Suchen
26 - 50 von 2175 Ergebnissen
Aufrüstung wird Europa tiefer in wirtschaftliche Krise treiben
Die Sicherheit Europas hängt hauptsächlich davon ab, dass die Europäische Union ihre demokratischen Institutionen stärkt, meint Yanis Varoufakis
42-Stunden-Woche, Rente mit 70: Was bleibt von der SPD unter Friedrich Merz?
Die SPD verspricht soziale Sicherheit, doch mit einem Kanzler Merz stehen Sozialkürzungen an. Was bleibt den Sozialdemokraten außer Hochrüstung, Sparzwang und Abschiebepolitik?
Thüringer Familien-Epos: „Die Kämpfs“ von Reporter-Legende Landolf Scherzer
Der Journalist und Schriftsteller Landolf Scherzer porträtiert eine hart arbeitende Familie aus Thüringen. Und zeigt mit seiner detailgenauen Geschichte „die große Kraft der kleinen Leute“
EU: Deutschland verliert im Ranking weiter ein Boden
Den notwendigen Anstieg der Investitionen besonders für die Infrastruktur verhindern – trotz sinkender Zinsen – die „Schuldenbremsen“ in den Köpfen wie im Grundgesetz
Nicht die AfD ist das Problem – sondern der Rassismus der CDU-Asylpolitik
Hunderttausende gingen auf die Straße, um eine Zusammenarbeit von CDU und AfD zu verhindern. Wo aber war der Widerstand gegen die Ausbürgerung? Gegen die Rückweisung an der Grenze? Über Irrwege des verkürzten antifaschistischen Protests
Rettungsmediziner über die Realität in Gaza: „Zu sagen ‚Alles Hamas‘, das ist zu simpel“
Der Arzt Michail Liontiris hat ehrenamtlich im Gazastreifen gearbeitet – und schildert, wie er den Umgang mit Plünderungen von Hilfskonvois erlebte und welche sichtbaren und unsichtbaren Grenzen das Kriegsgebiet durchziehen
Donald Trumps Fünf-Prozent-Idee: „America First“ heißt nicht „NATO First“
Alle NATO-Staaten sollen entschieden mehr für die Rüstung ausgeben. Das taugt allemal zur provokativen Botschaft, ist jedoch auch ein Hinweis auf den kommenden Umgang mit der NATO, wie er der künftigen US-Administration vorschwebt
Die Regierung von Michel Barnier ist gescheitert und mit ihr der Präsident
Seit Emmanuel Macron im Juni nach dem desaströsen Abschneiden seines Regierungslagers bei der Europawahl vorgezogene Parlamentswahlen verfügte, scheint sein politischer Abstieg besiegelt. Frankreich wird langsam unregierbar
Linker Erfolg in Belgien: „Klassen-Quoten und Frieden-Streiks statt Belehrung“
Peter Mertens hat die Partei der Arbeit Belgiens zu Wahlerfolgen geführt – indem sie hart arbeitende Menschen vertritt, die sonst völlig unterrepräsentiert sind. Sein neues Buch bringt das mit den Aufständen des Globalen Südens zusammen
Georgien: In der Stadt Marneuli haben sie Übung mit frisierten Wahlprotokollen
Ein aserbaidschanischer Lokalpolitiker soll einen Packen Wahlzettel in die Wahlurne gestopft haben. Wem das zugute kam bei den Parlamentswahlen, ist nicht ganz klar. Womöglich der Regierungspartei „Georgischer Traum“
Europa ist zu fragil und fragmentiert, um Donald Trump gewachsen zu sein
Ökonomisch verwundbar wie lange nicht, ist die EU gut beraten, eine eigene Friedensagenda in Sachen Ukraine zu haben, um nicht unversehens zwischen den USA und Russland zerrieben zu werden. Auch Strafzölle der USA kämen höchst ungelegen
Management und Bundesregierung haben VW vor die Wand gefahren
