Ein Plädoyer für eine demokratische Kultur in Forschung und Lehre
Selbst Jürgen Habermas sieht die Gefahr der „Wahrheitskontrolle“ durch den Staat
Zunehmend versucht der Staat auf die öffentliche Debatte Einfluss zu nehmen. Eine Gesellschaft kann aber nur stabil sein, wenn es darin einen Raum für Dissens gibt
„Poverty draft“: Der neue Wehrdienst wird für Menschen aus der Unterschicht attraktiv
In Deutschland soll nach dem Willen des Verteidigungsministers ein neues Wehrdienstmodell eingeführt werden. Über Geschlechter- und Klassengerechtigkeit wird dabei weniger diskutiert
Wir brauchen mehr weltliche Feiertage! An würdigen Terminen ist kein Mangel
Christen sind längst in der Minderheit. Dem muss man Rechnung tragen. Für einen Kulturkampf, der sich lohnt
Quiz: An welchem Tag beging die DDR den „Tag der Republik“?
Gott, Kirche, Vaterland – und sonst so? Welche Erinnerungen einer Gesellschaft so heilig sind, dass sie sogar die Arbeit einstellt, sagt viel über deren Charakter: das Quiz
Pax-Christi-Vorsitzender: „Ohne Hoffnung auf Frieden würde ich diese Arbeit nicht machen“
Wenn sich noch Protest gegen die Kriegsertüchtigung regt, ist Pax Christi stets dabei. Gerold König ist Vorsitzender der katholischen Bewegung. Ein Gespräch über deren Geschichte, die Kirche und das schwierige Engagement für Frieden heute
Hier sprechen die großen Agrarkonzerne: Wie die Koalition den Tierschutz abräumt
Die Menschen kriegen „das Fleisch zurück“: Nach der schon schwachen Ampel-Agenda kommt es nun in Sachen Tierwohl noch schlimmer. Was hilfreich und notwendig wäre, ist nur noch „bürokratisches Hemmnis“
Was die Disruption durch Trump und Co. in unseren Köpfen anstellt
Nicht von ungefähr ist „Disruption“ das Wort der Stunde. Es kann Regression und Revolution bedeuten. Wie verhalten wir uns, wenn alte Gewissheiten zerfallen?
Die doppelte Front: Wie wir die Demokratie im Innern und nach außen verteidigen
Wenn wir eine gute Friedenspolitik wollen, braucht es eine starke Zivilgesellschaft. Die aber entsteht nicht von allein
Olympia und Fußball-WM bei Donald Trump: Der Sport schweigt
Sowohl die Fußball-WM 2026 als auch Olympia 2028 werden in den USA ausgetragen. Gegen den autoritären Umbau des Staates müsste der Sport längst seine Stimme erheben. Doch man vernimmt nur großes Schweigen
Quiz: Was war mit dem Begriff „Zivilgesellschaft“ nie gemeint?
Welche Rechtsform herrscht vor? Wie hieß der Gründungsaufruf von „Demokratie jetzt“? Wem wurde 2019 die Gemeinnützigkeit entzogen? Unser Quiz zur Zivilgesellschaft
„Werden Sie Gesundheitsminister, Hendrik Streeck?“
Hendrik Streeck war während Corona viel gefragt. Jetzt schrieb der Virologe einen Thriller, wurde in den Bundestag gewählt und nahm an den Koalitionsverhandlungen teil. Strebt er einen Posten im Kabinett von Friedrich Merz an? Ein Gespräch
Disneys „Schneewittchen“: Kreative als Gedemütigte des Kulturkampfs
Bereits im Vorfeld motzte die Online-Community über die Realverfilmung des Disney-Klassikers „Schneewittchen“. Auch nach Release wird fleißig nachgetreten. Das hat auch mit Donald Trump zu tun, aber wieso eigentlich?
ETF geht immer: Schnapp dir dein Sondervermögen!
Die Probleme mit der Rente wären gelöst, wenn jeder zur Geburt 4.000 Euro in ETF anlegt? Das kann doch nicht stimmen. Oder?
Die Alternative zum Krieg: Michael Gorbatschows „gemeinsames Haus Europa“
Europa will dramatisch aufrüsten und schlägt so einen gefährlichen Weg ein. Dabei gibt es längst bessere Ideen. Höchste Zeit, sich an ein großes Friedensprojekt zu erinnern
Quiz: Wie heißt Mary Shelleys Erzählung über den „modernen Prometheus“?
Noch glauben wir, Computer-Content sofort zu erkennen. Aber wie lange noch? Das Quiz blickt zurück – und nach vorne
Wehrpflicht? Nein, danke: Für Staat und Kapitalinteresse ziehe ich nicht in den Krieg
Wehrpflicht? Nicht mit unserem Autor. Ein Plädoyer gegen staatlich verordneten Gehorsam – und für ein anderes Verständnis von Verantwortung