Anmelden
Digitale Zeitung
Abonnieren Abo
  • Startseite
  • Anmelden
  • Digitale Zeitung
  • Abonnieren
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Grünes Wissen
  • Debatte
  • Empfehlungen der Woche
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Suche

Empfehlungen der Woche

Alle Buch Event Album Film Ausstellung
Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin

Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emanzipation von Rodin : Camille Claudel, Bernhard Hoetger

Beide Künstlerpersönlichkeiten, deren Werke und Wege sich in Paris mehrmals kreuzten, einte das Streben nach Anerkennung und die gleichzeitige Abkehr vom Meister der modernen Bildhauerei Auguste Rodin. Eine hochkarätige Auswahl ihrer Arbeiten – aus privaten und öffentlichen Sammlungen – im Paula Modersohn-Becker Museum in Bremen zu sehen

Geschichte(n) Tansanias

Geschichte(n) Tansanias : Humboldt Forum

Die Sonderausstellung „Geschichte(n) Tansanias“ beleuchtet die wechselhafte Geschichte des heutigen Tansanias. Kurator*innen aus Dar es Salaam, Songea und Berlin entwickelten sie gemeinsam mit tansanischen Repräsentant*innen und zeigen vielfältige Perspektiven – auch zur gewaltsamen deutschen Kolonialherrschaft und deren Konsequenzen

Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia

Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia : Pussy Riot

Die Ausstellung „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ im Haus der Kunst ist die bislang größte Präsentation der Arbeiten des Kollektivs und die erste Museumsausstellung in Deutschland, die Pussy Riot gewidmet ist. Mit Fotos, Videos und handschriftlichen Songtexten thematisieren sie die feindliche Beziehung zu den russischen Staatsbehörden

100 Jahre „Der Zauberberg“: Fiebertraum und Höhenrausch

100 Jahre „Der Zauberberg“: Fiebertraum und Höhenrausch : Lübecker Museen

Lübeck feiert 100 Jahre „Der Zauberberg“. Die Geburtsstadt von Thomas Mann widmet das gesamte Museumsquartier St. Annen dem Weltbestseller: mit einer kulturgeschichtlichen Ausstellung des Buddenbrookhauses, Interventionen in der mittelalterlichen Sammlung des St. Annen Museums und einer zeitgenössischen Installation in der Kunsthalle St. Annen

Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus : Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Der Widerstand von Frauen gegen die nationalsozialistische Diktatur war vielfältig, risikoreich und mutig. Zum 80. Jahrestag des Umsturzversuchs vom 20. Juli 1944 stellt die Gedenkstätte Deutscher Widerstand den Widerstand von Frauen in Deutschland zwischen 1933 und 1945 in den Mittelpunkt der Erinnerung

Extra Time

Extra Time : Heather Phillipson

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Romans Der Zauberberg von Thomas Mann verwandelt die britische Künstlerin und Dichterin Heather Phillipson die Kunsthalle St. Annen ab dem 13. September 2024 in ein begehbares Kunstwerk

Demokratie zählt!

Demokratie zählt! : Die Villa_Forum Erinnerungskultur und Zeitgeschichte

Was bedeutet eine demokratische Zivilgesellschaft? Was bedroht sie? Und wie wirkt sich unser individuelles und gemeinschaftliches Handeln aus? In der „Villa_“ des Museumsquartier Osnabrück sollen zukünftig die Ursachen und Folgen der NS-Zeit analysiert und daraus Rückschlüsse für unsere Gegenwart und Zukunft gezogen werden

Liliane Lijn. Arise Alive

Liliane Lijn. Arise Alive : Haus der Kunst

„Arise Alive“ ist die erste institutionelle Einzelausstellung dieser Größenordnung der US-amerikanischen Künstlerin Liliane Lijn, die einen Überblick über ihre sechs Jahrzehnte umfassende Karriere gibt. Ihr Werk zeigt eine Verbundenheit mit surrealistischen Ideen, antiken Mythologien und feministischem, wissenschaftlichem und sprachlichem Denken

Heilung der Erde

Heilung der Erde : Kunsthalle Düsseldorf

Ausgehend von Joseph Beuys‘ zukunftsweisender Arbeit, schlägt das Projekt „Heilung der Erde“ im Jubiläumsjahr der Deutsch-Mongolischen Freundschaft die Brücke zwischen der überlebenswichtigen Kultur der Nomad*innen und der Kunst der Gegenwart. Dabei widmet es sich Perspektiven verschiedener Kulturen und fragt nach Erinnerungen aus der Vergangenheit

Anfang und Ende

Anfang und Ende : Werner Tübke – Zeichnungen und Aquarelle

Am 30. Juli 2024 wäre Werner Tübke, einer der Gründungsväter der „Leipziger Schule“, 95 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass präsentiert das Panorama Museum eine Personalausstellung mit einer erlesenen Auswahl von 80 Zeichnungen und 10 Aquarellen aus dem Schaffenszeitraum von 1947 bis 1992

NICHT SIE ALLEIN

NICHT SIE ALLEIN : Claudia Balsters und Hannah Goldstein

Die Künstlerinnen Claudia Balsters und Hannah Goldstein beleuchten in der Ausstellung „NICHT SIE ALLEIN – Frauen im Widerstand“ die Rolle der Frau im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Sie erinnern an die Berliner Widerstandskämpferin Annedore Leber, Witwe von Julius Leber, einem von den Nationalsozialisten hingerichteten Widerstandskämpfer

Schicksal Treuhand – Treuhand-Schicksale

Schicksal Treuhand – Treuhand-Schicksale : Rosa-Luxemburg-Stiftung

Die Treuhandpolitik brach 1990 wie ein Schicksalsschlag über die Ostdeutschen herein. Waren sie im Herbst 1989 für Freiheit und Demokratie auf die Straßen gegangen, nahm ihr Leben nun eine ungewollte Wendung – ein Bruch in vielen ostdeutschen Biografien. Die Ausstellung der Rosa-Luxemburg-Stiftung gibt einen Einblick in zahlreiche Lebenswege

  • « Zurück
  • 2/7
  • Weiter »