Suchen
1 - 25 von 960 Ergebnissen
Bernd Stegemann: Was ich an Sahra Wagenknecht schätze und was mich vom BSW fernhält
Von Brandmauer bis Stadtbild: Die Heuchelei der Mitte anzugreifen, ohne ins Ressentiment zu verfallen, ist in Deutschland eine ungeübte Disziplin. Sahra Wagenknecht beherrscht sie. Aber kann ihr BSW den Rechts-Links-Kompass neu ausrichten?
Friedrich Merz auf Abwegen: In der CDU wachsen Frust und Ärger über den Rechtskurs
Friedrich Merz bedient immer wieder die Themen der AfD – auch in ihrer Rhetorik. Die „Stadtbild“-Äußerung war ein besonderer Leckerbissen für rechtspopulistische Feinschmecker. Doch einigen Konservativen dämmert es inzwischen
Philipp Ruch: „Das Szenario: AfD wird stärkste Partei – und Jens Spahn macht ein Angebot“
Philipp Ruch war ein Kopf hinter der „Sommerinterview“-Störaktion gegen Alice Weidel. Jetzt warnt er: Wir müssen verstehen, wieso Rechtsextremismus so eine Anziehung ausübt. Doch wie beenden wir sie? Ein Gespräch mit Jakob Augstein
Rassismus im Kanzleramt: Wie Friedrich Merz auf AfD macht
Was einst ein Tabubruch der AfD war, kommt heute aus dem Mund des Kanzlers: Friedrich Merz spricht über das „Stadtbild“ – und reproduziert damit rassistische Erzählungen. Über die Grenzverwischung zwischen Regierung und radikaler Rechter
Studie warnt: Wie die politische Mitte den Rechtsextremismus unbewusst fördert
Eine neue internationale Studie fordert die politischen Mainstream-Parteien dringend auf, ihren eigenen Diskurs zu erarbeiten und nicht die Positionen von rechtsextremen Parteien zu übernehmen
Von den Nazis bis zur Womanosphere: Warum autoritäre Systeme Hausfrauen brauchen
Faschistische Regime propagierten das Bild vom häuslichen Glück, stützten sich aber auf die unbezahlte Arbeit von Frauen. In den USA verbreiten heute Influencerinnen der „Womanosphere“ dieselben Fantasien
Ob mit oder ohne Losverfahren: Eine Wehrpflicht ist in sich autoritär
Die Koalition aus SPD und Union streitet lautstark über ein Losverfahren zur Rekrutierung für die Bundeswehr. Verteidigungsminister Pistorius und große Teile der SPD lehnen den Vorschlag ab. Und was will die Jugend?
„Und nächsten Mittwoch?“ am Neuen Theater Halle: Ist es sicher hinterm Schaufenster?
Vor sechs Jahren griff ein Attentäter die Synagoge in Halle an und tötete danach zwei Menschen. Das Neue Theater Halle will mit einem dokumentarischen Stück an das Attentat 2019 erinnern. Wie „Und nächsten Mittwoch?“ Gedenken ermöglicht
Schriftstellerin Anja Kampmann: „Politische Statements sind das Ende von Literatur“
Anja Kampmanns neuer Roman spielt auf der Reeperbahn der 1930er Jahre. Ihre Protagonistin Hedda erlebt, wie die Freiräume immer enger werden und wie wie der Nationalsozialismus in kürzester Zeit eine Welt aus Gewalt und Schrecken errichtet
Einheitsfeier ohne Ossis: Nein, kein Bock mehr! Ihr versteht es einfach nicht
Die Bundesregierung feiert zum 35. Mal den Anschluss der DDR – diesmal ohne Ostdeutsche und Migranten. Unsere Autorin schüttelt den Kopf. Sie widmet sich dem, was bleibt – dem Theater in Eisenhüttenstadt und dem rebellischen Erbe des Ostens
Neuer Verfassungsschutz-Präsident Sinan Selen: Ist dieser Mann ein Nazi-Jäger?
Sinan Selen wird neuer Chef des Verfassungsschutzes – als erster Behördenchef mit Migrationsgeschichte. Wer ist der Mann? Und ist seine Berufung an die Spitze des Inlandgeheimdienstes Symbolpolitik oder überfällige Normalität? Ein Porträt
Hakenkreuze im Betriebsrat: Wie die rechte Gewerkschaft Zentrum an Einfluss gewinnt
Vom Verdi-Mitglied zum rechten Gewerkschafter: Jens Keller nutzt das „Zentrum“, um sich Einfluss im öffentlichen Dienst zu sichern. Dabei hat die Organisation nicht nur Kontakte zur AfD – sondern auch ins Neonazimilieu. Wer steckt dahinter?
