Suchen
1 - 25 von 926 Ergebnissen
Wie rechts darf Corona-Kritik sein? Ein Buch bringt die Kirche in Erklärungsnot
In der evangelischen Kirche tut man sich schwer mit der Aufarbeitung der Pandemie. Das zeigt eindringlich der Streit um ein 2023 „depubliziertes“ und nun verändert neu aufgelegtes Debattenbuch
Gerade auch im Osten: Für die Rechten war dieses Wochenende ein Reinfall
Überall in Deutschland feierten die Menschen am Wochenende den Christopher Street Day. Gerade in Ostdeutschland ist das ein starkes Zeichen gegen den erstarkenden Rechtsextremismus
Die autoritäre Idylle: Warum der ländliche Raum rechts tickt
Warum sind autoritäre Einstellungen im ländlichen Raum so verbreitet? Und warum gibt es dort mehr Zustimmung für rechte Positionen? Das Leipziger Else-Frenkel-Brunswik-Institut sucht in einem neuen Buch nach Antworten
Probewohnen gegen Rechts? Wie Eisenhüttenstadt mit Umsonst-Wohnen um sein Image kämpft
Eisenhüttenstadt galt in der DDR als sozialistische Vision für die Zukunft. Nun droht die Stadt, zu einer Geisterstadt zu werden. Kann sie es schaffen, ihr rechtsextremes Image abzulegen und neue Einwohner zu gewinnen?
Urteil im „Compact“-Verfahren: Hätte man dieses Verbot also lieber sein lassen?
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat das Verbot des rechtsextremen „Compact“-Magazins aufgehoben. Ein Sieg für die Pressefreiheit – und ein Dilemma für die Demokratie
Chemnitz 2025: Trifft ein Berliner Künstler auf eine kleine sächsische Kommune
Via Lewandowsky wird im Rahmen des Kulturhauptstadtjahrs beauftragt, für das sächsische Burgstädt eine Installation zu entwickeln. Der Bürgermeister macht sich von Anfang an dafür stark. Aber dann wird es kompliziert
Mehr Recht, mehr Respekt: Warum juristische Bildung unsere Gesellschaft stärkt
Schon in der Schule sollte Recht gelehrt werden – nicht nur gegen Alltagskonflikte, sondern auch als Mittel gegen soziale Spaltung, Unwissen und populistische Vereinfachung. Rechtsbildung schafft Selbstbestimmung – und stärkt die Demokratie
Sachsens Irrweg: 12-Jährige vom Verfassungsschutz beobachten zu lassen, ist falsch
Während in Sachsen Millionen bei politischer Bildung, Jugend- und Kulturarbeit gestrichen werden, erwägt Innenminister Schuster, bereits 12-Jährige vom Verfassungsschutz überwachen zu lassen. Warum das eine kontraproduktive Strategie ist
Interview mit Reporter ohne Grenzen: „Wo endet Regulierung, wo beginnt Zensur?“
Katharina Weiß ist Deutschlandreferentin bei Reporter ohne Grenzen. Im Interview erklärt sie, warum sich die Organisation zwar dafür einsetzt, Medien zu regulieren – sich jedoch gegen ein Verbot des Magazins „Compact“ aussprach
Compact-Prozess: Jürgen Elsässer wird Diktator und „Remigration“ bloß werbende PR
Beim Prozess um das „Compact“-Verbot in Leipzig will Jürgen Elsässer sich an so manches nicht mehr erinnern. Im Zentrum steht die juristische Frage, ob ein Vereinsverbot die Pressefreiheit aussticht
Männlichkeitsforschung: Der übersehene Teil der Gender Studies
Während Feministinnen die Bedeutung von Frauenforschung erstritten haben, bleiben Männerforscher ein Randphänomen. Zeit, das zu ändern
Feine Sahne Fischfilet: Monchi ist nicht mehr in der linken Szene und schon immer PR-Profi
Jan Gorkow, Sänger von Feine Sahne Fischfilet aus Mecklenburg-Vorpommern, sieht sich nicht mehr als Teil der linken Szene. Das zeigt sich auf dem neuen Album in vielsagenden Zeilen – und mag mit der Geschichte der Punkband zu tun haben
Tiktok-Trend „Ostmulle“: Mit sexy Filtern wird Rechtsradikalismus massentauglich
Sexy mit Pickelhaube und Tattoos: Junge Frauen mixen auf Tiktok aus ihrer rechtsradikalen Einstellung und ostdeutschen Identität einen neuen Trend. Wo sie das herhaben? Von ihren Eltern
