Suchen
1 - 25 von 395 Ergebnissen
Ausladung in Rotterdam: Eva Illouz wird dafür bestraft, dass sie jüdische Israelin ist
Eine Universität in Rotterdam lädt die französisch-israelische Soziologin Eva Illouz aus. Sinnvoller Boykott oder Antisemitismus? Wer Illouz kennt, weiß die Antwort
Was passieren muss, damit die SPD-Revolte gegen Bürgergeld-Sanktionen klappt
Gute Nachrichten: Es gibt sie noch, ein paar SPD-Linke! Mit einem Mitgliederbegehren wollen sie die Sanktionen im Bürgergeld aufhalten. Wie realistisch ist dieser Vorstoß?
Merz’ rassistische Denke: Der gefährliche Psycho-Mechanismus hinter dem Stadtbild
Merz nennt Menschen, die aussehen als hätten sie keinen Aufenthaltstitel, ein „Problem im Stadtbild”. Die Dynamik, die hinter diesem Denken steht, hat Klaus Theweleit einmal als faschistoid analysiert
Wenn Erinnerungskultur den Kampf gegen Antisemitismus gefährdet
Wo endet beim Streit über Israel und Palästina die legitime Kritik, wo beginnt der Antisemitismus? Die Antwort ist heftig umstritten und hat Folgen – gerade für Juden und Jüdinnen in Deutschland
From the river to the sea: Welche Umrisse hat Palästina?
Ob Rapper Chefket den Entertainer Jan Böhmermann oder Ibrahim Arslan im Zeise-Kino: Palästinas Grenzen polarisieren, selbst auf T-Shirts. Geben deutsche Linke gerade Palästina das Existenzrecht zurück?
Bürgergeld-Reform: Die deutsche Lust am Sanktionieren der „Arbeitsscheuen“ sifft durch
Die Bürgergeld-Reform von Friedrich Merz ist geplant: Und wieder sanktioniert Deutschland seine Bürger bis in die Obdachlosigkeit. Was hier durchsifft, ist etwas viel Widerwärtigeres als der Drang zum Sparen
„Wir wollen keine deutschen Verhältnisse“: Wie Flixtrains Lohndumping die Schweiz bedroht
Statt auf ein starkes Bahnnetz setzte die EU in den letzten Jahren auf die Strategie der Marktöffnung. Ergebnis: Unternehmen wie Flixtrain bieten miesen Komfort und fallen durch Sozialdumping auf. Unsere Nachbarn sind alarmiert
Anschluss vsl nicht erreicht: Fallt nicht auf die Flixtrain-Verbindung der Bahn rein!
Statt in Berlin landete unsere Autorin im Ticketwahnsinn: verpasste Anschlüsse, 200 Euro extra und zehn Stunden Höllenfahrt. Das alles wegen einer Kooperation zwischen DB und Flixtrain, die Verkehrsminister Schnieder sogar ausbauen möchte
All Eyes on Gaza: Deutschland schaut endlich auf Palästina, aber wohin genau?
Der Bann ist gebrochen: Bis zu 100.000 Menschen demonstrierten in Berlin gegen den Genozid in Gaza. Ein Kraftakt, bei dem es jedoch nicht bleiben darf
„Wer mutig protestiert gegen den Gaza-Krieg, hätte früher Unterstützung erfahren müssen“
Die Linke-Vorsitzende fordert Sanktionen gegen Israel – was unterscheidet diese von BDS-Forderungen? Und warum kommt ihre Demonstration für Gaza erst so spät? Über linke Verantwortung in Zeiten des Genozids
Elsa Koester wird Chefredakteurin: Der Freitag bekommt eine starke Doppelspitze
In eigener Sache: Die Chefredaktion des „Freitag“ stellt sich neu auf. Elsa Koester bildet mit Philip Grassmann eine Doppelspitze: „Die große Kunst des Freitag ist das laute Nachdenken“
1.054 hungernde Palästinenser in Gaza erschossen, als sie versuchten, an Essen zu kommen
28 Staaten fordern Israel zur Beendigung des Gaza-Krieges und der Blockade von Hilfe für die hungernde Bevölkerung auf – Deutschland unterzeichnet die Erklärung bislang nicht. Doch die SPD erhöht den Druck auf Friedrich Merz
Warum die Vermögenssteuer nicht verfassungswidrig ist, wie Friedrich Merz behauptet
Im ARD-Sommerinterview bezeichnet Friedrich Merz die Vermögenssteuer als verfassungswidrig, beim Bürgergeld sieht er enormes Einspar-Potenzial. Mit beidem droht die CDU gegen die Verfassung zu verstoßen
Linke verschiebt Gaza-Demo aus „organisatorischen Gründen“ – was steckt dahinter?
