Suchen
26 - 50 von 112 Ergebnissen
Anti-Baby-Pille: Das Gift des Patriarchats?
Kopfschmerzen, Thrombose, Depressionen: die Pille wird immer wieder heftig kritisiert. Dabei stand sie lange für Befreiung und Selbstbestimmung von Frauen. Ein Versuch der Ehrenrettung
Kämpfen für queere und bedrohte Projekte
In Zeiten des Rechtsrucks und zunehmender Gewalt gegen Queers droht der Verlust wichtiger Projekte und Unterstützung. Was tun, wenn Gelder für queere Jugendzentren gestrichen werden? Wie organisieren wir die politische Selbstverteidigung?
Richtig so: Arbeiter, meldet euch krank!
In Deutschland steigt der Krankenstand. Könnte es sein, dass sich auch Männer krankmelden, wenn es ihnen nicht gut geht? Über Sehnenscheidenentzündungen, Vernunft und wahre Stärke
Der vermeintliche Grabenkampf im Feminismus
Während queerfeministische und intersektionale Bewegungen die Rechte aller Frauen stärken wollen, geht es einstigen Größen des Feminismus wie Alice Schwarzer nur um den Schutz der eigenen Privilegien im Patriarchat. Das ist kein Grabenkampf
Gefügiges Eigentum: Warum Männer von Roboter-Freundinnen träumen
Virtuelle KI-Freundinnen zum Chatten und Sex-Roboter sind der Traum einiger Männer. Bei ihnen handelt es sich nicht um zurückgezogene Sci-Fi-Nerds, sondern um knallharte Frauenhasser
Missgendert, echt jetzt?! Über das Geschlecht von Romanfiguren
Im Roman der Autorin Elsa Koester droht ein extremer Rechter die Macht zu übernehmen. Währenddessen fordert die Geschichte von Nana und Noah die Leser:innen vor allem heraus, sich der Ungewissheit von Geschlecht und Identität zu stellen
Rütlischule in Neukölln: Wer erinnert sich heute noch daran?
Wenn in den Medien über Neukölln gesprochen, kommt der Kiez nie gut weg. Immer prasseln die rassistischen Ängste und Projektionen einer ganzen Republik auf den Stadtteil. Das hat wenig mit der Wahrheit zu tun, findet unser Autor
Sexuelle Übergriffe auf dem Oktoberfest: Die Bayern und ihr Gewaltproblem
Wo das Bier fließt, häuft sich die Gewalt: Das Oktoberfest ist kein sicherer Ort für Frauen. So berichten drei von vier Kellnerinnen von sexuellen Übergriffen
Rechtsruck in Deutschland: Warum reden alle über Migration?
Nach den Wahlen in Thüringen und Sachsen reden alle über Migration. Doch wir sollten viel eher über den Sieg von Rechtsextremisten in den Landtagen reden, meint unser Kolumnist
CSD in Berlin: Es war richtig, Kai Wegner und die CDU auszuschließen
Die CDU hat in der jüngsten Vergangenheit wiederholt Queers sprachlich angegriffen und trans* Menschen diffamiert. Ob zu Wahlkampfzwecken oder nicht – eine solche Partei hat auf der Pride nichts verloren
Warum ich der Falsche für eine Genderkolumne bin
Unser Kolumnist sagt Adieu! Für eine Genderkolumne sei er der Falsche, glaubt er. Dorian Baganz über die Gründe für seinen Rückzug
Männer haben recht: Hören wir auf zu putzen – Krümel dürfen bleiben!
Die Spinnweben hängen von der Decke und an den Türen sind schwarze Fettflecken: Unsere Kolumnistin hat sich die verordnete Sauberkeit abgewöhnt
Offene Gewalt des Youtubers Mois: Stell dir vor, du wirst geschlagen, und alle schauen zu
Vor laufender Kamera hat Youtuber Mois zugegeben, seine Ex-Frau geschlagen zu haben. Seine Fanbase verteidigt ihn und macht aus der Aussage Memes. Genau so kommt es zu Femiziden: Die meisten nehmen Gewalt gegen Frauen schulterzuckend hin
Schuldgefühle: Warum Joe Biden nicht aufgeben will
Angesichts der Gebrechlichkeit des US-Präsidenten Joe Biden fragt sich die Weltöffentlichkeit, warum er nicht Platz macht für fittere Kandidaten. Doch Aufgeben kommt für ihn aufgrund einer alten Entscheidung im Wahlkampf 2015 nicht infrage
Jill Biden ist schuld, dass ihr Ehemann, die Demokraten und die USA im Desaster stecken!
