Suchen
301 - 325 von 7441 Ergebnissen
Eine Berliner Organisation nutzt soziale Netzwerke, um Migrierenden zu helfen
Mit Unterstützung der Europäischen Union nutzt die deutsche NGO Minor Facebook, Telegram und TikTok, um bedürftige Migrierende ausfindig zu machen, dringende Fragen zu beantworten und sie in ihrem Integrationsprozess zu unterstützen
Jugendliche sind immer einsamer. Werden sie deshalb auch rechter?
Unsere Gesellschaft wird einsamer: Junge Menschen sind besonders betroffen. Dass dies auch schwere Folgen für unsere Demokratie haben kann, zeigt nun eine Studie
Künstliche Intelligenz: KI-Apps verhelfen Kenias Farmern zu höheren Erträgen
Schädlinge, Pflanzenkrankheiten und schlechtes Know-how sorgen für kolossale Ernteausfälle in Kenia. Der Gebrauch von KI-Apps ändert das, weshalb sie bei den Landwirten vor Ort auf wachsende Beliebtheit stoßen
Hurrikan „Milton“: Was es bedeutet, sich bei einem Wirbelsturm evakuieren zu lassen
Die Einwohner des US-Staates Florida waren aufgefordert, eine absehbar schwer getroffene Katastrophenregion zu verlassen. Das hat viele Konsequenzen, deren ganze Tragweite oftmals übersehen wird
Vergeblicher Kampf gegen den Hunger
733 Millionen Menschen hungern. Vor allem der Süden Afrikas und Südasien sind betroffen. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Michel Barnier: Ein französischer Konservativer will den Einstieg in die Reichensteuer
Das französische Haushaltsdefizit strebt einem Wert von 6,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts entgegen. Abhilfe soll nach dem rechtskonservativen Premier Michel Barnier eine Reichensteuer schaffen – diese ist bei den Macronisten umstritten
Die US-Mainstream-Medien haben seit dem 7. Oktober versagt
Die Medien in den USA haben nicht nur die israelische Entrechtung der Palästinenser weitgehend ignoriert, sondern auch die Widersprüche in Israels Militärstrategie
Marcel Fratzscher: „Bürgergeldempfänger haben mehr Geld als arbeitende Menschen? Lüge!“
Langzeitarbeitslosen 1.000 Euro als Motivation schenken, damit sie einen Job annehmen? Die Ampel plant eine solche „Anschubfinanzierung“. Marcel Fratzscher glaubt, dass diese eigentlich gute Idee dem Populismus zum Opfer fallen wird
Die Menschen wollen soziale Sicherheit, aber sie kriegen „Deutschland den Deutschen“
Bei der Nachwahlbefragung der Landtagswahlen in Brandenburg wurde „soziale Sicherheit“ als wichtigster Grund für die Wahlentscheidung angegeben. Ich frage mich: Warum reden dann alle bloß über Migration?
Rentenpaket II: Die FDP ist nicht der Anwalt der jungen Generation!
Gerade in der Koalition gemeinsam beschlossen, hat die FDP wieder etwas auszusetzen. Beim Rentenpaket II stilisiert sich die Partei als Anwalt der jungen Generation. Doch ihre Interessen sind dabei ganz andere
TV-Debatte zwischen Walz und Vance: Streit über Abtreibung und Einwanderung
Die Vizepräsidentschaftskandidaten liefern weniger Drama als Kamala Harris und Donald Trump, haben aber dennoch einige Patzer in ihrer Diskussion. Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Debatte zwischen Tim Walz und J.D. Vance
Warum spielt es eine so große Rolle, welche Kleidung arme Menschen tragen?
Für einige Menschen können Armutsbetroffene nicht arm genug aussehen. Das ärgert unsere Kolumnistin. Warum es ihr wichtig ist, qualitativ hochwertige Secondhand-Kleidung zu tragen
Frantz Fanon schreibt 1961 „Die Verdammten dieser Erde“: Muskelträume
Der Psychiater Frantz Fanon von der französischen Karibikinsel Martinique sucht in „Die Verdammten dieser Erde“ nach Gründen für die gnadenlose Härte des antikolonialen Kampfes in Nordafrika, die für ihn alternativlos ist
Heiner Flassbeck: „Der Staat muss investieren, sonst erlebt die Industrie ein Desaster“
Der Wirtschaftswissenschaftler Heiner Flassbeck ist überzeugt: Die Krise bei VW ist ein Menetekel für den wirtschaftlichen Niedergang des ganzen Landes. Können die Parteien der Ampel-Regierung das Ruder noch herumreißen – und wenn ja, wie?
