Suchen
326 - 350 von 10659 Ergebnissen
„Öffnet die Grenzen!“ John Washington will das Ende des Nationalstaats
Offene Grenzen: Der Journalist John Washington sieht darin nicht nur eine Antwort auf den Klimawandel und koloniale Ungerechtigkeiten, sondern auch einen ökonomischen Vorteil
Susan Neiman: „Die Militärs werden Donald Trump nicht folgen, wenn es hart auf hart kommt“
Die gebürtige Amerikanerin Susan Neiman hat ihre deutsche Staatsbürgerschaft an dem Tag beantragt, als Donald Trump erstmals gewählt wurde. Im Gespräch mit Jakob Augstein erklärt sie, warum sie trotz seiner Wiederwahl optimistisch bleibt
Von Sessellift bis Gondelbahn: 10 Fakten über Lifte
Markus Söder auf der Gondel? Es müssen auch nicht immer Actionszenen à la Marvel sein! Wo Künstler ein Mini-Skigebiet bauen, was Sie im Brandfall niemals tun sollten – und was Adorno und „Mad Men“ über Liftboys sagen
Warum der DAX Rekorde feiert, während die deutsche Wirtschaft abschmiert
Die Realwirtschaft stürzt ab, während die Börse neue Höhen erklimmt: Im Finanzmarktkapitalismus ist das kein Widerspruch. Allerdings wird uns dieses System in den Abgrund reißen – und zwar nicht nur ökonomisch
Ökonom Mathias Binswanger: „KI gefährdet nicht unsere Jobs, sondern unsere Freiheit“
Mathias Binswanger glaubt nicht, dass Künstliche Intelligenz ein goldendes Zeitalter hervorbringen wird. Im Gegenteil: Er zeichnet eine düstere Vision voll Überwachung, Bürokratie und Turbokapitalismus. Können wir dem noch entkommen?
Historiker über unser globales Müll-Problem: „Ohne Plastik wären wir nackt“
Nach der Weltklimakonferenz in Baku fand eine weitere UN-Konferenz statt, die unser Plastikproblem lösen wollte. Der Historiker Roman Köster erklärt, warum sie scheiterte und wer ein Interesse an diesem Scheitern hatte
Literatur oder Sachbuch? Zehn Bücher von unseren Freitag-Autoren
Wir würdigen an dieser Stelle unsere Autor:innen und deren eigene Werke jenseits journalistischer Texte. Diesmal geht es um Tierwohl, Anfänge des Kapitalismus, den 7. Oktober, grenzenlose Liebe und die Frage, wie man zivilisiert streitet
Literatur im Knast: Hinter tausend Stäben keine Welt
Für viele Gefangene kann das literarische Schreiben ein Rettungsanker sein. Der Ingeborg-Drewitz-Literaturpreis würdigt ihre Arbeiten. Zu Besuch bei der Verleihung
„Zauberberg 2“ von Heinz Strunk: Ein Bildungsroman auf Abwegen
Heinz Strunk hat sich mit seinem neuen Roman „Zauberberg 2“ an Thomas Mann versucht. Dabei erweist er sich erneut als Meister einer humorvollen Überzeichnung, die niemals platte Satire wird
Das sind die 20 besten Pop-Songs des Jahres 2024
Schon genervt von ungefragten wie uninspirierten Spotify-Wraps? Unsere Kolleg:innen vom Guardian haben ihre Liste der 20 besten Songs des Jahres zusammengestellt. Es gibt was zu entdecken – und Trigger-Warnung: Taylor Swift ist nicht dabei
„Winterbuch der Liebe“ von Dora Kaprálová: Hippies mit Kreditkarten
Treffliche, böse und liebe Miniaturen hat Dora Kaprálová im „Winterbuch der Liebe“ über Männer verfasst
Roman „Odenwald“ von Thomas Meinecke: DJ Queerness
Thomas Meinecke zeigt die Gender Studies als Lebenspraxis: verspielt, anspruchsvoll und zugleich höchst vergnüglich
Sachbuch-Kolumne „Sachlich richtig“: Das verlockt nostalgisch zur Bildungsreise
Von der Mystik des Waldes über Würde als politisches Konzept bis zur Faszination Neapels: Mit dem Sammelband „Der deutsche Wald“ und weiteren Büchern lädt Prof. Erhard Schütz Leser:innen ein, bekannte Pfade zu verlassen
