Suchen
151 - 175 von 7515 Ergebnissen
Die Linke legt los: Die 4 frechsten Auftritte von Reichinnek, Schwerdtner & Co.
In ihren ersten Tagen unter einem CDU-Kanzler sorgt die Linke für Wirbel. Sie fällt auf mit klaren Worten, selbstbewusster Medienpräsenz und einem überraschenden Machtmoment. Doch wie viel Pragmatismus verträgt die Oppositionsrolle?
Ganz legale Korrumpierung: Wie aus der GroKo eine LoKo wurde
Lobbyismus gab es auch schon in den Vorgängerregierungen. Neu ist aber, dass er nicht versteckt agiert, sondern ganz ungeniert daherkommt
Erfolg auf Pump: Über Lügen und Steroide in der Welt der Fitness-Influencer
Starke Muskeln und ein massiver Körper sind – glaubt man den Tipps berühmter Influencer – das Ergebnis von Disziplin, hartem Training und der richtigen Ernährung. Aber wie glaubwürdig sind diese unglaublichen Erfolgsgeschichten?
Drei Monate ohne Geld: So lernte ich, wie das Jobcenter tickt
Bei ihrem ersten Antrag musste unsere Kolumnistin drei Monate auf die Sozialhilfe-Zahlung warten. Heute kennt sie sich im Behördendschungel besser aus
Palästinenserin aus Gaza: „Es ist heute über 30 Stunden her, dass ich etwas gegessen habe“
Vom Hunger in Gaza hören wir, und doch ist er weit weg. Nicht für unsere Autorin, die in dort lebt und täglich auf der Suche nach etwas zu essen ist. Bericht aus einem Tag, an dem sie noch nichts gefunden hat
Für eine gerechte Familienpolitik: Der Aufschrei der „100.000 Mütter“
Die Ausweitung des Mutterschutzes war ein erster Erfolg. Nun wollen mehrere Verbände mit einer neuen Initiative Frauen mit Kindern in den Fokus der Politik rücken
Der Klimaschutz ist den Deutschen nicht mehr so wichtig
Große Studie des Umweltbundesamtes: Es gibt Wichtigeres als das Zwei-Grad-Ziel im internationalen Klimaschutz. Vor allem in der jüngeren Generation macht sich Resignation breit
Schwarz-Rot verspielt nicht nur beim Klima die Zukunft: Weiter so, Boomer!
Die neue Regierung setzt auf Gas, Grill und Gier. Während die Welt verbrennt, verkauft Friedrich Merz die Zukunft. Die Zeche zahlen die Jüngsten. Willkommen im alten Deutschland
Macht sich Deutschland gerade mitschuldig an genozidaler Politik in Gaza?
Die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz könnte gegen das Vorgehen Israels in Gaza eingreifen, sie tut es aber nicht. Wann genau ist Deutschland falsch abgebogen? Ein Gastkommentar
Tag der Pflege: Hört Gesundheitsministerin Nina Warken die Signale?
Am 12. Mai ist Tag der Pflege. Die Missstände sind bekannt, Pflegende aus dem Ausland werden doppelt diskriminiert, der Koalitionsvertrag ein Totalausfall. Dabei gibt es – siehe Burgenland – auch Lösungen. Setzt Nina Warken ein Zeichen?
„Frauen töten nun mal anders“: Prune Antoine untersucht den Fall Christiane K.
Eine junge Frau aus Solingen tötete 2020 fünf ihrer sechs Kinder. Was sagt solch ein Fall über die Gesellschaft und das Konzept der Mutterschaft aus? Die französische Journalistin Prune Antoine ließ diese Frage nicht mehr los
Die Koch-Queen der DDR: Ursula Winnington hatte die Gabe, mit Essen zu verführen
Mit ihrer Kolumne „Liebe, Phantasie und Kochkunst“ im „Magazin“ brachte Ursula Winnington (1928–2025) Eleganz in die Küchen der DDR und glich so manchen Mangel aus. Auch ihre Nachbarin, die Autorin Franziska Hauser, hat sie verzaubert
Verweigert euch! Zehn Fakten und Anekdoten über den Zivildienst
Am 7. Mai 1990 traten auch in der DDR die ersten „Zivis“ ihren Dienst an. Heute wird Verweigern wieder groß diskutiert. Von Heimschläfern, erster Liebe und bekifftem Dienst, eingebildeten Kranken und den falschen Argumenten
Wie ich versuchte, Medienhygiene zu betreiben – und scheiterte
Viele Menschen lesen bewusst nicht mehr so viele Nachrichten - Medienhygiene. Gute Idee. Unsere Autorin hat das auch versucht und stößt an ihre Grenzen
Merz, Palmer & Co: Kommt jetzt der Aufstand von oben gegen den Sozialstaat?
