Suchen
1 - 25 von 233 Ergebnissen
Nachruf: Korallen sind nicht mehr zu retten
Sie sind wahre Ökosystemingenieure, erschaffen ganze Welten. Leider werden die Korallen den Klimawandel aber nicht überleben, wie ein Forschungsbericht an die UNO zeigt
Klimakonferenz COP30: Wo die Welt aktuell steht
Immer exakter wird der wissenschaftliche Sachstand zum Zustand der Erde, immer bedrohlicher die Diagnose. Ein Überblick – und wenigstens eine kleine gute Nachricht
50.000 Menschen auf der Klimakonferenz: Was besprechen sie?
Klimakonferenzen können die Erhitzung der Erdatmosphäre gar nicht stoppen. Trotzdem sind die COPs ein einzigartiges Projekt – sie sind die solidarischen Zusammenkünfte der Spezies Mensch. Wir erklären, worum es bei dieser Konferenz geht
Gefährden erneuerbare Energien unsere Stromversorgung?
Freunde des fossilen Lebens argumentieren oft gegen den Ausbau erneuerbarer Energien. Zu unsicher sei die Gewinnung von Strom durch Sonnen- oder Windkraftwerke, zu häufig die Ausfälle. Die Bundesnetzagentur legt nun einen Bericht vor
Parts per million: So viel Treibhausgas wie nie zuvor
Grünes Wissen to go: Warum die Einheit „parts per million“ wichtig ist und wann diese „Teile pro Million“ die Erde um zwei Grad wärmer machen werden
Die Vogelgrippe breitet sich aus. Was müssen Menschen über das Virus wissen?
Berge von Vogelleichen: Die Geflügelpest hat bereits tausende Kraniche hingerafft. Die infizierten Tiere tragen das Virus weiter, die Infektionsrate unter Menschen ist jedoch sehr gering. Was man über das Virus wissen muss
Gefunden: Das Klo der Zukunft
Grünes Wissen to go: Noch immer gibt es weltweit zu wenig Toiletten. Kanadischen Forschern könnte nun ein Durchbruch gelungen sein
Bedrohte Mangrovenwälder: Wenn Tiger und Mensch um Lebensraum kämpfen
Im größten Mangrovenwald der Welt, den Sundarbans, gibt es noch Tiger. Aber die greifen immer häufiger Menschen an. Beide haben dasselbe Problem: Der Klimawandel vertreibt sie aus ihrer Heimat
8 Fakten: Warum neue Gaskraftwerke unseren Strom teurer machen statt billiger
Gaskraftwerke sind unglaublich schnell beim Stromerzeugen – deshalb will die Wirtschaftsministerin so viele von ihnen neu bauen. Leider wird das unseren Strom wohl teurer machen. Acht Fakten zu den hässlichen Gas-Giganten
Alterung: Hitzewellen wirken auf menschlichen Körper wie Rauchen und Alkohol
Grünes Wissen to go: Hohe Temperaturen belasten den menschlichen Körper und lassen ihn vorschnell altern. Experten fordern nun auch Schlechtwettergeld für Menschen mit harter körperlicher Arbeit in heißen Sommermonaten
Meeresspiegelanstieg: Die Prognosen der 1990er Jahre sind eingetroffen
Grünes Wissen to go: Wie gut haben Klimawissenschaftler vor 30 Jahren die Situation in der nahen Zukunft beschrieben? Also beispielsweise im Jahr 2025? Wissenschaftler haben jetzt nachgeprüft
Bissfestigkeit: Wie der Klimawandel den Haien zusetzt
Grünes Wissen to go: Treibhausgase heizen nicht nur die Atmosphäre an, sie versauern auch die Meere. Mit dramatischen Folgen für Schalentiere und die Zahngesundheit von Haien
Haushalt: Beim Klimaschutz macht Schwarz-Rot einen auf „Vorwärts nimmer, rückwärts immer“
In Sachen Klimapolitik ist dieser Haushalt ein Offenbarungseid: Die CDU/SPD-Koalition beweist, dass sie keine Vision, keinen politischen Plan für die Politik hat. Sondern das Geld fürs Klima lieber für andere Zwecke ausgibt
Klingbeil verkehrt den Klimaschutz ins Gegenteil
Die Regierung plant einen Rekordhaushalt und trotzdem reicht das Geld vorne und hinten nicht. Statt in die Zukunft zu investieren, betreibt sie Klientelpolitik. Jetzt plündert sie auch noch die Mittel für den Klimaschutz: Ein Kommentar
US-Forscher entdecken 829 Kilometer langen Gewitterblitz
Grünes Wissen to go: Die Erhitzung der Atmosphäre bedeutet auch, dass sie energiegeladener ist. Werden Gewitter deshalb intensiver?
