Russisch-Ukrainischer Krieg
Main articles
Friedensgutachten 2025: Wo liegt gleich noch der Sudan?
Seit 1987 erstellen Friedens- und Konfliktforschungsinstitute jährlich ein Friedensgutachten. Auf der Skala des Grauens von Gewaltkonflikten liegt der Krieg in der Ukraine für das Jahr 2025 auf Platz 14. Was uns das aufzeigen sollte
Margot Käßmann: Warum ich dankbar bin für das SPD-Manifest für Frieden
SPD-Manifest für Frieden: Lieber besonnene Alte als junge Heißsporne, die vom Krieg reden, als wäre es ein Spiel
Manifest: Rolf Mützenich sorgt sich um die Zukunft der SPD so sehr wie um den Frieden
Er hat das Manifest der SPD-Friedenskreise gar nicht mitverfasst, nur unterschrieben: Was Rolf Mützenich dazu bewog und was Gregor Gysi und Sahra Wagenknecht ihm und den anderen sozialdemokratischen Friedenspolitikern jetzt vorschlagen
Leider ist die SPD um Ralf Stegner nicht unschuldig an der Empörung über das Manifest
Das SPD-Manifest für Frieden erntete Kritik und Empörung – nicht ganz zu Unrecht. Zwar kämpfen die linken Sozialdemokraten um Ralf Stegner und Rolf Mützenich tapfer gegen Militarisierung, jedoch fehlten dem Text entscheidende Punkte
Klaus von Dohnanyi: „Leider hat die SPD die Wurzel der Friedenspolitik einfach abgehackt“
Mit 96 gegen den Mainstream: Klaus von Dohnanyi fordert Verhandlungen mit Putin und wirft seiner SPD vor, die friedenspolitische Tradition zu verraten. Warum er das Manifest gleichgesinnter Genossen nicht unterschrieben hat, erklärt er hier
Gefährlich ist nicht das Manifest, sondern die Panik vor der Debatte
Die Reaktionen auf das Manifest der SPD-Friedenskreise lassen nur einen Schluss zu: Es darf keine Debatte geben. Dabei stellt das Papier nur vorsichtig Fragen zu Frieden und Aufrüstung – und trifft damit offenbar einen wunden Punkt
Linke in der Ukraine: „Wir wehren uns gegen soziale Kürzungen – trotz Krieg”
Vitaliy Dudin ist Mitgründer der ukrainischen sozialistischen Organisation Sotsialnyi Rukh (Soziale Bewegung). Als Linker versucht er, auch während des Krieges soziale Ungleichheit und Korruption in der Ukraine zu bekämpfen
„Warum konnten wir den Krieg nicht verhindern?” Eine Russin über Scham und Putins Krieg
Unsere Autorin ist im März 2022 vor dem Krieg geflohen – aus Russland nach Berlin. Hier schreibt sie über Heimweh nach St. Petersburg, Schuldgefühle und Schmerz, die Exilantinnen wie sie täglich quälen
Russland-Fahnen und „I love Ukraine“-Caps: Was im Supermarkt „Rossiya“ möglich ist
Fast rund um die Uhr kann man in einem Berliner Supermarkt „Rossiya“ russische Pelmeni und ukrainische Süßigkeiten kaufen. Für unseren Autoren ist es ein imaginäres Land auf wenigen Quadratmetern
SPD-Manifest für Frieden: Ist die SPD im Aufrüstungsrausch, Norbert Walter-Borjans?