Bei Volkswagen wackeln die Jobs von mehr als zehntausend Beschäftigten. An der Misere sind nicht nur die Manager schuld: Auch die Ampel hat versagt
Aaron Winter: „Wer Rechtspopulismus sagt, verhilft Faschisten zur Akzeptanz“
Der britische Soziologe Aaron Winter kritisiert die inflationäre Verwendung des Populismus-Begriffs: Durch ihn werde eine Nähe rechtsextremer Positionen zur Arbeiterklasse suggeriert und den Rechten zum Erfolg verholfen
BSW-Politikerin Tatti kritisiert Schweigen zu US-Raketenstationierung in Deutschland
Welche Fähigkeitslücke soll die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland schließen? Diese Frage einer BSW-Abgeordneten beantwortet die Bundesregierung wortkarg – mehr sagt der frühere Bundeswehr-Oberst Wolfgang Richter
„Theodoros“ von Mircea Cărtărescu: Die grausame Schönheit der Welt
Mircea Cărtărescu erzählt in „Theodoros“ vom unglaublichen Aufstieg eines Niemands zum Kaiser von Äthiopien
Neuer NATO-Generalsekretär Mark Rutte: Die Allzweckwaffe
Innerhalb der europäischen NATO-Gemeinde wird Mark Rutte als Nachfolger von Jens Stoltenberg die verschiedenen Positionen zum Ukraine-Krieg aushalten müssen. Dazu kommen die Vorbehalte eines möglichen US-Präsidenten Donald Trump
Investigativtheater: Denken macht Spaß
Von „Geheimplan gegen Deutschland“ bis René Benko: Journalismus und Bühne profitieren vom Investigativtheater
Warum Wein schlechter schmeckt, aber dafür umso mehr ballert
Die Klimaerwärmung bekommt sie alle: Jetzt kommt auch der Wein dran. Ertrag und Qualität sind vom Klimawandel betroffen. Die hohen Temperaturen verderben den Geschmack der edlen Trauben, die dafür zuckriger sind. Gut so?
Streik im „Emergency Room“
Die Netflix-Serie „Atemlos“ ist keine der üblichen Krankenhaus-Serien. Sie erzählt nicht nur vom Herzschmerz der Ärzte und Patienten, sondern auch vom Arbeitskampf im spanischen Gesundheitswesen
Höher, schneller, weiter?
In der Debatte um Asylpolitik ist derzeit keine politische Forderung zu abstrus. Was bringen diese Ideen – und was nicht
Zwölftonmusik und Max Czolleks gelber Regenhut
Einen Tag vor den Wahlen in Thüringen wurde auf dem Kunstfest Weimar „Ein Ermordeter aus Warschau“ aufgeführt. Die Aktualität dieser musikalischen Auseinandersetzung mit dem Holocaust konnte nicht deutlicher sein
Von Gurkentruppe bis Zonen-Gaby: Zehn Fakten über die Gurke
Der Sommer gilt als Saure-Gurken-Zeit. Wie passend, dass Forschende in der Tiefsee eine neue Art gefunden haben: die pinke Seegurke. Woher die Gurkentruppe kommt, was es mit der EU-Norm auf sich hat und wer gerne herum gurkt: Unser Lexikon
Cindy Sherman in Athen: Monster statt Prinzessin
Die Fotografin Cindy Sherman ist bereits in Tausende Rollen geschlüpft. Wie geht sie mit künstlicher Intelligenz um? Eine Begegnung in Athen, wo derzeit eine große Retrospektive läuft
Unerträgliche Hitze: Was wir von Südeuropäern lernen können
Wenn in Deutschland zum Sommerbeginn die 30-Grad-Marke erstmals an mehreren Tagen in Folge überschritten wird, kann es in Griechenland längst zehn Grad wärmer sein. Zeit, von unseren Hitze-erfahreneren Mitmenschen zu lernen
„Democracy“ in Athen: Revolutionen malen besser
In der Geburtsstadt der Demokratie erforscht eine Ausstellung Kunst, die von ebendieser Staatsform inspiriert wurde. Das gerät seltsam martialisch