Suchen
1 - 25 von 2253 Ergebnissen
Yanis Varoufakis: Was würde wirklich gegen diesen Populismus-Backlash helfen? Marxismus!
Um uns von unseren neuen technofeudalen Herren zu befreien, müssen wir denken wie Karl Marx. Die Konzerne wollen uns und unsere Gehirne ausschlachten – wir müssen uns die Kontrolle zurückholen
Budapest-Pride: „Wenn ich hier feststecke, will ich wenigstens was verändern“
Die verbotene Budapest-Pride war die größte Demo in der jüngeren Geschichte Ungarns. Unterwegs mit queeren Aktivist*innen wird klar, warum Viktor Orbán sich mit seinem Angriff auf die LGBT-Community verkalkuliert hat
Elon Musk und der Pronatalismus: Weiße und gesunde Cyberbabys fürs Vaterland
Die Technokraten im Silicon Valley befürchten den Bevölkerungkollaps und fordern Frauen zum Kinderkriegen im „Superbreeding“-Stil auf. Allerdings sollen sich bitte nicht alle vermehren
Adenauer-Urenkelin Tabea Werhahn: Unser Stolz heißt „Nie wieder“
Der Urgroßvater unserer Autorin war Konrad Adenauer. Er trug als erster Kanzler der Bundesrepublik dazu bei, die Holocaust-Erinnerung in der nationalen Psyche zu verankern. Wie aber muss sich deutsche Erinnerungskultur heute wandeln?
„Ich kam mir vor wie ein Drogendealer“: Wenn Eltern ihrem schlaflosen Kind Melatonin geben
Es ist so einfach: Ein Melatonin-Gummibär, und schon schläft das Kind. Insbesondere Eltern von Kindern mit Autismus oder ADHS wissen, wovon hier die Rede ist. Wann zur Behandlung mit Melatonin geraten wird – und wann nicht
Handyverbot an Schulen? Der Elefant im Raum sind die internetsüchtigen Erwachsenen
Erst verschläft, dann fördert Politik die Digitalisierung der Schulen mit Milliarden, jetzt macht man sich Sorgen um die Auswüchse. Wie sinnvoll ist die Verbotsforderung von Bildungsministerin Karin Prien?
Felix Sandalov über seine Heimat: „Russland ist eine Art digitaler Gulag“
Felix Sandalov war in Moskau Chefredakteur des Sachbuchverlags Individuum. Der Gründer wurde zum „ausländischen Agenten“ erklärt, drei Mitarbeiter soeben verhaftet. Die Fälle zeigen, wie grausam und absurd das Leben in Russland geworden ist
Sachsens Irrweg: 12-Jährige vom Verfassungsschutz beobachten zu lassen, ist falsch
Während in Sachsen Millionen bei politischer Bildung, Jugend- und Kulturarbeit gestrichen werden, erwägt Innenminister Schuster, bereits 12-Jährige vom Verfassungsschutz überwachen zu lassen. Warum das eine kontraproduktive Strategie ist
„Eine sozialpolitische Bankrotterklärung“: Berliner Gefängnistheater kämpft mit Kürzungen
Seit 27 Jahren erarbeitet das Gefängnistheater aufBruch Theaterstücke mit Gefangenen in Berlin. Nun werden viele Gelder gekürzt. Dabei ist das Schauspielern ein wertvoller Beitrag zur Resozialisierung Gefangener
Wer will, dass ein Roboter eine Geschichte vorliest? Warum diese 6 Köpfe KI ablehnen
Bill Gates prophezeit, dass Künstliche Intelligenz zu einer Zwei-Tage-Woche führen wird. Trotzdem wenden sich immer mehr Menschen von der Technik ab. Vom Professor bis zur Filmemacherin: Wir haben sechs radikale KI-Verweigerer getroffen
P. Diddy und das Phänomen der Söhnemütter: Wenn Mütter Tätern glauben
Von Sean Combs bis Luis Rubiales: Warum verteidigen manche Mütter so rabiat all die Vergehen ihrer Söhne? Shila Behjat, selbst Mutter von Söhnen, fragt, wie gesunde Solidarität mit den eigenen Kindern aussieht
Auflösung der PKK: Eine historische Chance für einen Kurswechsel in Deutschland?
