Suchen
51 - 75 von 2239 Ergebnissen
COP16 in Kolumbien: Gesucht wird ein Plan gegen das massenhafte Artensterben
In Kolumbien startet an diesem Montag die COP16 zum Schutz der Biodiversität: Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Artensterben und dem Versuch, dieses wenigstens abzumildern
Nach dem Tod von Yahya Sinwar: Wie wird dieser Krieg weitergehen?
IDF-Soldaten stießen auf den Hamas-Führer und mutmaßlichen Drahtzieher des Anschlags vom 7. Oktober: Sie töteten Yahya Sinwar, ohne zu wissen, dass er es war. Wie wird dies den blutigen Krieg in Gaza verändern?
UNO-Soldaten in Libanon: Gefährliche Mission
Benjamin Netanjahu will die UNO-Soldaten im Libanon loswerden und gefährdet deren Leben systematisch. Ein Abzug der Truppen würde einen weiteren gefährlichen Präzedenzfall schaffen
Moskauer Alltag: Vom Krieg in der Ukraine ist relativ wenig zu spüren
Die Bewohner Moskaus haben sich mit den Verhältnissen arrangiert und politische Debatten an den heimischen Küchentisch verlagert. Ansonsten tun sie, was sie eh gut können: Improvisieren
Künstliche Intelligenz: KI-Apps verhelfen Kenias Farmern zu höheren Erträgen
Schädlinge, Pflanzenkrankheiten und schlechtes Know-how sorgen für kolossale Ernteausfälle in Kenia. Der Gebrauch von KI-Apps ändert das, weshalb sie bei den Landwirten vor Ort auf wachsende Beliebtheit stoßen
Investigativtheater: Denken macht Spaß
Von „Geheimplan gegen Deutschland“ bis René Benko: Journalismus und Bühne profitieren vom Investigativtheater
Hamas-Chef Yahya Sinwar: Sein Tod hatte höchste Priorität für Israel
Yahya Sinwar galt als Drahtzieher des Massakers vom 7. Oktober 2023: Nun hat das israelische Militär den Anführer der Hamas im Gazastreifen getötet
Explodierende Pager im Libanon: War das der Mossad? Und wie wird die Hisbollah reagieren?
Im Libanon explodierten tausende Pager und dann auch noch Funkgeräte von Hisbollah-Kämpfern, neun Menschen starben, 3.000 wurden verletzt. Israel hat sich nicht zu dem Anschlag bekannt, der einen Krieg mit der Hisbollah auslösen könnte
Hochwasser in Europa: Diese 3 Indizien sprechen dafür, dass der Klimawandel Schuld ist
Österreich, Tschechien, Polen, Rumänien: Vier EU-Länder erleben derzeit wieder ein „Jahrhunderthochwasser“. Bisher starben zehn Menschen, andere werden noch vermisst. Entwarnung kann nicht gegeben werden. Wie kam es zu dieser Katastrophe?
Wahlen in Frankreich: Die Volksfront wehrt sich gegen Macrons Coup
Bei vielen Kundgebungen haben Hunderttausende Franzosen gegen das Ausbooten des Wahlsiegers vom 7. Juli protestiert. Die Stimmung ist gereizt
Sahra, Suhl und Solingen: So läuft der Wahlkampfendspurt in Thüringen
Es ist nach Solingen, aber vor den Wahlen am Sonntag: Wie und wie lange BSW und CDU im Thüringer Landtagswahlkampf über Migration sprechen. Und was im Wahlkampfendspurt wirklich zählt. Eine Reportage
Haben wir langsam alle den gleichen Musikgeschmack?
Überall setzt sich Uniformität durch. Bei Musik zeigt sich das sehr deutlich, aber auch andere Bereiche der digitalen Gesellschaft sind betroffen. Es ist Zeit für Rebellion
Pimp die Ozeane: Kann Geo-Engineering im Meer die Klimakrise bremsen?
Die Menschheit sinnt auf immer neue Technologien, um die Meere im Kampf gegen die Erderwärmung stärker zu nutzen. Viele Projekte sind ausgefallen und kreativ, aber können sie ihr Versprechen halten?