Glühwein, Glühbier, Glögg oder Grog? Zehn Fakten über heißen Alkohol
Auf den Weihnachtsmärkten wuchern die Preise für Grog und Punsch, aber ist warmes Bier eine echte Alternative? Wir erklären, was Sake mit James Bond zu tun hat und wie man sich Glühwein am leckersten selber braut
„Die doppelte Nacht“ von Carlo Levi: Lauter Fische ohne Rückgrat
Im Jahr 1958 reist Carlo Levi, Autor von „Christus kam nur bis Eboli“, durch das geteilte Deutschland. Sein Reisebericht erzählt uns noch Jahrzehnte später viel über unser Innenleben
„Rausch“ von Erika Dyck: Als Sartre Teufelsfische jagte
„Rausch. Eine Kulturgeschichte der Psychedelika“ ist ein ebenso schönes wie informatives Buch. Schön wegen der hochwertigen Aufmachung. Informativ, weil es zeigt, wie Halluzinogene wirken
„Die Klinik der Würde“ von Cynthia Fleury: Würde ist mehr als nur Anerkennung
Cynthia Fleury untersucht in „Die Klinik der Würde“, wie der Begriff der Würde politisch wirksam werden kann. Zwischen Diagnose und Heilung entwirft sie Wege zu einer gerechteren Gesellschaft
Weder „Fidschi“ noch „Wessi-Ethnologin“: Ein Buch über Wende-Millennials
Wie es für Menschen war, während der Wende in Deutschland aufzuwachsen, sammelt das Buch „Ostflimmern“ von Philipp Baumgarten und Annekatrin Kohout. Diese Generation ist geprägt durch die Einheit, dabei aber alles andere als einheitlich
„Hitlers Interviews“ von Lutz Hachmeister: Das Lächeln des „Führers“
Wie Journalist:innen Hitler sahen: Lutz Hachmeister analysiert über 100 Interviews und zeigt, wie Medien Propaganda verstärkten – oft unfreiwillig. Ein Lehrstück über Macht, Kommunikation und Verantwortung
Die falschen Lehren aus dem Holocaust: Deutschland stiehlt mir meine jüdische Identität
Am 7. November 2024 verabschiedete der Deutsche Bundestag die Resolution „Nie wieder ist jetzt!“. Die US-amerikanische Jüdin Samantha Carmel fühlt sich in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt und sieht darin eine Form von Antisemitismus
Mehr als Robert Habecks Wahlkampfkulisse: 10 Fakten zum Küchentisch
Robert Habeck macht hier Wahlkampf, in WGs passiert dort allerhand, seit Corona ist er das neue Büro und einer trug ihn sogar am Siegelring: Der Küchentisch ist das Möbelstück für alle Lebenslagen
„Abkehr: Ein Hafttagebuch“ von Birk Meinhardt: Suppt ins Totalitäre
In „Abkehr“ schreibt der ehemalige „SZ“-Journalist Birk Meinhardt über einen, der nicht mehr dazu gehören will. Eine Streitschrift, die leider zur monothematischen Abrechnung gerät – und dabei ihre eigene Schlagkraft verspielt
Fürchtet euch nicht, es werde Licht!
Wenn limitierte Werbesprache auf Campaigning trifft, ist das schon im Sommer unangenehm, doch dafür erhellt jetzt Politik die dunkle Jahreszeit. Eine Glosse von Katharina Körting über den anstehenden Wahlkampf unterm Weihnachtsbaum
Weihnachtliche Solidarität: 10 Fakten über Spenden
In einem Monat ist Weihnachten und Spendenaktionen boomen. Band Aid wird neu aufgelegt, bei der Gala sammeln Politiker:innen und gute Vereine hören sich an wie Werbeagenturen. Hilfe für Arme wird zum persönlichen Goodwill
Cheapflation: Paradoxe Preisentwicklung – Billigwaren plötzlich teuer
„No-Name-Produkte“ sind um ein Vielfaches stärker im Preis gestiegen als Markenwaren. Woran liegt das? Und wieso fühlt sich unsere Autorin an ihre Kindheit im Supermarkt erinnert? Über ein Phänomen, das besonders arme Menschen hart trifft