Nach der angekündigten Selbstauflösung der PKK stellt sich die Frage, ob die jahrzehntelange Kriminalisierung kurdischer Aktivitäten in Deutschland noch haltbar ist. Warum Juristen, Politiker und Zivilgesellschaft eine Neubewertung fordern
Deutschlands geheimster Geheimdienst MilNW: Staatsspione ohne demokratische Kontrolle
Kaum wer kennt das „Militärische Nachrichtenwesen“, den größten bundesdeutschen Geheimdienst. Er operiert fernab politischer Kontrolle und rechtsstaatlicher Grundlage. Das Zentrum für Politische Schönheit geriet schon ins Visier des MilNW
Black Lives Matter: Liberaler Antirassismus fünf Jahre nach Mord an George Floyd
Fünf Jahre sind seit den großen Protesten unter dem Banner „Black Lives Matter“ vergangen. Der Mord an George Floyd inspirierte eine global vernetzte Protestbewegung gegen Polizeigewalt. Was ist heute davon übrig? Eine Nachbetrachtung
Russlands Wegwerf-Rekruten: Was hinter Putins Sabotageserie in Europa steckt
Auf Telegram und anderen Online-Kanälen rekrutiert Russland Helfer für einen lautlosen Krieg gegen den Westen. Eine Reihe gezielter Angriffe treffen Europa – gewalttätig, punktuell und kaum nachweisbar
Britische Kleinstadt verbietet Kindern das Smartphone – und findet Nachahmer
Seit einem Jahr engagieren sich Schulen und Eltern, die Stadt St. Albans frei von Smartphones für Jugendliche unter 14 Jahren zu machen. Wie erfolgreich war die Kampagne für eine „Smartphone-freie Kindheit“? Was hat sich seitdem verändert?
Filmfestspiele Cannes: Frauenfiguren, Protest und eine große Enttäuschung
Statt der üblichen Silbergarde aus Altmeistern und Veteranen dominieren in diesem Jahr mehr weibliche und junge Stimmen den Ton des Filmfestivals. Bis zur Preisverleihung fehlt noch ein Film, der alle begeistert
Mit der Antisemitismus-Definition schützt Die Linke jüdischen Pluralismus in Deutschland
Der Zentralrat der Juden in Deutschland sieht Die Linke nicht mehr an der Seite der Juden – doch begrüßen auch viele Juden die Jerusalemer Antisemitismus-Erklärung. Warum unser Autor darin eine Ehrung jüdischen Lebens sieht: ein Gastbeitrag
Wie konservativ die Merz-Regierung wird – und wodurch sie ins Autoritäre kippen könnte
Zwei Hardliner, ein Kanzler mit klarer Agenda, und eine Ministerriege, die kaum Widerspruch kennt: Unter dem Druck der AfD-Konkurrenz und einer Zuspitzung internationaler Krisen könnte sich die „konservative Revolution“ durchsetzen
Community Notes: Den Kampf gegen Desinformation führen nun die Nutzer selbst – Mit Erfolg?
Soziale Plattformen wie X ersetzen Faktenchecks zunehmend durch „Community Notes“. Das stellt eine Liberalisierung dar. Aber kann es das Problem oligarchischer Herrschaft über den Informationsraum lösen?
Israelische Soldaten erschießen palästinensisches Mädchen – aus Versehen
Im Westjordanland nimmt die Gewalt von israelischen Siedlern und Soldaten weiter zu. Die Regierung Netanjahu stört das ebenso wenig wie ihre Freunde im Ausland
Die Trumpsche Überwachung: Wie lebt es sich derzeit als Andersdenkende in den USA?
Studierenden werden Visa gestrichen, willkürlich werden Menschen festgehalten und in Gefängnisse gesteckt: Der radikal-reaktionäre Kurs von US-Präsident Donald Trump schockiert – aber wie fühlt es sich an, wenn man ihm ausgeliefert ist?
Film „Klandestin“: Neu in der Frankfurter Schule
Angelina Maccarones „Klandestin“ spielt mit Kafka, Bowles und Bowie – und plädiert für Pragmatismus statt Poesie
Slavoj Žižek: Der Papst ist tot, der Antichrist J.D. Vance lebt – und nun?
Der Papst konnte gegen J. D. Vance nicht mehr viel ausrichten – was kann Europa diesen USA noch entgegenstellen? Der Philosoph Slavoj Žižek hat drei Ideen für den Kampf gegen den Antichristen
Frankreich will Anfang Juni trotz israelischer Proteste einen Staat Palästina anerkennen
Während eines Besuchs in Ägypten hat Präsident Emmanuel Macron seinen Willen bekräftigt, der Zwei-Staaten-Lösung Geltung zu verschaffen. Eine israelische Besatzung des Gazastreifens lehnt er klar ab
- 1/91
- Weiter »