Suchen
1 - 25 von 7358 Ergebnissen
Die Koch-Queen der DDR: Ursula Winnington hatte die Gabe, mit Essen zu verführen
Mit ihrer Kolumne „Liebe, Phantasie und Kochkunst“ im „Magazin“ brachte Ursula Winnington (1928–2025) Eleganz in die Küchen der DDR und glich so manchen Mangel aus. Auch ihre Nachbarin, die Autorin Franziska Hauser, hat sie verzaubert
Verweigert euch! Zehn Fakten und Anekdoten über den Zivildienst
Am 7. Mai 1990 traten auch in der DDR die ersten „Zivis“ ihren Dienst an. Heute wird Verweigern wieder groß diskutiert. Von Heimschläfern, erster Liebe und bekifftem Dienst, eingebildeten Kranken und den falschen Argumenten
Wie ich versuchte, Medienhygiene zu betreiben – und scheiterte
Viele Menschen lesen bewusst nicht mehr so viele Nachrichten - Medienhygiene. Gute Idee. Unsere Autorin hat das auch versucht und stößt an ihre Grenzen
Merz, Palmer & Co: Kommt jetzt der Aufstand von oben gegen den Sozialstaat?
Wird die schwarz-rote Bundesregierung der Auftakt zur großen Umverteilung von unten nach oben? Ökonomen malen Horror-Szenarien an die Wand, die Politiker nur allzu gerne aufgreifen. Deren Argumente jedoch sind leicht zu entlarven
„Ich bin nur einer von vielen“: 5 Menschen erzählen vom Verlust ihres Jobs
Der Niedergang der deutschen Wirtschaft zeigt sich nicht nur in abstrakten Zahlen. Er trifft vor allem Menschen: Azubis, Sozialarbeiterinnen oder Wirte. Hier kommen fünf von ihnen zu Wort, deren Jobs bedroht oder schon verloren sind
Clara Mattei: „Austerität bedeutet Staat im Dienste des Kapitals“
Austerität, Militarismus und stille Repression – Ökonomin Clara Mattei rechnet ab: Warum Sparpolitik kein Zufall ist, wie der Kapitalismus von Krieg profitiert und wieso Hoffnung trotzdem aus dem Globalen Süden kommt
Arbeitet, ihr Waschlappen? Warum der 12-Stunden-Tag gefährlich ist – und stinkt
Die Unternehmer wollen es, Friedrich Merz will es und Winfried Kretschmann tut es: Arbeiten bis zum Umfallen. Doch wer wäscht nach zwölf Stunden Arbeit eigentlich unsere Waschlappen? Über die andere Zeitenwende
„Es gibt einen zentralen Unterschied zwischen linker Globalisierungskritik und Trump“
Attac-Gründer Peter Wahl erklärt, in welchem Punkt sich linke Globalisierungskritik von Donals Trumps Angriffen auf den Freihandel unterscheidet. Und warum die deutsche Linke beim Thema Krieg und Frieden dermaßen gespalten ist
Wie Donald Trump die Forschung an den öffentlichen Universitäten in den USA bedroht
Harvard hat den Kampf gegen Donald Trump aufgenommen. Für die öffentlichen Universitäten, an denen über 73 Prozent der Studierenden in den USA eingeschrieben sind, steht ungleich mehr auf dem Spiel. Sie zeigen sich deshalb fügsamer – noch
Juristen-Alarm! Auf der Kabinettsliste von Friedrich Merz steht nur ein Malocher
Arbeit muss sich wieder lohnen! Für die Ministerinnen und Staatssekretäre von CDU und CSU lohnt sich spätestens jetzt ihr Studium. Welches Fach dominiert und wer der einzige Handwerksmeister ist
Die indigenen Traditionen Kanadas helfen, sich gegen die USA zu behaupten
Die Trump-Regierung ist hungrig nach Ressourcen beim nördlichen Nachbarn. Dabei können die indigenen Communitys das Ass im Ärmel sein, wenn der Kampf um Souveränität entbrennt
Päpstliche Barmherzigkeit ist eine schöne Sache, kann aber Politik nicht ersetzen
Italien erstarrt nach dem Tod des Papstes nicht in Trauer und Ehrfurcht. Rechte und Linke streiten teilweise heftig um das politische Erbe von Franziskus, der oft missverstanden oder ignoriert wurde
Zwickaus OB Constance Arndt: Demokratiekämpferin mit offenem Visier
Die 47-jährige Stadtchefin veröffentlichte jüngst eine an sie gerichtete Drohmail, die mit „Hitler“ unterzeichnet ist. Der Vorfall ist Teil einer Atmosphäre zunehmender Bedrohung in Sachsen. Doch warum hat es gerade sie getroffen?
