Suchen
101 - 125 von 7435 Ergebnissen
Bürgergeld-Debatte fehlt Respekt gegenüber Betroffenen
Sie gelten als faul und verwöhnt. Der Mythos der „sozialen Hängematte“ wird befeuert – dabei kämpfen viele Bürgergeldempfänger mit Existenzangst, Scham und Sanktionen. Warum diese emotionale Härte, fragt eine Armutsbetroffene
Palantir sieht alles: Vom autoritären Traum totaler Kontrolle
Der Bundesrat fordert den bundesweiten Einsatz der Analysesoftware des US-Techmilliardärs und Trump-Fans Peter Thiel in den deutschen Sicherheitsbehörden. Geht es am Ende um die perfekte Polizei, die alles weiß und kann?
„Werden Sie Gesundheitsminister, Hendrik Streeck?“
Hendrik Streeck war während Corona viel gefragt. Jetzt schrieb der Virologe einen Thriller, wurde in den Bundestag gewählt und nahm an den Koalitionsverhandlungen teil. Strebt er einen Posten im Kabinett von Friedrich Merz an? Ein Gespräch
Kriegsdienstverweigerer in der Ukraine: Drei Jahre im Dunkeln haben Grischa zugesetzt
Online bestellen, digital arbeiten, immer auf der Hut vor den Rekrutierungseinheiten: Seit 2023 lebt Grischa versteckt in der Ukraine, weil er nicht an die Front möchte. Er zahlt dafür einen hohen Preis
Stahlarbeiter: „Dass der Faschismus wiederkommt. Dagegen müssen wir uns wehren“
Dirk Riedel ist Stahlarbeiter bei Thyssenkrupp, genau wie sein Vater und Großvater. Außerdem ist er Betriebsrat für 10.600 Beschäftigte in Duisburg. Dort geht die Angst um: Was passiert, wenn hier jetzt die Deindustrialisierung beginnt?
Ostdeutsche ins Merz-Kabinett! Zehn Ideen für Ministerinnen und Minister aus dem Osten
Ein Fünftel Ostdeutsche sollen CDU und SPD bei der Besetzung des Kabinetts nominieren, fordert Dietmar Woidke. Er, Michael Kretschmer oder Manuela Schwesig werden kaum nach Berlin wechseln. Doch an geeignetem Personal herrscht kein Mangel
„Club der hysterischen Frauen“: Wie weibliche Sensibilität die Welt verbessern kann
„Stell dich nicht so an!“, heißt es oft, wenn Frauen an komplexen Krankheitsbildern leiden. Ein systemisches Problem, weiß Sarah Ramey, die schon Reden für Obama schrieb. Diese Ignoranz verschwendet nämlich auch große Potenziale
Strafzahlungen für verpasste Arzttermine: Sind Patienten jetzt Wirtschaftsgüter?
In vielen Praxen müssen Erkrankte lange warten, bis sie an die Reihe kommen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung fordert nun Strafgebühren für Versicherte, die gebuchte Termine platzen lassen. Um was geht es dabei wirklich?
Von wegen mehr arbeiten: Warum wir unbedingt weiter Christi Himmelfahrt feiern müssen
Die CDU hat immer neue Ideen dafür, uns noch besser auszubeuten: Friedrich Merz träumt von weniger Feiertagen. Unser Autor feiert lieber Christi Himmelfahrt, als Unternehmensgewinne zu steigern – und erklärt, worum es da geht
Legal, illegal: Mit Bubatz um Bayern einen Bogen machen!
