Politik : Extreme Willkür

Julian Assange muss eine Auslieferung an die USA fürchten. Dort könnte er nach dem Espionage Act von 1917 angeklagt werden. Über ein historisches Machwerk der Zensur

Zum Kommentar-Bereich

Nachdem Julian Assange, Mitgründer von Wikileaks, sich am Montag der Londoner Polizei gestellt hat, geht der Kampf um die Grenzen der Meinungsfreiheit und die Whistleblower-Plattform Wikileaks in eine neue Runde. Die Anwälte von Assange wollen eine Überweisung ihres Mandanten an Schweden vermeiden, da sie eine Auslieferung an die USA befürchten. Das Gesetz, nach dem, wie Diane Feinstein kürzlich im Wall Street Journal schrieb, Assange voraussichtlich angeklagt werden soll, ist der U.S. Espionage Act aus dem Jahre 1917. Rechtliche und habituelle Überbleisel aus Kriegen verheißen selten Gutes. Der zweite Golfkrieg (1990/91) hat uns das Konzept des Embedded Journalism gebracht. Dass der Espionage Act während des ErstenWeltkriegs verabschiedet wurde, ist

Themen