Familie brachte eigenes Popcorn mit ins Kino: Dann kam die Polizei
Zwei Kinobesucherinnen nahmen in „Ich – Einfach unverbesserlich 4“ eigene Snacks für die Kinder mit – und wurde von der Polizei rausgeworfen. Ja, viele Kinos sind auf den Verkauf teurer Speisen angewiesen. Aber hilft so ein Verbot weiter?
„Democracy“ in Athen: Revolutionen malen besser
In der Geburtsstadt der Demokratie erforscht eine Ausstellung Kunst, die von ebendieser Staatsform inspiriert wurde. Das gerät seltsam martialisch
Gepanschte Öle, Pestizide, falsche Etiketten: Olivenöl-Betrug ist auf einem Rekordhoch
Dürre und Überschwemmung machen Olivenöl sehr teuer. Dadurch erhöhen sich die Fälle von Betrug. Die EU stoppt regelmäßig Öle, die mit Pestiziden oder anderen Pflanzenölen vermischt sind. Ist der Verzehr gesundheitsschädlich?
Ursula Werner in Komödie „Zwei zu eins“: Der Osten, mal heiter
Ursula Werner spielt seit 60 Jahren im Theater und Kino, ihre ostdeutsche Herkunft prägt auch ihre Rollen. So wie im neuen Film „Zwei zu eins“, der vom Aufbruch in den Neunzigern handelt
„A Killer Romance“ mit Glen Powell: Ein fantastischer falscher Auftragsmörder
In „A Killer Romance“ lässt Richard Linklater einen Lehrer dessen Leben neu ausrichten – mit einem gefährlichen Zweitjob
Keine Aufarbeitung linker Corona-Politik: Sie sprachen von „Anti-Impf-Terroristen“
In der Corona-Zeit haben große Teile der gesellschaftlichen Linken und der Linkspartei die harte Linie der Regierung unterstützt. Jetzt scheuen sie eine Aufarbeitung der Fehler. Das befördert ihren Fall in die Bedeutungslosigkeit
Ukraine: Für Umweltschutz wird Ivan nicht vom Kriegsdienst zurückgestellt
Ivan lebt weitab von der Front, aber ständig droht die Einberufung. Der Ökologe arbeitet bis zur Erschöpfung, um nicht an morgen zu denken – etwa an einem Projekt, in dem Roma-Mädchen ostukrainischen Geflüchteten Mülltrennung erklären
USA 1934: Bonnie und Clyde geraten in einen Hinterhalt der Polizei und werden erschossen
Bonnie und Clyde sind wohl das berühmteste Gangsterpaar der US-Geschichte. Utopische Ideen von Freiheit treiben sie an. Die Polizei kennt kein Pardon: Bonnie Parker und Clyde Barrow geraten in einen Hinterhalt des FBI
Amnesty-Menschenrechtspreis: Die Umweltaktivistin Yuli Velásquez ist im Visier von Milizen
Im Nordosten Kolumbiens kämpft Yuli Velásquez mit FEDEPESAN für Klima- und Umweltschutz. Der Verbund von Fischerei-Genossenschaften verlangt mehr Kontrolle bei der Erdölförderung. Velásquez wird von Amnesty geehrt – und zu Hause bedroht
Ursula von der Leyens Mitte-Rechts-Pakt für Aufrüstung und Europas Platz an der Sonne
Make Europe Great Again? Konservative wie Jens Spahn, Manfred Weber und Ursula von der Leyen wollen mit Rechten wie Postfaschisten paktieren – für mehr Rüstung und Einfluss Europas in der Welt. Doch das könnte äußerst schwierig werden
Wie israelische Geheimdienste die Chefankläger in Den Haag einschüchtern
Spionage, Hacking, Einschüchterung: Eine „Guardian“-Investigativrecherche enthüllt, wie israelische Geheimdienste über Jahre versuchten, die Verfolgung von Kriegsverbrechen zu vereiteln. Benjamin Netanjahu spielt dabei eine zentrale Rolle
Westbank: Die Autonomiebehörde kann israelischem Militär nichts entgegensetzen
Bis zum Oktober 2023 wurden bei Razzien Blendgranaten, Gummigeschosse oder Tränengas verschossen. Seither ist nur noch scharfe Munition im Einsatz. Die palästinensischen Autoritäten nehmen das hin