Suchen
251 - 275 von 10657 Ergebnissen
Ilija Trojanow über Macht: „Sie braucht wendige Akrobaten der Arschkriecherei“
Es ist eines der wichtigsten Bücher dieses Frühjahrs: Ilija Trojanow analysiert in „Buch der Macht“ auf ungewohnte Art die Prinzipien von Macht und Herrschaft. Wie viel Einfluss hat dabei die Literatur?
„Von allgemeiner Gültigkeit" von Natasha Brown: So oder so, es bleibt ungerecht
Natasha Brown erzählt von einer Schwarzen Journalistin in London, die einer guten Story auf der Spur ist und sich damit den Durchbruch erhofft. Was passiert mit Journalismus, wenn politischer Populismus herrscht?
Katja Petrowskaja: Die Müdigkeit entwaffnen
Mit ihrem neuen Buch weckt uns Katja Petrowskaja aus dem Schlaf der Verdrängung all des Leids in ihrer Heimat
Roman „Good Girl“: Nilas Reise durch Berliner Nächte
Die 19-jährige Nila versucht durch Drogen und langen Nächten in Berliner Clubs, ihren Problemen zu entfliehen. Aria Aber erzählt in ihrem Roman „Good Girl“ eine Coming-of-Age-Geschichte und macht trotzdem sehr vieles anders
Roman „Halbinsel“: Kein Porsche in der Menopause
Kristine Bilkau gewinnt mit ihrem Roman „Halbinsel“ den Preis der Leipziger Buchmesse 2025. Darin porträtiert sie eine nicht ganz unkomplizierte Mutter-Tochter-Geschichte und fragt: Wie viel Verantwortung trägt man?
„Wir arbeiten gern mit Alphamännern“: Warum Gleichstellung auch Männersache ist
Vincent-Immanuel Herr bietet Workshops zu Gleichstellung an. Er hört sich an, was Männer wirklich über Frauen denken. Im Interview erzählt er, wie er Männer als aktive Verbündete für Gleichberechtigung gewinnt
„Der Teufel“ von Andreas Maier: Das Epos „Ortsumgehung“ steuert aufs furiose Finale zu
Der Autor Andreas Maier startete 2010 seine Romanreihe „Ortsumgehung“. Sein neues Buch „Der Teufel“ ist der zehnte von insgesamt elf Teilen. Es schlägt die metaphysische Tür zur Welt auf. Alles deutet auf einen großen Paukenschlag hin
Roman „Verzauberte Vorbestimmung“: Die Schattenseiten der Genialität
Der Roman „Verzauberte Vorbestimmung“ von Jonas Lüscher („Frühling der Barbaren“) ist komplex, ausufernd und bietet Stoff für zehn Bücher. Damit will der in der Schweiz geborene Autor ein großes Meisterwerk schaffen. Aber gelingt ihm das?
„Schwebende Lasten“ von Annett Gröschner: Auf die schwere Schulter
Annett Gröschner erzählt in ihrem neuen Buch von einer Magdeburgerin, die ihre Großmutter sein könnte. „Schwebende Lasten“ ist dabei auch eine fulminante Erzählung über das 20. Jahrhundert
„Der Einfluss der Fasane“ von Antje Rávik Strubel: Sie kennt nur eine Sorte Mann
Antje Rávik Strubels Roman „Der Einfluss der Fasane“ verhandelt klug und vielschichtig das diffizile Terrain von männlichem Machtmissbrauch in der Kulturbranche. Pikant: Im Zentrum steht eine weibliche Täterfigur
Die USA im Nahen Osten: Die Hölle für jedermann
Gaza, Jemen, Iran: Im Nahen Osten eskaliert die Gewalt immer weiter. Das liegt auch an US-Präsident Donald Trump, der statt diplomatischer Abwägungen nur Raketenfeuer kennt
„Das Narrenschiff“ von Christoph Hein: Für ein besseres Deutschland
Christoph Hein ist eine Art poetischer Chronist. Sein jüngstes Epos „Das Narrenschiff“ zeichnet ein faires Bild der untergegangenen DDR und eignet sich am besten als Lesebuch für eine jüngere Generation
Roman „Air“ von Christian Kracht: Die Sehnsucht treibt alle um
