Suchen
76 - 100 von 3451 Ergebnissen
Norbert Walter-Borjans über die SPD-Steuerpläne: Bitte Genossen, knickt diesmal nicht ein!
In einem sechsseitigen Papier hat die SPD beschlossen, 95 Prozent der Steuerzahler entlasten zu wollen. Schon meldete sich Ex-Parteichef Sigmar Gabriel und verdammte die Pläne als „unrealistisch“. Hier antwortet ihm Norbert Walter-Borjans
Alles wandelt sich, nichts geht unter
Einmal im Monat selektiert Prof. Dr. Erhard Schütz seine wichtigsten Sachbücher und stellt sie an dieser Stelle vor. Diesmal geht es um Superreiche, Siebeck, den guten Takt und den Tod
Kriminalroman: Dürrenmatt und Böll lassen grüßen
Zwei Bedienstete sterben im Haus der reichen Familie Alga-Croce. Der Anwalt Valentino Bruio ermittelt in einem elitären Netz voller Rassismus
Brandenburger Landtag konstituiert sich – mit Oschmann, Wenzel und AfD-Arrangement
SPD, AfD, BSW und CDU haben Brandenburgs Landtag erfolgreich und geräuschlos konstituiert. Der frühere Intendant der Uckermärkischen Bühnen in Schwedt, Reinhard Simon, hält als Alterspräsident eine Eröffnungsrede, die nicht allen gefällt
Eine Berliner Organisation nutzt soziale Netzwerke, um Migrierenden zu helfen
Mit Unterstützung der Europäischen Union nutzt die deutsche NGO Minor Facebook, Telegram und TikTok, um bedürftige Migrierende ausfindig zu machen, dringende Fragen zu beantworten und sie in ihrem Integrationsprozess zu unterstützen
„Die Wall Street regiert“: Warum Kamala Harris gegen einen Kriminellen verlieren könnte
Die Demokraten haben Billionen ausgegeben, um die Wirtschaft anzukurbeln. Ist das nicht in den Köpfen angekommen? Oder warum tendieren viele Amerikaner zu Donald Trump? Neue Daten erklären, warum der US-Wahlkampf ein Kopf-an-Kopf-Rennen ist
Zölle auf chinesische E-Autos: Es geht dem Westen nicht um „gleiche Marktregeln für alle“
Ab November werden hohe Strafzölle auf chinesische Elektroautos fällig. So beschloss es nun die EU-Kommission, im Windschatten der USA. Die Volksrepublik subventioniere ihre Automobilindustrie zu stark, heißt es. Dieser Vorwurf ist absurd
Sahara in Algerien: Der Klimawandel lässt Landwirtschaft entstehen
Agrarbetriebe in der Sahara bieten auch befristete Arbeitsmöglichkeiten für Migranten aus Niger und Mali. Die Einwanderer werden zwar geduldet werden, haben aber keinen sicheren Status
Deutsche Einheit: Was sich im Osten tut, ist ein Seismograf des künftigen Westens
Vor 34 Jahren wurde die DDR an die Bundesrepublik angeschlossen. Zerstören die renitenten Ostdeutschen gerade die Westbindung und damit das Erfolgsmodell Westdeutschlands – oder könnten sie vielmehr endlich zu dessen Reformierung beitragen?
Neofaschistin, Ministerpräsidentin: Wer ist die echte Giorgia Meloni?
Sie wurde als Gefahr für Italien bezeichnet, als Rechtsextreme. Doch Giorgia Meloni hat viele Regierungschefs in Europa für sich eingenommen, darunter auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Sollte uns das Sorge bereiten?
Donald Trumps Lüge über Katzen und Hunde stürzt Springfield ins Chaos
Donald Trumps Behauptung beim Fernsehduell mit Kamala Harris, dass Migrant:innen in Springfield Katzen und Hunde essen würden, hat die Stadt ins Chaos gestürzt: Wegen Bombendrohungen mussten sogar Hospitäler und Schulen geschlossen werden
Zukunft der Arbeit: Weniger Videokonferenzen, mehr künstliche Intelligenz
„Digital Office Index 2024“: Immer mehr Firmen arbeiten an einer Digitalstrategie. Allerdings fehlen Fachkräfte bei der Umsetzung und manches Element aus der Coronazeit war offenbar nur eine „Notlösung“
Karl-Josef Laumann: „Natürlich ist Friedrich Merz beliebt bei Arbeitnehmern“
Karl-Josef Laumann war fast 20 Jahre Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels. Vor seinem Rücktritt pfiff er noch eine unsoziale Parteifreundin zurück, die von der Rente mit 70 träumte. Wer sorgt jetzt für sozialen Ausgleich in der CDU?
