Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende

1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende

Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Stauffenbergstraße 13-14 | 10785 Berlin

Vom 10. April bis 25. August 2025!

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung

Politik : „Der Freitag ist für uns ein perfekter Partner“

Guardian-Vorstand Colin Hughes über die deutschen Medien und die Chancen des Internet

Zum Kommentar-Bereich

Der Freitag: Der Guardian ist eine der größten Qualitätszeitungen Europas. Der Internetauftritt ist sogar einer der erfolgreichsten weltweit. Wie gestaltet sich aus Ihrer Sicht das Verhältnis

Wir haben von Beginn an erkannt, dass Internetauftritt und Zeitung lediglich verschiedene Facetten der selben Marke darstellen. Denn dahinter stehen die selben Werte und Ideen. Der Online-Auftritt des Guardian ist niemals eine separate oder untergeordnete Version der gedruckten Zeitung gewesen.

Journalisten es geschafft, den Print-Redakteuren zu zeigen, wie man neue Wege beschreitet. Nun arbeiten beide Teams in einer Einheit. Einige unserer Leser nutzen am liebsten das Netz, andere bevorzugen die Zeitung. Viele schätzen auch beides – je nachdem, wo sie gerade sind, womit sie gerade beschäftigt sind; ob man zum Beispiel reist, arbeitet oder am Wochenende zuhause ist. Print und Online ergänzen einander also vollkommen.

Warum ist der Guardian eine Partnerschaft mit dem Freitag eingegangen?

Vor drei Jahren haben wir den Entscheidung getroffen, Vereinbarungen mit anderen, ebenso unabhängigen und unkonventionellen Medien auf der ganzen Welt anzustreben. Das Konzept, dass Herr Augstein entwickelt hat, passt sehr gut zu unseren Vorstellungen. Der Freitag ist ein perfekter Partner, mit dem wir gerne zusammenarbeiten, um unsere Inhalte einer neuen Leserschaft zugänglich zu machen.

Welchen Unterschied sehen Sie zwischen der deutschen und der britischen Medienlandschaft?

Die deutschen Medien sind ernsthafter, berichten schwergewichtiger – mit einigen Ausnahmen natürlich. Die Qualitätsmedien neigen zu traditionelleren Zugangsweisen und formalerem Tonfall. Bei britischen Zeitungen und Magazinen hat eher eine Entwicklung zu leichteren, unbekümmerteren Herangehensweisen stattgefunden. Das betrifft meiner Meinung nach sowohl die Inhalte als auch das Design. Beide haben also eine gute und eine weniger gute Seite. Die deutschen Medien neigen dazu, Politik und Gesellschaft mit größerem Respekt zu begegnen – was ich gut finde. Aber sie sind manchmal auch recht dröge. Die britischen Medien sind dagegen weniger respektvoll – was nicht gut ist – im Ganzen aber auch ein wenig unterhaltsamer.

Wird es auch in 15 Jahren noch Zeitungen geben?

Ich glaube nicht, dass die Zeitungen verschwinden werden. Ebenso wenig wie Bücher oder das Radio, denen einst ein ähnliches Schicksal prophezeit wurde. Letztendlich bleibt es ein physisches Erlebnis eine Zeitung oder ein Buch in den Händen zu halten auf dem Sofa zu liegen und sich eine Radiosendung anzuhören. Das ist eine ganz andere Sache! Die Leute wollen aber auch auf alternativen Wegen auf Inhalte zugreifen können. Wir müssen ihnen also all diese Wege eröffnen, soweit uns dies ökonomisch möglich ist. Für mich haben Zeitungen übrigens gute wirtschaftliche Zukunftsaussichten. Vorübergehend wird das Klima sehr rau sein, einige Titel werden zu kämpfen haben. Diejenigen, die überleben, werden in eine neue Phase eintreten, in der wir viel entspannter mit der Frage umgehen werden, was im Print aufbereitet wird und was besser für andere Medien.

Die Auflage Der Guardian erscheint mit einer täglichen Auflage von 380.000 gedruckten Exemplaren und wird weltweit gelesen.

Die Tradition Das 1821 in Manchester gegründete Blatt wendet sich an eine linksliberale Leserschaft. Es steht für unabhängigen Qualitätsjournalismus und anspruchsvolle Berichterstattung.

Innovation im Netz Der Guardian gilt als Vorreiter im Bereich des Online-Journalismus. Seit 2006 sind alle Artikel bereits vor dem Erscheinen der Printausgabe im Netz abrufbar. Heute ist der Online-Auftritt mit monatlich 27 Millionen Usern eine der meistgelesenen virtuellen Tageszeitungen der Welt. Nach dem 11. September 2001 etablierte sich der Guardian in den USA als Bush-kritische Alternative zu einheimischen Medien.

Colin Hughes ist Managing Director
im Vorstand der britischen Tageszeitung The Guardian.

sticky banner image

Lesen, was wirklich zählt

4 Wochen für nur € 4