Denguefieber, West-Nil-Virus: Tropische Krankheiten sind in Europa angekommen
Obwohl hier doch gar nicht die Tropen sind: Nie zuvor wurden so viele „Tropische Krankheiten“ in der EU übertragen, wie in diesem Jahr. Die zuständige Agentur der EU warnt, dass es noch schlimmer wird
„Climateflation“: Warum Haselnüsse teurer werden
Grünes Wissen to go: Neue Zeiten bringen neue Phänomene mit sich, die durch neue Begriffe beschrieben werden müssen. Beispielsweise Preissteigerungen, die auf den Klimawandel zurückzuführen sind
Lobbyismus: Gefälligkeitsgutachten am Beispiel von Katherina Reiche und EWI
Es braucht eine wissenschaftliche Begleitung von Politik. Aber bestellte Gutachten sollen oft nur legitimieren, was schon feststeht. Aktuell ist das im Wirtschaftsministerium von Katherina Reiche zu beobachten
Castor-Transporte von Jülich ins Zwischenlager Ahaus genehmigt: Zehn Fakten über Atommüll
Der umstrittene Transport von 152 Castor-Behältern durch NRW ist genehmigt worden. Von A bis Atombombe bis Z wie Zwischenlager: Das sollten Sie wissen, wenn es um das verstrahlte Erbe der Menschheit geht
Verblüffende Erkenntnis: Der Klimawandel lässt Gewächse „lärmen“
Grünes Wissen to go: Tomaten unter Trockenstress sind so „laut“, dass bestimmte Insekten einen Bogen um sie machen
Für Hochwasserschutz ist kein Geld da: Umweltministerium muss sich um Atommüll kümmern
Der Bundesumweltminister gibt mehr als die Hälfte seines Budgets für die Beseitigung des Atommülls aus. Der Rückbau der Anlagen wird immer teurer und verzögert sich immer weiter in die Zukunft
Ob Dachdecker oder Polizistin: Für diese Berufsgruppen wird die Hitzewelle zur Tortur
Extreme Hitze wie dieser Tage wird es in Deutschland künftig häufiger geben. Sie beschert der Wirtschaft Milliardeneinbußen und ist in vielen Berufen ein Riesenproblem, etwa auf dem Bau: Brauchen Arbeiter ein Schlechtwettergeld im Sommer?
Kohle, Gas, Karriere: Diese 9 Spitzenpolitiker haben zu enge Verbindungen zur Fossil-Lobby
Wie soll Klimaschutz klappen, wenn Bundestagsabgeordnete von klimaschutzfeindlichen Gruppen bezahlt werden und selbst die SPD-Chefin deren Interessen vertritt? Von Bärbel Bas bis zu einer Merkel-Vertrauten: Das sind die krassesten Fälle
UN-Konferenz in Genf: Neuer Anlauf für ein Abkommen gegen Plastik
Verhandlungen in Genf: Gesucht wird ein Abkommen, das die Vermüllung des Planeten stoppt. Denn feinste Partikel, die durch Abrieb aus der Kunststoff-Flut entstehen, gelangen mittlerweile in unsere Körper
Baumwachstum: Schneearme Winter bremsen Holzproduktion
Grünes Wissen to go: Ein Forscherteam untersuchte zehn Jahre lang ein Ahornwäldchen unter experimentellen Bedingungen. Die Ergebnisse überraschen
- 1/10
- Weiter »