Mit scharfer Kritik an Aufrüstung fordern SPD-Politiker um Ralf Stegner eine Neuausrichtung der Außenpolitik – gegen die Position der Bundesregierung. Norbert Walter-Borjans erklärt, wie sich die Basis nun gegen den Klingbeil-Kurs aufstellt
Warum die Drohnen-Attacke auf russische Bomber die Kriegsführung für immer ändert
Der 1. Juni hat mit der Drohnen-Attacke auf russische strategische Bomber die Welt verändert – zumindest die von Geheimdienstoperationen und einer asymmetrischen Kriegsführung. Das gilt für den Ukraine-Krieg wie für Konflikte in Nahost
Ukraine-Verhandlungen in Istanbul: Beide Seiten stehen mit beiden Beinen im Krieg
Gegenseitige Angriffe auf relevante militärische Infrastruktur Russlands und der Ukraine flankieren einen erneuten Verhandlungsversuch in Istanbul. Die Erwartungen sind gering, dass er mehr bringt als vor gut zwei Wochen an selber Stelle
Rüstungs-ETFs: Am Waffen-Boom will auch das Wertpapierhaus der Sparkassen mitverdienen
Milliardensummen fließen jetzt in neue, auf die Rüstungsindustrie spezialisierte Fonds. Das Waffen-Investment gilt nun sogar als „nachhaltig“. Welche deutschen Banken mitmischen – und welche sich gegen dieses schmutzige Geschäft wehren
Deutsche Rüstungskonzerne werden vom Merz-Selenskyj-Deal enorm profitieren
Die Bundesregierung erklärt, man brauche eine Waffenruhe in der Ukraine, doch sie stellt die Weichen für einen langen Krieg. Es gibt Absprachen zur gemeinsamen Waffenproduktion mit Kiew, um besonders den Ausstoß von Drohnen hochzufahren
Berlin will Selenskyj in die Lage versetzen, kriegsfähig zu bleiben
Beim Besuch des ukrainischen Präsidenten wird eine weitere massive deutsche Militärhilfe angekündigt. Zugleich sollen mit der Ukraine weitreichende Waffensysteme entwickelt werden. Eine Waffenruhe wird so jedenfalls nicht wahrscheinlicher
Russland wird der Lieferung weitreichender Raketen an Kiew nicht tatenlos zusehen
Ob er den „Taurus“ tatsächlich an Kiew liefern wird, darüber lässt Kanzler Friedrich Merz die Öffentlichkeit bewusst im Unklaren. Moskau spricht von einer möglichen Kriegsbeteiligung durch NATO-Staaten, die Folgen haben werde
Der Schlächter aus dem Osten? Wer wirklich Frieden will, muss sogar Putin vermenschlichen
Putin will keinen Frieden! Aber will Europa ihn? Dafür müsste es zumindest akzeptieren, dass in Russland eine völlig andere Wahrnehmung der Geschichte des Ukraine-Kriegs vorherrscht, vom Maidan bis zu den Verhandlungen in Istanbul
Ukraine-Gespräche: Folgt Eskalation ohne Aussicht auf Waffenstillstand?
Russland rückt in der Ukraine weiter vor, Kiew versucht Überraschungsangriffe: Wie hängt die militärische Entwicklung an der Front mit der diplomatischen Dynamik bei den Verhandlungen zusammen?
Telefonat Trump/Putin zur Ukraine: Was sich aus den Worten Putins lesen lässt
Das Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin ergab, dass künftig beim Papst im Vatikan zwischen Russland und der Ukraine verhandelt werden könnte. Warum das tatsächlich von Vorteil wäre
Telefonat mit Putin: Warten auf Donald Trump ist die Devise bei den Ukraine-Verhandlungen
Eine erste Verhandlungsrunde zwischen der Ukraine und Russland in Istanbul hat unüberbrückbare Gegensätze offenbart. Ob sich daran etwas ändert, hängt vor allem von den Präsidenten Russlands und der USA ab: Jetzt sprechen Putin und Trump
Rechtsextreme in der Ukraine? Nicht nur Kreml-Propaganda, sondern auch ein echtes Problem
Natürlich dient Russlands Angriff auf sein Nachbarland nicht der „Entnazifizierung“. Doch tatsächlich wächst der Einfluss der extremen Rechten in der Ukraine. Wie kam es dazu? Und was könnte bald schon daraus folgen?
Mein Großvater kämpfte in Monte Cassino. Und jetzt rüstet Europa wieder für den Krieg?
Unser Autor fühlt sich durch die Aufrüstungsbefürworter an seinen Großvater erinnert. Was, wenn Europa erneut in einen Krieg stolpert – mit offenen Augen und alten Illusionen?
Erster Kiew-Besuch seit Kriegsbeginn: Zwischen Partymeile, Badesee und Luftalarm
Unser Kolumnist besucht einen Kiewer Badesee und trinkt mit dortigen Militärs. Ein episodischer Bilderbogen
Waffenstillstand gefordert: Welche Strategie verfolgen Kiew und Moskau wirklich?
Wie jetzt bei den Ukraine-Gesprächen in Istanbul hat es in der jüngeren Geschichte immer wieder Verhandlungen gegeben, während Kampfhandlungen noch andauerten. Wie ernsthaft suchen alle Beteiligten nach einem Kompromiss?
- 1/17
- Weiter »