VW-Mitarbeiterin zu Stellenabbau: „Es geht darum, den Kahlschlag zu verhindern“
Der angekündigte Abbau von bis zu 30.000 Arbeitsplätzen im VW-Konzern sorgt für Unmut bei den Beschäftigten. Mirjam Gärtner, langjährige Mitarbeiterin bei VW und Vertrauensfrau der IG Metall, zu den Auswirkungen auf die Belegschaft
Der Verkauf von Schenker ist eine Chance für die Deutsche Bahn
Die Deutsche Bahn verkauft Schenker an DSV, um sich wieder auf den Schienenverkehr zu konzentrieren – ein Schritt, der Fragen zu finanziellen Herausforderungen und drohenden Arbeitsplatzverlusten aufwirft
Alles, was Politiker uns über Migration erzählen, ist falsch: Zeit, sich ehrlich zu machen
Wir denken, die globale Migration nimmt ständig zu. Und dass Menschen vor der Armut zu uns fliehen. Beides stimmt nicht. Zeit, ein paar Dinge zurechtzurücken
Klimaaktivist über die VW-Krise: „Wir wollen verhindern, dass Wolfsburg zu Detroit wird“
Vor zwei Jahren eröffnete Tobi Rosswog ein Protestcamp in Wolfsburg. Sein Ziel: Bald sollten hier Straßenbahnen statt Autos vom Band rollen. Doch statt grüner zu werden, ging es mit Volkswagen bergab. Lässt sich der Niedergang noch stoppen?
VW kündigt sechs Tarifverträge mit der IG Metall: Der Kampf um Volkswagen hat begonnen
Nun hat es die Gewerkschaft schwarz auf weiß: Der umsatzstärkste Autohersteller der Welt kündigt sechs Tarifverträge mit der IG Metall. Jetzt drohen Massenentlassungen. Es geht um die Zukunft der ganzen deutschen Branche
Eine Jerusalemer Tragödie: Nathan Thrall über „empörende Ungerechtigkeit“ in Nahost
Für sein erzählendes Sachbuch „Ein Tag im Leben von Abed Salama“ erhielt Nathan Thrall den Pulitzer-Preis, nun liegt es auf Deutsch vor. Ein Gespräch über emotionales Nachempfinden, Verantwortung und systemisches Unrecht in Israel/Palästina
Westdeutschland: Eine Erfindung des Ostens
Der Wahlerfolg der AfD wird auch als Revanche des Ostens interpretiert. Unsere Autorin ist über drei Jahrzehnte nach der Wende genervt von der Erzählung über den bösen Westen
Die abgehängte Provinz wählt AfD. Weil sie die Nachteile der urbanen Ampelpolitik abkriegt
Nach der Abstimmung in Sachsen und Thüringen: Welche Wähler sind wohin gewandert? Warum haben so viele die AfD gewählt? Und wie geht es jetzt im Bund weiter?
Ein Mann, ein Fjord: Wer ist Bernhard Meyer?
Bernhard Meyer ist der Patriarch hinter der Meyer Werft. Er hat in den 1980ern das Potenzial der Kreuzfahrtschifffahrt erkannt und sich voll darauf ausgerichtet – sehr weitsichtig! Warum steht sein Unternehmen nun vor der Verstaatlichung?
1. September 1939: Der Kampf um die „Polnische Post“ in Danzig
Vor 85 Jahren wird Polen von Deutschland überfallen und von seinen Alliierten Frankreich und Großbritannien im Stich gelassen. Polen „kämpft und stirbt allein“, auch in der „Freien Stadt“ Danzig ist das eine Frage der Ehre
Wohlstand durch Aufrüstung: Wie SPD und FDP die deutsche Wirtschaft boosten wollen
„Politico“ berichtetet, die Bundesregierung denke über einen Einstieg bei Rüstungsunternehmen nach. Der eigentliche Skandal ist ein anderer: Positionspapiere von SPD und FDP planen, den Aufschwung der Branche für einen neuen Boom zu nutzen
Von der Trauma- zur Abstiegsgesellschaft: Der Osten gibt dem Westen die Quittung
Für das westdeutsche Kapital sind die neuen Bundesländer nur ein billiger Investitionsstandort. Seit Jahrzehnten gibt es schwache Gewerkschaften und niedrige Löhne im Osten. Haben wir geglaubt, die Menschen würden das einfach hinnehmen?