Suchen
201 - 225 von 10656 Ergebnissen
Dark Romance: Wir müssen die Literatursparte ernst nehmen
Unsere Autorin hat sich in einer großen Buchhandlungskette aufgehalten. Sie ist überrascht von den zahlreichen Young- und New-Adult-Büchern, die von Schmerz und Unterwerfung handeln. Was reizt Mädchen und junge Frauen an dieser Literatur?
Clara Mattei: „Austerität bedeutet Staat im Dienste des Kapitals“
Austerität, Militarismus und stille Repression – Ökonomin Clara Mattei rechnet ab: Warum Sparpolitik kein Zufall ist, wie der Kapitalismus von Krieg profitiert und wieso Hoffnung trotzdem aus dem Globalen Süden kommt
„Es gibt einen zentralen Unterschied zwischen linker Globalisierungskritik und Trump“
Attac-Gründer Peter Wahl erklärt, in welchem Punkt sich linke Globalisierungskritik von Donals Trumps Angriffen auf den Freihandel unterscheidet. Und warum die deutsche Linke beim Thema Krieg und Frieden dermaßen gespalten ist
Andreas Knie: „Die Leute nehmen das als Befreiung wahr“
Ursprünglich sollte das Auto Luxusgut bleiben. Doch ausgerechnet die Nazis förderten die individuelle Massenmobilität. Der Soziologe Knie erklärt, was ihr Ziel war, wie das Auto so dominant werden konnte und warum jetzt der Wendepunkt kommt
„In anderen Ländern spricht man von Oligarchen, hier nennt man sie Familienunternehmer"
Es gibt eine extrem große Wissenslücke in der Bevölkerung, was Steuern anbelangt, sagt Martyna Linartas. Eine Erbschaftsteuer käme Ostdeutschland beispielsweise kaum zugute. Gegen Ungleichheit könnte hier die Idee eines Grunderbes helfen
Von Großeltern, Kleinkindern und Lockenwicklern: Zehn Fakten über Videotelefonie
Wer noch mal skypen will, sollte das jetzt flott machen, denn Microsoft schaltet den Dienst endgültig ab. Wann es peinlich wird im Videochat und wie stylish die Geräte dafür einmal aussahen, weiß unser Wochenlexikon
„Ámbar“ von Nicolás Ferraro: Vaters liebste Narbe
Ámbar kann schießen, bevor sie küssen kann: Nicolás Ferraro erzählt die Geschichte eines Aufbegehrens
Syrien: Hinter Damaskus ist Schluss
Die neue Regierung in Syrien beherrscht allein die großen Städte. Die Türkei, Israel und die Kurden rivalisieren um den Rest
Ein verrücktes Buch über die DDR-Fußball-Legende Achim Streich
Der Verlag Voland & Quist widmet sich in seiner Reihe „Ikonen“ dem legendären DDR-Fußballer Achim Streich
Autobahn und Angriffen zum Trotz: Der linke Berliner Club ://about blank wird 15
Pandemie, Stadtautobahn und Boykotte: Der Berliner Club ://about blank macht schwierige Jahre durch. Und dennoch wird hier nach wie vor ausgelassen getanzt, gefeiert und gelacht. Nun feiert der Club seinen 15. Geburtstag
„Coast Road“ von Alan Murrin: Der Endgegner ist und bleibt das Patriarchat
In „Coast Road“, dem Debüt des irischen Schriftstellers Alan Murrin, begegnen der unkonventionellen Dichterin Colette Crowley im erzkatholischen Küstenstädtchen Ardglas Ehrfurcht und Hass
„Die Zeit der Fliegen“ von Claudia Piñeiro: Der Hass von Frau zu Frau
Claudia Piñeiros Buch „Die Zeit der Fliegen“ erzählt die schicksalhafte Geschichte von Inés nach ihrem Mord an einer Frau
„Diese Seite der Nacht“: Die widerlichsten Kerle sind die korrupten US-Beamten
In „Diese Seite der Nacht“ von J. Todd Scott ermittelt Sheriff Cherry gegen Feinde von innen wie außen
