Suchen
26 - 50 von 2252 Ergebnissen
Erster Atomtest von Robert Oppenheimer: Sie hatten Angst, die Luft in Brand zu setzen
In Los Alamos stößt im Juli 1945 der erste Kernwaffentest das Tor zur Hölle auf. Robert Oppenheimer ist sich dieses Fluchs nach Hiroshima und Nagasaki sehr wohl bewusst. Sie belastet ihn schwer. Er ringt um Entlastung
Verlangt die humanitäre Katastrophe in Gaza nach einer humanitären UN-Intervention?
Was kann die Weltgemeinschaft tun angesichts der verheerenden humanitären Lage in Gaza? Es gäbe eine Handhabe: Nach dem Prinzip der „Schutzverantwortung“ kann die UNO aktiv eingreifen. Ein Beispiel dafür existiert
Es ist für die russische Führung ein Risiko, auf Kriegsziele zu verzichten
Der Ausgang des Krieges in der Ukraine – auf dem Gefechtsfeld ausgekämpft oder bei Verhandlungen ausgehandelt – ist eine für die Großmacht und den Staat Russland existenzielle Frage. Zusammenhalt und innere Stabilität hängen davon ab
Wir sollten uns eingestehen: Putin will derzeit nicht verhandeln
Vielleicht war es Wunschdenken, dass Putin im Ukraine-Krieg zu Verhandlungen bereit ist – Trumps Scheitern legt es nahe. Was macht das mit uns, die wir diesen Krieg doch immer durch Friedenspolitik und Diplomatie beenden wollten?
Der tote Punkt ist auch durch einen Gipfel Selenskyj-Putin nicht zu überwinden
Zum dritten Mal innerhalb von zwei Monaten verhandeln Russland und die Ukraine in Istanbul. Derzeit bewegt sich nicht viel, aber es ist mehr als nichts, wenn zumindest wieder ein Gefangenenaustausch vereinbart wird
Was die Ordnung von Jalta 1945 uns über Frieden in Zeiten des Misstrauens lehrt
Auf der Konferenz von Jalta im Februar 1945 – kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs – teilen Churchill, Roosevelt und Stalin die Welt nicht unter sich auf, sondern gestehen sich regionale Interessen zu
Friedrich Merz kann nun auch Donald Trump für geleistete „Drecksarbeit“ danken
Weder die US-Administration noch die israelische Regierung sind interessiert, geschweige denn beeindruckt, wenn die Europäer nach einem diplomatischen Ausweg aus dem Krieg gegen den Iran suchen. Sie sind schlichtweg irrelevant
G7-Gipfel in Kanada: Und dann war Donald Trump einfach mal weg
Die G7 schrumpfen zu G6 und können als solche nicht mehr viel Staat machen. Die führenden westlichen Industrieländer sind ohne Führungsmacht USA nicht einmal die Hälfte wert. Höchste Zeit, daraus die Konsequenzen zu ziehen
Neue israelische Angriffswelle auf Iran: Beginnt jetzt der große Krieg?
Iran und Israel sprechen inzwischen beide von Krieg: Israels Schläge sollen laut Netanjahu „viele Tage“ dauern. Erste iranische Drohnen fing das israelische Abwehrsystem ab. Trump ruft zu Atomabkommen auf – aber welche Rolle spielt er noch?
