Suchen
26 - 50 von 7431 Ergebnissen
Linker Ex-Soldat: Was mir statt eines Happy Veteranentags wirklich helfen würde
Unser Autor war zehn Jahre bei dem Bund. Sein Einsatz in Afghanistan hat ihn belastet – die Einführung eines Gedenktages am 15. Juni lehnt er trotzdem ab: Es ist der Umgang der Bundeswehr mit Veteranen, der sich ändern muss
Waldzustandsbericht 2024: Die Tage der Fichten sind gezählt
Der neue Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer lädt in den Tegeler Forst, um die Krankenakten der deutschen Baumarten zu verlesen. Und um seine Sicht der Dinge auf die Waldnutzung zu erläutern
„Weil ich in ein Todescafé ging, lebe ich jetzt glücklicher“
Jahrelang suchte sie nach der Bestätigung von anderen und hatte ständig Selbstzweifel. Dann besuchte unsere Autorin ein „Todescafé“, redete mit lauter Fremden über ihre Ängste und stellte fest: Sie muss nicht mehr zu allem Ja sagen
Was Linke-Abgeordnete Stella Merendino im Bundestag an Herzinfarkte denken lässt
Stella Merendino ist Krankenschwester und Rettungshelferin. Und seit Neuestem Abgeordnete der Linkspartei. Im blauen Kasack kämpft sie nun dort gegen die Zweiklassenmedizin
Schutz der Meere: Nizza 2025 soll wie Paris 2015 werden
Wie die Meere besser geschützt werden können, soll in Nizza auf der UN-Ozeankonferenz besprochen werden. Doch es mangelt nicht an Ideen, sondern an der Umsetzung der Schutzmaßnahmen für die Natur
Linke in der Ukraine: „Wir wehren uns gegen soziale Kürzungen – trotz Krieg”
Vitaliy Dudin ist Mitgründer der ukrainischen sozialistischen Organisation Sotsialnyi Rukh (Soziale Bewegung). Als Linker versucht er, auch während des Krieges soziale Ungleichheit und Korruption in der Ukraine zu bekämpfen
„Warum konnten wir den Krieg nicht verhindern?” Eine Russin über Scham und Putins Krieg
Unsere Autorin ist im März 2022 vor dem Krieg geflohen – aus Russland nach Berlin. Hier schreibt sie über Heimweh nach St. Petersburg, Schuldgefühle und Schmerz, die Exilantinnen wie sie täglich quälen
3,5 Milliarden Euro für Masken-Murks? Schwarz-Rot vertuscht Bericht über Jens Spahn
Hat Jens Spahn einen unionsnahen Unternehmer aus dem eigenen Wahlkreis mit einem Großauftrag versorgt? Ein Bericht über die Pandemiezeit setzt den Ex-Gesundheitsminister unter Druck, doch verschwindet unter Verschluss
P. Diddy und das Phänomen der Söhnemütter: Wenn Mütter Tätern glauben
Von Sean Combs bis Luis Rubiales: Warum verteidigen manche Mütter so rabiat all die Vergehen ihrer Söhne? Shila Behjat, selbst Mutter von Söhnen, fragt, wie gesunde Solidarität mit den eigenen Kindern aussieht
Ein Atom-Deal mit dem Iran wäre Donald Trumps größter außenpolitischer Erfolg bisher
Nicht nur die Wirtschaftskrise und Sanktionen versetzen die iranische Führung in einen Zustand der regionalen Defensive. Die USA nutzen das aus, um Teherans atomaren Kapazitäten Grenzen zu setzen. Die Zeche zahlen auch die Palästinenser
Palästina-Shirt, fehlende Krawatte und Brüste: Die größten Kleiderskandale im Bundestag
Weil auf ihrem Shirt „Palestine“ stand, wurde die Linke-Abgeordnete aus dem Plenarsaal verwiesen. Cansın Köktürk ist nicht die Erste, deren Kleidung für einen Eklat sorgte: Die zehn absurdesten Fälle von Dresscode-Verstößen im Bundestag
Abschiebungen in Deutschland: Überfälle des Rechtsstaats
Die Bundesregierung plant eine „Rückführungsoffensive“, um die Zahl der Abschiebungen zu erhöhen. Dabei kommt es in vielen Fällen zu Gewalt, an der die Betroffenen noch lange leiden
Pfingsten heißt: erWAcHsEEn sein
Ja klar, die Welt gehört den Großen. Aber was fehlt denen oft? Warum sind sie so getrieben? Ein Gespräch
Friedrich Merz doch noch Kanzler: Aber die nächste Hürde für Schwarz-Rot wartet schon
Im zweiten Anlauf wählt der Bundestag Friedrich Merz zum Kanzler. Doch „Abweichler“ hat es auch dabei gegeben. Was sind ihre Motive? Welche Rolle spielte Die Linke? Und woran kann sich die nächste Krise von CDU, CSU und SPD entzünden?
