Suchen
51 - 75 von 2271 Ergebnissen
Friedensverhandlungen: Was Donald Trump von Korea lernen könnte
1953 wurde der Koreakrieg durch einen Waffenstillstand eingefroren – und dieser hält bis heute. Für die USA könnte Korea ein gutes Vorbild sein, wie man den Krieg in der Ukraine beenden kann
Das geheime Leben der Teenager: Warum die Netflix-Serie „Adolescence“ an die Nieren geht
Die britische Miniserie „Adolescence“ auf Netflix gilt schon jetzt als eine der besten des Jahres 2025. Das Drama um einen Teenager, der des Mordes an einer Mitschülerin verdächtigt wird, ist so aktuell wie selten eine Serie
Donald Trumps Auflösung des Bildungsministeriums: Klassenkampf-Show im Weißen Haus
Donald Trump hat inmitten ihn emsig kopierender Schüler*innen das Dekret zur Auflösung des Bildungsministeriums unterzeichnet. Eine Bildanalyse der Inszenierung im Weißen Haus und ein Blick hinter den Popanz
Gegen den Stream: Was tun gegen Spotifys Überwachung und Infantilisierung der Musik?
Der Weltmarktführer Spotify wird immer mächtiger. Die New Yorker Journalistin Liz Pelly forscht seit Jahren zu der Streaming-Plattform. Nun rechnet sie mit dem Giganten ab. Der zeigt sich kritikresistent. Es wird daher Zeit für Alternativen
Leseprobe: Verhängnisvolle Junggesellenparty in Südfrankreich
Wer in einem anderen europäischen Land in den Verdacht gerät, ein schweres Verbrechen begangen zu haben, ist zunächst der dortigen Justiz ausgeliefert. Das ist bald Amirs Situation
Russischer Regierungsberater: „Es geht bei Diplomatie und Verhandlungen nicht um Werte“
Iwan Timofejew ist Programmdirektor des Gesprächsforums Waldai-Klub. Im Gespräch warnt er vor der Entsendung von Truppen europäischer NATO-Staaten für den Fall einer Waffenruhe in die Ukraine. Sicherheitsgarantien der USA seien ungewiss
Bernd Stegemann: „Robert Habeck ist eine tragische Figur“
Im 21. Jahrhundert müsste Ökologie zentral sein, doch es ist ein Verliererthema. Der Kultursoziologe Bernd Stegemann erklärt im Gespräch, warum daran paradoxerweise die allzu heiligen Grünen Schuld sind
Nordsyrien: Nur in Tunnelsystemen können die kurdischen Kämpfer standhalten
Die türkische Armee und islamistische Verbände greifen die kurdische Autonomieregion ständig an. Besonders aus der Luft sind die Attacken gefährlich. Tief unter der Erde wird Schutz gesucht
„Gefährliches Theater“: Cate Blanchett und Thomas Ostermeier im Interview
Cate Blanchett tut sich mit Thomas Ostermeier zusammen, um Tschechows „Die Möwe“ neu und mutig in London zu inszenieren. Ein Gespräch mit den beiden über Zensur, Risikobereitschaft, den Promi-Zirkus im West End und die extreme Rechte
Thailand führt die Ehe für alle ein: Massenhochzeit in Bangkok
Nach Taiwan und Nepal führt jetzt auch Thailand die „Ehe für alle“ ein. Aktivist*in Charlotte hat dafür lange gekämpft – und viel ihrer Oma zu verdanken
USA 1975: In Washington beginnen sensationelle Anhörungen über die Geheimdienste
Der Church-Ausschuss vor 50 Jahren in den USA war ein Kind seiner Zeit: Der Vietnamkrieg und Richard Nixons Watergate-Skandal hatten das Vertrauen in Regierungsbehörden schwer erschüttert
Sahra Wagenknecht: „Die CDU will den Überwachungsstaat – das lehnen wir ab“
Beim Fünf-Punkte-Plan der CDU enthielt sich das BSW, stimmte zu einem weiteren Antrag mit Nein, beim Zustrombegrenzungsgesetz stimmte es zu: Wo sieht Sahra Wagenknecht in der Migrationspolitik Übereinstimmung mit der Union, wo nicht?
