Suchen
1 - 25 von 2270 Ergebnissen
„Männer auf der Straße zu kidnappen, ist illegal“: Ukrainer kämpfen gegen Zwangseinziehung
Nach Sonnenaufgang hören die Raketen auf – und hier beginnt das Ringen der Ukrainer:innen um Demokratie und Rechte im Militär, auf der Straße und in der Fabrik. Eine Reportage über den anderen Kampf um das Überleben
Wer die junge Trump-Rechte verstehen will, muss Charlie Kirk verstehen
Charlie Kirk stirbt nach einem Schuss bei einer Uni-Veranstaltung in Utah. Der Gründer von Turning Point USA polarisierte mit Religion und Verschwörungstheorien – und prägte eine ganze Generation junger Konservativer
Şeyda Kurt: „Boykottieren, verweigern, stören. Ohne uns gibt es keine Kriegsmaschinerie!“
Polizeigewalt, Hochrüstung, soldatische Männlichkeit: Mit dem Krieg in Gaza und der Ukraine geht eine Militarisierung im Innern einher, so die Autorin Şeyda Kurt. Sie ruft zum Schutz des Lebens auf – und zum antimilitaristischen Ungehorsam
Das große Downton-Abbey-Finale: Eine Frage des Klassenkitsches
Mit „Downton Abbey: Das große Finale“ soll nun die erfolgreiche Serie in der dritten Filmfortsetzung ein Ende finden. War das Mitfiebern mit dem „oben“ und „unten“ je mehr als Eskapismus vor der Realität zunehmender Ungleichheit?
No one’s Darling? Der Künstler Jesse Darling ist schwer zu fassen
Der Künstler Jesse Darling reflektiert, wie fragil gesellschaftliche Strukturen sind. Die Kunstwelt feiert ihn – er selbst wehrt sich gegen die Vereinnahmung durch den Markt. Die Galerie Molitor zeigt die erste Einzelschau in Berlin
Der rechte Tech-Umsturz: Wie die NRx-Ideologie Einfluss auf die globale Politik nimmt
Die Ideologie des „Dark Enlightenment“ oder auch „NRx“ kursiert im Silicon Valley seit vielen Jahren. Einer ihrer Protagonisten ist Peter Thiels enger Freund Curtis Yarvin. Die dystopische Vision: eine Monarchie 2.0 im Spätkapitalismus
Analyse des „Migrationssommers“: Wie ich als Reporter das Jahr 2015 erlebte
Als Journalist begleitete Mohamed Amjahid 2015 und in den Folgejahren Geflüchtete auf der Balkanroute und auf den Fluren deutscher Ämter. Er sieht die vergangenen Jahre auch als Dekade einer autoritären Wende
Lobbycontrol: „Populisten lenken berechtigtes Misstrauen gegen Politik in falsche Kanäle“
Christina Deckwirth von der Initiative LobbyControl erklärt, wie wirtschaftliche Akteure Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen und warum das die AfD stärkt
3 Fakten über die Wasserkrise – und wie wir sie mit Südafrikas Hilfe jetzt lösen könnten
Zwei Drittel der Weltbevölkerung sind einen Monat im Jahr von Wasserknappheit betroffen, täglich sterben mehr als 1.000 Kinder an wasserbedingten Krankheiten. Nun hat Südafrika den Schlüssel zur Lösung dieser globalen Krise in der Hand
Fettabsaugungen und geschenkte Uniabschlüsse: So lassen sich Politiker weltweit bestechen
Haben Sie schon mal von der „Operation Autowäsche“ gehört? Oder vom thailändischen Politiker, der einem Unternehmer seine „göttlichen Kräfte“ anbot? Von Polen bis Peru: Das sind die skandalösesten Korruptionsskandale der vergangenen Jahre
Überfahrt von Frankreich nach Großbritannien: Schlauchboote stechen im Morgengrauen in See
An der französischen Kanalküste bei Gravelines und Dünkirchen imponiert die Willenskraft der Migranten aus Afghanistan und Westafrika, gegen den die Politik wenig ausrichten kann