„Ich habe mich für meinen pfälzischen Dialekt geschämt – jetzt ist er auf der Bühne“
Der Film „Ein Mann seiner Klasse“ nach dem Roman von Christian Baron kommt in die ARD. Ist der Klassenaufstieg also gelungen? Ein Nachdenken über soziale Herkunft im Journalismus, die Kampagne #unten, das BSW und deutsche Schlager
Gisèle P. vergewaltigt, Rebecca Cheptegei lebendig verbrannt: Das Patriarchat rächt sich
Die Läuferin Rebecca Cheptegei wird mit Benzin übergossen, die Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi wird zu Tode geprügelt: Weltweit sind Frauen verstärkt Angriffen ausgesetzt. Die Bestseller-Autorin Shila Behjat sucht nach Gründen
Illegale Einwanderung in Spanien: Kommen und befristet bleiben
Die Regierung von Premier Pedro Sánchez geht neue Wege beim Umgang mit illegaler Einwanderung. Ein zeitlich limitiertes Bleiberecht soll vor allem Nordafrikaner:innen aus der Illegalität holen und in reguläre Arbeit bringen
Wo Lebensmittel daheim sind: Franzosen feiern Herkunft, Herstellung und Mikroklima
Möhren aus der Bretagne, Rohmilchkäse aus der Auvergne – in Frankreich fördern detaillierte Angaben Genuss, Verkauf und Regionalstolz. Pizza aus dem Automaten und landschaftsverschandelnde Supermärkte gibt es aber auch hier
„Der Klimawandel verläuft nicht mehr linear, sondern exponentiell“
Extremwetter-Ereignisse werden häufiger und intensiver, sagt die Attributionsforschung, die den Einfluss des Klimawandels auf Hitze, Stürme und Fluten untersucht. „Wir leben in einem Flutjahrhundert“, warnt Eckart von Hirschhausen
Achtung, die Corona-Grundschul-Kids kommen jetzt in die Pubertät: Das wird schwierig
Die Pandemie ist mittlerweile lange vorbei. Die Kinder, die in der Grundschule von den Corona-Maßnahmen am meisten betroffen waren, sind mittlerweile Teenager:innen. Wie geht es ihnen?
Karl-Josef Laumann: „Natürlich ist Friedrich Merz beliebt bei Arbeitnehmern“
Karl-Josef Laumann war fast 20 Jahre Chef des CDU-Arbeitnehmerflügels. Vor seinem Rücktritt pfiff er noch eine unsoziale Parteifreundin zurück, die von der Rente mit 70 träumte. Wer sorgt jetzt für sozialen Ausgleich in der CDU?
Friedensdemo am 3. Oktober: Wolfgang Thierse geht mit Sahra Wagenknecht auf die Straße
Am Tag der Deutschen Einheit wird die Friedensbewegung wegen Ukraine- und Gaza-Krieg demonstrieren – BSW-Mitglieder, Linken-Politiker und prominente Sozialdemokraten Seite an Seite – auch wenn letztere per gesondertem Aufruf Distanz wahren
Acht Thesen zum Niedergang der Grünen in Ostdeutschland
Auch in Brandenburg sind Bündnis 90/Die Grünen aus dem Landtag geflogen. Warum ist die Partei in Ostdeutschland so erfolglos?
Österreich: Endlich wieder ein Krieg, endlich aufrüsten
Eine neue Sicherheitsdoktrin der türkis-grünen Regierung führt Österreich zum Schulterschluss mit der NATO. Das Prinzip: Mögen andere beitreten, wir sind schon dabei
Lauterbachs Krankenhausreform: Munter drunter und drüber
Gesundheitsminister Karl Lauterbach ist bei der Krankenhausreform auf die Länder angewiesen. Doch diese überbieten sich mit immer neuen Forderungen