Massentierhaltung
Kein Land in der EU produziert mehr Schweinefleisch als Spanien. Doch immer neue Megaställe belasten die Umwelt und machen die Anwohner krank. Jetzt droht die Blase zu platzen
Wahlen
Jean-Luc Mélenchons Wahlbündnis Nupes hat sein Ziel verfehlt. Es reicht eben nicht, einen Verein mit buntem Logo zu gründen. Wie linke Politik besser funktioniert, zeigt der Wahlsieg Gustavo Petros in Kolumbien
Pazifik
Als im März bekannt wurde, dass der Inselstaat ein Sicherheitsabkommen mit China geschlossen hat, führte das zu einem Aufschrei im Westen. Aber sind die Sorgen überhaupt berechtigt?
Frankreich
Die Parlamentswahl zeigt: Die Zeit von „La République – c’est moi“ ist vorbei. In seiner zweiten Amtszeit muss sich der Staatschef auf eine erstarkte und widerstandsfähige Opposition einlassen
Linkspartei
Kurz vor dem Parteitag stellt Janine Wissler ein Thesenpapier zur Zukunft der Linkspartei vor. Lässt sich die Linke am Ende doch noch einen?
Erneuerbare Energien
Der Klimaschutzminister von den Grünen hat jetzt einen Plan, um renitente Bundesländer wie Bayern zum Ausbau der Windkraft zu zwingen. Hält dieser Plan, was er verspricht?
Wikileaks
Schon die richterliche Entscheidung gegen eine Auslieferung von Julian Assange an die USA war ein vergiftetetes Geschenk. Was sagt Edward Snowden? Und wie geht es nach der Entscheidung von Priti Patel weiter für den Wikileaks-Gründer?
Whistleblower
Julian Assange soll tatsächlich an die USA ausgeliefert werden. Und die großen Medien von „New York Times“ bis „Spiegel“? Die sind schon lange nicht mehr solidarisch mit dem Wikileaks-Gründer und Helden von einst. Wie ist es dazu gekommen?
Auslieferung
Priti Patel und Boris Johnson haben auch geopolitische Gründe für ihre Entscheidung, Wikileaks-Gründer Julian Assange in die Fänge der USA zu übergeben. Es geht um das Verhältnis zu den USA nach dem Brexit
Wikileaks
Die britische Innenministerin Priti Patel hat entschieden, den USA den seit Jahren verfolgten und festgesetzten Wikileaks-Gründer Julian Assange zu überlassen
Covid-19
Die Infektiosität steigt, aber die Krankheitsschwere und die Belastung des Gesundheitssystems bleiben überschaubar. Ändert sich das im Herbst? FDP und Grüne bringen sich in Stellung
Tankrabatt
Robert Habeck bezirzt die FDP, um mit „Klauen und Zähnen“ gegen Mineralölkonzerne und deren obszöne Krisengewinne vorzugehen. Ist das mehr als ein Beschwichtigungsmanöver gegenüber der Bevölkerung?
100 Miliarden
Das Grundgesetz wird geändert, damit sich die Bundesregierung für die Aufrüstung verschulden kann. Damit beweist die Ampel nur eins: Sie ist eine Rückschrittskoaltion
Frankreich
Bei den Parlamentswahlen hat die Linksunion Nupes Emmanuel Macron um seine absolute Mehrheit gebracht. Was macht das Bündnis aus? Ein Gespräch mit Aurélie Trouvé, Präsidentin des „Parlaments der Linksunion“
Moskau/Kiew
Diktatfrieden oder Kriegsdiktat: Noch nie in der Geschichte gab es bei Verhandlungen von Kriegsparteien ein paritätisches Verhältnis. Was heißt das für Russlands Krieg gegen die Ukraine?
Energieversorgung
Je weniger Erdgas aus Russland bezogen wird, desto stärker der Preisschub. Die gedrosselte Liefermenge von Gazprom sollte als Alarmzeichen verstanden werden
Engagement
Die Idee eines sozialen Pflichtjahrs von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird niemandem gerecht: Nicht den jungen Menschen, aber auch nicht den Branchen, um die es geht
Brasilien
Der Journalist Dom Phillips und der Indigenen-Experte Bruno Araújo Pereira sind bei einer Expedition im Indigenen-Reservat getötet worden. Hängt ihre Ermordung mit dem Raubbau in der Amazonasregion zusammen?