In Christian Krachts jüngstem Roman fällt der Inneneinrichter Paul aus der Gegenwart in eine vormoderne Welt. Zusammen mit der neunjährigen Ildr sucht er dort eine vergessene Heimat. „Air“ ist nominiert für den Leipziger Buchpreis
Longevity-Coach Kristine Zeller: „Eine App zählt die Sekunden bis zu meinem Tod herunter”
Wozu soll man gesund leben? Für die zwei überzeugten Longevity-Expertinnen Kati Ernst und Kristine Zeller ist ein besseres Gesundheitsbewusstsein eine vernünftige Idee
Friedrich Merz ist ein Narr: Warum das Sondierungspapier die Wirtschaft nicht retten wird
Union und SPD haben auf elf Seiten den Grundstein für die Groko gelegt. Höhere Exporte sollen die Kehrtwende sein. Aber damit das funktioniert, müsste Friedrich Merz erst noch einen neuen Planeten erschließen
Klaus Lederer über linke Politik: „Die radikale Pose wird nicht reichen“
Hat Klaus Lederer nach dem Linkspartei-Austritt seine Chance verpasst, Berlins nächster Bürgermeister zu werden? Wofür er jetzt streiten will, was Antisemitismus für ihn befeuert und wie er auf die europäische Verteidigungsfähigkeit blickt
Let's Dance! Zehn berühmte Tanzschritte aus der Pop-Kultur
Die neue Staffel von „Let's dance“ hat angefangen. Zum Glück, denkt man da, wurde der eigene 6er-Grundschritt auf Partys nicht bewertet
„Architektur im Anthropozän“ von Friedrich von Borries – Weltrettung und Machtinstrument
Noch in Jahrmillionen wird die umweltzerstörerische Anwesenheit des Menschen nachweisbar sein, einen riesigen Anteil daran trägt die Architektur. Friedrich von Borries schreibt eine spekulative Archäologie: aus Sicht eines Außerirdischen
Berliner Ensemble: Die heilige linksgrüne Spinnerin der Schlachthöfe
Stefanie Reinsperger als demagogische Fleischkönigin, Kathleen Morgeneyer als naive Märtyrerin. In Dušan David Pařízeks Inszenierung von Brechts „Heiliger Johanna der Schlachthöfe“ hat am Berliner Ensemble nur das Publikum etwas zu lachen
„Ost*West*Frau*“ von Franziska Hauser: „Wie wir wurden, wer wir sind“
Was unterscheidet ihn noch, den „Ost-Feminismus“ von dem „West-Feminismus“? Die ostdeutsche Schriftstellerin Franziska Hauser hat zusammen mit der westdeutschen Schriftstellerin Maren Wurster die Anthologie Ost*West*Frau* herausgegeben
Der Mannheim-Täter war ein Rechtsextremer: Wiederholt sich München 2016?
Schon in den ersten 24 Stunden schloss die Mannheimer Polizei ein politisches Motiv des Amokfahrers aus. Doch Recherchen aus der Zivilgesellschaft decken einen rechtsextremen Hintergrund auf. Damit wiederholt sich ein allzu bekanntes Muster
Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung
Stalins Schreckensherrschaft, Faschistisches Italien und ein feministischer Klassiker: Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Übersetzung
Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik
Von Generationenkonflikt, Verlust und Fluchtgeschichten: Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik
Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch / Essayistik
Die Zeit vor Hitlers Machtergreifung, Putins Propagandaapparat und ein entzauberter Rilke: Die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch / Essayistik
Wolfgang Büscher und „Der Weg“: Was man nicht auf Youtube findet
„Berlin-Moskau“-Autor Wolfgang Büscher reist dieses Mal begleitet von zwei Tuareg durch die Sahara. Der Autor konserviert eine untergehende Welt – nicht nur die Moderne, sondern auch die Kraft der Natur bringt die Dinge zum Verschwinden