Suchen
126 - 150 von 963 Ergebnissen
Neue Rechte in den USA: Antisemiten auf Anabolika
Seit dem 7. Oktober 2023 verbreiten rechte Influencer wie Andrew Tate und Dan Bilzerian ihren Antisemitismus immer ungehemmter. Und sie haben ein klares Ziel. Spaltet sich die amerikanische Rechte im Streit über Israel?
Donald Trump ist kein Faschist, aber das macht ihn nicht weniger gefährlich
Donald Trump ähnelt rechtsextremen Populisten wie Narendra Modi und Viktor Orbán. Aber nicht alle autoritären Herrscher sind Faschisten
Klaus Dörre: „Bei einem AfD-Verbot fürchte ich fatale Folgen”
Die Debatte über ein Verbot der AfD besorgt den Jenaer Soziologen Klaus Dörre: Die rechte Gesinnung in der Gesellschaft lasse sich durch ein Parteiverbot nicht aufhalten. Auch Linke könnten durch die Debatte Schaden nehmen
Jenaer Jugendpfarrer gegen Neonazis: Mit Lothar König geht ein frommer Radikaler
In der DDR war er Nonkonformist, in der BRD ein Ärgernis für alles Konforme: Lothar König war ein frommer, aber nie frömmelnder Pfarrer, der wusste, wie man die Gesellschaft aufmischen muss, um vor ihren Bedrohungen zu warnen. Ein Nachruf
Brandenburger Landtag konstituiert sich – mit Oschmann, Wenzel und AfD-Arrangement
SPD, AfD, BSW und CDU haben Brandenburgs Landtag erfolgreich und geräuschlos konstituiert. Der frühere Intendant der Uckermärkischen Bühnen in Schwedt, Reinhard Simon, hält als Alterspräsident eine Eröffnungsrede, die nicht allen gefällt
Aaron Winter: „Wer Rechtspopulismus sagt, verhilft Faschisten zur Akzeptanz“
Der britische Soziologe Aaron Winter kritisiert die inflationäre Verwendung des Populismus-Begriffs: Durch ihn werde eine Nähe rechtsextremer Positionen zur Arbeiterklasse suggeriert und den Rechten zum Erfolg verholfen
FPÖ-Wahlsieg in Österreich: Die Brandmauer wirkte als Brandbeschleuniger
Wie schon in anderen EU-Ländern wird auch bei dieser Parlamentswahl deutlich, dass man sich an „Brandmauern“ meist selbst verbrennt. Nun locken die „Freiheitlichen“ die ÖVP: Lasst uns gemeinsam die „Festung Österreich“ bauen
Bevor die AfD übernimmt: Recht auf Schwangerschaftsabbruch sichern
Bei den Landtagswahlen hat die AfD im Schnitt 30 Prozent der Stimmen bekommen. Umfragen zeigen, dass die Partei vor allem bei jungen Wähler:innen beliebt ist. Grund genug, endlich Frauenrechte zu sichern – und den Paragraf 218 abzuschaffen
Anti-asiatischer Rassismus: Aufgewachsen im Osten, unsichtbar im Diskurs
Hami Nguyen ist ostsozialisiert und weiß, was es heißt, Rassismus ausgesetzt zu sein. Und dass die Maßnahmen der 1990er dagegen nicht helfen werden
Hallo, Schwester Niedertracht: Die Baseballschlägerjahre kehren nazihimmelblau zurück
Rechts sein ist populär. In den ländlichen Gebieten Ostdeutschlands ist ein Ton zu hören, der die Autorin Manja Präkels an die 1990er Jahre erinnert, und sie fragt sich: Waren die Baseballschläger nie weg, und nur wir sind davongerannt?
Die Ampel hat fertig: Doch ihr Scheitern ist nur ein Vorgeschmack auf eine größere Krise
Angetreten 2021 als „Fortschrittskoalition“, bleibt von dem Bündnis aus SPD, Grünen und FDP heute nur noch Blockade und Stagnation. Doch das Scheitern der Ampel deutet auf eine tieferliegende Gefahr hin: auf eine Krise der Demokratie
Baerbock und die „rote Null“
Was ist Kritik an Politikern – und was Beleidigung? Ein Fall um die Außenministerin Annalena Baerbock zeigt: Die Politik will hier die Grenzen enger ziehen
„Deutschstunde“ von Cem Kaya: Nachhilfe in deutsch-türkischer Geschichte
Filmemacher Cem Kaya setzt im Maxim Gorki Theater auf Schock- und Popmomente der jüngeren Zeit
Höher, schneller, weiter?
