Ende der Feuerpause in Gaza: Nun greift Israel den Süden massiv an

Ende der Feuerpause in Gaza: Nun greift Israel den Süden massiv an

Israel/Palästina Werden nun die Angriffe auf den Süden der Region verstärkt, birgt dies das Risiko einer beispiellosen humanitären Krise. Alles ist dazu angetan, eine schlimme Situation noch schlimmer zu machen. Dort leben jetzt zwei Millionen Menschen

Von Dan Sabbagh | The Guardian
Gewerkschaften in den USA erkämpfen Lohnerhöhungen von 25 Prozent

Gewerkschaften in den USA erkämpfen Lohnerhöhungen von 25 Prozent

Tarifabkommen Erst bei UPS und beim Krankenhauskonzern Kaiser Permanente – nun bei General Motors, Ford und Stellantis: In den USA setzen Gewerkschaften Lohnabschlüsse durch, die sich auf dem Bankkonto bemerkbar machen. Ein Erfolg nach 46 Tagen Streik

Nach dem rechten Terror in Hanau: Es hat kein Ende

Nach dem rechten Terror in Hanau: Es hat kein Ende

Antirassismus In Hanau feiert die Bildungsinitiative Ferhat Unvar ihren dritten Geburtstag – mit Carlos und Tobi, die die Zeit unmittelbar vor der Ermordung ihres Freundes durch einen Rassisten als die beste ihres Lebens erinnern

Wolodymyr Selenskyj: Der Held des Krieges wird zum Hindernis für Frieden

Wolodymyr Selenskyj: Der Held des Krieges wird zum Hindernis für Frieden

Ukraine/USA Die ukrainische Sommeroffensive brachte keinen Durchbruch. Das Ergebnis ist ein Stellungskrieg, den Kiew kaum gewinnen kann. Verhandlungen erscheinen ein von der Biden-Regierung erwogener Ausweg, doch Präsident Selenskyj will mehr

„Vertrauensbarometer“ von Edelman: Wie PR-Firma Autokraten fördert

„Vertrauensbarometer“ von Edelman: Wie PR-Firma Autokraten fördert

Aufgedeckt Edelman, das weltweit größte Unternehmen für Öffentlichkeitsarbeit, erhielt Millionen US-Dollar aus Verträgen mit Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und anderen Unterdrückungsregimen

Von Adam Lowenstein | The Guardian
Ukraine: Die von der EU subventionierte Ökonomie wird zum Problem für Polen

Ukraine: Die von der EU subventionierte Ökonomie wird zum Problem für Polen

Konkurrenz Ukrainische Spediteure müssen nicht mehr – wie noch vor dem Krieg – Transportgenehmigungen einholen, um den EU-Markt zu bedienen. Dadurch könnten sie polnischen Transportfirmen Konkurrenz machen und die Preise stutzen

Gaza/Westbank: Es muss für Palästina Wahlen unter internationaler Aufsicht geben

Gaza/Westbank: Es muss für Palästina Wahlen unter internationaler Aufsicht geben

Perspektive Die Erneuerung einer politischen Vertretung für die Bewohner in Gaza, der Westbank und Ostjerusalem ist nur mit Wahlen möglich. Und die brauchen internationale Kontrolle. Unter israelischer Besatzung ist eine Abstimmung unmöglich

Wer Bonusmama sagt, versteht das Patriarchat nicht

Wer Bonusmama sagt, versteht das Patriarchat nicht

Super Safe Space „Bonusmama“: das klingt kuschelig, weich, warm – viel besser als das kalte, böse nach dem „Stiefmutter“ sich anhört. Warum Autorin Elsa Koester, sich nie Bonusmutter nennen wird und was das mit dem Patriarchat zu tun hat, verrät sie hier

Klempner an die Macht!

Klempner an die Macht!

Parlamentsarbeit „Sie sind ein Klempner der Macht“, hat Oppositionsführer Friedrich Merz Kanzler Olaf Scholz zugerufen. Der ist geschmeichelt. Von wegen Gebäudeenergieundsoweitergesetz: Wissen Sie, wie viele Handwerker es im aktuellen Bundestag gibt?

Niederlande: Wilders und die Tücken der repräsentativen Demokratie

Niederlande: Wilders und die Tücken der repräsentativen Demokratie

Meinung Potenzielle Koalitionäre der rechtsnationalen Freiheitspartei PVV lavieren und spielen auf Zeit. Die schwelende Legitimitätskrise einer repräsentativen Demokratie kann das unter Umständen gehörig anfachen

Feuerpause in Gaza: Augenschein des Augenblicks

Feuerpause in Gaza: Augenschein des Augenblicks

Krieg Der Geisel- und Gefangenenaustausch wirkt wie ein Offenbarungseid für die zynische Dialektik eines asymmetrischen Konflikts. Über den Versuch der Hamas, als unterlegene Partei ihre militärischen Nachteile politisch zu kompensieren

Cannabis-Legalisierung: Halbgar? „Immerhin wird es 180.000 Strafverfahren weniger geben“

Cannabis-Legalisierung: Halbgar? „Immerhin wird es 180.000 Strafverfahren weniger geben“

Interview Der Plan der Ampel-Koalition sei die liberalste Regelung Europas, aber die prohibitionistischste Legalisierung der Welt, sagt der Vorsitzende des Dachverbands Deutscher Cannabis Social Clubs, Steffen Geyer

Koalitions-Krise: Als wäre Olaf Scholz zurück in seiner Stamokap-Jugendzeit

Koalitions-Krise: Als wäre Olaf Scholz zurück in seiner Stamokap-Jugendzeit

Schuldenbremse Die Ampel-Koalition kommt ins Schwitzen, Kanzler Olaf Scholz spielt Buddha, Konzerne bangen um Subventionen und die Union freut sich auf 2024: Mündet all das bald in einem Stamokap-Deutschlandpakt, getragen von fünf Parteien?