Das TV-Duell zwischen Joe Biden und Donald Trump hat gezeigt, was für ein Desaster die Präsidentschaftswahl in den USA ist. Eine Schuldige muss her, und alte patriarchale Mechanismen sagen uns: Nehmt einfach die Ehefrau
Fußball und häusliche Gewalt: Wenn Fans zuhause zuschlagen
Fußball emotionalisiert: Neben Freude oder Trauer hinterlässt ein Spiel häufig auch aggressive und wütende Fans und die prügeln dann zuhause um sich
Die Rechten und der „Stolzmonat“
Dass Menschenfeindlichkeit so offen zur Schau gestellt wird, ist neu. Ihren „Stolzmonat“ aber haben Rechtspopulist:innen der queeren Bewegung geklaut. Tadzio Müller über den peinlichen Versuch der Rechten, in Schamfreiheit zu leben
Gendern leicht gemacht: Endlich verständlich für Onkel Hubert
Es tobt der Kampf ums Gendern, aber die Rettung naht. Unsere Kolumnistin hat einen einfachen Trick gefunden, um Gendergegnerinnen die Luft aus den Segeln zu nehmen
„Correctiv“-Recherche zu Missbrauch im EU-Parlament: Spitzname „Bumsberger“
Eine großangelegte Recherche von „Correctiv“ zeigt, dass etliche Fälle von sexuellen Übergriffen durch EU-Abgeordnete kaum geahndet werden. Auch ein Vertrauter von Angela Merkel ist unter den Beschuldigten. Das Problem hat System in Brüssel
Spotify versus CD: Wir waren als Kids freier in der Musik
Mit dem Kopf im Smartphone: Für die Jugendlichen der Generation Alpha total normal. Sie sind immer schon umgeben von Mobiltelefonen, Tablets und damit auch Spotify und Co. – schade, findet unsere Autorin. So entgeht ihnen vieles
Nemo und Nonbinarität: Deutschland ist mal wieder überfordert
Scheitern am Versuch, eine nonbinäre Person wie Sänger*in Nemo nicht zu misgendern? Das ist harte intellektuelle Arbeit. Aber es lohnt sich, findet unser Autor
Patchwork: Urgs, ich muss meinen Stiefsohn in der Schule abholen
Wenn das Stiefkind von der Schule abgeholt wird, sind fragende Blicke immer Teil des Abholprogramms. Dabei müsste doch das Patchwork-Modell längst auch schon zu den Kleinen durchgedrungen sein
Harvey Weinstein steht wieder vor Gericht: Wer ihm glaubt, ist Verschwörungstheoretiker!
Das höchste Gericht von New York hat den Schuldspruch gegen Harvey Weinstein aus dem Jahr 2020 aufgehoben. Unser Autor findet: Typen wie ihm, Donald Trump oder Gérard Depardieu kann man nur glauben, wenn man auch Verschwörungsmythen anhängt
US-Leichtathletinnen: Im knappen Trikot zu Olympia
Nikes Designs für das US-Leichtathletinnen-Team sind viel zu knapp geschnitten, um darin Spitzensport zu performen. Viel zu häufig ist die einzige Funktion von Kleidung für Frauen, die Trägerin zu sexualisieren
Wahlfamilie statt Blutsbande: Pinker, queerer Cocktail schmeckt besser als das Patriarchat
Vor allem für queere Menschen zieht das Aufwachsen in ihrer „Blutsfamilie“ oft Traumata nach sich. Wie gut, dass sich Familie heute nicht mehr biologisch definieren lassen muss