„Adolf Hitler Hooligans“-Brandanschlag in Cottbus: „Der Angriff war martialisch“
Neonazis haben erneut das linke Hausprojekt „Zelle79“ in Cottbus attackiert. Sie versuchten, die Tür aufzubrechen und warfen Fackeln. Wie geht es den Bewohner*innen jetzt? Über eine Stadt und einen FC Energie Cottbus, die sich wegducken
Deutschlands geheimster Geheimdienst MilNW: Staatsspione ohne demokratische Kontrolle
Kaum wer kennt das „Militärische Nachrichtenwesen“, den größten bundesdeutschen Geheimdienst. Er operiert fernab politischer Kontrolle und rechtsstaatlicher Grundlage. Das Zentrum für Politische Schönheit geriet schon ins Visier des MilNW
Jan Böhmermann vs. Clownswelt: Die „Doxing“-Debatte verdeckt die wahre Gefahr von rechts
Jan Böhmermanns „Neo Magazin Royale“ und die „Zeit“ haben den rechten Youtuber Clownswelt enttarnt. An dessen Sprache lässt sich sehr genau die Verschiebung der Netzkultur zu rechter Hegemonie beobachten. Das lässt an Botho Strauß denken
Springerstiefel und Rechtsrock sind zurück: So entwickelt sich rechtsextreme Gewalt 2025
Sie bedrohen Wahlkämpfer, treten Journalist*innen und jagen queere Menschen: Eine neue Generation von jungen Neonazis verbreitet Angst und Schrecken. Ihre Gewalt ist für alle sichtbar, das kennen wir aus den 1990ern. Haben wir gelernt?
Nora Bossong: „Wir schieben allen AfD-Wählern die Nazi-Karte zu. Das ist falsch“
Die Schriftstellerin und Katholikin Nora Bossong hat sich mit Jakob Augstein über den Neuen auf dem Heiligen Stuhl in Rom unterhalten, die Krise der liberalen Demokratien und die Frage, ob man sich in Rechtsextreme hineinversetzen muss
Hört auf, die extreme Rechte zu stärken, indem ihr sie imitiert!
Nicht nur die CDU, auch die anderen Parteien der Mitte machen im Umgang mit rechtspopulistischer Politik einiges falsch. Unser Autor will sie aufrütteln: Fangt an, Politik für die demokratische Mehrheit zu machen
Sozialarbeiter über junge Neonazis: „Die rechten Jugendlichen treten selbstbewusster auf“
Im brandenburgischen Rathenow leitet Carsten Schulz seit fast 14 Jahren die OASE, ein Jugendhaus. 35 Prozent wählen hier die AfD. Der Sozialarbeiter macht unter Jugendlichen drei Typen der rechten Radikalisierung aus
Rechte Angriffe in Cottbus: „Neonazis griffen uns an: Wir reden hier von Zwölfjährigen!“
Die Angriffe auf das Hausprojekt Zelle 79 sind ein Fall von vielen: Im Schatten des AfD-Aufstiegs entsteht in Cottbus eine neue Jugendkultur voller Hass und Gewalt. Hier schildert eine Bewohnerin, wie erschreckend jung die Täter sind
Rechtsextreme in der Ukraine? Nicht nur Kreml-Propaganda, sondern auch ein echtes Problem
Natürlich dient Russlands Angriff auf sein Nachbarland nicht der „Entnazifizierung“. Doch tatsächlich wächst der Einfluss der extremen Rechten in der Ukraine. Wie kam es dazu? Und was könnte bald schon daraus folgen?
Alarm-Antifaschismus stärkt die AfD
Ob Grenzkontrollen oder Bürgergeld: Wer sich Problemen stellt, die die AfD thematisiert, stärke nur das Original, heißt es. Diese Sicht hat ihre Tücken – ebenso wie die Idee einer antifaschistischen Volksfront aller anderen Parteien
Reportage: Wieso ist die AfD in Pforzheim so stark?
In der baden-württembergischen Stadt bekommt die AfD besonders viele Stimmen. Das hat auch mit den Besonderheiten der städtischen Wirtschaft zu tun, früher ebenso wie heute. Ein Besuch
Managergehälter steigen, Armut nimmt zu: Warum das ein perfekter Nährboden für die AfD ist
13 Millionen Menschen gelten in Deutschland als arm. Die Koalitionspartner haben nicht den Willen, diesen Trend zu stoppen. Doch die soziale Spaltung untergräbt das Vertrauen in die Demokratie. Was bräuchte es als Antwort?
- 1/38
- Weiter »