In der Debatte um Asylpolitik ist derzeit keine politische Forderung zu abstrus. Was bringen diese Ideen – und was nicht
„Tanz im August“ in Berlin: Kultur entsteht durch Austausch, nicht durch Abschottung
Performer*innen aus aller Welt, ein polyglottes Programm und ganz viel Migration: Das Festival Tanz im August in Berlin wäre ein Albtraum für alle Neurechte. Doch dass man so denkt, zeigt, wie tief deren Diskurse bereits eingesickert sind
Großbritannien: Nach dem Brexit schien die Migration kein Thema mehr – das ist vorbei
Mit dem Brexit schien das Thema Migration in Großbritannien an Bedeutung zu verlieren – doch das war einmal: Die Einwanderung bewegt die Gemüter und spaltet die Geister. Der Rechtsextremismus im Land will davon profitieren
Von der Trauma- zur Abstiegsgesellschaft: Der Osten gibt dem Westen die Quittung
Für das westdeutsche Kapital sind die neuen Bundesländer nur ein billiger Investitionsstandort. Seit Jahrzehnten gibt es schwache Gewerkschaften und niedrige Löhne im Osten. Haben wir geglaubt, die Menschen würden das einfach hinnehmen?
Sperrminorität: Was könnte die AfD in Thüringen bald blockieren?
Die AfD wird Wahlsiegerin bei den Landtagswahlen in Thüringen, und sie erreicht mit mehr als einem Drittel der Sitze eine Sperrminorität. Was bedeutet das, was kann sie im Parlament blockieren? Die Gefahren für die Demokratie sind konkret
Großbritannien: Premier Keir Starmer will Härte gegen rechtsextreme Randalierer zeigen
Wer sehen wollte, konnte erkennen, dass sich in britischen Städten die rechtsextreme und ausländerfeindlich Stimmung längst als Bewegung etabliert hat. Zeitungen, Fernsehsender und die konservativen Torys haben daran Anteil
Eine Polarisierungsmaschine: Wie soziale Medien die Unruhen in Großbritannien anstacheln
Algorithmen, die die krassesten Kommentare verbreiten, Kettenreaktionen aus Wut, Emotionalisierung und Desinformation waren ursächlich für die Pogromstimmung in englischen Städten nach dem Mordanschlag auf ein Ferien-Tanz-Camp in Southport
Gerüchte über Täter-Identität: Rechtsextreme wüten in England, Moscheen bitten um Schutz
Nachdem ein Jugendlicher in Southport drei Kinder während einer Tanzstunde ermordete, mutmaßten Rechtsextreme über eine mögliche muslimische Identität. Rechte Mobs randalieren landesweit. 19 weitere rechtsextreme Kundgebungen sind geplant
Sylt den Punks, Reiche und Nazis raus!
Im dritten Jahr infolge mobilisieren linksradikale Punks zur Ferieninsel Sylt. Sie protestieren gegen Gentrifizierung und Rechtsextremismus unter Reichen. Die örtlichen Behörden kümmern sich um Lärm, Müll und Gestank
Welche Gefühle die real existierende Demokratie dieser Zeit prägen
Hoffnung oder Hilflosigkeit, Angst oder Aufbruch? Was Emotionen heute über den Zustand der Demokratie sagen – und warum der Philosoph Jacques Rancière diese Demokratie nur für eine Maschine hält: Ein „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
München, Hanau, Halle: Der übersehene rechtsterroristische Anschlag 2016
Am 22. Juli 2016 tötete ein Rassist neun Menschen bei einem Einkaufszentrum. Die Angehörigen kämpfen darum, dass die Tat als das gesehen wird, was sie war: einer der schwersten rechtsextremen Anschläge der Nachkriegszeit
Neue Rechte an der Hochschule: Vorpolitisches Schlachtfeld
Alles nur Gelaber? Geisteswissenschaften gelten als unproduktiver Luxus. Die Neue Rechte hält sie dagegen für den zentralen Hebel für eine Neuordnung der Gesellschaft. Markus Steinmayr weiß, warum wir das genau beobachten sollten