Suchen
151 - 175 von 10655 Ergebnissen
Gregor Gysi oder Elke Heidenreich: 10 Beispiele, wie man im Alter zufriedener wird
Sie werden oft umworben – nun auch als Kandidat:innen für Germany's Next Topmodel von Heidi Klum. Ab 50+ radikalisiert man sich, färbt die Haare, trägt Hörgerät oder nicht. Und manche neigen in den besten Jahren zu Verschwörungstheorien
SPD-Parteitag: Ralf Stegner hadert, Rolf Mützenich wurde gar nicht erst eingeladen
Die Klingbeil- und Pistorius-SPD präsentiert sich am Wochenende bei ihrem Parteitag in Berlin: Wer den Ton angibt, warum das Friedenslager leise und vom sozialpolitischen Flügel fast gar nichts zu hören sein wird
Wahlkampf in Tschechien: Luftballons für Kinder und Kekse für Erwachsene
Tschechiens Autofahrer-Partei wird vor der Abstimmung Anfang Oktober vom kapitalismusfrommen Ex-Präsidenten Václav Klaus beraten, aber das ist beileibe kein Erfolgsrezept. Andere Kleinparteien wissen das
Natascha Gangl gewinnt Bachmannpreis 2025: So lief der Wettbewerb in Klagenfurt
14 Autorinnen und Autoren lesen in Klagenfurt unveröffentlichte Texte – und wollen den Ingeborg-Bachmann-Preis gewinnen. Für den „Freitag“ berichten elf Studierende am Institut für Kulturanalyse der Alpe Adria Universität Klagenfurt
Gewalt an Heimkindern: Hilferuf der Vergessenen
Betroffene von Gewalt und sexuellem Missbrauch in Heimen kämpfen um Anerkennung und Entschädigung. Und haben Vorschläge für heute
Die 200 Milliarden Euro, über die Lars Klingbeil garantiert nicht sprechen will
Das Bundeskabinett hat den Haushaltsentwurf 2025 verabschiedet. Der Finanzminister rühmt sich mit hohen Ausgaben, die unsere Wirtschaft beleben. Dabei plant Schwarz-Rot zu geringe Defizite! Eine Zahl ist für die Debatte besonders wichtig
Klimawandel: Was tun, wenn die Hitze unerträglich wird?
Die Zahl der Hitzetoten in Deutschland steigt. Nur wenige Kommunen haben für den Ernstfall einen Plan. Dabei könnte der schon im Juli gebraucht werden
Duran Duran fand er langweilig: Wie Kid P. den Musikjournalismus neu erfand
Vor über 40 Jahren brachte Andreas Banaski alias Kid P. einen neuen Sound in den verstaubten Musikjournalismus. Seine Texte kann man jetzt wieder nachlesen
Philosoph Christian Neuhäuser: „Ungleichheit kann auch eine Form von Gewalt sein“
Christian Neuhäuser versteht Menschen, die im Jobcenter ausrasten. Er sagt: Je ungleicher eine Gesellschaft ist, desto aggressiver geht es zu. Davon handelt auch sein neues Buch. Ein Gespräch darüber, warum Gewalt mehr ist als eine Ohrfeige
Mamas geschickte Suchthelfer: Kindheit im Schatten des Rauschs
Aktuelle Romane beschäftigen sich mit dem Tabuthema Alkoholismus. Das ist ein Gewinn, weil es Angehörigen den Mut gibt, sich zu öffnen. Auch unser Autor wuchs mit der Sucht seiner Mutter auf
Nostalgie in Dauerschleife: Zehn Lieder für die Sommerplaylist
Jeder und jede hat so ein Lied, das einen Sommer lang in Endlosschleife lief, als eine Liebe zu Ende ging oder die Welt mit einem Mal weit offen stand – unsere Autor*innen hören diese Lieder bis heute immer wieder
Berliner Linke „Im langen Sommer geboren“: Antideutsche Epigonen
In der U8 ist es schrecklich, aber in der Linken auch irgendwie: Jens Winter zeichnet in „Im langen Sommer geboren“ ein lakonisches Porträt der Berliner linken Szene. Die Kritik am Klischee gerät jedoch selbst zu einem
Milan Babić im Gespräch: „Der Neoliberalismus wird gerade durch etwas Neues ersetzt“
Die Zeiten, in denen auf G7-Gipfeln über eine weitere Liberalisierung des Welthandels gesprochen wurde, sind vorbei. Milan Babić erklärt, warum der Neoliberalismus sein Ende findet – und welche neue, mächtige Ordnung nun die Welt verändert
Roman „Der Planet diskreter Liebe“: Geschlechterkrieg und echte Gefühle
München 1975: Eine neue feministische Welle tritt in Aktion. Herbert Kapfer erzählt in „Planet diskreter Liebe“ davon. War alles nur Utopie?