Ein Käse ohne Kuhmilch
Das Milcheiweiß der Zukunft muss nicht mehr aus dem Euter kommen, die Industrie arbeitet an klimafreundlichen Alternativen. Ein Berliner Start-up versucht es jetzt mit Pilzen
Ein verrücktes Buch über die DDR-Fußball-Legende Achim Streich
Der Verlag Voland & Quist widmet sich in seiner Reihe „Ikonen“ dem legendären DDR-Fußballer Achim Streich
„Die Zeit der Fliegen“ von Claudia Piñeiro: Der Hass von Frau zu Frau
Claudia Piñeiros Buch „Die Zeit der Fliegen“ erzählt die schicksalhafte Geschichte von Inés nach ihrem Mord an einer Frau
Jacobin-Gründer: „Die US-Linke würde im deutschen System 20 bis 25 Prozent erhalten“
Nach Donald Trumps Amtsantritt wirkte die US-Linke wie in Schockstarre. Jetzt regt sich Protest und die Socialist Democrats erleben ein Comeback. Wir fragen Bhaskar Sunkara, Gründer des Magazins Jacobin: Was tut sich da?
Markus Lanz zu Corona-Aufarbeitung: Gab es „Propaganda“ während der Pandemie?
Karl Lauterbach trifft im ZDF auf Virologen wie Hendrik Streeck und Alexander Kekulé. Es geht um Schuldzuweisungen, „Killer-Varianten“ und offene Wunden. Eine echte Aufarbeitung – oder bloß ein Schlagabtausch?
Unabhängig durchs Studium? Warum ich trotz Bafög am Limit lebe
Neben der Neigung ist ein Studium immer noch eine Frage des Geldes. Denn das Bafög reicht oft nicht aus, um die steigenden Lebenshaltungskosten zu decken. Ein Erfahrungsbericht
Arbeiten, sonst gibt's nix? Warum die Neue Grundsicherung von Merz vor Gericht landen wird
Neue Härte, alte Rezepte: Die Grundsicherung von Schwarz-Rot setzt auf Sanktionen – bis hin zu Komplettkürzungen. Während Betroffene zittern, meint Markus Söder: „Passt scho“. Wenn das Bundesverfassungsgericht das mal nicht anders sieht …
Ostdeutschland im Koalitionsvertrag: Die neue Bundesregierung hat nichts verstanden
Symbolische Zugeständnisse statt struktureller Gerechtigkeit, vage Investitionsankündigungen ohne Mitsprache vor Ort, und ein Arbeitsmarkt, der Menschen weiter zermürbt? Warum die Ost-Pläne der neuen Regierung die AfD nicht stoppen werden
Polen glaubt sich auf der Schwelle zu einem Krieg mit Russland
Die Regierung Tusk hält ihre Rolle im Ukraine-Krieg für derart maßgebend, dass schon bald mit einer Revanche durch Russland zu rechnen ist. Deshalb werden die Rüstungskäufe in den USA forciert, auch wenn das EU-Vorgaben widerspricht
Bürgergeld-Debatte fehlt Respekt gegenüber Betroffenen
Sie gelten als faul und verwöhnt. Der Mythos der „sozialen Hängematte“ wird befeuert – dabei kämpfen viele Bürgergeldempfänger mit Existenzangst, Scham und Sanktionen. Warum diese emotionale Härte, fragt eine Armutsbetroffene
Palantir sieht alles: Vom autoritären Traum totaler Kontrolle
Der Bundesrat fordert den bundesweiten Einsatz der Analysesoftware des US-Techmilliardärs und Trump-Fans Peter Thiel in den deutschen Sicherheitsbehörden. Geht es am Ende um die perfekte Polizei, die alles weiß und kann?
„Werden Sie Gesundheitsminister, Hendrik Streeck?“
Hendrik Streeck war während Corona viel gefragt. Jetzt schrieb der Virologe einen Thriller, wurde in den Bundestag gewählt und nahm an den Koalitionsverhandlungen teil. Strebt er einen Posten im Kabinett von Friedrich Merz an? Ein Gespräch