Tribunal verurteilt US-Embargo gegen Kuba: Heimtückische Form der Kriegsführung

Tribunal verurteilt US-Embargo gegen Kuba: Heimtückische Form der Kriegsführung

Brüssel Ein internationales Tribunal verurteilt in Brüssel das US-Embargo gegen Kuba, das den Karibikstaat seit sechs Jahrzehnten systematisch ruiniert. Der entstandene Schaden wird auf über 160 Milliarden Dollar beziffert

OpenAI ist tot, lange lebe OpenAI

OpenAI ist tot, lange lebe OpenAI

Kolumne OpenAIs ursprüngliche Gründungsmission war es, KI dem Markt zu entziehen. Mit dem Konflikt um Sam Altman ist dieses Ziel nun endgültig begraben

Frieden in der Ukraine? Diese drei Modelle werden als Nachkriegsordnung diskutiert

Frieden in der Ukraine? Diese drei Modelle werden als Nachkriegsordnung diskutiert

Waffenstillstand Zwischen der Ukraine und Russland dauert ein blutiger, teurer Stellungskrieg an. Weil in den USA der Wahlkampf naht, werden die Rufe nach Verhandlungen lauter und drei Friedensvarianten diskutiert: die Modelle Israel, Deutschland und Korea

China stellt sich dem Erbe Alexander von Humboldts

China stellt sich dem Erbe Alexander von Humboldts

Forschungsreisender Der erste Humboldt-Tag in China, veranstaltet an der Hunan Shifan Universität in Changsha, widmet sich der Geschichte und dem Werk des großen Aufklärers, vor allem aber seinen Botschaften für das 21. Jahrhundert

1982: Die FDP verlässt die Koalition mit der SPD und stürzt Kanzler Helmut Schmidt

1982: Die FDP verlässt die Koalition mit der SPD und stürzt Kanzler Helmut Schmidt

Zeitgeschichte Dem durch ein konstruktives Misstrauensvotum erzwungenen Kanzlerwechsel von Helmut Schmidt (SPD) zu Helmut Kohl (CDU) ging eine Reihe sozial- und wirtschaftspolitischer Tabubrüchen voraus. Der Neoliberalismus wurde zum beherrschenden Dogma

„Quouch“: Queer und sicher reisen via App

„Quouch“: Queer und sicher reisen via App

Reisen Couchsurfing mag immer noch beliebt sein, aber für Frauen und queere Menschen kann diese Methode Übergriffe bergen. Eine App will das Übernachten bei Fremden gerade für sie schöner und sicherer machen

Niederlande: Folgt auf die Rutte-Ära eine Wilders-Regierung?

Niederlande: Folgt auf die Rutte-Ära eine Wilders-Regierung?

Verhandlungen Eine Koalition zu bilden, wird in den Niederlanden nach dem Wahlsieg von Geert Wilders noch komplexer als gedacht. Für linke und progressive Politik schrumpft derweil der Spielraum beträchtlich – trotz eines rot-grünen Aufbäumens am Ende

Nahostkonflikt: Die Sprache der Soldaten

Nahostkonflikt: Die Sprache der Soldaten

Kolumne Was, wenn wir nur einen Moment innehalten könnten, angesichts des Grauens in Gaza und in Anbetracht von Leid, Schmerz und Trauer auf beiden Seiten des Konfliktes, fragt sich unsere Autorin

Javier Milei ist ein Monster des Mainstreams: Quinn Slobodian über Argentiniens Wahlsieger

Javier Milei ist ein Monster des Mainstreams: Quinn Slobodian über Argentiniens Wahlsieger

Neoliberalismus Er verkleidet sich, und viele bekommen bei ihm das Gruseln: Doch Argentiniens gewählter Präsident Javier Milei steht für nichts bahnbrechend Neues – an seinem Plan zur Dollarisierung üben sogar libertäre Freunde Kritik

„Patt“? Der Ukraine-Krieg ist kein Schachspiel

„Patt“? Der Ukraine-Krieg ist kein Schachspiel

Kolumne Mit dem Schachspiel kennt sich Karsten Krampitz aus. Deshalb regt ihn das Reden von einem „Patt“ im Ukraine-Krieg auch so sehr auf. Warum das so ist, erklärt er hier

Gazakrieg: NGOs beklagen hohe Zahl getöter Journalisten

Gazakrieg: NGOs beklagen hohe Zahl getöter Journalisten

Presse Über 50 Medienschaffende haben im Gazastreifen bereits ihr Leben verloren. Die israelische Armee sagt, sie könne auf dem Gebiet für die Sicherheit von Journalisten „nicht garantieren“