„Eine sozialpolitische Bankrotterklärung“: Berliner Gefängnistheater kämpft mit Kürzungen
Seit 27 Jahren erarbeitet das Gefängnistheater aufBruch Theaterstücke mit Gefangenen in Berlin. Nun werden viele Gelder gekürzt. Dabei ist das Schauspielern ein wertvoller Beitrag zur Resozialisierung Gefangener
„Kiki Beach“ von Verena Stauffer: Aus dem Handy trinken
Verena Stauffers Gedichtband „Kiki Beach“ empfiehlt sich besonders für Lyrik- und Liebesmuffel im digitalen Zeitalter
Klaus von Dohnanyi: „Leider hat die SPD die Wurzel der Friedenspolitik einfach abgehackt“
Mit 96 gegen den Mainstream: Klaus von Dohnanyi fordert Verhandlungen mit Putin und wirft seiner SPD vor, die friedenspolitische Tradition zu verraten. Warum er das Manifest gleichgesinnter Genossen nicht unterschrieben hat, erklärt er hier
Anhaltender Erfolg von Antigone: Wir sind in der Krise, weil alles funktionierte
Wie uns antike Dramen helfen können, die Gegenwart zu verstehen und warum uns die Verbohrtheit von „Antigone“ ein Vorbild sein sollte
Männlichkeitsforschung: Der übersehene Teil der Gender Studies
Während Feministinnen die Bedeutung von Frauenforschung erstritten haben, bleiben Männerforscher ein Randphänomen. Zeit, das zu ändern
Twitter-Hit Thomas Mann Daily: „Mir wurde oft Amoralität vorgeworfen“
„Große Abneigung, nachmittags noch etwas zu tun“: Mit Tweets wie diesem aus Thomas Manns Tagebüchern erreichte Felix Lindner 30.000 Follower. Ein Gespräch über den Mythos vom disziplinierten Schriftsteller und die Relevanz von Darmwinden
Eine lebenslange Selbstentfremdung: Thomas Mann und seine Libido
Tilmann Lahme wirft in seiner neuen Biografie einen faszinierenden Blick auf Thomas Mann und stellt dessen krisenhafte Libido ins Zentrum
Eine Entdeckung aus dem Nachlass von Sebastian Haffner: „Abschied"
Sebastian Haffners jetzt erschienener Roman „Abschied“ fängt in knalligen, gewitzten Sätzen das Lebensgefühl junger Menschen 1931 ein und nimmt die Zukunft vorweg
Work-Life-Bullshit: Ich gebe 100 Euro für Babysitter aus, um 1 Mal zu zoomen!
Mehr Arbeitsstunden? Unsere Autorin blickt frühmorgens in müde Gesichter und fragt sich: Wer soll das noch schaffen? Hier erklärt sie, warum die Forderung, dass Mütter auch nur zwei Stunden mehr pro Woche arbeiten sollen, realitätsfremd ist
Diese 3 Risiken gehen von Lars Klingbeils erstem Gesetz aus
Der „Investitions-Booster“ des Finanzministers belebt einen Mythos wieder: Niedrige Steuersätze kurbeln die Konjunktur an. Dieser Ansatz hat schon 2001 nicht funktioniert. Aber Klingbeil wird noch aus drei anderen Gründen scheitern
Schriftstellerin Beatriz Serrano: „Die Mittelschicht ist ein moralisches Prekariat“
Beatriz Serranos Romandebüt „Geht so“ traf in ihrer Heimat Spanien einen Nerv: Die Protagonistin arbeitet hoch bezahlt und sinnentleert für eine Werbeagentur – einsam leidet sie unter der Unfähigkeit, aus diesem Leben auszubrechen