Wird die schwarz-rote Bundesregierung der Auftakt zur großen Umverteilung von unten nach oben? Ökonomen malen Horror-Szenarien an die Wand, die Politiker nur allzu gerne aufgreifen. Deren Argumente jedoch sind leicht zu entlarven
Clara Mattei: „Austerität bedeutet Staat im Dienste des Kapitals“
Austerität, Militarismus und stille Repression – Ökonomin Clara Mattei rechnet ab: Warum Sparpolitik kein Zufall ist, wie der Kapitalismus von Krieg profitiert und wieso Hoffnung trotzdem aus dem Globalen Süden kommt
Arbeitet, ihr Waschlappen? Warum der 12-Stunden-Tag gefährlich ist – und stinkt
Die Unternehmer wollen es, Friedrich Merz will es und Winfried Kretschmann tut es: Arbeiten bis zum Umfallen. Doch wer wäscht nach zwölf Stunden Arbeit eigentlich unsere Waschlappen? Über die andere Zeitenwende
„Ich bin nur einer von vielen“: 5 Menschen erzählen vom Verlust ihres Jobs
Der Niedergang der deutschen Wirtschaft zeigt sich nicht nur in abstrakten Zahlen. Er trifft vor allem Menschen: Azubis, Sozialarbeiterinnen oder Wirte. Hier kommen fünf von ihnen zu Wort, deren Jobs bedroht oder schon verloren sind
„Es gibt einen zentralen Unterschied zwischen linker Globalisierungskritik und Trump“
Attac-Gründer Peter Wahl erklärt, in welchem Punkt sich linke Globalisierungskritik von Donals Trumps Angriffen auf den Freihandel unterscheidet. Und warum die deutsche Linke beim Thema Krieg und Frieden dermaßen gespalten ist
Wie Donald Trump die Forschung an den öffentlichen Universitäten in den USA bedroht
Harvard hat den Kampf gegen Donald Trump aufgenommen. Für die öffentlichen Universitäten, an denen über 73 Prozent der Studierenden in den USA eingeschrieben sind, steht ungleich mehr auf dem Spiel. Sie zeigen sich deshalb fügsamer – noch
Juristen-Alarm! Auf der Kabinettsliste von Friedrich Merz steht nur ein Malocher
Arbeit muss sich wieder lohnen! Für die Ministerinnen und Staatssekretäre von CDU und CSU lohnt sich spätestens jetzt ihr Studium. Welches Fach dominiert und wer der einzige Handwerksmeister ist
Die indigenen Traditionen Kanadas helfen, sich gegen die USA zu behaupten
Die Trump-Regierung ist hungrig nach Ressourcen beim nördlichen Nachbarn. Dabei können die indigenen Communitys das Ass im Ärmel sein, wenn der Kampf um Souveränität entbrennt
Päpstliche Barmherzigkeit ist eine schöne Sache, kann aber Politik nicht ersetzen
Italien erstarrt nach dem Tod des Papstes nicht in Trauer und Ehrfurcht. Rechte und Linke streiten teilweise heftig um das politische Erbe von Franziskus, der oft missverstanden oder ignoriert wurde
Zwickaus OB Constance Arndt: Demokratiekämpferin mit offenem Visier
Die 47-jährige Stadtchefin veröffentlichte jüngst eine an sie gerichtete Drohmail, die mit „Hitler“ unterzeichnet ist. Der Vorfall ist Teil einer Atmosphäre zunehmender Bedrohung in Sachsen. Doch warum hat es gerade sie getroffen?
Ein Käse ohne Kuhmilch
Das Milcheiweiß der Zukunft muss nicht mehr aus dem Euter kommen, die Industrie arbeitet an klimafreundlichen Alternativen. Ein Berliner Start-up versucht es jetzt mit Pilzen