Empfehlung der Woche

Szenario – Die Zukunft steht auf dem Spiel

Szenario – Die Zukunft steht auf dem Spiel

Florence Gaub
Zur Empfehlung
On Planetary Justice

On Planetary Justice

Performances, Court Cases, Discussions, Music

Veranstaltungsorte: HAU1, HAU

Vom 27. bis 30. November 2025!

Zur Empfehlung
Sehnsucht in Sangerhausen

Sehnsucht in Sangerhausen

Julian Radlmaier

Drama, Komödie

Deutschland 2025

90 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung

Kultur : The American Bettmann

Zum Kommentar-Bereich

Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein Blog aus der Freitag-Community.
Ihre Freitag-Redaktion

http://img810.imageshack.us/img810/1363/american1g.jpg

Was macht man, wenn man krank im Bette liegt? Richtig: Filme ansehen.

Und dabei denkt man sich wieder einmal, dass Postmoderne – natürlich – auch heißt: "Anything goes". Denn da kann man nun also schauen, wie ein amerikanischer (daher per se wurzelloser und deshalb um so mehr auf die eigenen, kurzgewachsenen als Tradition pochender / oder sich eben deshalb umso schmerzhafter der Abwesenheit der eigenen, persönlichen Wurzeln bewusst seiender) Profikiller, gespielt von George Clooney, in einem Film von Anton Corbijn, zu der Musik von Herbert Grönemeyer in einem dunkelblauen Fiat Tempra durch die malerischen Abruzzen melancholiert. Das hätten Sie mal jemandem in den 90ern erzählen sollen. Sie wissen schon, zu Zeiten von Clooneys Batman-Persiflage. Oder war das als ernsthafter Beitrag zur Reihe gedacht? Man weiß es nicht. Mr. Freeze. Tss. But anyway - Batman aside: The American ist tatsächlich natürlich ein ganz wunderbarer Film, den wir hiermit vorbehaltlos empfehlen möchten. Ich und ich. Wir zwei.

Und wo Sie gerade sagen "Videoregisseur debutiert auf der großen Leinwand": Weiterhin fragen wir uns, was eigentlich bei The Green Hornet so unfassbar schiefgegangen ist, dass wirklich restlos alles, was Michel Gondry ausgemacht hat, in einer schmoddriggrünen Hollywoodpastete verpufft ist. Tss.

Dieser Beitrag gibt die Meinung des Autors wieder, nicht notwendigerweise die der Redaktion des Freitag.