Radikal denken: Ein Generalstreik würde den Osten wachrütteln
So könnte es gehen: Ostdeutsche Beschäftigte bestreiken flächendeckend die Betriebe, bis mit Arbeitgebern und Politik ein Masterplan für wirtschaftliche Stabilität beschlossen wurde
Linke-Politiker Tobias Schulze: „Den Ostdeutschen fehlt das Wir-Gefühl“
Tobias Schulze stammt aus Sachsen-Anhalt, seine Strategie für den Osten war: Raus aus der Opferhaltung! Der Fraktionschef der Berliner Linken erklärt, warum seine Partei ihre ostdeutsche Wählerschaft verloren hat – und was er trotzdem hofft
Wer tötete Charlie Kirk? Über neue Verschwörungstheorien in MAGA und echte Zweifel
Drei Wochen nach dem Tod Charlie Kirks regen sich Zweifel an der Erzählung des Trump-Establishments. War der mutmaßliche Täter wirklich links? Wollten Trump-Getreue Charlie Kirk nicht loswerden? Was man sich in MAGA so erzählt
Warum fasziniert Ödön von Horváth noch immer? Im Wiener Wald wird‘s ungemütlich
Ödön von Horváth schuf Werke in Zeiten von Rezession und Rechtsruck. Kein Wunder, dass sie so aktuell sind
Kein Aufatmen über AfD-Schlappe: In Ostdeutschland fing es an wie jetzt in NRW
Im Vergleich zur Bundestagswahl Anfang des Jahres hat die AfD bei den Kommunalwahlen in NRW Stimmen verloren. Aber der Blick nach Ostdeutschland zeigt: Wer das Ergebnis kleinredet, verkennt die politische Entwicklung
Die Linke-sind-Schuld-Theorie von Jens Jessen in der „Zeit“ ist ein Totalausfall
Ist die Linke schuld am Aufstieg der Rechten? Das fragt Jens Jessen in der „Zeit“ und beantwortet die Frage mit einem Rundumschlag gegen eine Linke, die nur als Gespenst existiert. Entgegnung auf ein leichtfertig denunziatorisches Narrativ
Der rechte Tech-Umsturz: Wie die NRx-Ideologie Einfluss auf die globale Politik nimmt
Die Ideologie des „Dark Enlightenment“ oder auch „NRx“ kursiert im Silicon Valley seit vielen Jahren. Einer ihrer Protagonisten ist Peter Thiels enger Freund Curtis Yarvin. Die dystopische Vision: eine Monarchie 2.0 im Spätkapitalismus
Junge Linke: Antifaschismus heißt Landarbeit
Cindy Reimer und Leon Florian versuchen, linke Politik in der Fläche zu verankern. Ihr Engagement in Mittelsachsen und im bayerischen Ries ist leise, zäh – und entscheidend für die Zukunft
Neue Rhetorik: So will die AfD anschlussfähig werden
Gebildeter, harmloser, seriöser: Die AfD will ihre Sprache entschärfen. Davon sollte man sich nicht täuschen lassen
Luisa Neubauer: „Fossile Konzerne haben uns gezielt desinformiert. Völlig ohne Scham“
Weltweit werden Klimaskeptiker mächtiger. Im Gespräch mit Jakob Augstein sagt Luisa Neubauer: Den Boden für Trump, AfD und Co. haben Konzerne wie BP vor langer Zeit bereitet. Wie können wir fossilen Lobbyismus stoppen – und wie nicht?
Graue Wölfe: Wie gefährlich ist der türkische Rechtsextremismus in Deutschland?
Sie sind ultranational, gewaltbereit, im politischen Mainstream verankert – und sprechen gezielt türkischstämmige Jugendliche an. Ismail Küpelis Buch wirft ein neues Licht auf die Grauen Wölfe. Kann Präventionsarbeit helfen?
Scheiß AfD Jodler: Das passierte dem Augsbuger Chor, der hinter dem Antifa-Song steht
Der Augsburger Chor schrieb einen steirischen Weihnachtsjodel in einen Song gegen die AfD um, aber wusste nichts von der Protestaktion gegen Alice Weidel. So haben die Sängerinnen auf ihre plötzliche antifaschistische Berühmtheit reagiert
Wer regiert uns? Die schockierende Wahrheit über die neue Macht der Superreichen
Bye bye freie Marktwirtschaft: Elon Musk und all die anderen neuen Oligarchen wollen nicht mehr, dass sich der Staat aus ihren Geschäften heraushält – sie wollen ihn übernehmen. Teil 1 unserer Serie „Regiert uns die Wirtschaft?“
- 1/39
- Weiter »