Joe Thomas: The Clash spielten „White Riot“ zusammen mit Sham 69
Joe Thomas hat mit „White Riot“ den ersten Teil seiner Krimi-Trilogie über das England in der Thatcher-Ära veröffentlicht. Der britische Schriftsteller mischt Fakt und Fiktion, aber eine zentrale Rolle spielt die Musik
„Broilerkomplott“ von Anna Mai: Bei brütender Sommerhitze
Eine missglückte Farbbeutelaktion mündet in einen Mordfall. Mit „Broilerkomplott“ legt Anna Mai ein witziges und rasantes Krimidebüt vor – ganz nebenbei thematisiert der Krimi Pflegenotstand und jugendliche Landflucht
Barbara Stieglers „Nietzsche und das Leben“: Leben im Telegrafenzeitalter
Die französische Nietzsche-Expertin Barbara Stiegler interpretiert die Gedanken des umstrittenen Philosophen Friedrich Nietzsche auf neue Weise und gelangt zu verblüffenden Erkenntnissen
Intrigen und Sabotage: „Das Institut“ von Hendrik Streeck
Der Virologe Hendrik Streeck wechselt in die Politik und veröffentlicht zeitgleich dazu seinen ersten Thriller. „Das Institut“. Hier rechnet er mit dem Wissenschaftsbetrieb ab. Spoiler: Die Schreckmomente kommen erst in der zweiten Hälfte
Thriller aus Norwegen: Rechte Emotionsbewirtschaftung
Neue Romane von Ingar Johnsrud und Trude Teige verknüpfen Hochspannung mit aktuell brisanten Themen. Beide Thriller analysieren trotz des detaillierten Bezugs auf ihr Heimatland Norwegen universelle politische Verhältnisse
„Die Letzte Französin“ von Jérôme Leroy: Irre Verkettungen nach einem Attentat
Sein Buch umfasst knapp 100 Seiten und erzählt in rasantem Tempo von islamistischen Attentätern, linksradikalen Lehrern, rassistischen Polizeibeamten, sexistischen Jugendlichen. Jérôme Leroy hält Frankreich mal wieder den Spiegel vor
Rachel Kushners Ökokrimi „See der Schöpfung“: Spitzenweine von der Tankstelle
Rachel Kushners „See der Schöpfung“ ist nicht nur schlau, rasant, sondern auch sensationell komisch. Zum Showdown kommt es in diesem Ökothriller auf einer Agrarmesse in der französischen Provinz
Ausgeklügelte Scharaden und Psychotricks
Kolumnist Joachim Feldmann empfiehlt Krimis und Thriller über modernes Gaslighting, Gegenspielerinnen mit Tiefgang und nicht zuletzt einen postapokalyptischen Mord
„Stimmenfang“ von Ross Thomas: Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst
Der 1967 erschienene Politthriller „Stimmenfang“ des großen Ross Thomas wurde neu übersetzt. Seine Geschichte über Wahlkampfmanipulationen in Afrika ist gealtert wie ein exquisiter Wein
Auch andere US-Präsidenten haben in großem Stil abgeschoben
Die Politik Donald Trumps ist auf heimischem Boden gewachsen. Sie greift auf Praktiken zurück, die auch bei anderen Administrationen üblich waren. Bis jetzt liegt die Zahl der Abgeschobenen noch unter dem Wert der Biden-Regierung
Und jetzt zum Wetter: Wenn der Klimaschutz an letzter Stelle kommt
Klimaschutz wird unter der künftigen Regierung allenfalls ein Wirtschaftsprojekt. Deutschland darf weiter Kohlendioxid in die Atmosphäre ausstoßen und zahlt dafür lieber an andere Länder einen Ausgleich
Franklin D. Roosevelt: Über den „New Deal“ und seine Rolle im Zweiten Weltkrieg
Unter seiner Regierung haben die USA zwischen 1941 und 1945 ihren letzten „guten Krieg“ geführt, wird heute geurteilt. Franklin D. Roosevelt brachte es auf vier Amtszeiten und trat mit dem „New Deal“ als Sozialreformer hervor