Kiffen ist jetzt legal – außer in Bayern, da bleibt Gras weiter verboten, verklärt und verteufelt. Während erste Daten Entwarnung geben, träumt die CSU vom Rückwärtsgang
Proteste in den USA, Israel, Serbien und der Türkei: Wer nicht kämpft, hat schon verloren
Weltweit wächst der Unmut gegen autokratische Regierungen: Studierende in Serbien und der Türkei leisten gewaltfreien Widerstand, Israelis sind gegen den Krieg in Gaza auf den Straßen. Auch in den USA regt sich zaghaft Protest gegen Trump
Spanien zur Aufrüstung der EU: Bremser an der Peripherie
Die Regierung von Pedro Sánchez begegnet der geplanten EU-Aufrüstung mit unverhohlener Skepsis
Ex-SPDler: „Diese Tricks wenden Lobbyisten an, um Politiker zu beeinflussen“
„Es gibt viele Bereiche, in denen Korruption völlig legal ist“, sagt Marco Bülow. Er saß 19 Jahre für die SPD im Bundestag. Im Interview verrät er, wie geschickt Lobbyisten vorgehen, um Politiker wie ihn zu verführen – und was dagegen hilft
Erst getunt, dann getäuscht: Männer am Steuer einer tödlichen Mobilitätskultur
Der Wirtschaftswissenschaftler Boris von Heesen analysiert in seinem Buch „Mann am Steuer“ faktenreich, wie maskuline Strukturen die Verkehrswende blockieren
Aufrüstung, Infrastruktur oder Umverteilung nach oben? Was Merz wirklich plant
Es ist gut, dass die Ideologie der selbst auferlegten Schuldenbremse an Hegemonie verliert. Aber was heißt eigentlich „Infrastruktur“ und was sind „Investitionen“? Und wer muss das „Sondervermögen“ am Ende bezahlen?
Papst Franziskus: Der Wiederauferstandene
Papst Franziskus setzt, sichtlich geschwächt, sein Pontifikat fort und bleibt als Argentinier seinem Präsidenten Javier Milei in klarer Abneigung verbunden
Finanznot bei Krankenkassen und Pflege: Ein Sturm zieht auf
Die Kranken- und Pflegekassen stehen vor dem finanziellen Kollaps. Die Mindestreserven reichen gerade noch für ein paar Tage. Es droht eine weitere Anhebung des Zusatzbeitrags der Krankenkassen
Ostdeutschland: Alle Macht den (Bürger-)Räten!
Westdeutsche Eliten regieren, der Osten bleibt immer noch eine Randnotiz in der Politik. Was sollte die neue Bundesregierung dagegen tun?
Wegen Palästina stimmten US-Linke gegen die Demokraten. Und jetzt?
Enttäuscht von der Politik von Kamala Harris zu Gaza entschieden sich Carrie und Paul bei den US-Präsidentschaftswahlen gegen die Demokraten. Jetzt, unter Donald Trump, blicken sie zurück: War es die richtige Entscheidung?
Rede von Alterspräsident Gregor Gysi: Für eine faire und solidarische Politik
Der Alterspräsident Gregor Gysi eröffnet die erste Sitzung des 21. Deutschen Bundestags. Seine Rede im Wortlaut
Julia Klöckner ist neue Bundestagspräsidentin: Weinkönigin der selektiven Erinnerung
Auf dem Weg von der Weinkönigin zur Bundestagspräsidentin hat Julia Klöckner einige Kritik auf sich geladen: von Interessenkonflikten bis Falschaussagen. In aktuellen Berichten spielen die aber keine Rolle mehr
Von Stefan Heym zu Gregor Gysi: Wie die Rolle der Linken sich gewandelt hat
Nur durch eine Änderung der Geschäftsordnung eröffnet Gregor Gysi statt Alexander Gauland als Alterspräsident den Bundestag. Als Stefan Heym (PDS) 1994 die Alterspräsidentschaft übernahm, wurde er noch unwürdig behandelt
Für die Moral: Verstaatlicht die Rüstungsindustrie!
Der Bundestag hat den Weg frei gemacht für Milliardenausgaben in die Rüstungsindustrie. Doch warum sollten davon private Konzerne profitieren? Wir müssen darüber reden, die Rüstungsproduktion zu verstaatlichen
Pädagoge Reinhard Stähling über Inklusion: „Wir haben zu helfen“
Reinhard Stähling war Leiter einer inklusiven und reformpädagogischen Schule in Münster. Im Interview blickt er zurück auf zähe politische Kämpfe und erzählt, weshalb die Trennung nach der vierten Klasse unsinnig ist
Viele US-Mütter arbeiten bereits acht Wochen nach der Geburt wieder: Eine Zumutung!
Hohe Krankenhauskosten, kein Mutterschutz und kein bundesweites Recht auf Abtreibung. Schwangere Frauen werden in den USA systematisch benachteiligt. Ganz im Sinne des Kapitalismus