90 Sekunden vor Mitternacht: Droht jetzt ein neues nukleares Wettrüsten?
Globale nukleare Abrüstung war einmal: Putin und die USA modernisieren ihre Atomwaffen. Mit China könnte es nun ein unkontrolliertes Rüstungswettrennen zu dritt geben
Geheimer Staatsauftrag: Unzensierte Filme der DDR, die kein Bürger sehen durfte
Die DDR ließ Dokumentarfilme drehen, die nie gezeigt werden durften. Aber für die Nachwelt sollte ein unverstellter Einblick in die realsozialistischen Lebensverhältnisse festgehalten werden. Nun sind diese Filme für alle zugänglich
Bollwerk gegen persönliche und politische Willkür: Ein Plädoyer gegen den Bürokratieabbau
Sie ist sehr populär, die Forderung nach Bürokratieabbau. Wer liebt schon Amtsschimmel? Doch Obacht: Richtig eingesetzt hilft die Bürokratie dabei, Gerechtigkeit durchzusetzen
Kinderarbeit in der Türkei: Sie nähen die Kleidung, die wir tragen
In türkischen Textilfabriken arbeiten Hunderttausende Minderjährige, viele von ihnen sind Geflüchtete aus Syrien. Die Kinder arbeiten für wenige Euro am Tag bis zu elf Stunden täglich
Wem gehört der Golan? Das Dilemma der Drusen im Syrien-Konflikt
Die südlich von Damaskus lebenden Drusen geraten erneut ins Kreuzfeuer des Syrien-Konflikts. Dabei ist die Haltung der israelischen Drusen nicht das einzige Zeichen abnehmender Führungskraft von Benjamin Netanjahu
Linke raus aus der Kita? Warum die Staatsdienst-Regelung nicht nur die AfD trifft
Mit Verweis auf den Kampf gegen die AfD etabliert Rheinland-Pfalz eine der strengsten Verfassungstreue-Regelungen bundesweit – und trifft damit auch Antifa, Kurdistan-Solidarität und linke Gewerkschafter. Das erinnert an den Radikalenerlass
Yanis Varoufakis: Was würde wirklich gegen diesen Populismus-Backlash helfen? Marxismus!
Um uns von unseren neuen technofeudalen Herren zu befreien, müssen wir denken wie Karl Marx. Die Konzerne wollen uns und unsere Gehirne ausschlachten – wir müssen uns die Kontrolle zurückholen
Budapest-Pride: „Wenn ich hier feststecke, will ich wenigstens was verändern“
Die verbotene Budapest-Pride war die größte Demo in der jüngeren Geschichte Ungarns. Unterwegs mit queeren Aktivist*innen wird klar, warum Viktor Orbán sich mit seinem Angriff auf die LGBT-Community verkalkuliert hat
Elon Musk und der Pronatalismus: Weiße und gesunde Cyberbabys fürs Vaterland
Die Technokraten im Silicon Valley befürchten den Bevölkerungkollaps und fordern Frauen zum Kinderkriegen im „Superbreeding“-Stil auf. Allerdings sollen sich bitte nicht alle vermehren
Adenauer-Urenkelin Tabea Werhahn: Unser Stolz heißt „Nie wieder“
Der Urgroßvater unserer Autorin war Konrad Adenauer. Er trug als erster Kanzler der Bundesrepublik dazu bei, die Holocaust-Erinnerung in der nationalen Psyche zu verankern. Wie aber muss sich deutsche Erinnerungskultur heute wandeln?
„Ich kam mir vor wie ein Drogendealer“: Wenn Eltern ihrem schlaflosen Kind Melatonin geben
Es ist so einfach: Ein Melatonin-Gummibär, und schon schläft das Kind. Insbesondere Eltern von Kindern mit Autismus oder ADHS wissen, wovon hier die Rede ist. Wann zur Behandlung mit Melatonin geraten wird – und wann nicht
Handyverbot an Schulen? Der Elefant im Raum sind die internetsüchtigen Erwachsenen
Erst verschläft, dann fördert Politik die Digitalisierung der Schulen mit Milliarden, jetzt macht man sich Sorgen um die Auswüchse. Wie sinnvoll ist die Verbotsforderung von Bildungsministerin Karin Prien?
Felix Sandalov über seine Heimat: „Russland ist eine Art digitaler Gulag“
Felix Sandalov war in Moskau Chefredakteur des Sachbuchverlags Individuum. Der Gründer wurde zum „ausländischen Agenten“ erklärt, drei Mitarbeiter soeben verhaftet. Die Fälle zeigen, wie grausam und absurd das Leben in Russland geworden ist
Sachsens Irrweg: 12-Jährige vom Verfassungsschutz beobachten zu lassen, ist falsch
Während in Sachsen Millionen bei politischer Bildung, Jugend- und Kulturarbeit gestrichen werden, erwägt Innenminister Schuster, bereits 12-Jährige vom Verfassungsschutz überwachen zu lassen. Warum das eine kontraproduktive Strategie ist
- 1/91
- Weiter »