Mehr arbeiten? Warum wir längst viel zu erschöpft dazu sind
Klimakatastrophe, weltweite Krisen und dann quengelt auch noch das Kind: Erschöpft sind wir alle. Aber interessanterweise sind Linke erschöpfter als der Durchschnitt – und Rechte auch, aber aus anderen Gründen
Boxer gegen Brüssel: Warum das liberale Lager in Polen gegen Karol Nawrocki verloren hat
In Polen zeichnet sich nach der Präsidentenwahl ein Staat im Krisenmodus ab. An der Grenze zur Ukraine ist das nicht ohne Belang. Für Donald Tusk beginnt ein Machtkampf mit harten Bandagen – um Gesetze, Einfluss und Europas Zukunft
Der „Erlöser“ Karol Nawrocki gewinnt in Polen mit dem Segen Donald Trumps
Polen wird künftig von einer Art Kohabitation regiert. Der Premier und der Präsident kommen nicht nur aus verschiedenen, sondern sich feindlich gegenüberstehenden politischen Lagern. Dem Weißen Haus wird Karol Nawrockis Wahlsieg gefallen
Schriftstellerin Beatriz Serrano: „Die Mittelschicht ist ein moralisches Prekariat“
Beatriz Serranos Romandebüt „Geht so“ traf in ihrer Heimat Spanien einen Nerv: Die Protagonistin arbeitet hoch bezahlt und sinnentleert für eine Werbeagentur – einsam leidet sie unter der Unfähigkeit, aus diesem Leben auszubrechen
Deutschland im Vollsuff: Wird sich Nina Warken endlich mit der Alkohol-Lobby anlegen?
Neun Millionen Deutsche pflegen bei promillehaltigen Getränken einen „problematischen Konsum“. Wird die neue Gesundheitsministerin Nina Warken daran etwas ändern? Dafür müsste sie den Konflikt mit einer mächtigen Branche suchen
Muslimische Paartherapeutin: „Im Islam ist Sex explizit zum Vergnügen gedacht“
Für Sebiha Kabaağaç ist guter Sex ein Bedürfnis wie Essen und Trinken. Die Paartherapeutin wünscht sich einen entspannteren Umgang mit dem eigenen Körper und plädiert dafür, dass queere Muslime durch islamische Gemeinden unterstützt werden
Behzad Karim Khani: „Sobald ein zu rechter Artikel in der Weltbühne steht, kündige ich“
Die Weltbühne wird unter Holger Friedrich neu verlegt und ruft Kritik hervor: Deborah Feldmans Artikel empört, ein Mitherausgeber gilt als rechts, ein Erbe klagt. Wie sieht das der „linke Kreuzberger Asylant“ und Mitherausgeber Karim Khani?
Salman Schocken: Ein Mann, der Fliegen verkaufte, um Kafka zu verlegen
Der Kaufhausbesitzer und Verleger Salman Schocken prägte die Kulturgeschichte in Deutschland, Israel und den USA. Das Jüdische Museum Berlin und der US-amerikanische Schriftsteller Joshua Cohen würdigen ihn in einer Ausstellung
Jan Böhmermann vs. Clownswelt: Die „Doxing“-Debatte verdeckt die wahre Gefahr von rechts
Jan Böhmermanns „Neo Magazin Royale“ und die „Zeit“ haben den rechten Youtuber Clownswelt enttarnt. An dessen Sprache lässt sich sehr genau die Verschiebung der Netzkultur zu rechter Hegemonie beobachten. Das lässt an Botho Strauß denken
Umweltbewusstsein: Bei den Deutschen gibt es wichtigeres als den Klimaschutz
Grünes Wissen to go: Alle zwei Jahre untersucht das Umweltbundesamt das Umweltbewusstsein der Bevölkerung. Die neue Befragung überrascht
Donald Trump setzt Zölle gegen die EU zunächst aus: Europa sitzt am längeren Hebel
Der Zollstreit zwischen den USA und Europa zieht sich hin. Bis zum 9. Juli ist mit einer Hängepartie zu rechnen. Die EU winkt mit verlockenden Angeboten: Man will mehr Flüssiggas und mehr Waffen bei den Amerikanern kaufen. Reicht das?