Für Ende Juli hatte die Linke eine Großdemonstration gegen die Kriegsverbrechen in Gaza angekündigt. Nun heißt es aus Parteikreisen, die Demo sei verschoben, mit dünner Begründung. Wir fragen bei Cansın Köktürk und Ferat Koçak nach
Zwangslager in Gaza bei Rafah: Der letzte freie Palästinenser
Israels Verteidigungsminister Israel Katz hat Pläne für die Internierung aller Palästinenser Gazas in ein Lager bei Rafah vorgestellt. Noch wäre Zeit, dieses Verbrechen zu verhindern. Doch dazu müssten sich deutsche Medien bewegen
Maxim Billers Gaza-Witz: Beim Aushungern von Palästinensern hört die Meinung auf
Die Zeit veröffentlicht eine Kolumne von Maxim Biller, die das Einsetzen von Hunger als Kriegswaffe rechtfertigt. Und lässt den Text wieder verschwinden. Ist das der Punkt, an dem das Leben von Palästinensern in Deutschland wieder zählt?
Greta und Gaza: Was, wenn Greta Thunberg schlicht das Richtige tut?
Über Greta Thunbergs Fahrt nach Gaza liest man alles Mögliche: Sie wolle nur Aufmerksamkeit, sie komme eh nicht an. Warum diese Hirnakrobatik völlig daneben liegt – und man sich bloß mal trauen muss, „Palästina“ zu sagen
Behzad Karim Khani: „Sobald ein zu rechter Artikel in der Weltbühne steht, kündige ich“
Die Weltbühne wird unter Holger Friedrich neu verlegt und ruft Kritik hervor: Deborah Feldmans Artikel empört, ein Mitherausgeber gilt als rechts, ein Erbe klagt. Wie sieht das der „linke Kreuzberger Asylant“ und Mitherausgeber Karim Khani?
Augstein bei Maischberger: „Putin ist kein verrückter Neoimperialist“ – Blome: „Doch.“
Bei Maischberger kritisiert Jakob Augstein, Verleger des „Freitag“, die Russland-Politik von Friedrich Merz scharf. Mit Nikolaus Blome diskutiert er über ein AfD-Verbot und fragt, ob die SPD noch zu retten ist
Jan van Aken: „Im Bundestag fürchte ich täglich, dass die CDU wieder mit Faschos kuschelt“
Der Linke-Vorsitzende Jan van Aken über die tägliche Konfrontation mit der AfD im Bundestag und das Gedenken zum 8. Mai angesichts des russischen Krieges in der Ukraine: Was „Nie wieder“ heute ganz konkret für die Linke bedeutet
Marion und Lena Brasch über AfD, Rechtsruck und 8. Mai: „Die Gefahr ist ganz schön nah“
Vom antifaschistischen Versprechen zu den Schmerzen der rechten Realität: Zwischen ostdeutscher Herkunft, jüdischer Identität und Kunst suchen Marion und Lena Brasch in der Zärtlichkeit ein neues „Nie wieder“
Ich glaube, Gaza wird gerade abgeschafft
Die israelische Regierung plant eine „Ausweitung der Militäroffensive“ in Gaza. Seit wann ist unser Vokabular so völlig leer und unser Schreiben so feige geworden, dass wir nicht in der Lage sind, diesen Plan beim Namen zu nennen?
Arbeitet, ihr Waschlappen? Warum der 12-Stunden-Tag gefährlich ist – und stinkt
Die Unternehmer wollen es, Friedrich Merz will es und Winfried Kretschmann tut es: Arbeiten bis zum Umfallen. Doch wer wäscht nach zwölf Stunden Arbeit eigentlich unsere Waschlappen? Über die andere Zeitenwende
Von Trumps Psyche zu Rechten in Ost wie West: Zehn neue Bücher von „Freitag“-Autor:innen
Es gibt wieder neue Werke von Autor:innen des „Freitag“. Dieses Mal dabei: Mareice Kaiser, Georg Seeßlen, Michael Andrick, Thomas Wagner, Frank Jöricke, Jakob Springfeld, Ole Nymoen, Ingar Solty, Katharina Körting und Konstantin Wecker
Schluss mit rechtem Shit: Der Freitag verlässt X
In eigener Sache: Rechter Hass und Shitstorms ersticken auf X jede Solidarität und Zärtlichkeit im politischen Streit. Wir schützen unsere Autor*innen – und sind dann mal weg. Tschüss, Elon Musk
- 1/16
- Weiter »