Wer Krieg mit Russland riskiert, riskiert alles, wofür es sich zu leben lohnt
Die Aufstockung der Bundeswehr und die Überlegungen über die Wiedereinführung der Wehrpflicht zeigen nur eins: 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg geraten die brutalen Folgen des Kriegswahns in Vergessenheit
Der „Erlöser“ Karol Nawrocki gewinnt in Polen mit dem Segen Donald Trumps
Polen wird künftig von einer Art Kohabitation regiert. Der Premier und der Präsident kommen nicht nur aus verschiedenen, sondern sich feindlich gegenüberstehenden politischen Lagern. Dem Weißen Haus wird Karol Nawrockis Wahlsieg gefallen
„Weimar plus“, Koalition der Willigen, EPG: Ukrainediplomatie im Dickicht der Formate
Angesichts der Herausforderung von Ukrainekrieg und Trumps erratischer Politik entstehen immer neue Gremien und Formate, Weimarer Dreieck, Koalition der Willigen, Weimar-Plus. In einer Welt der schwindenden Gewissheiten kann das fatal sein
Berlin will Selenskyj in die Lage versetzen, kriegsfähig zu bleiben
Beim Besuch des ukrainischen Präsidenten wird eine weitere massive deutsche Militärhilfe angekündigt. Zugleich sollen mit der Ukraine weitreichende Waffensysteme entwickelt werden. Eine Waffenruhe wird so jedenfalls nicht wahrscheinlicher
Berlin wird nun in Vilnius verteidigt. Da könnte es bald etwas werden mit der Wehrpflicht
Kanzler Merz kam vor Tagen beim „Aufstellungsappell“ für eine deutsche Panzerbrigade in Litauen sehr direkt auf die erforderliche Kriegstüchtigkeit zu sprechen. Erinnerungen an die Rechtfertigung der Afghanistan-Mission werden wach
Telefonat Trump/Putin zur Ukraine: Was sich aus den Worten Putins lesen lässt
Das Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin ergab, dass künftig beim Papst im Vatikan zwischen Russland und der Ukraine verhandelt werden könnte. Warum das tatsächlich von Vorteil wäre
Wladimir Putin will nur mit Donald Trump über die Ukraine verhandeln
Kiew hat enge Selenskyj-Vertraute nach Istanbul geschickt, Moskau Politiker und Militärs, die schon 2022 bei Ukraine-Verhandlungen dabei waren. Dass sie zusammengetroffen sind, ist das Maximum dessen, was derzeit möglich erscheint
Wer mit Russland verhandeln will, sollte Putin nicht öffentlich nötigen
Erst recht seit Kriegsbeginn lässt sich die Regierung in Moskau nicht von außen diktieren, was sie zu tun hat. Wer es dennoch versucht, hat keinen Erfolg und will keinen Erfolg haben, wie die vergangenen Tage gezeigt haben
Verhandlungsbereitschaft als Show? Was für den echten Willen zum Frieden fehlt
Ein ukrainisch-russischer Gipfel in der Türkei ist wenig wahrscheinlich. Russland will verhandeln, aber wird öffentlichem Druck wegen eines solchen Treffens kaum nachgeben. Allein die militärische Lage ist nicht danach
Rohstoffabkommen mit der Ukraine: Die Amerikaner verdienen, die Europäer zahlen
Das Rohstoffabkommen verschafft den USA erhebliche Vorteile. Sie haben einen privilegierten Zugang zu strategischen Rohstoffen und über die Ukraine womöglich Zugang zum europäischen Markt, wenn deren EU-Aufnahme in Betracht kommt
Wenn die Würfel fallen
Russland und die USA sind sich in vielen Punkten einig. Jedoch müssen Kiew und Moskau ebenfalls verhandeln
Je länger Präsident Selenskyj zögert, umso schlechter für die Ukraine
Ist es realistisch, dass sich die USA aus ihren Bemühungen um ein Ende des Ukraine-Krieges zurückziehen? Prestigegründe und ökonomische Interessen sprechen dagegen. Eher dürfte der Druck auf Kiew noch steigen
Gedenken am 8. Mai: Westdeutschland zeigte noch nie Respekt vor sowjetischen Toten
Bundestag und Bundesregierung wollen russische und weißrussische Vertreter vom Gedenken an den 8. Mai 1945 fernhalten. Diese Schieflage im Gedenken reicht über den Ukraine-Krieg hinaus und hat mit der Mentalität Westdeutschlands zu tun
Mit der Ho-Chi-Minh-Offensive 1975 ist der Vietnamkrieg nach 30 blutigen Jahren vorbei
Die US-Armee muss sich bereits 1973 nach dem Pariser Vietnam-Abkommen vollständig zurückziehen. Doch für die Vietnamesen ist der Krieg damit noch nicht beendet, er dauert noch zwei furchtbare Jahre bis zum Sieg des Nordens
Je diffuser die Ideen aus der „Koalition der Willigen“, desto besser für Russland
Auch die jüngste Tagung der „Koalition der Willigen“ ging ohne handhabbare Ergebnisse zu Ende. Sollen mögliche Friedenstruppen aus Europa an der Westgrenze der Ukraine stationiert werden? Polen hat bereits seine Ablehnung signalisiert
Diesen Koalitionsvertrag könnte auch Marie-Agnes Strack-Zimmermann unterschreiben
Kein Wort von Verhandlungen mit Russland: Die Außenpolitik der neuen Bundesregierung tut so, als habe sich in der Ukraine-Politik durch Trump nichts geändert. Warum das für die Sicherheit Deutschlands gefährlich werden kann