Eine Welt ohne Gefängnisse? Wie die Serie „A Better Place“ Abolitionismus falsch versteht
Die ARD-Serie „A Better Place“ reduziert die Abschaffung von Gefängnissen auf ein naives Gedankenexperiment ohne historischen Kontext. Dabei geht es in der abolitionistischen Bewegung um viel mehr
Kurz vor der Präsidentenwahl in Ecuador muss ein Verbrechen aufgeklärt werden
In einem Vorort von Guayaquil werden vier Kinder entführt. Wenig später findet man ihre verkohlten Leichen. Vieles lässt auf Täter in der Armee schließen
Stargate-Projekt: Warum Donald Trump für den Sci-Fi-Krieg rüstet
Gerade im Amt und schon präsentiert der US-Präsident der Welt eine 500-Milliarden-Investition im Bereich Künstliche Intelligenz. Werden die USA durch das Mega-Projekt „Stargate“ militärisch unbesiegbar im 21. Jahrhundert?
USA erleben Sputnik-Moment: Chinesischer KI-Chatbot DeepSeek schockt Investoren
Der neue chinesische KI-Chatbot DeepSeek lässt Tech-Aktien um eine Billion US-Dollar fallen. Donald Trump sieht darin einen „Weckruf“ für die USA und ein Unternehmer fühlt sich an den Kalten Krieg erinnert
Von wegen Kondomersatz: Wie Zyklus-Apps viele Frauen ungewollt schwanger machen
Viele Zyklus-Apps werben damit, besonders geeignet für die Verhütung zu sein. Deswegen setzen viele Frauen auf diese „natürliche Methode“ statt auf Antibabypille oder Hormonspirale. Das Problem: Die Fehleranfälligkeit der Apps ist hoch
Olaf Scholz zieht die Socken aus: Wahlkampf ist, wenn Spitzenpolitiker im Podcast plaudern
Olaf Scholz, Robert Habeck, Friedrich Merz – was früher die „Bunte“-Homestory war, ist für Politiker heute das Podcast-Gespräch. Um Politik geht es dabei nur selten, kritische Fragen gibt es auch kaum. Schade!
Sahra Wagenknecht: „Die Grünen sind nicht nur bei der Friedensfrage völlig gekippt“
Erstmals tritt das Bündnis Sahra Wagenknecht bei einer Bundestagswahl an. Im Gespräch erklärt die BSW-Kanzlerkandidatin, wie viel Prozent der Wirtschaftsleistung sie für die Bundeswehr bereitstellen würde – und gibt ein Wahlversprechen ab
Gaza: Das Abkommen zwischen Israel und der Hamas ist keine Garantie für Frieden
Die Erleichterung über das Abkommen ist nachvollziehbar. Doch sie kann nicht die Bilanz des Grauens überdecken, das dieser Krieg bisher angerichtet hat. Wie belastbar wird eine Waffenruhe sein? Und wer soll sie überwachen?
Chemiewaffen-Depots in Syrien müssen gefunden und gezielt vernichtet werden
In Syrien werden weiterhin Depots mit chemischen Kampfstoffen vermutet, die ohne Verzug gefunden, gesichert und vernichtet werden sollten. Nicht nur israelische Angriffe auf solche mutmaßlichen Lagerstätten sind eine eminente Gefahr
Zehn Jahre nach dem Anschlag: Charlie Hebdo bleibt alternativlos
Vor zehn Jahren erschütterte das Attentat auf die Satirezeitung „Charlie Hebdo“ die Welt. Die Solidarität danach war groß. Unsere Autorin war Chefredakteurin der deutschsprachigen Ausgabe und fragt sich: Was heißt es heute, Charlie zu sein?
Altkleider nicht mehr in den Müll: Wie das Recycling jetzt funktioniert
Die EU will die Umweltauswirkungen unseres Textilkonsums reduzieren. Deshalb dürfen ausrangierte Kleidungsstücke ab sofort nicht mehr im Hausmüll entsorgt werden. Doch das neue System ist noch voller Tücken
USA/Dänemark: Donald Trumps Griff nach Grönland – ein Glück für die Insel?
Donald Trump wird bald wieder US-Präsident und will die Kontrolle über Grönland. „Wir werden niemals zum Verkauf stehen“, schallt es von dort zurück – dabei gibt es durchaus auch die Hoffnung, von den Interessen der USA zu profitieren
Jimmy Carter stirbt im Alter von 100 Jahren
US-Präsident Jimmy Carter war mit vielen wirtschaftlichen und außenpolitischen Krisen konfrontiert, etwa der Geiselnahme im Iran oder der sowjetischen Invasion in Afghanistan – 1979 ließ er Sonnenkollektoren auf dem Weißen Haus installieren